DE452706C - Schraegaufzug - Google Patents

Schraegaufzug

Info

Publication number
DE452706C
DE452706C DEH106633D DEH0106633D DE452706C DE 452706 C DE452706 C DE 452706C DE H106633 D DEH106633 D DE H106633D DE H0106633 D DEH0106633 D DE H0106633D DE 452706 C DE452706 C DE 452706C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gauge
narrow
carriage
track
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH106633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST HERMES
Original Assignee
AUGUST HERMES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST HERMES filed Critical AUGUST HERMES
Priority to DEH106633D priority Critical patent/DE452706C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452706C publication Critical patent/DE452706C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B9/00Tramway or funicular systems with rigid track and cable traction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 21. NOVEMBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 a GRUPPE 14
H106633 H/20 a Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 3. November
August Hermes in Leipzig.
Schrägaufzug. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Mai 1926 ab.
Der Transport von Eisenbahnfahrzeugen auf Schrägaufzügen erfolgt in der Weise, daß sich ein Schubwagen gegen die Puffer der hinteren Stirnwand des Fahrzeuges legt und so das Fahrzeug auf der schiefen Ebene hochdrückt. Der Schubwagen hat dieselbe Schienenspur wie das Eisenbahnfahrzeug. Er kommt in der unteren Station des Schrägaufzuges auf dem Fahrgleis zur Ruhe. Das Eisenbahnfahrzeug fährt in der unteren Station über Weichen, die auf der Strecke zwischen Endstellung des Schubwagens und der schiefen Ebene eingelegt sind, aus dem Schrägaufzug heraus, seitlich an dem Schubwägen vorüber. Die Weichenschienen in der unteren Station sind mit Lücken versehen, in die das Aufzugsseil zum Schütze gegen Überfahren durch die Laufräder der Fahrzeuge niedergedrückt ist. Diese Schienenlücken bilden eine ständige Gefahr.
Der neue Schrägaufzug vetmeidet diese Gefahr α3αμΓ(Λ, daß er auf jeder Aufzugsseite einen schmalspurigen' 'Schubwagen- innerhalb der großspurigen Aufzugsfahrgleise verkehren läßt und zwischen· dem schmalspurigen Schubwagen und dem großspurigen Eisenbahnfahrzeug einen großspurigen Zwischenwagen einschaltet, dessen hintere Puffer die geringe Entfernung des schmalspurigen
ίο Schubwagens und dessen vordere Puffer die größere Entfernung, der großspurigen Eisenbahnfahrzeuge voneinander haben. In der unteren Station laufen die Großspurfahrgleise zu ebener Erde geradlinig weiter, während die Schmalspurschubwagengleise tief geführt sind und in Schubwagengruben enden. Die Fahrzeuge und die Zwischenwagien fahren über die vertieft stehenden Schubwagen ein und aus.
Auf der Zeichnung ist nur der untere Teil des Schrägaufzuges dargestellt, und zwar veranschaulicht:
Abb. ι den Schrägaufzug im Grundriß und Abb. 2 im Aufriß.
«5 Es sind bezeichnet: die Fahrgleise des Schrägaufzuges mit a, a, die Schmalspurschubwagengleise mit b,b, der in der unteren Station stehende Schmalspurschubwagen mit c, die Wagen des Materialzuges mit d, d, die Aufzugsseile mit e, e, der Zwischenwagen mit /, die Abzweiggleise mit g, g und die Gruben mit A, It.
Zwischen den großspurigen Fahrgleisen a, a liegen die Schmalspurschubwagengleise b, b, in deren Mitte die Aufzugsseile e, e entlangliegen. Mit den. Aufzugsseilen e, e sind die Schmalspurschubwagen so verbunden, daß ein Schubwagen c in der unteren und der andere Schubwagenc in der oberen Station des Schrägaufzuges steht. Der Zwischenwagen/ mit den Wagen d,d des Materialzuges laufen zu ebener Erde aus den Schrägaufzugsgleisen a, a in die Abzweiggleise g, g und ^umgekehrt über, sobald der Schmalspurschubwagen c in eine der Gruben A eingefahren ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schrägaufzug mit Zwischenwagen und auf in den Schrägaufzugsfahrgleisen entlangliegenden und unten tiefgeführten Schmalspurgleisen laufenden Schubwagen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem auf einem schmalspurigen Schubwagengleis (b) verkehrenden Schubwagen (c) und dem auf dem zugehörigen großspurigen Schrägaufzugsfahrgleis (ß) rollenden Materialwagenzug ein großspuriger Zwischenwagen (/) eingeschaltet ist, der, wenn er mit dem Schmalspurschubwagen (c). gekuppelt ist, den Materialwagenzug drückt, den vom letzten Wagen (d) des Materialwagenzuges durch seine weiter als Materialwagenschienenspur auseinanderstehenden Puffer empfangenen Stützdruck· auf den ,innerhalb der Materialwagenschienenspur laufenden Schmalspurschubwagen (c) • überträgt und der über die Gruben. (A) der unteren Station des Schrägaufzuges ein- und ausfährt, wenn ein von ihm gelöster Schmalspurschubwagen (c) in einer der Gruben (A) steht.
    QU.I-
    A I K>
DEH106633D 1926-05-22 1926-05-22 Schraegaufzug Expired DE452706C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH106633D DE452706C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Schraegaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH106633D DE452706C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Schraegaufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452706C true DE452706C (de) 1927-11-21

Family

ID=7170094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH106633D Expired DE452706C (de) 1926-05-22 1926-05-22 Schraegaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452706C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452706C (de) Schraegaufzug
DE598102C (de) Strassenfahrgestell zum Befoerdern von Eisenbahnwagen
DE102005032230A1 (de) Eisenbahnsystem zur Nutzung auf Gleisen verschiedener Spurweiten
DE202005010846U1 (de) Eisenbahnsystem zur Nutzung auf Gleisen verschiedener Spurweiten
DE631104C (de) Einrichtung bei Schraegaufzuegen
DE465350C (de) Schubwagen fuer Schraegaufzuege
DE438746C (de) Schraegaufzug mit zungenloser Gleisweiche
DE448900C (de) Grossraumfoerderung mittels Druckwagens und Zahnstangenbetriebs
DE406576C (de) Schraegaufzug fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE630087C (de) Verfahren zur Befoerderung ausgebauter Laufgestelle von Eisenbahnwagen
DE465028C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Zusammenschiebens von Eisenbahnwagen mit unter den Wagenkasten fassenden Laengsbalken
DE560658C (de) Laderampe
DE4432911C1 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges
DE422079C (de) Schraegaufzug fuer Gleisfahrzeuge
DE429226C (de) Strassenfahrzeug mit Fanggabeln zur Aufnahme von Radsaetzen und zugehoerigen Achslagern fuer Schienenbetrieb
DE365792C (de) Schraegaufzug fuer Gleisfahrzeuge
DE356618C (de) Rollbock
DE467045C (de) Anlage zum Verschieben von Wagen auf Bahnhoefen und Verladeeinrichtungen mit Gleisanschluss
DE1956917C3 (de) Automatische Rangieranlage zum kuppelreifen Aufstellen von Eisenbahnwagen in Richtungsgleisen mit einer Einlaufzone und einer Beidrückzone
DE471992C (de) Schubwagenfoerderung
DE915075C (de) Be- oder Entladestelle fuer stetig bewegte Foerderbehaelter, insbesondere fuer Drahtseilbahnen
AT309517B (de) Eisenbahnfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen oder Ladegütern
DE470175C (de) Einrichtung zum Foerdern und Abwerfen von Schuettgut
DE906104C (de) Ortsveraenderliche Aufgleisvorrichtung fuer Foerderwagen
DE458638C (de) Foerderanlage mit Foerderbehaeltern und in deren Bewegungsrichtung an Groesse zunehmenden Aussparungen einer Foerderbahn als Zugaengen zu den Poststellen