DE621741C - Verfahren zur Messung von Zweidrahtverstaerkern oder Vierdrahtuebertragungskreisen oder zur Bestimmung der Echodaempfung von in Fernuebertragungssystemen angewendeten Gabelschaltungen mittels des Pfeifpunktbestimmungsverfahrens - Google Patents

Verfahren zur Messung von Zweidrahtverstaerkern oder Vierdrahtuebertragungskreisen oder zur Bestimmung der Echodaempfung von in Fernuebertragungssystemen angewendeten Gabelschaltungen mittels des Pfeifpunktbestimmungsverfahrens

Info

Publication number
DE621741C
DE621741C DEW94774D DEW0094774D DE621741C DE 621741 C DE621741 C DE 621741C DE W94774 D DEW94774 D DE W94774D DE W0094774 D DEW0094774 D DE W0094774D DE 621741 C DE621741 C DE 621741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
circuits
hybrid
measuring
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW94774D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY WEINITSCHKE DR
Original Assignee
WILLY WEINITSCHKE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY WEINITSCHKE DR filed Critical WILLY WEINITSCHKE DR
Priority to DEW94774D priority Critical patent/DE621741C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE621741C publication Critical patent/DE621741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/46Monitoring; Testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Das Verfahren, aus Echodämpfungen, die auf dem Wege von Pfeifpunktbestimmiungen ermittelt wurden, auf die vorhandene Verstärkung von Zweidraht- und von Vierdrahtschaltungen sowie von Echomessern* usw. oder umgekehrt bei bekannter Verstärkung auf die Echodämpfung etwa von Leitungen oder anderen Stromkreisen zu schließen, ist an und für sich bekannt und weitgehend in Ge-
it> brauch. Hierbei schaltet man an die zur Prüfung benutzte Gabelschaltung der in Frage kommenden Verstärkerschaltung einen festen Widerstand Z in der Größenordnung des Wellenwiderstandes der im Betriebe angeschlossenen Leitungen und weiterhin einen veränderbaren Widerstand if. Die Echodämpfung bestimmt sich dann aus
"* — - Z — R
Hierbei wurden Z und R bisher als Ohmsche Widerstände ausgeführt. Da der Verstärkungsverlauf in den meisten Fällen nach Betrag· und Phase mehr oder weniger frequenzabhängig ist, kann in der Regel nur eine einzige Frequenz erfaßt werden. Die Selbsterregung tritt z. B. beim Echomesser bei derjenigen Frequenz ein, bei welcher die Differenz aus· der Verstärkung und der Echo-
30· dämpfung gleich· oder kleiner als Null wird. Auf ihre Schwingungszahl hat man gewöhnlich keinen, Einfluß.
Es wurde bereits zur frequenzabhängigen Messung des Verstärkungsgrades einer einfachen Verstärkerschaltung vorgeschlagen, parallel zum Eingang des Verstärkers einen Schwingungskreis zu schalten. Dieses Verfahren ist jedoch für den vorliegenden Zweck nicht anwendbar, da auf diese Weise die in den Gabel- und Verstärkerschaltungien vorhandeineß Frequenzabhängigkeiten nicht in genügendem Maße mit berücksichtigt werden können.
Gemäß der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Schaltungen bei der frequenzabhängigen Messung von Zweidrahtverstärkern oder Vierdrahtübertragungskreisen und bei der frequenzabhängigen Bestimmung der Echodämpfung von in Fernübertragungssystemen angewendeten Gabelschaltungen mit Hilfe des Pfeifpunktbestimmungsverfahrens dadurch beseitigt, .daß bei Verstärkungsmessungen in eine der beiden Gabelschaltungen und bei Echodämpfungsmessungen in die Gegengabelschaltung der zu messenden Gabelschaltung einstellbare Widerstände und Reaktanzen an Stelle der Leitung und der zugehörigen Nachbildung eingeschaltet werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Echodämpfung der geänderten Gabelschaltung veränderlich und frequenzabhängig zu machen.
Ein Ausführungsbeispiel der zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Schaltung zeigt Abb. 1. Z stellt den festen •Widerstand dar. R ist jedoch ein Widerstand, der sich aus einem !Compensationswiderstand K und einer Spannungsresonanzschaltung {LC) zusammensetzt. Letztere ist dem Teilwiderstand R" parallel geschaltet
und schließt diesen im Resonanzfalle kiirz. Hierbei entsteht bei der Resonanzfrequenz an der Gabelschaltung ein maximaler Fehler, der nach den» Frequenzen oberhalb- uncL-unter-S halb abnimmt. Bei geeigneter Einstellung des Abgriffwiderstandes K wird Selbsterregung des Verstärkers eintreten, wobei dieser in· der Resonanzfrequenz oder einer nahe dabei gelegenen Frequenz schwingen wird.
ίο Der Kondensator C oder die Induktivität L werden z. B. stetig oder stufenweise veränderlich gemacht, während der Kompensationswiderstand K zum. Ablesen der Echodämpfung in Neper geeicht wird.
In manchen Fällen kann es erwünscht sein, nur die Phase der Echodämpfung zu ändern, ohne zugleich ihren Betrag zu ändern. Das folgende Ausführungsbeispiel zeigt eine Möglichkeit:
Am Stelle .des Kompensationswiderstandes K wird eine Eichleitung vom Wellenoder Kenniwiderstand Z an die in Betracht kommende Gabelschaltung angeschlossen (vgl. Abb. 2). Bei Leerlauf ergibt sich, am Eingang der Eichleitung eine Abweichung vom Kennwiderstand Z,' die sich wie folgt berechnen läßt:
Nach Feidtk el ler (über den Eingangswiderstand von Vierpolen mit geringer Dämpfung, Telegraphen- und Fernsprechtechnik 1925 Heft 7) ist bei einem Vierpol mit dem Wellenwiderstand Z und dem Übertragungsmaß g
wobei
_Ri—Z_
§ - R*-z
und R1 der Eingangswiderstand des Vierpols ist, wenn letzterer gleichzeitig mit dem Widerstand R2 abgeschlossen ist. Man nennt δ2 den Reflexions- oder Stoßfaktor. Er kann bei ■Leerlauf oder Kurzschluß
. R2 = 00 oder 0
dem Betrage nach den Wert 1 annehmen. Im vorliegenden Falle geht die Gleichung
über in = ι·e~ib, wenn 2? der Ein-
gangswiderstand und δ die eingestellte Dämpfung der Eichleitung sind. Der Logarithmus des reziproken Wertes auf der linken Seite der Gleichung stellt aber zugleich die Echodämpfung bE an der betreffenden Gabelschaltung dar, so daß
bE = 2 δ
ist. Schließt man nun die Eichleitung mit einer Spannungsresonanz ab, so bleibt, wie sich leicht zeigen läßt, der Stoßfaktor 1 am Auegang der Eichleitung dem Betrage nach erhalten. Es ändert sich lediglich die Phase, wenn die Elemente der Spannungsresonanz in irgendeiner Weise verändert werden. Selbstverständlich kann auch hier wieder in Anwendung des oben beschriebenen Erfindungsgedankens die Gesamtanordnung so getroffen werden, "daß die Selbsterregung durch eine geeignete Schaltung, die z. B. auch aus einer Drosiselkette oder Siebkette bestehen kann, aiuf einen beliebig gewählten mehr oder weniger kleinen Frequenzbereich beschränkt wird.
Um die Phase der Rückkopplungsstrome bei der Pfeifpunktbestimmung um i8o° in an sich bekannter Weise drehen zu können, müssen der feste Widerstand Z und der veränderbare, zusammengesetzte Widerstand' R durch Kopplungswechsler an der Gabelschalttfiig vertauschbar gemacht oder ähnliche Maßnahmen' getroffen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Messung von Zwei- go " drahtverstärkern oder Vierdrahtübertragungskreisen oder zur Bestimmung der Echodämpfung von in Fernübertragungssystemen angewendeten Gabelschaltungen mittels des Pfeifpunktbestimmungsverfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstärkungsmessungen in eine der beiden Gabelschaltungen und bei Echodämpfungsmessungen in die Gegengabelschaltung der zu messenden Gabelschaltung einstellbare Widerstände und Reaktanzen an Stelle der Leitung und der zugehörigen Nachbildung eingeschaltet werden und so die Echodämpfung der geänderten Gabelschaltung veränderlich und frequenzabhängig gemacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Phase der Echodämpfung geändert wird, ohne daß gleichzeitig "deren Betrag geändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Phase der Rückkopplungsströme bei der Pfeifpunktbestimmung um i8o° gedreht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW94774D 1930-04-30 1930-04-30 Verfahren zur Messung von Zweidrahtverstaerkern oder Vierdrahtuebertragungskreisen oder zur Bestimmung der Echodaempfung von in Fernuebertragungssystemen angewendeten Gabelschaltungen mittels des Pfeifpunktbestimmungsverfahrens Expired DE621741C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94774D DE621741C (de) 1930-04-30 1930-04-30 Verfahren zur Messung von Zweidrahtverstaerkern oder Vierdrahtuebertragungskreisen oder zur Bestimmung der Echodaempfung von in Fernuebertragungssystemen angewendeten Gabelschaltungen mittels des Pfeifpunktbestimmungsverfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW94774D DE621741C (de) 1930-04-30 1930-04-30 Verfahren zur Messung von Zweidrahtverstaerkern oder Vierdrahtuebertragungskreisen oder zur Bestimmung der Echodaempfung von in Fernuebertragungssystemen angewendeten Gabelschaltungen mittels des Pfeifpunktbestimmungsverfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621741C true DE621741C (de) 1935-11-13

Family

ID=7614187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW94774D Expired DE621741C (de) 1930-04-30 1930-04-30 Verfahren zur Messung von Zweidrahtverstaerkern oder Vierdrahtuebertragungskreisen oder zur Bestimmung der Echodaempfung von in Fernuebertragungssystemen angewendeten Gabelschaltungen mittels des Pfeifpunktbestimmungsverfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621741C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207494B (de) * 1958-10-27 1965-12-23 Gen Radio Co Eichgeraet zum Einstellen des Verstaerkungsgrades elektrischer Verstaerker, insbesondere fuer Schallstaerkenmessgeraete
FR2576728A1 (fr) * 1985-01-25 1986-08-01 Thebault Jack Circuit de recherche d'equilibrage d'une ligne de transmissions
EP0798951A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Konvertergehäuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207494B (de) * 1958-10-27 1965-12-23 Gen Radio Co Eichgeraet zum Einstellen des Verstaerkungsgrades elektrischer Verstaerker, insbesondere fuer Schallstaerkenmessgeraete
FR2576728A1 (fr) * 1985-01-25 1986-08-01 Thebault Jack Circuit de recherche d'equilibrage d'une ligne de transmissions
EP0798951A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Konvertergehäuse
EP0798951B1 (de) * 1996-03-28 2003-02-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Konvertergehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706059B1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Netzwerk-Analysators nach dem 15-Term-Prinzip
EP0793110A2 (de) Verfahren zum Messen von elektronischen Messobjekten mittels eines Netzwerkanalysators
DE4401068A1 (de) Netzwerkanalysator
DE19722471C2 (de) Impedanz- und Strommeßeinrichtung
WO1981003566A1 (en) Artificial reverberation generator
DE621741C (de) Verfahren zur Messung von Zweidrahtverstaerkern oder Vierdrahtuebertragungskreisen oder zur Bestimmung der Echodaempfung von in Fernuebertragungssystemen angewendeten Gabelschaltungen mittels des Pfeifpunktbestimmungsverfahrens
DE1787007A1 (de) Variabler entzerrer
DE102009018992A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Rauschparametern
DE10211334B4 (de) Verfahren zum Messen der effektiven Direktivität und/oder effektiven Quelltor-Anpassung eines systemkalibrierten vektoriellen Netzwerkanalysators und Kalibrierstandard-Satz
DE19755659B4 (de) Anordnung zum Kalibrieren eines Netzwerkanalysators zur industriellen Serienmessung von n-Tor-Netzwerken
DE19757675C2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines vektoriellen Netzwerkkanalysators
DE508902C (de) Elektrisches Netzwerk zur praktisch reflexionsfreien Verbindung zweier Kettenleiter gleichen Aufbaus
DE514021C (de) Elektrisches Netzwerk
DE500372C (de) Verlaengerungsleitung
DE970615C (de) Gabelschaltung mit an allen drei Klemmenpaaren gleichem Scheinwiderstand
DE445111C (de) Verfahren zur Beseitigung induktiver Stoerungen in pupinisierten Leitungen
DE510098C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nebensprechdaempfung eines Leitungssystems
DE19849580C2 (de) Meßanordnung zum Messen der verfügbaren Wirkleistung und des Quellreflexionsfakters eines Signalgenerators
DE465578C (de) Verlaengerungsleitung
DE885119C (de) Scheinwiderstandsmessbruecke
AT125588B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Nebensprechdämpfung eines Leitungssystems.
DE665999C (de) Verfahren zur Beseitigung des Nebensprechens bzw. Gegennebensprechens zwischen Stamm- und Phantomkreis in phantomausgenutzten Fernmeldeleitungen
DE515619C (de) Eichleitung zur Messung der Nebensprech- und Gegennebensprechdaempfung von Signalleitungen
DE1766349C3 (de) Dämpfungsunsymmetrische Gabelschaltung für Trägerfrequenz- und Richtfunkgeräte
AT95620B (de) Einrichtung zum Messen des Übertragungsäquivalentes einer Leitung.