DE45217C - Neuerung an Elektricitätszählern - Google Patents

Neuerung an Elektricitätszählern

Info

Publication number
DE45217C
DE45217C DENDAT45217D DE45217DA DE45217C DE 45217 C DE45217 C DE 45217C DE NDAT45217 D DENDAT45217 D DE NDAT45217D DE 45217D A DE45217D A DE 45217DA DE 45217 C DE45217 C DE 45217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
pendulums
clockworks
electricity
electricity meters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45217D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. HERM. ARON in Berlin W., Königin Auguslastrafse 40
Publication of DE45217C publication Critical patent/DE45217C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/46Electrically-operated clockwork meters; Oscillatory meters; Pendulum meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Dr. HERMANN ARON in BERLIN. Neuerung an Elektricitätszählern.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom- 8. Mai 1888 ab.
Die Erfindung betrifft eine Neuerung an Elektricitätszählern derjenigen Art, welche die Zählung des Stromverbrauchs durch die unter dem Einflufs des elektrischen Stromes hervorgerufene Differenz des Ganges zweier Uhrwerke bewirkt. In diesen Zählern ist es zur Erzielung genauer, dem Stromverbrauch entsprechender Angaben von gröfster Wichtigkeit, dafs die beiden Uhrwerke, welche, mit einander verbunden, den Elektricitätszähler bilden, genau übereinstimmend gehen, so lange kein Stromverbrauch stattfindet, weil andernfalls die. ganze Zeitdifferenz, die beim normalen, d. h. vom Strom nicht beeinflufsten Gang der beiden Uhrwerke entsteht, den durch den Stromverbrauch wirklich verursachten Abweichungen hinzugerechnet wird oder aber dieselben verkürzt.
Durch die vorliegende Erfindung soll deshalb zweierlei erreicht werden: die Pendel bezw. Unruhen beider Uhren sollen völlig übereinstimmend schwingen, so lange kein Strom verbraucht wird, sollen aber unabhängig von einander schwingen, sobald Strom den Apparat durchfliefst.
Zu diesem Zwecke wird zwischen den beiden Pendeln ein äufserst geringer Zwang hergestellt, welcher ausreicht, sie bei stromlosem Gang mit einander in Einklang zu halten, nicht aber, wenn auch nur geringer Stromverbrauch vorhanden ist und die Differenzen in der Schwingungsdauer der beiden Pendel gröfser werden.
Dies geschieht, indem die beiden Pendel oder Unruhen durch eine ungemein leicht nachgiebige Verbindung in Zusammenhang gebracht werden; am besten erweist sich hierfür ein Faden, dessen Spannung durch ein an seiner tiefsten Stelle angehängtes kleines Gewicht von wenigen Gramm bewirkt wird, oder auch ein leichtes Kettchen, das sich durch sein eigenes Gewicht spannt. Die Spannung mufs so bemessen sein, dafs sie für den beabsichtigten Zweck ausreicht, aber auch die Uhren nicht anhält, wenn die Pendel aus einer verschiedenen Phase allmälig zur Co'incidenz gebracht werden; denn da die Triebkraft einer Uhr sehr gering ist, würde eine zu grofse Einbufse an Bewegung des durch den Faden retardirten Pendels den Stillstand der betreffenden Uhr herbeiführen.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung in Fig. ι an den beiden Pendeln eines Elektricitätszählers angebracht dargestellt; α ist der Faden, b das kleine Gewicht. Fig. ι zeigt die Anordnung derselben Vorrichtung an der Unruhe der beiden den Elektricitätszähler bildenden Uhrwerk, deren übrige Theile nicht angegeben sind. Der Faden oder das Kettchen α kann, anstatt an der Achse, am Umfange oder an beliebiger Stelle der Unruhe befestigt sein.
Vermittelst dieser Vorrichtung wird erreicht, dafs Abweichungen zwischen den beiden Pendeln , die innerhalb einiger Schwingungen pro Tag liegen und sich aus einer mangelhaften Regulirung ergeben oder die Grenze der Re-

Claims (1)

  1. gulirungsfähigkeit bilden, gänzlich verschwinden. Die so verbundenen Pendel gehen stets zusammen, ihre Schwingungen comcidiren genau, entweder in gleicher oder in entgegengesetzter Coi'ncidenz. Erfinder nennt diese Verbindung »sympathisches Band«, um an die Erscheinung sympathischer Pendel zu erinnern, welche bekanntermafsen Huyghens zuerst beobachtet hat.
    Statt der gewöhnlichen Pendel oder schwingenden Unruhen kann man auch Torsionspendel mit gleichem Erfolge und zu gleichem Zwecke in Elektricitätszählern mit einander verbinden.
    ΡΑΤ.Ε,Ν,Τ-AiJ SPRUCH!
    Bei Elektricitätszählern, bestehend aus zwei Uhrwerken, welche durch die Differenz ihres Ganges unter dem Einflüsse des elektrischen Stromes die Zählung des Stromverbrauches bewirken, die Verbindung der die beiden Uhrwerke regulirenden Pendel oder Unruhen durch ein leicht nachgiebiges Band von hinreichender Spannung, um den Gang der Uhrwerke übereinstimmend zu erhalten, wenn der Strom nicht wirkt, ihnen aber ihre Unabhängigkeit im Gange zu belassen bei Wirkung des Stromes.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45217D Neuerung an Elektricitätszählern Expired - Lifetime DE45217C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45217C true DE45217C (de)

Family

ID=320402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45217D Expired - Lifetime DE45217C (de) Neuerung an Elektricitätszählern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45217C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020746B2 (en) 2006-09-05 2011-09-20 Technische Universitaet Berlin Method and device for controlling the generation of ultrasonic wire bonds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8020746B2 (en) 2006-09-05 2011-09-20 Technische Universitaet Berlin Method and device for controlling the generation of ultrasonic wire bonds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE45217C (de) Neuerung an Elektricitätszählern
DE3733575A1 (de) Anzeigeelement
DE656929C (de) Gangregeleinrichtung fuer von einem Arbeitsspeicher angetriebene Zeitmesser mit schwingendem Gangregler
DE2102815A1 (de) Elektromeehanischer Wandler für eine Uhr
CH339142A (de) Magnetische Hemmung
DE489341C (de) Uhr mit Selbstaufzug durch ein Schwinggewicht
DE424384C (de) Elektromagnetische Uhr
DE93041C (de)
DE497606C (de) Elektromagnetische Pendeluhr
DE2146929C3 (de) Elektrisches Uhrwerk mit Torsions resonator
DE39589C (de) Elektrischer Antrieb für Torsions- und Rotationspendel
DE1523900C (de) Elektrisches Zeitmeßwerk mit einer elektromagnetisch angetriebenen Unruh
DE51394C (de) Neuerung an Uhrenpendeln
DE379022C (de) Elektrizitaetszaehler fuer zwei Drehrichtungen
DE57785C (de) Neuerung an Apparaten zum Messen und Summiren der in Gleich- und Wechselströmen einen Leiter durchströmenden Energie
DE66325C (de) Pendelhemmung mit constanter Kraft
DE119913C (de)
DE1523908B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen umwandlung der hin- und herbewegung eines mechanischen oszillators in eine drehbewegung
DE1523709A1 (de) Uhrwerk fuer Armbanduhr
DE137213C (de)
DE2201557C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein zeithaltendes Instrument
DE137967C (de)
DE562489C (de) Armbanduhr
DE748572C (de) Magnetkompass, dessen Magnetnadel unterhaltene Schwingungen um eine Mittellage ausfuehrt
DE48443C (de) Neuerung an einer elektrischen Zählvorrichtung für grofse Anlagen