DE45277C - Skattisch mit Vorrichtung zur Berechnung des Spieiergebnisses sowie zam Anzeigen des Kartengebers und der Anzahl der ausgeführten Spiele - Google Patents

Skattisch mit Vorrichtung zur Berechnung des Spieiergebnisses sowie zam Anzeigen des Kartengebers und der Anzahl der ausgeführten Spiele

Info

Publication number
DE45277C
DE45277C DENDAT45277D DE45277DA DE45277C DE 45277 C DE45277 C DE 45277C DE NDAT45277 D DENDAT45277 D DE NDAT45277D DE 45277D A DE45277D A DE 45277DA DE 45277 C DE45277 C DE 45277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
wheel
game
players
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45277D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. JONAS in Gerswalde in der Uckermark
Publication of DE45277C publication Critical patent/DE45277C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/06Card games appurtenances
    • A63F1/18Score computers; Miscellaneous indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Im Spieltisch (im dargestellten Falle für das Skatspiel) ist der Mechanismus einer Zähl- und Rechenmaschine derart angeordnet, dafs für jeden Spieler ein besonderes Räderwerk vorhanden ist, welches mit dem Hauptmechanismus in Verbindung steht. Durch einfachen Druck auf einen Knopf wird das betreffende Räderwerk desjenigen Spielers, welcher das Spiel macht, mit dem Hauptmechanismus verbunden. Nach beendetem Spiel erscheinen infolge Drehung des Zeigers einer auf der Tischplatte angebrachten Stell- bezw. Zählscheibe nach rechts (gewonnenes Spiel) oder nach links (verlorenes Spiel) bis auf diejenige Zahl der Zählscheibe, welche die Points des ausgeführten Spieles bezeichnet, sofort unter Oeffnungen in der Tischplatte die gewonnenen bezw. verlorenen Points sämmtlicher Spieler, anderentheils erscheinen auch unter zwei anderen Oeffnungen die Nummer desjenigen Spierers, welcher beim nächsten Spiel die Karten zu geben hat und die Zahl des neu beginnenden Spieles.
Die Zeichnung zeigt einen Skattisch für vier Spieler, welcher gleichfalls von nur drei Spielern benutzt werden kann.
Auf dieser Zeichnung zeigen:
Fig. i, Blatt I, die Oberansicht des Tisches mit Sitzplätzen für vier Spieler,
Fig. 2 die Oberansicht des Mechanismus bei abgenommener Tischplatte im vergröfserten Mafsstabe;
Fig. 3, Blatt II, den Schnitt durch Fig. 2 in der Richtung von A nach B mit theilweiser Seitenansicht des Mechanismus,
Fig. 4 den Grundrifs des Räderwerks· bei vier Spielenden,
Fig. 5 den Grundrifs des Räderwerks bei drei Spielenden;
Fig. 6, Blatt III, die Stell- bezw. Zählscheibe,
Fig. 7 die Seitenansicht des Einstellmechanismus für den Spielhabenden bezw. den Schnitt von C nach D in Fig. 2,
Fig. 8 die Seitenansicht des Tisches;
Fig. 9, Blatt IV, den Grundrifs des Mechanismus, durch welchen der Kartengeber und die fortlaufende Nummer des Spieles markirt wird,
Fig. 10 die Seitenansicht desselben bezw. Schnitt von E nach F in Fig. 2,
Fig. 11 die Druckstange zur Auslösung des Zeigers bezw. Schnitt von G nach H in Fig. 10.
Wie aus der Zeichnung, Fig. 1 und 2, ersichtlich wird, hat der Tisch die Form eines gewöhnlichen Spieltisches mit vier vorspringenden Ecken, in denen der Mechanismus untergebracht ist, und zwar in einer derselben der Hauptmechanismus, sowie je zwei Scheiben a und b, von denen jede mit Zahlen von ο, ι bis 99 für Addition bezw. Subtraction je nach ihrer Umdrehung versehen ist, nebst dem dazu gehörigen Räderwerk für je einen Spieler, und in der zweiten und dritten Ecke, rechts und links von der ersten, sind die Additions- bezw. Subtractiönsscheiben mit dem entsprechenden Räderwerk für den dritten und vierten Spieler
angebracht und durch horizontal liegende Wellen c mit dem Hauptwerk verbunden.
Auf der Tischplatte, Fig. 1,2,8 und 1 o, und durch dieselbe hindurchreichend, sind die Knöpfe d einer Druckstange d1 und eines Sperrzahnes e, sowie die Oeffnungen f und g angeordnet; unter f ist die Nummer desjenigen Spielers (I, II, III oder IV) sichtbar, welcher Karten zu geben hat, unter g die Zahl der Spiele.
In den drei Ecken, und zwar den Plätzen I und II zur Rechten und den Plätzen III und IV zur Linken gelegen, sind je zwei Oeffnungen h und k, Fig. 1, unter denen die gewonnenen (4-) oder verlorenen (—) Points für jeden Spieler sichtbar werden, und zwar unter h von ο, ι bis 99 und unter k die Hunderte von 1 bis 99; dieselben sind durch ein in Falzen gehendes, mit der Tischplatte in einer Ebene liegendes Einschiebebrettchen / bedeckt.
In der Ecke rechts vom Platz I, wo der Hauptmechanismus untergebracht ist, befindet sich für jeden Spieler bezw. für jeden Platz je ein Druckknopf m1 mIV, Fig. 2 und 8, welcher von demjenigen, der den Mechanismus zu bedienen hat, sofort herabgedrückt wird, sobald entschieden ist, wer das Spiel macht.
Auf der Tischplatte, und zwar in der ersten Ecke mit dem Hauptmechanismus ist, in die eigentliche Tischplatte hineinreichend, die Stellbezw. Zählscheibe n, Fig. 1, 2, 6 und 8, in deren Mittelpunkt der Zeiger ο drehbar angebracht ist, befestigt. Diese Zä'hlscheibe η ist in 120 Theile getheilt und mit Kreisen versehen, in denen in der Richtung nach rechts zu die Gewinnzahlen von 1 bis 120, wie auch die Werthe der verschiedenen gewonnenen Spiele, und nach links zu dieselben Zahlen und Werthe für die verlorenen Spiele eingetragen sind. Im Mittelpunkt der Zählscheibe η (Fig. 3, Blatt II) ist eine stehende Welle p, in Lagern drehbar, derart angeordnet, dafs sie bei Drehung des Zeigers o, welche zumeist lose auf ihrem oberen Ende aufsitzt, ebenfalls in Drehung versetzt wird, sobald das fest auf ihr sitzende Rad q mit 120 Zähnen mit dem Zeiger 0 durch den an demselben angebrachten Stift r in Eingriff kommt.
An der stehenden Welle ρ ist im Innern des Tisches ferner fest angebracht das Rad s mit ebenfalls 120 Zähnen, welches mit den vier Rädern t mit je 60 Zähnen stets in Eingriff steht.
Die Räder t sind auf den Hülsen χ befestigt und durch letztere an den vier stehenden Wellen n> nach oben und unten verschiebbar angeordnet.
Auf jeder der Hülsen χ sind außerdem die Räder y über den Rädern t und unter denselben die Räder \ mit je 60 Zähnen befestigt.
Die Hülsen χ sind in seitlich angebrachten Schlitzen an den in den Wellen n> befestigten Stiften ι geführt und können sich daher nach oben oder unten zu verschieben, nicht aber auf den Wellen w drehen (Fig. 7, Blatt III); letztere sind oben in den Lagern 2 und unten in der Eisenplatte 3 drehbar angeordnet.
Am oberen Ende der Hülsen χ (Fig. 3, Blatt II, und Fig. 7, Blatt III) sind zwei Ansätze (Verstärkungen) 4 angebracht, zwischen denen die Hebel 5 gabelförmig . über die Hülsen χ greifen. Diese Hebel 5 stehen mit der für jeden Spieler angeordneten, mit den Knöpfen m! mlv versehenen Druckstange m, Fig. 2, 7 und 8, derart in Verbindung, dafs, wenn einer der Knöpfe hineingedrückt wird, die betreffende Hülse χ mit den daran befindlichen Rädern t, γ und \ nach oben geht, die Räder t und ν hierbei aufser Eingriff kommen und Rad y in das darüber befindliche, auf. der · Welle 6 sitzende Rad 7 eingreift.
Die Druckstange m ist mit Einschnitten 8 versehen und wird durch die Federn 9 mit ihren Einschnitten 8 gegen den in der Tischplatte angebrachten Ansatz 10 gedrückt. Innerhalb des Tisches sind ferner in der oberen Eisenplatte 12 und in der unteren Platte 3 vier stehende Wellen 1 1 drehbar gelagert, auf denen die Räder 13 mit 30 Zähnen, die mit i in Eingriff stehenden Räder ν mit 60 Zähnen, die Räder 14 mit 20 Zähnen und oben die konischen Räder 1 5 mit 60 Zähnen sitzen, welche letztere in die auf der horizontalen Welle c befestigten konischen Räder 16 mit 100 Zähnen greifen.
In besonderen Lagern 17 und 18 sind kleine stehende Wellen 19 und 6 mit den Rädern 21 bezw. 7 derart angeordnet, dafs die unteren Räder 21 mit den gleich grofsen und gleichzahnigen Rädern 13 und die oberen Räder 7 mit den ebenfalls gleichartigen Rädern 14 in Eingriff stehen.
Auf den vier horizontal angeordneten Wellen c, welche, wie erwähnt, die den verschiedenen Sitzplätzen angehörigen Räderwerke mit dem Hauptmechanismus verbinden und deshalb verschieden lang sein müssen, und in den Lagern 23, 25, Fig. 3, sind je ein Sperrrad 22 mit 100 Zähnen und je eine Additions- bezw. Subtractionsscheibe a, Fig. 2 und 3, befestigt.
Die Zähne des Sperrrades 22 und des entsprechenden Sperrzahnes, welcher in einem an der inneren Wandung des Tisches befestigten Gehäuse geführt wird und mit einer selbstthätig wirkenden Spiralfeder umgeben ist, sind selbstverständlich derart geformt, dafs das Sperrrad festgehalten, aber auch vorwärts bezw. rückwärts gedreht werden kann. Die Zählbezw. Additions- und Subtractionsscheiben a sitzen fest auf den W7ellen c, sind an ihrer Peripherie in 100 Theile getheilt, und zwar
zweireihig, so dafs die Zahlen von ο, ι bis 99 in einer der Reihen von rechts nach links und in der zweiten von links nach rechts laufen, damit bei Drehung der Stell- bezw. Zählscheibe η mittelst Zeigers 0 nach rechts — wenn der Spielhabende gewonnen hat — unter den Oeffnungen /; für jeden einzelnen Spieler die entsprechenden Gewinn- bezw. Verlustzahlen sichtbar werden. Wie später erläutert werden wird, drehen sich die Additions- bezw. Subtractionsscheiben α und b der Mitspieler stets in entgegengesetzter Richtung, in welcher sich diejenige des Spielhabenden dreht (Blatt III, Fig. 6).
An jeder der vier Additions- bezw. Subtractionsscheiben α ist an deren äufserer Seite ein Zapfen bezw. Zahn 27 derart angebracht, Fig. 3, dafs er in den in 28 gelagerten sechszahnigen Trieb 29 nach Erfordernifs eingreifen und das auf der in den Lagern 25 und '26 gehenden Welle 30 befestigte, mit dem Trieb 29 in Eingriff kommende Triebrad 31 mit 100 Zähnen in Bewegung setzen kann. Auf denselben vier Wellen 30 sitzen aufser den Triebrädern 31, analog der Anordnung der" Sperrräder 22 und den Scheiben a, die Additions- bezw. Subtractionsscheiben b und die Sperrräder 32.
Sobald die Scheibe α um ihre 99 Theile vor- oder rückwärts gedreht worden ist, kommt bei der nächsten Drehung der Scheibe α der Zahn 27 mit dem Trieb 29 in Eingriff, und setzt das.Triebrad 31 bezw. die. Scheibe b in Bewegung und Thätigkeit.
Während bisher unter der Oeffnung h die Zahlen der Scheiben α von o, 1 bis 99 als + oder — erschienen, kommen nunmehr die Zahlen der Scheibe b von 100 bis 9900 unter der Oeffnung k ebenfalls als -\- oder ■— zum Vorschein.
Wenn ein Spieler in Verlust kommt, d. h. — macht, dann greift der Zahn 27 sofort in den Trieb 29 und bringt die Scheibe b in Bewegung, jedoch nur so weit, dafs nur das Wort »Minus« unter der Oeffnung k erscheint, woraus ersichtlich wird, dafs die unter der Oeffnung h erscheinenden Zahlen der Scheibe α Verlustzahlen sind.
Das Spiel bezw. die Berechnung am vorstehend beschriebenen Skattisch ist folgende:
Nachdem jeder Spieler seinen Platz I, II, III und IV, Fig. 1, eingenommen hat, übernimmt der Spieler auf Platz I, welcher auch zuerst die Karten giebt, die Bedienung des Mechanismus, welcher ihm zur Rechten, mithin am günstigsten gelegen ist. Bei Beginn des Spieles sind unter den Oeffnungen h die Zahlen ο ο, unter k die Zeichen -\—|-, unter/ die Zahl I (erster Kartengeber) und unter g eine ο (noch kein Spiel gemacht) sichtbar; die Einscbiebebrettchen t sind vollständig bis an die äufsere Tischkante eingeschoben, und die vierKnöpfem' bis mlv der Druckstange m für jeden einzelnen Spieler sind so weit herausgezogen, dafs im Innern des Tisches sämmtliche Räder t mit den Rädern ν in Eingriff stehen. Der Zeiger ο der Stell- bezw. Zählscheibe η steht auf Null und wird im Innern des Tisches von der Stange d1, Fig. 10 und 11, deren Knopf rf ebenfalls aus der Tischplatte, Fig. 8 bis 10, herausragt, festgehalten.
Der Spieler auf Platz II erhält das erste Spiel und derjenige auf Platz I mufs zunächst den betreffenden Knopf πι11 der Druckstangem herabdrücken, wodurch im Innern des Tisches von dem Räderwerk des Platzes II das Rad t aufser Eingriff mit ν tritt, Fig. 7, und Radj^ in das Rad 7 eingreift, Fig. 3. Der Spieler auf Platz II gewinnt sein Spiel, und zwar z. B. Eichel-Solo mit drei Jungen = 32 Points. Nunmehr mufs der Spieler auf Platz I den Knopf d so weit in den Tisch hineindrücken, bis die Stange rf1 mit ihrer Verstärkung, Fig. 10, auf die Spiralfeder 33 aufstöfst, was sich.hörbar macht und wodurch der Zeiger 0 frei und die Stange d1 von der Sperrklinke 34 in solcher Stellung gehalten wird, dafs der Zeiger 0 unbehindert auf der Stell- bezw. Zählscheibe η herumgedreht und auf die Zahl 32 der nach rechts steigenden Zahlen gestellt werden kann, worauf sofort unter der Oeffnung h des Platzes II die Zahl 96 (3 X 32) erscheint, während unter den anderen Oeffnungen h für jeden Mitspieler die Zahl (—) 32 sichtbar wird.
Nunmehr wird der Zeiger 0, welcher beim Freiwerden mit seinem Stift r in das Rad q eingreift, ein wenig angehoben, um ihn wieder aufser Eingriff mit q und in seine Anfangsstellung zurückführen zu können; ist dies geschehen, so drückt der Spieler auf Platz I auf den Knopf e der Sperrklinke 34, wodurch die Stange dl frei und durch die Spirale 33 selbstthätig nach oben geführt wird, wo sie den Zeiger 0 wieder festhält. Der Knopf nin wird hierauf ebenfalls in seine Anfangsstellung zurückgebracht und ein neues Spiel kann beginnen.
Beim Eindrücken des Knopfes d tritt auch, und zwar vor Stellung des Zeigers o, unter der Oeffnung f die römische Zahl II als Marke dafür hervor, dafs demnächst Platz II die Karten zu geben hat und unter der Oeffnung g erscheinen, so oft der Knopf d herabgedrückt wird, mithin nach jedem Spiel der Reihe nach die Zahlen von 1 bis 100, welche angeben, das wievielte Spiel gemacht worden' ist.
Diese beiden Erscheinungen stehen im engen Zusammenhang, und sollen deren Anordnungen nachstehend näher beschrieben werden.
Bei jedem folgenden Spiel, bei welchem der Zeiger 0 immer von neuem auf der Zählscheibe w, je nachdem der Spielhabende das Spiel gewinnt oder verliert, nach rechts bezw.
nach links zu auf die betreffende Pointszahl gestellt wird, rechnen sich die Beträge des gewonnenen oder verlorenen Spieles von selbst wie folgt aus:
Platz I hatte beim ersten Spiel + 96, mithin die Plätze II, III und IV je — 32; beim zweiten Spiel gewinnt Platz IV z. B. ein Schellen-Solo mit zwei Jungen =3X15 = 45 Points, so erscheinen unter den Oeffnungen h des Platzes I (—) 47, des Platzes II (+) 81, des Platzes III (—)^7 und des Platzes IV (+) 13; beim dritten Spiel verliert II einen Null mit 3X16 Points und unter den Oeffnungen h kommen zum Vorschein auf Platz I (—).3i, auf Platz II (+) 33, auf Platz III (—) 31 und auf Platz IV (+) 29 u. s. w.
Der vorstehend erwähnte Markirapparat für das Kartengeben und für das Zählen der beendeten Spiele ist auf Blatt IV, Fig. 9 bis 12, dargestellt und steht mit der Stange d1, Fig. 9 und 10, in enger Verbindung.
In dieser Stange dl ist ein Sperrzahn 35 um einen Stift drehbar derart angebracht, dafs derselbe beim Herabdrücken der Stange d1 durch den Knopf d infolge der Absätze in der Stange in waagrechter Lage verbleibt, hierdurch mit dem sechszahnigen Sternrad 36 in Eingriff kommt und dasselbe in der Richtung des Pfeiles, Fig. io, um einen Zahn vorwärts bewegt, aber beim Zurückgehen der Stange dl in ihre Anfangsstellung sich nach hinten zu neigt und dieserhalb das Sternrad 36, welches fest auf der Welle, 37 sitzt, nicht vorwärts drücken kann.
Auf derselben Welle 37 ist über dem Sternrad 36 ein kleines sechszahniges Rad 38, welches mit dem auf der Welle 31 befestigten Rad 40 mit 24 Zähnen in Eingriff steht, angeordnet. An dem einen Ende der Welle 39 sitzt ein Sperrrad 41, in welches eine Sperrklinke 42 eingreift, und am andern Ende eine Scheibe 43, an deren Peripherie die römischen Zahlen I, II, III, IV je sechsmal und I, II, III (für drei Spieler) je achtmal verzeichnet sind. Diese Scheibe 43 dreht sich dicht unterhalb der Tischöffnung f, unter welcher, wie erwähnt, nach jedesmaligem Druck auf den Knopf d die Zahlen I oder II, oder III oder IV der Reihe nach erscheinen und so anzeigen, welcher Platz die Karten zu geben hat. Je nachdem drei oder vier Spieler sind, wird die Oeffnung/ halb geschlossen, so dafs bei drei Spielern die IV nicht erscheint.
Mit dem Rad 40 steht ein auf der Welle 44 festsitzendes Rad 45 mit 100 Zähnen in Eingriff, und wird mithin die Welle 44, auf welcher die mit den Zahlen ο bis 100 versehene Scheibe 46 angebracht ist, ebenfalls bei jedem Druck auf den Knopf d der Stange dl um einen Zahn des Rades 45 vorwärts bewegt, so dafs nach jedem beendeten Spiel die fortlaufenden Zahlen von 1 bis 100 der Scheibe 46, welche dicht unter der Tischöffnung g sich dreht, unter der Oeffnung g sichtbar werden.
Der vorstehend beschriebene Markirapparat wird unter der Tischplatte 47 derart angebracht, dafs der Sperrzahn 35 beim jedesmaligen Herabdrücken der Stange d1 durch den Knopf d einen Zahn des Rades 47 mit Sicherheit erfassen kann.
Die Wirkung des Gesanimtmechanismus vollzieht sich in folgender Weise:
Beim Drehen des Zeigers 0 nach rechts oder links herum überträgt sich diese Bewegung durch Rad q und Welle ρ auf Rad s, welches sich in derselben Richtung wie der Zeiger 0 dreht, während die mit s stets in Eingriff stehenden Räder t sich in entgegengesetzter Richtung und die mit t in Eingriff befindlichen Räder ν wiederum in gleicher Richtung mit s drehen.
Die auf den Wellen 11 festsitzenden Räder ν übertragen ihre Drehungsrichtung auf die konischen Räder 15, welche mit den zu ihnen rechtwinklig angeordneten konischen Rädern 16 in Eingriff stehen und letztere ebenfalls in derselben Drehrichtung bewegen.
Diese konischen Räder 16 sitzen auf derselben Welle c, auf welcher auch die Additionsbezw. Sübtractionsscheiben α angebracht sind, und bewegen mithin letztere, welche die Berechnung bewirken, in der Drehrichtung des Rades s bezw. des Zeigers 0.
Reicht die Theilung auf der Rechenscheibe α nicht mehr aus, so tritt, wie bereits beschrieben, durch den Zahn 27, Trieb 29 und Rad 31 die Rechenscheibe δ in Thätigkeit.
Wird daher der Zeiger ο um z. B. 20 Theile ■ der Zählscheibe m nach rechts oder links herumgedreht, so würden auch sämmtliche Additions- bezw. Sübtractionsscheiben a um 20 Theile nach rechts oder links herumgedreht werden und unter den vier Aussichtsöffnungen h die Zahlen 20 erscheinen.
Damit aber das konische Rad 15 und hierdurch auch die Rechenscheibe α des Spielhabenden in entgegengesetzter Richtung, wie die Rechenscheibe α der übrigen Spieler, bewegt werde, wurde das auf der Welle 6 sitzende Rad 7 als Zwischenrad angeordnet. So oft nun der Zeiger 0, welcher jedesmal nach seiner Drehung auf der Zählscheibe η in seine Anfangsstellung zurückgeführt wird, nach beendetem Spiel und nach Druck auf den Knopf if auf der Zählscheibe η herumgeführt wird, werden die gewonnenen bezw. verlorenen Points durch die Rechenscheibe α bezw. b addirt bezw. subtrahirt, und damit dies bei vier Spielern für den Spielhabenderi dreimal und für den Mitspieler nur einmal geschieht, so dafs nach Vollendung einer Drehung unter jeder Oeffnung h bezw. k das richtige Resultat
für alle Spieler sichtbar wird, wurden auf den verschiebbaren Hülsen χ der Welle w die Räder y mit je 60 Zähnen, welche mit den Rädern 7 mit 20 Zähnen beim Emporgehen der Hülse χ in Eingriff gebracht werden, angeordnet. .
In die Räder 7 greifen, wie erwähnt, die gleichartigen Räder 14 auf der Welle 11, auf welcher auch das konische Rad 15 sitzt, welches sich nun (da y : 7 und 14 sich verhält wie 60:20 bezw. 3:1) dreimal mehr drehen mufs als die drei konischen Räder 15 der Mitspieler.
Beim Emporgehen der Hülse χ nach Druck auf den Knopf d und beim Eingreifen des Rades y in das Rad 7 bleibt das Triebrad t für den Spielhabenden immer in Eingriff mit dem Rad 5, welches dieserhalb die nöthige Stärke haben mufs, und behalten daher die sämmtlichen vier Räder t ihre erste Bewegung bei, während durch das Zwischenrad 7 nur das Rad 15 des Spielhabenden die entgegengesetzte Drehung der übrigen drei Räder 15 annimmt. Es bewegen sich mithin immer die Räder 15 der Mitspieler nach links, wenn sich das Rad 15 des Spielhabenden nach rechts bewegt, und umgekehrt.
Benutzung des Skattisches für nur
drei Spieler.
Betheiligen sich am Skat nur drei Spieler, dann wird der Knopf mIV durch gänzliches Hineindrücken ganz aufser Thätigkeit gesetzt und die Oeffnung des Markirapparates für das Kartengeben durch einen Schieber halb geschlossen, so dafs der Reihe nach nur die Zahlen I, II und III erscheinen können.
Während beim Spiel mit vier Spielern nach beendetem Spiel der betreffende Druckknopf d hineingedrückt wurde, wird bei drei Spielern der Knopf d des Spielhabenden herausgezogen, wodurch die Hülse χ nach unten geht, das Rad t des Spielhabenden ebenfalls aufser Eingriff mit.ν tritt und nunmehr das Rad \ in das Rad 21, welches mit dem Rad 13 in Eingriff steht, eingreift.
Die Räder ^, 21 und 13 sind in derselben Weise angeordnet wie die für vier Spieler oberhalb des Rades t auf der Hülse χ angebrachten Rädern und wie die Räder 7 und 14, nur dafs sich das Rad % zu den Rädern 21 und 13 verhält wie 2:1, da bekanntlich bei drei Spielern der Spielhabende das Doppelte (nicht Dreifache) an Points von den Mitspielern gewinnt oder an dieselben Verliert.
Allgemeines.
Der Uebergang von Gewinn (+) zu Verlust (—) oder umgekehrt mufs von den Spielern dadurch controlirt werden, dafs die Einschiebebrettchen / danach gestellt werden. Dasselbe bleibt so lange vollständig eingeschoben, so lange der Spieler im Gewinn (+) ist, erscheint jedoch unter der Oeffnung k, wie bereits vorher angegeben wurde, das Wort »Minus«, dann wird das Brettchen / so weit aus der Tischplatte herausgezogen, dafs das Wort »Minus« überdeckt wird und nur die negativen Zahlen unter der Oeffnung erscheinen; geht der Spieler wieder in +.über, was an der Abnahme der Minuszahlen zu ersehen ist, so wird das Brettchen / wieder hineingeschoben, und sobald dann unter der Oeffnung k die beiden Zeichen -|—|- sichtbar werden, dann sind die folgenden Zahlen wieder Gewinnzahlen.
Nach Aufhören des Spieles werden die Rechenscheiben α und b auf Null zurückgedreht, was dadurch geschieht, dafs die Brettchen / so weit herausgezogen werden, bis die Rechenscheiben α und b an ihrer Oberkante erfafst und zurückgedreht werden können, nachdem vorher die Knöpfe m1 mIV gänzlich hineingedrückt wurden.
Auch der Zählapparat läfst sich nach Hebung der Tischplatte 47 leicht in seine Anfangsstellung zurückführen.
Derselbe vorstehend beschriebene Spieltisch kann auch zur Ausführung von Addition zweistelliger Zahlen benutzt werden. Es werden sämmtliche zu addirenden Zahlen der Reihe nach, von oben nach unten zu oder umgekehrt, auf der Scheibe η durch den Zeiger o, welcher nach ein und derselben Richtung zu gedreht wird, eingestellt, und nach Einstellung der letzten Zahl in der Colonne erscheint die Summe aller Zahlen unter den Oeffnungen h und k. Durch Einlegung weiterer Rechenscheiben in derselben Anordnung wie die Scheibe £, mit weiteren Theilungen von 99 bis 100 etc., kann das Zusammenzählen von Zahlen beliebig ausgedehnt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Skattisch mit Vorrichtung zur. selbsttätigen Berechnung des Spielergebnisses, sowie zur Angabe des Kartengebers und der Anzahl der ausgeführten Spiele, bestehend aus folgenden mit einander verbundenen Anordnungen:
    ι. aus einem gewöhnlichen Spieltisch mit vier vorspringenden Ecken, auf dessen Platte eine Zählscheibe η mit einem Zeiger ο angebracht ist, von deren Mittelpunkt aus eine stehende Welle ρ innerhalb des Tisches in Lagern drehbar angebracht ist, auf welcher ein Triebrad s derart angeordnet ist, dafs dasselbe stets mit vier Triebrädern t in Eingriff steht, welch letztere die Rechenwerke jedes einzelnen Spielers in Bewegung setzen, an einer auf der stehenden Welle n> verschiebbar angebrachten Hülse x, auf welcher noch die Räder y (für vier Spieler)
    und ^ (für drei Spieler) sitzen, befestigt sind und, je nach Bedarf, in oder aufser Eingriff mit den die Wellen 11 drehenden Rädern ν bleiben, um die auf denselben Wellen ii sitzenden konischen Räder 15, von denen aus durch Räderübertragung die Drehung der Rechenscheiben a event, b erfolgt, nach rechts und links zu drehen zu können, und zwar das Rad 15 des Spielhabenden durch Einlegung der Räder 7 (für vier Spieler) und 21 (für drei Spieler) in entgegengesetzter Richtung, wie die Räder 15 der Mitspieler, so dafs nach Stellung des Zeigers ο auf der Zählscheibe η stets die gewonnenen bezw. verlorenen Points als Zahlen auf den Rechenscheiben a und -b unter den Oeffhungen h und k in der Tischplatte für jeden Spieler sofort in richtiger Berechnung sichtbar werden;
    aus einem mit der den Zeiger 0 festhaltenden oder auslösenden Druckstange d1 in Verbindung stehenden Zählapparat, durch welchen mittelst Räderübertragung beim jedesmaligen Herabdrücken des Knopfes d nach beendetem Spiel unter der Tischöffnung / diejenige Zahl (I, II, III oder IV) der Zählscheibe 43 erscheint, welche den Kartengeber bezeichnet;
    aus einem mit dem Rad 40 des unter 2. erwähnten Räderwerkes in Eingriff stehenden, aus der Welle 44, dem auf ihr sitzenden Rad 45 und der Zählscheibe 46 bestehenden Zählapparat, durch welchen ebenfalls bei jedem Druck auf den Knopf d der Stange d1 die betreffende Zahl (1 bis 100) der Zählscheibe 46 unter der Tischöffnung g erscheint, welche angiebt, das wievielte Spiel gemacht worden ist.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT45277D Skattisch mit Vorrichtung zur Berechnung des Spieiergebnisses sowie zam Anzeigen des Kartengebers und der Anzahl der ausgeführten Spiele Expired - Lifetime DE45277C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45277C true DE45277C (de)

Family

ID=320460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45277D Expired - Lifetime DE45277C (de) Skattisch mit Vorrichtung zur Berechnung des Spieiergebnisses sowie zam Anzeigen des Kartengebers und der Anzahl der ausgeführten Spiele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45277C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811301C2 (de)
DE45277C (de) Skattisch mit Vorrichtung zur Berechnung des Spieiergebnisses sowie zam Anzeigen des Kartengebers und der Anzahl der ausgeführten Spiele
DE1728217A1 (de) Spielgeraet
DE7630761U1 (de) Kugelfangspiel
DE433267C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2503278A1 (de) Muenz-spielgeraet mit gewinnmoeglichkeit
DE554187C (de) Selbstverkaeufer fuer mehrere Warenarten
DE2951331C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE2230460C3 (de) Würfelspiel
DE2617806C2 (de) Münzauslösevorrichtung
DE174478C (de)
DE562138C (de) Kugelspiel, bei welchem die Kugeln von einem in der Mitte des Spieles befindlichen Rotationsteller nach am aeusseren Umfange des Spieles liegenden Gewinnfaechern laufen
DE813971C (de) Tischfussballspiel
DE465742C (de) Drehbrett
DE553226C (de) Kugelspiel, bei dem eine Kugel in einer Laufbahn gegen eine Zahlenreihe laeuft
DE59794C (de) Vorrichtung zum Anschreiben beim Billardspiele und zur selbstthätigen Angabe der gemachten Spiele
AT220405B (de) Spiel-Automat
DE525538C (de) Billard, auf dessen Spielflaeche sich ein durch die gespielten Baelle in Umdrehung zu versetzender kreiselartiger Koerper befindet
DE176919C (de)
AT84799B (de) Übersichtstafel für gehäufte Sportwetten.
DE628163C (de) Selbstkassierer fuer Spielautomaten mit einem Sperrklinkenrad
DE47533C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Kartengebers
DE345946C (de)
AT136472B (de) Geldspielautomat.
DE3844815C2 (en) Coin operated gaming machine