DE2222783A1 - Mit Gyratoren aufgebaute Transformatoren in integrierter Schaltungstechnik - Google Patents

Mit Gyratoren aufgebaute Transformatoren in integrierter Schaltungstechnik

Info

Publication number
DE2222783A1
DE2222783A1 DE19722222783 DE2222783A DE2222783A1 DE 2222783 A1 DE2222783 A1 DE 2222783A1 DE 19722222783 DE19722222783 DE 19722222783 DE 2222783 A DE2222783 A DE 2222783A DE 2222783 A1 DE2222783 A1 DE 2222783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transformer
network
gyrator
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722222783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222783B2 (de
Inventor
Golembeski John Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2222783A1 publication Critical patent/DE2222783A1/de
Publication of DE2222783B2 publication Critical patent/DE2222783B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/08Frequency selective two-port networks using gyrators

Description

WESTERN ELECTRIC COMPANY Incorporated J. J. Golembeski - 9
New York, N. Y., 10007, USA
Mit Gyratoren aufgebaute Transformatoren in integrierter Schaltungstechnik.
Die Erfindung betrifft das Abschluß- und Übertragungsverhalten eines Transformators zeigende Schaltungsanordnung mit einem ersten und einem zweiten Gyrator, mit einer ersten Ve rbindungs schaltung zur Verbindung eines Paares von S chaltungs eingangs klemmen mit dem Eingang des ersten Gyrators, mit einer zweiten Ve rbindungs Schaltung zur Verbindung des Ausganges des ersten Gyrators mit dem Eingang des zweiten Gyrator s und mit einer dritten Ve rbindungs schaltung zur Verbindung des Ausganges des zweiten Gyrators mit einem Paar von Schaltungsausgangsklemmen.
Der Fortschritt in der integrierten Schaltkreisteehnik hat dazu geführt, daß diese Schaltungsform immer mehr gegenüber der Ausführungsform mit diskreten Bauelementen bevorzugt wird. Trotzdem gibt es immer noch Beschränkungen in der Art der Schaltungen, die völlig integriert
209847/öen
ORIGINAL !MSPECTED
ausgeführt werden können, und Schaltungen mit Induktivitäten sind das bedeutsamste Beispiel hiervon. Wenn nur geringe Werte der Induktivität erforderlich sind, können die Induktivitäten durch dünne Filmspulen in Form von flachen Spiralen in der integrierten Schaltkreistechnik hergestellt werden. Wenn jedoch stärkere Induktivitäten erforderlich sind, verlangt die konventionelle Praxis noch immer die Verwendung von diskreten induktiven Bauelementen.
Eine Teillösung des angedeuteten Problems liegt in der Verwendung von speziell integrierbaren Netzwerken mit induktiven Verhalten, und nicht im Versuch, induktive Bauelemente direkt zu integrieren. Die sogenannten Gyratoren sind als antireciproce Zweiport-Netzwerke bekannt und aus einer Kombination von integrierbaren aktiven und pasiven Schaltkreiselementen aufgebaut die beispielsweise Transistoren, Kondensatoren und Widerstände aufweisen können. Die Kombination erzeugt eine Induktivität, obwohl keine Spulen oder Induktoren im konventionellen Sinne gebraucht werden. Eine Beschreibung solcher Gyratoren findet sich in US-Patentschrift 3 OQl 157 vom 19. September 1961 (J. M. Sipress und F. J. Witt).
209847/Q873
Obwohl Gyratoren erfolgreich anstelle von Spulen in praktischen Schaltungen wie Filter verwendet worden sind,, (siehe o. g. US-Patentschrift) ist ihre Anwendung in anderen Bereichen auf theoretische Vorschläge beschränkt geblieben. Einer dieser Bereiche ist der der Transformatoren. Die grundliegende Theorie der Anwendung von Gyratoren zur Bildung von Transformatoren ist von B. D.H. Tellegen in Phillips Research Reports, Vol. 3, No. 2, Seiten 81 - 101 vom April J 948 in dem Artikel "The Gyrator, A New Electric Network Element" beschrieben worden.
Trotz der augenscheinlich sehr atraktiven Vorteile, die man sich aus der möglichen Verfügbarkeit von Transformatoren in integrierter Schaltkreis form versprechen kann, wurden bisher keine praktischen Schaltungen dieser Art realisiert. Diese fehlende effektive Durchführung in der theoretischen Arbeit von Tellegen scheint mindestens teilweise auf die fehlende Fähigkeit der Steuerung und Bemessung der Transformatorcharakteristigen nach Frequenzgang und effektivem Wicklungsverhältnis zurück zuführen sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltung der Eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der eine Steuerung und Bemessung des Tansformatorverhaltens ermöglicht wird.
209847/0873 '
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens eine der Verbindungsschaltungen ein nicht induktives Netzwerk einschließlich eines reaktiven Elementes zur Festlegung des Frequenzganges und des effektiven WindungsVerhältnisses des Ersatzschaltbild-Transformators der Schaltung aufweist.
Eine Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf die zweite Verbindungsschaltung, die ein Netzwerk aufweist, welches einem im Nebenschluß liegenden Kondensator einschließt und zur Erzeugung des Abschluß- und Übertragungsverhalten eines Transformators dient, dessen Ersatzschaltung an einem idealen Transformator mit einer zur primär Wicklung in Serie liegenden Induktivität entspricht.
Eine zweite Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf die zweite Verbindungsschaltung, die ein Netzwerk aufweist, welches eine im Nebenschluß liegende parallel Kombination aus Widerstand und Kondensator einschließt und zur Erzeugung des Abschluß- und Übertragungsverhalten eines Transformators dient, dessen Ersatzschaltung einem idealen Transformator mit einer Serienkombinätion aus Induktivität und Widerstand in Serie mit der Primärwicklung entspricht.
209847/0873
Eine dritte Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf die erste und dritte Verbindungsschaltung, die jeweils ein Netzwerk einschließt, welches eine im Nebenschluß liegende Parallelkombination aus Widerstand und Kondensator aufweist.
Eine vierte Weiterbildung der Erfindung bezieht sich auf die erste und zweite Verb indungs schaltung, die jeweils ein Netzwerk einschließt, welches eine im Nebenschluß liegende Parallelkombination aus Widerstand und Kondensator aufweist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich darauf, daß jede der drei Verb indungs schaltungen ein Netzwerk einschließt, welches eine im Nebenschluß liegende Parallelkombination aus Widerstand und Kondensator aufweist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Auswahl und Verbindung der Kopplungnetzwerke mit einem Seriengyratorpaar, um einen wirksamen Entwurf eines Breitbandtransformätors zu schaffen.
Einzelheiten der neuen Schaltung werden an Hand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
209847/0873
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer integrierbaren Transformatorschaltung gemäß Erfindung,
Fig. 2 ein Diagramm der Ausgangs- und Eingangsspannung gegen die Frequenz für eine theoretische Chebyshev Ansprechkurve verglichen mit der tatsächlichen Ansprechkurve der Schaltung nach Fig. 1, wobei die Bauelementwerte im Hinblick auf Chebyshev Verhalten bemessen wurden,
Fig. 3 ein Diagramm des statischen Eingangs- Ausgangsverhältnisses für einen durch Gyratoren simulierten Transformator gemäß Erfindung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Transformators gemäß Erfindung unter Verwendung eines einzelnen zwischenliegenden Koppelnetzwerkes,
Fig. 5 das Ersatzschaltbild derSchaltung nach Fig. 4,
Fig. 6 ein Diagramm, des Ansprechverhaltens der Schaltung nach Fig. 4,
209847/0873
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Transformators gemäß Erfindung, die mit der Ausführungsform nach Fig. 4 identisch ist, außer daß das zwischenliegende Koppelnetzwerk nur einen einzelnen Kondensator aufweist/
Fig. 8 ein Ersatzschaltbild der Schaltung nach Fig. 7,
Fig. 9 ein Diagramm der Anspre eh charakteristik der Schaltung nach Fig. 7,
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Transformators gemäß Erfindung, bei dem nur ein primäres und sekundäres Koppelnetzwerk verwendet wurden,
Fig. 11 eine schematische Ersatzschaltung der Schaltung nach Fig. 10,
Fig. 12 ein Diagramm der Ansprechcharakteristik der Schaltung nach Fig. 10,
209847/0873
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Transformators gemäß Erfindung, bei dem ein primäres und ein dazwischen liegendes Koppelnetzwerk verwendet wurde,
Fig. 14 eine schematische Ersatzschaltung der Schaltung nach Fig. 13, und
Fig. 15 ein Diagramm der Ansprechcharakteristik der Schaltung nach Fig. 13.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird bei einem Transformator gemäß Erfindung ein erster oder primärer Gyrator G1 und ein in Reihe oder Kaskade dazu geschalteter zweiter oder sekundärer Gyrator G verwendet. Die Ausführungsform dieser Gyratoren ist ansich beliebig und kann beispielsweise die Ausführungsform nach US-Patentschrift 3 001 157 sein. Gemäß Erfindung werden sowohl das Windungs verhältnis als auch der Frequenzgang der Schaltung nach Fig. 1 durch die Verwendung einer oder mehrerer Koppelnetzwerke N , N oder N gesteuert.
In Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Fig. 1 schließt
209847/0873
jedes der Netzwerke N und N einen Nebenschlußkondensator C
1 ο
(C in dem dazwischen liegenden Netzwerk N) und einen Nebenschlußwiderstand R (R' in dem dazwischen liegenden Netzwerk N9) ein, obwohl es sich versteht, daß die Prinzipien der Erfindung nicht auf diese spezielle Kombination von Schaltungselementen in den Koppelnetzwerken beschränkt sind. Die nun folgende Analyse zeigt, daß die richtige Bemessung der Koppelnetzwerke gemäß den Maßnahmen der Erfindung zu einem gewünschten Transformatorverhalten sowohl nach Frequenzgang als auch Windungsverhältnis führt. Um die mathematischen Aspekte der Analyse zu vereinfachen und klar zu stellen, sei angenommen, daß die Größen der Widerstände R und der Kondensatoren C in den Netzwerken N und N identisch sind. Ferner wird angenommen, daß
J- O
die Größe des Widerstandes R'und des Kondensators C'gleich der Hälfte der Größe der Widerstände R bzw. der Kondensatoren C ist. Die Übertragungsmatrix für die Schaltung Fig. 1 ist durch folgenden Ausdruck gegeben:
1IN AtBt E
OUT
"1OUT
(D
209847/0873
dabei kann gezeigt werden:
At ■
C, =
Bt=
R ,+R
g2
(sRC+lj ,
(sRC+l)x
R ,R gl
RCs +2RCs+l) +1
Dt =
R 1R O
gl g2 R
2 (sRC+1) +
In den Gleichungen 1, 3,4 und 5 wird der Gyrationwiderstand des primären Gyrators G als R und der Gyrationwiderstand des se-
1 gl
kundären Gyrators G als R bezeichnet. Das Spannungsüber-
2 g2
tragungsverhältnis E /E bei offener Schaltung ist das Windungsverhältnis η des simulierten Transformators und durch folge η den Ausdruck gegeben:
209847/0873
η -
RC
Von spezieller Bedeutung ist das aus Gleichung 6 ersichtliche quadratische Ansprechverhalten. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, daß die Polstellen eine Funktion der Elemente R und C sind.
Eine Serien verbindung idealer Gyratoren entsprechend R= ^ und C=O simuliert einen Transformator mit einem Windungsverhältnis gemäß:
η = Rg^Rg1 . (7)
Der nicht ideale Transformator folgt jedoch aus den Nebenschlußelementen R und C in der Schaltung und das Niederfrequenz-Windungsverhältnis η (0) wird durch die Gleichung (6) mit C=O wieder gegeben, das heiflti
209847/0873
(8)
Diese führt zur Gleichung(7), wenn R unendlich wird.
Das durch Gleichung (6) wiedergegebene Zweipol-Ansprechverhalten impliziert, daß das Hochfrequenz verhalten des Transformators so bemessen werden kann, daß eine vorgewählte Gestalt der Ansprechkurve erziehlt werden kann. Diese Implikation, auf denen die Prinzipien der Erfindung teilweise beruhen, wurde substantiiert und durch Testen eines Transformators gemäß Erfindung für wahr gefunden, der im Hinblick auf eine spezielle Gestalt des Ansprechverhaltens bemessen war, nämlich dem gut bekannten 1/2 dB Chebyshevverhalten. Dieser Entwurf wurde durch richtige Einstellung der konventionellen Polynomen Koeffizienten und Bemessung der Frequenz bewirkt. Die tatsächliche Schaltungsausbildung stimmt mit der in Fig. 1 gezeigten Schaltung überein und es wurde gefunden, daß diese Aus führung s form die Basis für einen wirksamen Breitbandentwurf darstellt.
Der angedeutete Schaltungsentwurf wurde mit Bezug auf den kon-
20984 7/0873
ventionell normalisierten 1/2 dB Chebyshe ν-Polynominalaus druck zweiten Grades ausgeführt:
Po(2) = s2 + I4 4256s + 1.51,62 , (9)
für diese war die 1/2 dB-Bandbreite 1 rad/s. Die Nenner der Gleichungen (6) und (10) werden gleich gemacht, um die Gestalt gemäß 1/2 dB Chebyshevverhälten zu erzielen, das zu der Bestimmung der Größe des Widerstandes R wie folgt führt:
R = 1.S9H (10)
dies führt wiederum zu der Größe der Kapazität C zu:
C = 0:7128R ' (11)
Das asymptotische Windungsverhältnis (n) bei niedriger Frequenz für den Pail eines 1/2 dB Chebyshevverhälten ist wie folgt;
209847/0073
Bei den tatsächlich verwendeten Gyratoren wurden die Größen von R und R zu 15 Kilo/ohm bzw. 60 Kilo/ohm bestimmt. Das effektive Windungsverhältnis η wurde dann als Gleichung (12) zu 2, 67 und die Größe des Widerstandes R aus der Gleichung (10) zu 119 Kilo/ohm bestimmt. Der letzte Schritt besteht
3 in der Maßstabumänderung der Frequenz von 1 rad/s auf 2^(4x10 ) rad/s, wobei folgendes gilt:
C = (0.7128 χ 119 χ ΙΟ3)"1 (8π χ ΙΟ3)"1 = 47OpF. (13)
Der Vergleich der experimentellen und theoretischen Ergebnisse des vorhergehenden Schaltungsentwurfes wird durch das Diagramm nach Fig, 2 illustriert, welches eine vorzügliche Übereinstimmung über den gesamten gemessenen Frequenzbereich zeigt.
Als zusätzlicher Vergleich von Interesse ist das statische oder Gleichstrom Eingangs-Ausgangs verhältnis eines Gyrator simulierten Transformators gemäß Erfindung in der Kurve nach Fig* 3 angegeben, und zwar für den Fall daß n=4 ist. Das lineare Teilstück der Kurve für E^ <0, 8 Volt entspricht dem bekannten Be- trieb. Die Transistor Sättigung und -Begrenzung gibt die Sättigung der Magnetisierungskurve wieder.
209847/0873
Die vorhergehende Diskusion hat aufgezeigt, wie die Größe jedes Impedanzelementes in jedem der drei Koppelnetzwerke nach Fig. 1 gemäß Prinzipien der Erfindung bestimmt werden kann, um zu einer effektiven Transformatorschaltung mit gewünschten Eigenschaften in Ausdrücken des Frequenzganges und des effektiven Windungsverhältnisses zu gelangen. Wie aus Fig. 4, 7, 10 und 13 folgt, kann eine Vielfalt von Koppelnetzwerken und Kombinationen in einem Transformator gemäß Erfindung verwendet werden. Aus der nun folgenden Diskusion dieser Schaltungen wurde die mathematische Berechnung der Bauelementwerte meistens ausgelassen und statt dessen im Interesse der Kürze eine verallgemeinerte Ersatzschaltung und eine verallgemeinerte Ansprechcharakter istik in jedem Fall dargeboten.
Im Beispiel nach Fig. 4 ist ein einzelnes Zwisch'enkoppelnetzwerk N mit zwei Porte vorhanden, bei dem die Kombination eines Nebenschlußwiderstandes R und eines Nebenschlußkondensators C verwendet wurden, um die beiden Gyratoren G und G zu koppeln.
X Ci
Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt die Ersatzschaltung sowohl einen Widerstand als auch eine Induktivität in Serie mit dem effektiven Transformator T. ( Die Ansprechverhaltenskurve nach Fig. 6 zeigt, daß das Verhältnis E /E das effektive Windungsver-
2 09 8h7/0 8 73
hältnis η des Netzwerkes ist und daß die Schaltung ein Einpolverhalten hat. Quantitative Ausdrücke für die Grenze f der
ouJd
Bandbreite und für den Nie der frequenz wert des effektiven Windungsverhältnisses η (ο) sind ebenfalls in Fig. 6 angedeutet.
Die Schaltung nach Fig. 7 verwirktlicht eine schwebend geschal-
2
tete Wicklung der Größe R C in Serie mit der primär Wicklung und des effektiven Transformators T , und zwar, wie aus Fig. 8 hervorgeht, durch die Verwendung eines zwischenliegenden Koppelnetzwerkes N mit zwei Port, bei dem ein einzelner Nebenschlußkondensator C zur Kopplung der Gyratoren G und G verwendet wurde. Die ABCD Matrix kann für diesen Fall wie folgt ausgedrückt werden:
(T)
i R
ί R
R1R
gl
R
R
(14)
dabei ist R=R und Z = j/ω C, wobei Z die Impedanz des Koppelnetzwerkes ist. Wie angedeutet, führt dieser Fall zu einem schwebend geschalteten Induktor mit der in Fig. 7 angedeuteten
209847/0873
Größe in Reihe mit einem 1 : 1 Transformator T . Die verallgemeinerte Ansprechkurve ist in Fig. 9 gezeigt.
Eine weitere Form einer Koppel- oder Kompensationsnetzwerkschaltung in Übereinstimmung mit der Erfindung ist in Fig. 10 dargestellt, deren Ersatzschaltung in Fig. U und deren Frequenz/ effektives Windungsverhältnis-Verhalten in Fig. 12 gezeigt sind. Insbesondere diese Figur zeigt, wie die natürliche Frequenz der Struktur von der Form der Eingangseregung abhängt. Für ein Stromquellen-Eingangs signal besitzt die einpolige Ansprechfunktion einen Pol bei f * -r-———— , und wie auch aus Fig. 12
C 2rrRINCIN
hervorgeht, hat diese Funktion ein Niederfrequenz-Windungsverhältniswert von η (ο) = R /R .
Eine zusätzliche beispielsweise Kompensationnetzwerk Kombination gemäß Erfindung ist in Fig. 13 gezeigt, wo ein erstes Koppelnetzwerk N mit zwei Porte zur Kopplung der effektiven Transformatoreingangspunkte mit dem primären Gyrator G verwendet wird und wo ein zweites Koppelnetzwerk N mit zwei Porten als Zwischennetzwerk, welches die beiden Gyratoren G. und G? koppelt. Die Ersatzschaltung oder das Schaltungsmodell nach Fig. 14 zeigt zwei unabhängige Reaktanzen, nämlich den Konden-
209847/0873
sator C und die Induktivität der Größe R1 C, welche eine Übertragungsfunktion zweiter Ordnung mit der in Fig. 15 gezeigten charakteristischen Spitze ermöglicht.
In allen gezeigten Beispielen werden die effektiven Transformatoreigenschaften in Ausdrucken sowohl des effektiven Windungsverhältnisses als auch des Frequenzganges gemäß Prinzipien der Erfindung durch die kombinierten Eigenschaften der Koppelnetzwerke und der Gyratoren gesteuert, so daß der Entwurfsverfertiger diejenigen Eigenschaften auswählen kann, die er für die gerade zutreffende Anwendung benötigt.
Es versteht sich, daß die beschriebene Ausführungsform nur zur Verdeutlichung der Prinzipien gebracht wurde. Der Fachmann kann zahlreiche Abänderungen durchführen, ohne den Erfindungsgedanken oder den Schutzbereich zu verlassen.
209847/0873

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    l.j Das Abschluß- und Übertragungsverhalten eines Transformators zeigende Schaltung mit einem ersten und einem zweiten Gyrator (01,02), mit einer ersten Verbindungsschaltung zur Verbindung eines Paares von Schaltungseigangsklemmen mit dem Eingang des ersten Gyrators (Gl), mit einer zweiten Verbindungsschaltung zur Verbindung des Ausganges des ersten Gyrators (Gl) mit dem Eingang des zweiten Gyrators (G2) und mit einer dritten Verbin dungs Schaltung zur Verbindung des Ausganges des zweiten Gyrators mit einem Paar von Schaltungsausgangsklemmen, dort gekennzeichnet, daß mindestens eine der Verbindungschaltungen ein nicht induktives Netzwerk einschließlich eines reaktiven Elementes (N, Nl, N2, N3) zur Festlegung des Frequenzganges und des effektiven W indungs Verhältnisses des Ersatzschalt-Transformators der Schaltung aufweist.
    209847/0873.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungsschaltung (N2) ein Netzwerk (N) aufweist, welches einen im Nebenschluß liegenden Kondensator
    (C) einschließt und zur Erzeugung des Abschluß- und Übertragungsverhaltens eines Transformators dient, dessen Ersatzschaltung einem idealem Transformator mit einer zur Primärwicklung in Serie liegenden Induktivität entspricht.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungsschaltung ein Netzwerk (N) aufweist, welches eine im Nebenschluß liegende Parallelkombination aus Widerstand (R) und Kondensator (C) einschließt und zur Erzeugung des Abschluß- und Übertragungsverhaltens eines Transformators dient, dessen Ersatzschaltung einem idealen Transformator mit einer Serienkombination aus Induktivität und Widerstand in Serie mit der Primärwicklung entspricht.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und dritte Verbindungsschaltung jeweils ein Netzwerk (Nl, N2) einschließt, welches eine im Nebenschluß liegende Parallelkombination aus Widerstand (R? R*) und Kondensator (C, C) aufweist.
    209847/0873
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die erste und zweite Ve rbindungs schaltung jeweils ein Netzwerk (Nl, N2) einsehließt, welches eine im Nebenschluß liegende Parallelkombination aus Widerstand (R, R 0 und Kondensator (C, C) aufweist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der drei Ve rbindungs schaltungen ein Netzwerk (Nl, N2, N3) einschließt, welches eine im Nebenschluß liegende Parallelkombination aus Widerstand (R, R*) und Kondensator (C? C) aufweist.
    209847/0873
    Leerseite
DE2222783A 1971-05-11 1972-05-10 Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Transformators Withdrawn DE2222783B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14218171A 1971-05-11 1971-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2222783A1 true DE2222783A1 (de) 1972-11-16
DE2222783B2 DE2222783B2 (de) 1980-09-11

Family

ID=22498869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2222783A Withdrawn DE2222783B2 (de) 1971-05-11 1972-05-10 Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Transformators

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3713050A (de)
BE (1) BE783202A (de)
CA (1) CA938680A (de)
DE (1) DE2222783B2 (de)
FR (1) FR2139406A5 (de)
GB (1) GB1390664A (de)
HK (1) HK35776A (de)
IT (1) IT957782B (de)
NL (1) NL7206201A (de)
SE (1) SE384101B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2310657A1 (fr) * 1975-05-06 1976-12-03 Ibm France Transformateur a elements actifs
NL7705552A (nl) * 1977-05-20 1978-11-22 Philips Nv Quadratuurtranspositietrap.
US5093642A (en) * 1990-06-04 1992-03-03 Motorola, Inc. Solid state mutually coupled inductor
US10128819B2 (en) * 2016-01-21 2018-11-13 Qualcomm Incorporated High rejection wideband bandpass N-path filter
US11921136B2 (en) 2020-08-20 2024-03-05 The Regents Of The University Of California Exceptional points of degeneracy in linear time periodic systems and exceptional sensitivity
WO2022108874A1 (en) * 2020-11-17 2022-05-27 The Regents Of The University Of California Sensing circuit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL178570B (nl) * 1952-08-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van gietvormen door middel van vacuum.
US3517342A (en) * 1969-01-17 1970-06-23 Automatic Elect Lab Circuit for simulating two mutually coupled inductors and filter stage utilizing the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL7206201A (de) 1972-11-14
SE384101B (sv) 1976-04-12
IT957782B (it) 1973-10-20
US3713050A (en) 1973-01-23
HK35776A (en) 1976-06-18
CA938680A (en) 1973-12-18
GB1390664A (en) 1975-04-16
DE2222783B2 (de) 1980-09-11
FR2139406A5 (de) 1973-01-05
BE783202A (fr) 1972-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742179C (de) Wellenfilter nach Art einer ueberbrueckten T-Schaltung
DE2000065B2 (de) Frequenzabhaengige schaltungsanordnung
DE2728278A1 (de) Aktives filter
DE2222783A1 (de) Mit Gyratoren aufgebaute Transformatoren in integrierter Schaltungstechnik
DE2446688A1 (de) Filternetzwerk
DE3806442C2 (de) Integriertes aktives elektronisches Filter
DE667275C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE2229494C3 (de) Als Filterschaltung wirkende Gyrator-C-Schaltung
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE2314418A1 (de) Spulenloses kanonisches bandfilter
DE656355C (de) Elektrisches Netzwerk, insbesondere Wellenfilter, mit unsymmetrischer Struktur
DE3109375A1 (de) Variabler gyrator mit einem einzigen verstaerker
DE2314381C3 (de) Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied
DE2910071A1 (de) Bandpassfilter
DE19936430A1 (de) Analoges Filter
DE2000065C (de) Frequenzabhängige Schaltungsanordnung
DE3504383C2 (de)
DE1283305B (de) Schaltungsanordnung zur impulsweisen Energieuebertragung ueber ein Reaktanznetzwerk
DE635961C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
DE2500538C2 (de) Filterschaltung mit Kapazitäten und beidseitig geerdeten Gyratoren für Geräte der Nachrichtentechnik und Elektronik
DE2440518C3 (de) Aus Widerständen, Kondensatoren und Verstärkern bestehende spulenlose Schaltungsanordnung
DE1908719A1 (de) Bandpass-Kristallfilter
DE1815172A1 (de) Integrierbarer spulenloser Bandpass hoeheren Grades
DE2806891C2 (de) Filterschaltung mit einer Übertragungsfunktion dritten Grades
DE1616687C3 (de) Elektrisches Filter in Abzweigschaltung mit einem wenigstens einen elektromechanischen Schwinger enthaltenden Querzweig

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal