DE901901C - Anordnung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen verursachten Daempfungsaenderungen eines koaxialen Kabels - Google Patents

Anordnung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen verursachten Daempfungsaenderungen eines koaxialen Kabels

Info

Publication number
DE901901C
DE901901C DEC5015A DEC0005015A DE901901C DE 901901 C DE901901 C DE 901901C DE C5015 A DEC5015 A DE C5015A DE C0005015 A DEC0005015 A DE C0005015A DE 901901 C DE901901 C DE 901901C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attenuation
circuit
horizontal branch
arrangement
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC5015A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Hurault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle des Telephones SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle des Telephones SA filed Critical Compagnie Industrielle des Telephones SA
Application granted granted Critical
Publication of DE901901C publication Critical patent/DE901901C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/143Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers
    • H04B3/145Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers variable equalisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, welche den Ausgleich der durchTemperaturschwankungen verursachten Dämpfungsänderungen eines koaxialen Kabels ermöglicht.
Bekanntlich ändert sich die Dämpfung A je Längeneinheit eines koaxialen Kabels in Abhängigkeit von der Frequenz f des von dem Kabel übertragenen Stromes nach dem Gesetz
wobei k ein von der Temperatur abhängiger Faktor ist.
Eine Temperaturänderung hat somit für die Dämpfung des Kabels dieselbe Wirkung wie eine Längenänderung bei konstanter Temperatur.
Man kann daher die Dämpfungsänderungen eines solchen Kabels ausgleichen, indem man in die auf der Kabelstrecke angeordneten Zwischenverstärker Stationen Vierpole einschaltet, deren zusammengesetzte Dämpfung sich in Abhängigkeit von der Frequenz nach dem angeführten Gesetz (i) ändert und welche von Hand oder selbsttätig von einer Steuerstation aus regelbare Elemente aufweisen, durch welche der Faktor k verändert werden kann.
Es ist eine derartige Anordnung bekannt, bei welcher die Ausgleichsvierpole, welche im folgenden als Temperaturkorrektionsglieder bezeichnet werden, in den Zwischenstationen zwischen Entzerrer und Verstärker eingeschaltet sind und Elemente aufweisen, welche unter der Wirkung eines Steuergleichstromes, der auf dem Kabel selbst von einem Endamt aus übertragen wird, veränderlich sind.
Durch die Erfindung wird eine vorteilhafte Ausführungsform dieser Temperaturkorrektionsglieder geschaffen. Diese kennzeichnen sich dadurch, daß sie
wenigstens einen symmetrischen Vierpol in überbrückter T-Schaltung besitzen, bei welcher der senkrechte Zweig und der den horizontalen Zweig überbrückende Kreis Impedanzen besitzen, die im wesentliehen zueinander invers sind, wobei dieser Überbrückungskreis aus Widerständen und einer gewissen Anzahl von Induktivitäten besteht, deren Kerne in den Luftspalten eines magnetischen Kreises liegen, auf welchen eine von dem Steuerstrom gespeiste ίο Magnetisierungsspule gewickelt ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung.
Fig. ι zeigt das Schema einer Zwischenstation mit einem Temperaturkorrektionsglied gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt das ausführliche Schema eines solchen Korrektionsgliedes.
In Fig. ι bezeichnet B die ganze Station zwischen zwei Abschnitten von koaxialen Kabeln. Diese Station enthält einen Entzerrer 5, das Temperaturkorrektionsglied Ä ' und einen Verstärker 6, Mit 3 und 3' sind die Klemmen des Steuerkreises des Korrektionsgliedes bezeichnet, die bei 4 bzw. 4' an den Mittelleiter jedes der beiden Kabelschnitte angeschlossen sind. Dieser Steuerkreis wird durch einen auf dem Kabel übertragenen Gleichstrom gespeist, wobei Kondensatoren 7 den Durchgang dieses Gleichstromes zu den übrigen Organen der Station sperren.
Fig. 2 zeigt das Schema des Korrektionsgliedes A nach Fig. 1. Dieses Korrektionsglied besteht, wie oben erwähnt, aus einem Vierpol in T-Schaltung, dessen horizontaler Zweig 1, 1' zwei gleiche Widerstände R0 und dessen vertikaler Zweig drei parallel liegende Kreise enthält, von denen jeder aus einem Widerstand (R1, R2 bzw. R3) in Reihe mit einem Kondensator (C1, C2 bzw. C3) besteht.
Der horizontale Zweig 1, 1' ist durch einen Kreis überbrückt, der aus drei in Reihe liegenden Kreisen besteht, von denen jeder einen Widerstand^ bzw. r2 bzw. r3 mit einer parallel geschalteten Induktivität I1 bzw. I2 bzw. la umfaßt. Diese Induktivitäten sind mit Kernen ausgerüstet, welche aus sehr dünnen Blechen eines magnetischen Materials mit sehr geringer Hysterese hergestellt sind.
Diese Kerne sind ihrerseits in Luftspalten eines
magnetischen Kreises angeordnet, auf welchen eine Magnetisierungsspule S gewickelt ist, die an ihren Klemmen 3, 3' von dem Steuergleichstrom gespeist wird.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist die folgende: Wenn eine Temperaturänderung des Kabels eintritt, wird der Erregerstrom in der Wicklung S von Hand oder selbsttätig verändert. Daraus ergibt sich eine Änderung des magnetisierenden Feldes, welche eine (gegebenenfalls sehr erhebliche) Änderung der Permeabilität der Spulen I1, I2, I3 (es konnte eine Änderung im Verhältnis 1: 8 erreicht werden) und folglich in dem gleichen Verhältnis eine Änderung des induktiven Widerstandes dieser Spulen hervorruft. Diese Änderung des induktiven Widerstandes hat ihrerseits eine Änderung der Dämpfung des Vierpols zur Folge, welche die auf der Temperaturschwankung beruhende Dämpfungsänderung des Kabels ausgleicht.
Man erreicht somit ohne Mitwirkung von mechanischen Organen eine regelmäßige, andauernde und umkehrbare Änderung der von dem Korrektionsvierpol herrührenden Dämpfung.
Als zahlenmäßiges Beispiel sei angeführt, daß es gelungen ist, in dem ganzen Frequenzband zwischen 60 und 4000 kHz die von dem Korrektionsglied herrührende Dämpfung je nach der Stärke des Steuerstromes der Dämpfung einer Kabellänge, die zwischen 600 und 1000 Meter schwankt, gleichzumachen. Das Korrektionsglied ermöglicht demnach den Ausgleich von Temperaturänderungen, die Änderungen der Kabellänge von 400 m entsprechen.
Die Anzahl der Kreise in dem vertikalen Zweig und in dem Überbrückungskreis, die bei dem beschriebenen Beispiel gleich drei gewählt wurde, kann selbstverständlich beliebig sein.
Ebenso können diese Zweige in beliebiger Weise ausgebildet werden, sofern jeder von ihnen nur ein und dieselbe Art von Blindwiderständen enthält. Es genügt, wenn ihre Impedanzen zueinander invers sind, wenigstens bei einem gewissen Wert der Elemente des veränderliche Impedanzen enthaltenden Zweiges, so daß der Wellenwiderstand des Vierpols unter diesen Umständen bei allen Frequenzen konstant bleibt.
Wie oben erwähnt, kann ein Korrektionsglied durch Reihenanordnung von mehreren Vierpolen in überbrückter T-Schaltung ausgebildet werden, wobei sich die zusammengesetzten Dämpfungen der verschiedenen Vierpole dann einfach addieren, weil die Anpassung der Impedanzen annähernd verwirklicht ist.
Im folgenden wird eine mathematische Erläuterung gegeben, welche zeigt, daß das Gesetz für die Dämpfungsänderung nach der Gleichung (1) genau befolgt wird, wenn man alle Induktivitäten des Überbrückungskreises des Korrektionsgliedes in dem gleichen Verhältnis ändert.
Es sei R0 der Wellenwiderstand des Gliedes, Z die Impedanz des Überbrückungszweiges. Die Impedanz des
vertikalen Zweiges des Γ-Gliedes ist bekanntlich —~-. lt>5
Die zusammengesetzte Dämpfung des Gliedes ergibt sich durch die Gleichung
Λ = log.
ι +
(2)
Bei Werten I1W . . . l„w der in der Impedanz Z enthaltenen Induktivitäten ist Z eine Funktion dieser Impedanzen und folglich eine Funktion Φ (w) der Frequenz:
Z = Φ (w) = Z (I1W, I2W . . . Ipw).
Wenn alle Induktivitäten in dem gleichen Verhältnis η vermindert werden, wird Z
V = Z ί
Wie ersichtlich, bleibt die Impedanzkurve erhalten, indem der Maßstab der Frequenzen geändert wird. Dasselbe gilt für die Kurve der zusammengesetzten Dämpfung.
Es sei η größer als ι und mit der oberen Grenze nm angenommen. Die Grenzen des zu übertragenden Frequenzbandes seien /\ und f2. Es sei weiterhin angenommen, daß die Dämpfung zwischen den Frequenzen — und fo annähernd dem Gesetz (i) bei den
Werten Z1Oj . . . Ινω der Induktivitäten folgt.
Bei einem beliebigen Wert von n, der kleiner als nm
ist, wird die zusammengesetzte Dämpfung des
ίο Korrektionsgliedes A'(f) bei einer Frequenz f, die zwischen fx und f2 liegt, gleich derjenigen des Korrektionsgliedes für η — τ bei einer Frequenz
/"' = —, welche notwendigerweise zwischen -=ü- und
W Wm
f% liegt. Es ergibt sich demnach
A' (f) =r. A
Das Dämpfungsgesetz (i) bleibt demnach erhalten, und die zusammengesetzte Dämpfung des Korrektionsgliedes in dem ganzen nutzbaren Band bleibt gleich derjenigen einer gewissen Kabellänge.
Das Problem der Kompensation läuft demnach auf die Bestimmung eines Korrektionsgliedes der beschriebenen Art hinaus, welches für eine Gesamtheit von Werten der Induktivitäten zwischen gewissen Frequenzgrenzen eine gegebene Kurve der zusammengesetzten Dämpfung besitzt.
Für ein übertragenes Band von 60 bis 4000 kHz muß das Gesetz (1) noch annähernd bis zu Frequenzen
60
von —τ- kHz, d. h. etwa 7,5 kHz, befolgt werden.
Da die Rechnung auf der Anwendung der Gleichung (2) beruht, die unter der Annahme eines Netzwerkes mit konstanter Impedanz gilt, ist zu untersuchen, ob diese Annäherung gesetzmäßig bleibt, wenn man Induktivitäten verändert. Bei einem Netzwerk, welches die Dämpfung eines Abschnittes von 600 bis 1000 m aufweist, überschreitet nämlich der
Reflexionskoeffizient nicht 10%.
Man verwirklicht die genaue Reziprozität der beiden Zweige für den mittleren Wert der Dämpfung:
= I2C2 = I3C3 =

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: -T3R3=
1. Anordnung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen verursachten Dämpfungsänderungen eines koaxialen Kabels, bei welcher in auf der Kabelstrecke eingeschalteten Zwischenstationen Ausgleichsnetzwerke vorgesehen sind, deren Dämpfung sich in Abhängigkeit von der Stärke eines von einer Hauptstation ausgehenden Steuergleichstromes ändert, so daß in dem Band der übertragenen Frequenzen die Dämpfung einer veränderlichen Kabellänge nachgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsnetzwerk aus wenigstens einem symmetrischen Vierpol in überbrückter T-Schaltung besteht, dessen horizontaler Zweig zwei gleiche Widerstände (R0) enthält, während sein vertikaler Zweig und der den horizontalen Zweig überbrückende Kreis Impedanzen besitzen, deren Produkt bei allen Frequenzen für einen gewissen Wert der Elemente des Überbrückungskreises gleich R% ist, und daß dieser Überbrückungskreis aus Widerständen und einer gewissen Anzahl von Induktivitäten besteht, deren Kerne in Luftspalten eines magnetischen Kreises angeordnet sind, auf welchen eine von dem Steuerstrom gespeiste Magnetisierungsspule gewickelt ist.
2. Ausgleichsnetzwerk für eine Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Zweig des Vierpols eine gewisse Anzahl
(P) parallel geschaltete Kreise umfaßt, die aus je einem Widerstand in Reihe mit einer Kapazität bestehen, während der horizontale Zweig nur Widerstände und der den horizontalen Zweig überbrückende Kreis die gleiche Anzahl (p) Serienkreise umfaßt, von denen jeder aus einem Widerstand mit einer parallel geschalteten, einen Magnetkern enthaltenden Wicklung besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 5694 1.54
DEC5015A 1950-11-30 1951-11-27 Anordnung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen verursachten Daempfungsaenderungen eines koaxialen Kabels Expired DE901901C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1028641T 1950-11-30
US256239A US2777994A (en) 1950-11-30 1951-11-14 Level regulating devices for transmission systems for coaxial cables

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE901901C true DE901901C (de) 1954-01-18

Family

ID=26235217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC5015A Expired DE901901C (de) 1950-11-30 1951-11-27 Anordnung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen verursachten Daempfungsaenderungen eines koaxialen Kabels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2777994A (de)
BE (1) BE507449A (de)
DE (1) DE901901C (de)
FR (1) FR1028641A (de)
GB (1) GB689554A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132209A (en) * 1957-09-09 1964-05-05 North Electric Co Substation filter having saturable reactor for selectively furnishing frequency dependent coupling under hook switch control
SE348087B (de) * 1971-09-20 1972-08-21 Ericsson Telefon Ab L M
NL7707542A (nl) * 1977-07-07 1979-01-09 Philips Nv Dempingseffenaar voor het corrigeren van een temperatuur- en frequentie-afhankelijke kabel- demping.
US4132863A (en) * 1977-12-20 1979-01-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Automatic gain and return loss compensating line circuit
US5345504A (en) * 1988-03-10 1994-09-06 Scientific-Atlanta, Inc. Differential compensation control for off-premises CATV system
US5231660A (en) * 1988-03-10 1993-07-27 Scientific-Atlanta, Inc. Compensation control for off-premises CATV system
US5144267A (en) * 1989-12-06 1992-09-01 Scientific-Atlanta, Inc. Variable slope network for off-premises CATV system
US5471527A (en) * 1993-12-02 1995-11-28 Dsc Communications Corporation Voice enhancement system and method
US5724387A (en) * 1994-08-12 1998-03-03 Tektronix, Inc. Cable loss simulator for serial digital source using a passive network

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606817A (en) * 1925-12-07 1926-11-16 Bell Telephone Labor Inc Electrical network
US1762737A (en) * 1929-03-29 1930-06-10 Bell Telephone Labor Inc System employing space-discharge device
US2096027A (en) * 1936-01-30 1937-10-19 Bell Telephone Labor Inc Attenuation equalizer
US2330216A (en) * 1939-01-30 1943-09-28 Cons Eng Corp Apparatus for seismic prospecting
US2238023A (en) * 1939-03-23 1941-04-08 Esme E Rosaire Equalizer
US2304545A (en) * 1941-08-23 1942-12-08 Bell Telephone Labor Inc Wave transmission network
BE456412A (de) * 1943-06-21
US2650350A (en) * 1948-11-04 1953-08-25 Gen Electric Angular modulating system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1028641A (fr) 1953-05-26
GB689554A (en) 1953-04-01
US2777994A (en) 1957-01-15
BE507449A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881528C (de) Veraenderlicher Entzerrer fuer Wellen-UEbertragungsleitungen
DE901901C (de) Anordnung zum Ausgleich der durch Temperaturschwankungen verursachten Daempfungsaenderungen eines koaxialen Kabels
DE2736136A1 (de) Signaluebertragungsnetzwerk
DE2536510A1 (de) Schaltung zur realisierung einer vorbestimmten eingangsimpedanz
DE599231C (de) Aus mehreren Abschnitten zusammengesetzte Kunstleitung, deren jeder Widerstand, Kapazitaet und Induktanz enthaelt
DE2533553C3 (de) Einstellbarer Entzerrer
DE650814C (de) Wellenfilter, das aus halben Filtergliedern aufgebaut ist
DE647155C (de) Rohrfoermiger veraenderbarer elektrischer Kondensator
DE510100C (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der gegenseitigen Stoerungen der Stromkreise in Telephonkabeln
DE479506C (de) Verfahren zur Verbesserung des Abgleichs einer mit zwei oder mehreren Wicklungen versehenen Induktionsspule
DE510102C (de) Messschaltung (Bruecken- oder Ausgleichsschaltung) zur Untersuchung von Netzwerken mit konstantem, reellem Wellen- oder Scheinwiderstand
DE806446C (de) Einrichtung fuer den UEbergang von einer erdunsymmetrischen auf eine erdsymmetrischeHochfrequenzanordnung bei gleichzeitiger Widerstandstransformation
DE574285C (de) UEbertragungssystem mit pupinisierten Leitungen und Phasenausgleich
DE451974C (de) Verfahren zur Ausgleichung von Fernsprechdoppelkreisen zur Verminderung des Nebensprechens
DE528830C (de) Ausgleichsschaltung, welche zur Nachbildung eines Wellenleiters fuer ein gewaehltes Frequenzband dient und mehrere induktive Abschnitte aufweist
AT103079B (de) Einrichtung zur verzerrungsfreien Übertragung telephonischer Ströme.
DE632326C (de) Einrichtung zur Messung der komplexen Komponenten von Kopplungen
DE826006C (de) Entzerreranordnung mit frequenzproportionaler Daempfungsaenderung
DE398196C (de) Verfahren zur Verminderung des UEber- und Mitsprechens bei Fernsprechdoppelleitungen oder Doppelsprechkreisen
DE936101C (de) Kettengliederweiser Ausgleich der Unsymmetrien von in Ketten geschalteten Vierpolen,insbesondere von spulenbelasteten Fernmeldeleitungen
AT221596B (de) Übertragungsnetzwerk
DE606073C (de) Verfahren zur Beseitigung des Nebensprechens in Fernsprechleitungen mit kontinuierlicher Belastung
AT99560B (de) Verfahren zur Verminderung des Über- und Mitsprechens in Fernsprechdoppelleitungen oder Doppelsprechkreisen.
DE508902C (de) Elektrisches Netzwerk zur praktisch reflexionsfreien Verbindung zweier Kettenleiter gleichen Aufbaus
DE665999C (de) Verfahren zur Beseitigung des Nebensprechens bzw. Gegennebensprechens zwischen Stamm- und Phantomkreis in phantomausgenutzten Fernmeldeleitungen