DE632326C - Einrichtung zur Messung der komplexen Komponenten von Kopplungen - Google Patents
Einrichtung zur Messung der komplexen Komponenten von KopplungenInfo
- Publication number
- DE632326C DE632326C DES107598D DES0107598D DE632326C DE 632326 C DE632326 C DE 632326C DE S107598 D DES107598 D DE S107598D DE S0107598 D DES0107598 D DE S0107598D DE 632326 C DE632326 C DE 632326C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- couplings
- capacitive
- measuring element
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B3/00—Line transmission systems
- H04B3/02—Details
- H04B3/46—Monitoring; Testing
- H04B3/487—Testing crosstalk effects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
Description
Die Messung von Nebensprechdämpfungen, sei es für den Ausgleich oder sei es für die
Feststellung der Leitungseigenschaften, verlangt in vielen Fällen eine getrennte Messung
der kapazitiven und induktiven und unter Umständen der reellen Kopplungen. So ist
insbesondere das Interesse für die magnetischen Kopplungen bei Anwendung geschirmter
Leitungen groß, bei denen durch die
to Schirmwirkung die kapazitiven Kopplungen auf die Größenordnung der induktiven Kopplungen
herabgedrückt sind. Während die Messung der Nebensprechdämpfung beispielsweise mit dem Dämpfungsmesser über
größere Abschnitte ohne Rücksicht auf die Entstehungsart der Kopplungen geschieht,
muß zur Feststellung des induktiven und kapazitiven Anteiles der Kopplungen in kurzen
Leitungsabschnitten eine getrennte Messung durchgeführt werden.
Bei den bisherigen Einrichtungen zur Messung von Kopplungen, insbesondere von Fernmeldeleitungen,
wurden die Meßorgane unmittelbar mit den zu messenden Leitungen in
as Brückenschaltung verbunden, was jedoch den
Nachteil hatte, daß die Meßorgane aus Reaktanzen gebildet werden mußten, welche von
der gleichem Art und Größenordnung wie die Kopplungen selbst waren und somit technische
Schwierigkeiten bereiteten. Die Brückenschaltungen hatten den Nachteil, daß eine Erweiterung des Meßbereiches nur durch
Zuschaltung von Kopplungen, die dem Meßbereich des Meßorganes entsprechen, möglich
war. Eine Erweiterung des Meßbereiches über mehrere Größenordnungen konnte nicht
durchgeführt werden. Bei der Messung magnetischer Kopplungen ergibt sich dazu noch
die Schwierigkeit, daß die bisher benutzten Variometer eine starke Streuung besitzen und
für die kleinen Kopplungen äußerst präzise gebaut"werden müssen.
Die große Streuung der Variometer, um derentwillen eine besondere Abschirmung
gegen äußere Störfelder notwendig ist, ist wohl auch die Ursache, weshalb sich bekannte
Kopplungsmesser, die nach dem Prinzip der Kompensation arbeiteten, nicht in die Praxis
eingeführt haben. Die bekannten Schaltungen, bei denen das Meßorgan mit dem Meßobjekt
in Kompensationsschaltung verbunden war, besaßen Potentiometerschaltungen, die im Eingang des Meßorgans in dem für die
Kompensation erforderlichen Maße die Ströme schwächten. Auch ist es bei diesen Kopplungsmessern bekanntgeworden, das
Meßobjekt von dem die Kompensation anzeigenden Telephon galvanisch und elektrisch zu
trennen, und zwar mit Hilfe eines geschirmten Übertragers, um die Rückwirkung von
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Adolf Wirk in Berlin-Spandau.
Kapazitäten, insbesondere,, der Erdkapazitäten,
im Teleghonzweig voEudem Meßergebnis
auszuschalten.-, ν , £,!„;.:«
Nach der Erfindung wird vorgeschlaged-j1
Einrichtungen zur Messung von Kopplungen"/ insbesondere in Fernmeldeleitungen, durch
Verbindung des Meßorganes, also des unmittelbar geeichten zur stetigen Einstellung
benutzten Hauptorganes, mit dem Meßobjekt ίο über eine Kompensationsschaltung dadurch
zu verbessern, daß für die Messung der induktiven Kopplungen das Meßorgan aus Kondensatoren
gebildet wird. Dies hat gegenüber den bekannten Meßanordnungen, bei denen für die Messung induktiver Kopplungen
Variometer und für die Messung kapazitiver Kopplungen Differentialkondensatoren verwendet
werden, den Vorteil, daß die Meßanordnung wesentlich einfacher-gestaltet werden
kann. Es ist möglich, dieselben Meßmittel für die Messung der verschiedenartigen
Kopplungen zu verwenden. Die Vorteile der kapazitiven Meßmittel, die bisher nur bei der
Messung kapazitiver Kopplungen ausgenutzt werden konnten, werden jetzt auch bei der
Feststellung induktiver Kopplungen wirksam. Durch die Verwendung der Meßkondensatoren
werden aber nicht nur die Schwierigkeiten der Variometer bezüglich der Streuungen
und Abschirmung umgangen, sondern es werden auch Meßorgane verwendet, die in besonders günstiger Weise, z: B. mit Rücksicht
auf den Meßbereich als Drehkondensatoren konstruiert werden können. Die Drehkondensatoren
haben hier noch den besonderen Vorteil, daß sie leicht mit beliebig gewünschter
Charakteristik der Skala gebaut werden können.
Durch Einschaltung von Gliedern, die den Strom, die Spannung oder die Leistung übersetzen,
z. B. Dämpfungsschaltungen, zwischen dem Eingang und/oderi Ausgang des Meßorganes
(Vierpol) und dem Meßobjekt kann ferner erreicht werden, daß kleine Kopplungen
mit großen Kopplungen des Meßorganes verglichen werden, so daß das Meßorgan günstiger
bemessen werden kann. Durch Einstellung der übersetzenden Glieder kann überdies noch in einfacher Weise der Meßbereich über
viele Größenordnungen geändert werden. Das ' gleiche Meßorgan kann dann sowohl für Messungen
der kapazitiven als auch der induktiven Kopplungen benutzt und die ganze Einrichtung
auf die beiden Messungen umschalt-' bar eingerichtet werden.
Eine weitere Verbesserung kann durch die an sich bekannte galvanische und vorzugsweise
statische Trennung, beispielsweise durch einen oder mehrere geschirmte Übertrager
zwischen Meßorgan und störender und/oder gestörter Leitung; bewirkt werden.
Dadurch werden störende Rückwirkungen auf ,das Meßobjekt ausgeschlossen. Die Anwendung
abgeschirmter Übertrager ist besonders Süaf- Messungen von kapazitiven Kopplungen
^pvoll, wenn geschirmte Leitungen gemessen
werden sollen.
Fig. ι und 2 stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Fig. 3 a und 3 b erläutern
die Wirkung der Übertragerschirmung nach Fig. 2.
Fig. ι zeigt eine Einrichtung zur Messung der magnetischen Kopplungen zwischen, einer
störenden Leitung I und einer gestörten Leitung II, die beispielsweise gegeneinander statisch
abgeschirmt sein mögen. Die einzelnen Adern dieser beiden Leitungen sind mit ia, ib,
2a, 2b bezeichnet.. Die beiden Leitungen sind
kurzgeschlossen und besitzen den Schleifenwiderstand Z1, Z2. Die Leitung I ist über einen
Widerstand R1 von der Größenordnung des Kurzschluß Widerstandes Z1 (10 bis 20 Ohm)
geschlossen. In diesen Kreis bringt die Sekundärseite des Stromquellenübertragers T
symmetrisch zur Leitungsmitte eine Umlaufspannung hinein. Parallel zu AB1 den Klemmen
von R1, liegt eine Drossel mit Symmetriepunkt S, ein Spannungsteiler und
der Meßdifferentialkondensator S'AB. Ihre Scheinwiderstände sind sämtlich so hoch
gegen R1 gewählt, daß der Strom im Kreise I
nur durch Z1 und R1 bestimmt wird. Zwischen
S und S' liegt ein Widerstand R3, der klein
gegenüber den Scheinwiderständen der beiden Kapazitäten Ca und C6 ist. Der Strom
durch den Widerstand^ ist daher nur von dem Scheinwiderstand der Differenzen der
beiden Kondensatoren bestimmt. Von dem Widerstand R3 werden die Spannungen durch
einen Übertrager einem; Differentialkreis D 1(">
zugeführt, an den durch einen weiteren Übertrager die Spannung der gestörten Leitung
gelegt wird. Bei Gleichheit (in Phase und xAmplitude) der Spannungen der gestörten
Leitung und der Kompensationsspannung ist der Meßhörer M stromlos. Um die Phasen,
die durch die reellen Kopplungen veranlaßt werden, ausgleichen zu können bzw. zu
messen, liegt an AB und S' noch eine Widerstandssternschaltung mit einem festen Widerstand
W3 und den Abgriffswiderständen W1
und W2.
Die magnetische Kopplung ist bei dieser Meßeinrichtung proportional der Kapazitätsdifferenz dC und den Widerständen R1, R3,
und zwar ist
-iC.
Durch Wahl bzw. Einstellung dieser Widerstände kann der Meßbereich vorher bestimmt
bzw. geändert werden. Aus der Gleichung ersieht man, daß das Meßergebnis unabhängig
von der Meßfrequenz und dem Strom durch die Leitung I, d. h. unabhängig vom Kurz-S
schlußwiderstand der Leitung ist. Es sei bemerkt, daß die Benutzung von drei Übertragern
im Kreis D der Fig. ι aus Symmetriegründen und aus Gründen der Empfindlichkeit
der Benutzung eines Übertragers mit drei
ίο Wicklungen vorzuziehen ist.
Fig. 2 zeigt eine Einrichtung zur Messung der kapazitiven Kopplungen von Leitungen,
die übrigens in die Schaltung nach Fig. I in einfacher Weise, z. B. durch einen Schaltgriff,
umgelegt werden kann, so daß ein und dasselbe Meßgerät für die kapazitiven und magnetischen
Kopplungen benutzt werden kann. Der Meßübertrager T liegt einerseits an der
am Leitungsende offenen Leitung I, in die
ao punktiert die Kapazitäten zur Leitung II eingezeichnet
sind. Die Spule mit Mittenabgriff ASB überträgt den Meßstrom auf Leitung und Meßorgan, das wie im früheren Fall aus
einem Differentialkondensator Ca, C^1 sowie
*5 den Widerständen W1, W2, W3 zum Abgleich
der Phasen besteht. Vom Widerstand R3 wird auch hier über einen Übertrager die Kompensationsspannung
dem Differentialkreis D zugeführt. Der Übertrager T1 ist in diesem
Falle mit einem statischen Schirm ausgeführt, dessen Bedeutung sich aus folgendem ergibt:
Die beiden Leitungen I und II sind von einem Schirm umgeben. Daher bestehen nur Kapazitäten
von den vier Adern gegen den Schirm, dagegen keine zwischen den Adern beider Stammleitungen untereinander (vgl. Fig. 3 a).
Eine Spannung an I kann dann keine Spannung an II hervorrufen; die kapazitive Kopplung
ist also Null, auch bei beliebiger Ungleichheit der vier Kapazitäten gegen den Schirm. Wird zu diesem Kapazitätsstern
ein Meßkondensator hinzugeschaltet (vgl. Fig. 3 b), so entsteht, wie leicht zu errechnen,
eine Kopplung zwischen I und II, auch bei Gleichheit von Ca, Cb. Um derartige Fehler
zu vermeiden, ist die Schaltung so getroffen (vgl. Fig. 2), daß der Mittelpunkt S' des
Differentialkondensators gegen den Stamm II statisch geschirmt ist. Kapazitäten zwischen
den Adern der Stämme untereinander können also überhaupt nicht auftreten.
Statt den Ausgang des Meßorganes mit einem· geschirmten Übertrager zu versehen,
könnte der Eingang auch mit einem geschirmten Übertrager versehen werden, z. B. dadurch,
daß die Spule ABS der Fig. 2 als Übertrager mit drei Wicklungen ausgebildet
ist, von denen zwei, die zur Leitung I bzw. zum Meßorgan führen, gegeneinander abgeschirmt
sind.
Die Leitung II in Fig. 2 ist an den Widerstand R2 angeschaltet, über den der Kopplungsstrom
eine Spannung erzeugt, die dem Differentialkreis D zugeführt wird.
Da der Widerstand R2 klein gegen die
Reaktanz der Leitungskapazitäten ist, ebenso der Widerstand R3 klein gegen die Reaktanz
der Meßkondensatoren, wird die gemessene Kopplung bestimmt durch
Auch hier kann neben dem imaginären Anteil der Realteil der Kopplung aus dem Wert der
Widerstände W1, W2, W3 bei Stromlosigkeit
im Meßhörer M bestimmt werden. Bei einem einheitlichen Gerät für kapazitive und induktive
Kopplungen kann der Meßkondensator in den Einheiten beider Kopplungen ablesbar gemacht werden. Änderungen der So
Meßbereiche können in einfacher, an sich bekannter Weise durch Austauschung von Gliedern,
insbesondere der Widerstände R3 und R2
bzw. R1, erfolgen.
Das Gerät beispielsweise nach Fig. 2 ist nicht darauf beschränkt, Kopplungen zu messen,
sondern gestattet allgemein die Dämpfung, beispielsweise Betriebsdämpfung, von Vierpolen komplex zu bestimmen, d. h. nach
Dämpfungsmaß und Winkelmaß. Auch die Messung des kapazitiven Durchgriffes zwischen
geschirmten Leitungen kann in einfacher Weise bei diesem Gerät erfolgen, indem man den Differentialkondensator und die
Spule mit Mittelabgriff in Brückenschaltung benutzt.
Claims (4)
1. Einrichtung zur Messung der komplexen Komponenten von Kopplungen,
insbesondere in Fernmeldeleitungen, durch Verwendung des zur Regelung der Blindkomponente
der Kopplung dienenden Meßorganes in Kompensationsschaltung mit dem Meßobjekt, vorzugsweise unter Übersetzung
der Ströme, Spannungen oder Leistungen im Ein- oder Ausgang des Meßorganes, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Messung sowohl der kapazitiven wie auch induktiven Blindkomponenten Kon- no
densatoren dienen.
2. Einrichtung zur Messung von Kopplungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung für die Messung kapazitiver und induktiver Kopplungen unter Verwendung des gleichen
Meßorganes umschaltbar ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem iao
Meßorgan für die Blindkomponenten ein weiteres Meßorgan für die reellen Korn-
ponenten vorgesehen ist, das aus Ohmschen Widerständen in Sternschaltung besteht.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
im Ein- und/oder Ausgang der Kompensationsschaltung Glieder, insbesondere Widerstände, eingeschaltet sind, die oder
deren Teile zum Umschalten, insbesondere . zur Vervielfachung der Meßbereiche, dienen.
S- Einrichtung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß
das Meßorgan von der gestörten und/oder störenden Leitung galvanisch und statisch
getrennt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES107598D DE632326C (de) | 1932-12-22 | 1932-12-22 | Einrichtung zur Messung der komplexen Komponenten von Kopplungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES107598D DE632326C (de) | 1932-12-22 | 1932-12-22 | Einrichtung zur Messung der komplexen Komponenten von Kopplungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE632326C true DE632326C (de) | 1936-07-06 |
Family
ID=7528219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES107598D Expired DE632326C (de) | 1932-12-22 | 1932-12-22 | Einrichtung zur Messung der komplexen Komponenten von Kopplungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE632326C (de) |
-
1932
- 1932-12-22 DE DES107598D patent/DE632326C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE804334C (de) | Einrichtung zur UEberfuehrung von sich entlang einer Fortpflanzungsbahn fortpflanzender Wellenenergie in eine andere Fortpflanzungsbahn | |
DE1498815C3 (de) | Meßanordnung | |
DE2227076A1 (de) | Sondenanordnung zur impedanzmessung | |
DE632326C (de) | Einrichtung zur Messung der komplexen Komponenten von Kopplungen | |
DE1094362B (de) | Messschaltung fuer die Darstellung einer frequenzabhaengigen Hochfrequenzspannung nach Groesse und Phase in einem Polardiagramm | |
DE2002168B2 (de) | Dielektrisches Feuchte-Messgerät | |
DE955710C (de) | Einrichtung zur Messung von elektrischen Scheinwiderstaenden | |
DE887840C (de) | Verfahren zur Messung des Verlustwiderstandes bzw. des Verlustwinkels von Scheinwiderstaenden | |
DE866198C (de) | Messeinrichtung zur Bestimmung der Ausgleichselemente zur Verminderung des durch komplexe Kopplungen verursachten Fernnebensprechens zwischen Fernmeldeleitungen gleicher UEbertragungsrichtung | |
DE838029C (de) | Verfahren zur Messung nach dem Nullverfahren | |
DE1957361B2 (de) | Kapazitätsmeßeinrichtung | |
DE659354C (de) | Roehrenvoltmeter ohne Eingangsuebertrager zur Messung kleiner Wechselspannungen nach dem Vergleichsverfahren | |
AT134223B (de) | Verfahren und Anordnung zur Untersuchung von Fernmeldeleitungen. | |
DE842678C (de) | Scheinwiderstandsmessbruecke | |
AT216242B (de) | Pyrometer mit mindestens einem strahlungsempfindlichen Element | |
DE881387C (de) | Anordnung zur Pruefung des Scheinwiderstandes von Antennen und anderen Einzelteilen | |
AT157633B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern. | |
DE706206C (de) | Einrichtung zur Ermittlung des Betrages und Winkels von elektrischen Scheinwiderstaenden, vorzugsweise erdsymmetrischen Betriebswiderstaenden | |
DE602401C (de) | Anordnung zur Aussiebung einer bestimmten Frequenz aus einem Frequenz-gemisch unter Anwendung eines in stehenden Wellen erregten Kettenleiters | |
DE2407892C3 (de) | Eingangsstufe eines Empfängers einer erdsymmetrischen Signalübertragungseinrichtung | |
DE1073621B (de) | Verfahren zur Messung des Netzinnenwiderstandes | |
DE935745C (de) | Vorrichtung zum Abgleich oder zur Messung der Groesse eines Scheinwiderstandes | |
DE622085C (de) | Messbruecke zur Messung kleiner Winkeldifferenzen von beliebigen Scheinwiderstaenden | |
DE510230C (de) | Verfahren zur Eichung und zur Kontrolle von Wechselstrom-Kompensations-Apparaten beielektrischen Bodenforschungs-Arbeiten nach der Methode der vollstaendigen Vermessungdes elliptisch polarisierten elektromagnetischen Feldes der Bodenstroeme | |
DE630699C (de) | Hochfrequenzmessbruecke mit Wechselstromnetzanschluss |