DE119913C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE119913C DE119913C DENDAT119913D DE119913DA DE119913C DE 119913 C DE119913 C DE 119913C DE NDAT119913 D DENDAT119913 D DE NDAT119913D DE 119913D A DE119913D A DE 119913DA DE 119913 C DE119913 C DE 119913C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clocks
- consumption
- coils
- clock
- electricity meter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 11
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 4
- 241000209149 Zea Species 0.000 claims description 3
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000005824 corn Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 241000719190 Chloroscombrus Species 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005021 gait Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/46—Electrically-operated clockwork meters; Oscillatory meters; Pendulum meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
u 119913 KLASSE 21 e.
WIRTH & CO. in BERLIN.
beruhenden Verbrauchsanzeige.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 27. Oktober 1899 ab.
Bei Elektricitätszählern, bei welchen der Gangunterschied zweier Uhren als Mais der
verbrauchten Elektricität dient, verursachen die' infolge von Gangfehlern eintretenden
Uhrdifferenzen Unrichtigkeiten in der 'Anzeige des Stromverbrauches in der Art, dais
die Zähler sowohl im stromlosen Zustande einen Verbrauch anzeigen, als auch bei Stromverbrauch,
insbesondere bei schwächeren Belastungen, allzustarke Fehler im Resultat aufweisen. Von den verschiedenen zur Beseitigung
dieser Mängel dienenden Constructionen sei vor Allem das D. R. P. 77225 erwähnt. Dort werden nach bestimmten
gleichbleibenden Zeitintervallen gleichzeitige Umkehrungen des Sinnes der Uhrenbeeinflussung
und der Drehungsrichtung des Zählwerkes bewirkt, so dafs die infolge von Uhrfehlern
eintretenden Differenzen, gleichviel, ob die Zähler während dieser Intervalle mit oder
ohne Belastung arbeiten, im Resultat sich aufheben. Beispielsweise wird bei stromlosem
Zustande während des ersten Intervalles infolge des Uhrfehlers das Zählwerk
nach vorwärts gedreht, dagegen in dem darauf folgenden gleich groisen Zeitintervall um
denselben Weg wieder zurückbewegt, so dafs infolge des entgegengesetzten Wirkungssinnes des Uhrfehlers in beiden Zeitintervallen
der Fehler im Resultat sich aufhebt und keine Zählwerksverschiebung zurückbleibt.
Für den Fall des Stromverbrauches wirkt die erwähnte Einrichtung derart, dafs während des ersten Zeitintervalles die Uhr I
vor der Uhr II der Belastung entsprechend vorauseilt, während die' Stromrichtung in
den Spulen während des folgenden Intervalles umgekehrt wird, so dafs Uhr I alsdann um
ebenso viel hinter Uhr II zurückbleibt. Da aber gleichzeitig mit der Stromrichtüng auch
die Zählwerksdrehrichtung geändert wird, so addiren sich die durch den Strom hervorgerufenen
Gangunterschiede, während die eigenen Uhrfehler, wie vorher dargelegt, aus dem Resultat verschwinden. Gegenüber der
Anordnung des Patentes 77225 sucht die vorliegende Erfindung die Gangfehler der Uhrzähler
auf grundsätzlich andere Art zu eliminiren. Zu diesem Behufe wird ein Differentialzählwerk
angewendet, welches ganz unabhängig von dem Bewegungssinne der Uhren stets nur in einem Sinne, nämlich,
indem es die Differenzen addirt, wirken kann, demnach also, entgegengesetzt .wie bei der
erwähnten Construction, eine Umkehr nicht zuläfst. Desgleichen wird auch in den elektrischen
Organen keine Umkehr des Stromes vorgenommen, sondern es tritt eine wechselweise
In- und Aufserbetriebsetzung der Spulen ein. Während hiernach Patent 77225
einen dauernden Gang der beiden Uhren auch bei Stromlosigkeit gestattet, setzt vorliegen-
des System einen Stillstand der Uhren in diesem Falle voraus, denn anderenfalls würden,
wie ersichtlich, die Uhrfehler sich sogar noch addiren. Ferner erfolgt der periodische
Wechsel nicht, wie bei D. R. P. 77225, nach gleichbleibenden Zeitintervallen, sondern nach
Verbrauchseinheiten, z. B. Hektowattstunden. Je' nach der Gröfse der Belastung erfolgt
also der periodische Wechsel innerhalb mehr oder weniger langer Zeiträume. Von den
verschiedenen für diesen Zweck anwendbaren Constructionen ist im Folgenden die Ausführung
dieses Gedankens unter Zugrundelegung der durch Patent 110683 geschützten
Vorrichtung zur Anzeige des Gangunterschiedes von Uhr- oder Laufwerken und des
im Patent 107955 beschriebenen Elektricitätszählers mit zwei als Gangorgane wirkenden
Horizontalpendeln dargestellt.
Fig. ι zeigt die elektrischen Haupttheile des Uhrzählers, die Fig. 2 und 3 geben die
Schältungsarten schematisch wieder, Fig. 4 stellt das Differentialanzeigewerk dar und
Fig. 5 zeigt eine Oberansicht des letzteren.
In Fig. ι bestellt das schwingende' Gangorgan jeder, der beiden zusammenwirkenden
Uhren I und II aus je einem Doppelhebel 7, 8 bezw. 9, 10, welcher an den Enden die von
der Betriebsspannung erregten Solenoide i, 2 bezw. 3, 4 trägt.
Jedes der beiden doppelhebelartigen Horizontalpendel schwingt um die' Achse 11
bezw. 12 vor den Polflächen der festen Stromspulen 5 und 6.
Die Schaltung erfolgt, in der Art, dafs die zusammengehörigen Spannungsspulen 1 und 2
der Uhr Γ unter einander entgegengesetzte Polarität' aufweisen. Dasselbe gilt von den
Spannungsspulen 3 und 4 der Uhr II. Die Eigenart dieser Anordnung, welche sich auch
naturgemäfs in analoger Weise bei Pendeln oder anderen Unruheuhren, sofern dieselben
mit doppelten Spulensystemen versehen sind, anwenden läfst, besteht darin, dafs immer
nur die Hälfte der Spannungsspulen zu irgend einer Zeit in Betrieb ist, demnach bei der Anordnung
Fig. ι während einer, z. B. einer Hektowattstunde entsprechenden Verbrauchsperiode abwechselnd erst die Spule 1 der
Uhr I und 4 der Uhr II in Betrieb, dagegen 2 und 3 stromlos sind, während in der
nächsten gleich grofsen Verbrauchsperiode die Spulen 1 und 4 stromlos, dagegen 2 und 3
erregt sind.
Würden die beiden Spulen jedes Doppelhebels gleichzeitig erregt sein, so könnte, wie
■ ohne Weiteres ersichtlich, überhaupt keine Gangbeeinflussung der Uhren durch den
Strom erfolgen, da alsdann der eine Hebelarm von den Stromspulen eben so stark abgestofsen
würde, wie der andere angezogen wird, so dafs die Wirkung sich aufhöbe.
Zur Bewegung der beiden Uhren durch den Einflufs des Stromes ist also stets erst die
wechselweise Aufserbetriebsetzung des einen oder anderen Spulenpaares erforderlich, ohne
dais jedoch eine Umkehr der Stromrichtung zu erfolgen hat.
Die wechselweise Einschaltung der Spulenpaare ist in Fig. 2 und 3 schematisch dargestellt.
Fig. 2 zeigt diejenige Stellung, in welcher nur die Spannungsspvilen 2 und 3
wirken, während die Spulen 1 und 4 durch die Kurzschlufsvorrichtung 13, 15 aufser Betrieb
gesetzt sind.
An Stelle der Kurzschliefsung kann auch die Ausschaltung der Spulen erfolgen. ■
Bei der Stellung Fig. 2 würde die Uhr I beschleunigt werden, die Uhr II verlangsamt
sein. Die Voreilung von I gegen II dient als Mais des Energieverbrauchs während
einer Periode, z. B. bis eine Hektowattstunde aufgelaufen ist.
Alsdann wird der Schalter 15 selbstthätig in Contact mit 14 gebracht (Fig. 3), so dafs
während der darauf folgenden gleich grofsen
Verbrauchsperiode von z. B. einer Hektowattstunde die Spulen 1 und 4 erregt, dagegen
die Spulen 2 und 3 bei Kurzschlufs 14, 15
aufser Betrieb sind. Die Uhr I arbeitet hierbei verlangsamt, die Uhr II beschleunigt.
Dieses Spiel wiederholt sich in regelmäfsigen Verbrauchsintervallen, die der Einfachheit
halber am zweckmäfsigsten unter einander gleich grofs gewählt werden.
Fig. 4 zeigt eine einfache Form des Anzeigewerkes, welches die aufgelaufenen Gangunterschiede
in einer Richtung, d. h. gleichviel, ob die eine Uhr vor- oder nachläuft, summirt.
Beide Uhrwerke übertragen ihre Bewegung auf einander entsprechende- Organe des
Differenzwerkes. Uhrwerk I dreht mittels des Triebes 16 das Zahnrad 17, welches auf
der Achse 18 in der Achsrichtung verschiebbar und lose drehbar angeordnet ist und durch die
Feder 19 vorgedruckt wird. Das Zahnrad 17
läuft in eine Hülse mit Nuth 20 aus, welche von dem um 22 drehbaren Hebelarm 21 gabelförmig
umfafst wird. Das Uhrwerk II treibt mittels des Triebes 35 das auf der Achse festsitzende
Zahnrad 34 in dem gleichen Drehungssinne, wie das Rad 17 umläuft. Das Rad trägt einen Hubcylinder 33, auf
dessen Curvenbahn die am Ansatz 31 von 20 sitzende Gleitrolle 32 rollt. Durch diese
Schleiffläche arbeiten beide Gangwerke zusammen. Drehen sich beide Uhren I und II
mit gleicher Geschwindigkeit (in demselben Sinne), so wird die Rolle 32 auf der Hub-
fläche von 33 dauernd denselben Punkt berühren, und es findet keine Längsverschiebung
der auf der Achse 18 verschiebbaren und durch die Feder 19 nach unten angedrückten
Hülse 20 statt. Eilt jedoch z. B. unter dem Einflüsse des Stromes die Uhr I der Uhr II
vor, so bewegt sich die Rolle 32 auf 33 vorwärts, da das Rad 17 nun das Rad 34 überholt.
Hierbei wird z. B. die Hülse 20 emporgedrückt und hebt bei ihrer Verschiebung den
Hebelarm 21 mit empor, wobei der andere Hebelarm 23 sich senkt. Hat die Hülse 21
den höchsten Stand auf der Steigung 33 erreicht, so steht 23 am tiefsten und die an 23
sitzende Sperrplatte' 24 läfst den Anschlagstift
25 oben nach links vorbeischnellen, bis der gegenüberstehende Stift 27 nach einer
halben Drehung gegen den Anschlag 24 schlägt.
Die Stifte 25 und 27 sitzen beide in ungleichem Abstande an dem um die Achse 28
drehbaren Querstück 26, welches unter dem Einflufs einer Triebkraft, z. B. angetrieben
durch den Aufzug der Uhrwerke, das Bestreben hat, nach links um die' Achse 28 um
jedesmal einen halben Umgang herumzuschnellen, sobald die Sperrplatte 24 die Anprallstifte
25 bezw. 27 frei giebt.
Umgekehrt würde bei einem Ueberholen des Uhrwerkes II gegenüber I der Hubcylinder
33. der Gleitrolle 32 vorauseilen, die Hülse 20 mit dem Hebelarm 21 sich senken
und bei Erreichung des tiefsten Standes von 32 auf 33 und damit des höchsten Standes
von 23 und 24 der Stift 2J unter dem Anschlag
24 vorbeischnellen können.
Die Periode einer halben Umdrehung der Achse 28 entspricht z. B. einer halben Hektowattstunde'
Energieverbrauch, d. h. auch einer Ueberholung des einen Uhrwerkes durch das andere, um z. B. eine halbe Umdrehung des
Rades 17 vor Rad 34. Dementsprechend würde auch bei diesem Beispiel von der
Achse-28 aus das Zählwerk des Zählers durch die Räder 29, 30 u. s. w. in Intervallen von
einer halben Verbrauchseinheit fortgeschaltet werden. Jedesmal, wenn in dieser Art das
Zählwerk weiter geschaltet wird, bewegt die : Schaltachse 28 gleichzeitig die' Kurzschlufsvorrichtung
13, 14, 15, indem abwechselnd der Contact 15 in bekannter Weise während der
einen halben Umdrehung mit 13, während der anderen Hälfte mit 14 verbunden wird.
Wie vorher erläutert, findet hiernach in diesen Augenblicken, welche Verbrauchseinheitsperioden
entsprechen, der Wechsel der Spulen und hierdurch der Wechsel der Strombeeinflussung
der beiden Uhrwerke statt. Indem durch das Differential werk die Umlaufsbewegung
der Organe 34 und 17 in eine hin- und hergehende Bewegung umgesetzt und die
letztere zur periodischen Auslösung des Zählwerkes und der Schaltvorrichtung benutzt
wird, findet hiernach eine Summirung der aufgelaufenen Gangdifferenzen nach Verbrauchseinheiten,
gleichviel ob das Uhrwerk II dem Uhrwerk I voreilt oder hinter diesem zurückbleibt, mithin eine von dem
Sinne der Ueberholung unabhängige' Zählung statt, gleichgiltig ob die Rolle 2 an der
Schräge 33 hinauf- oder hinabsteigt.
Fig. 5 zeigt einen Grundrifs der Curvenbahn 33, auf der die Rolle auf- und absteigt.
Die in den geschilderten Ausführungsformen dargestellte Schaltungs- -und Summirungsvorrichtung
für Elektricitätszähler ermöglicht es ganz allgemein, durch wechselweises periodisches Aufserbetriebsetzen wirksamer
Spulenpaare' ' eine dem Sinne nach wechselnde Beeinflussung der Uhrwerke
durch den Strom zur Eliminirung äufserer und innerer, den Gang störender Einflüsse
zu erzielen und trotz des wechselnden Sinnes der durch den Strom bewirkten Gangbeeinflussung
eine nur in einem Sinne sich vollziehende Fortschaltung des Zählwerkes zur Summirung der Gangdifferenzen zu bewirken,
während die Uhren bei Stromlosigkeit zum Stillstand gebracht werden müssen, um während dieser Zeiten eine Anzeige zu verhüten.
Claims (2)
1. Elektricitätszähler mit einer auf dem Gangunterschiede zweier Uhr- oder Laufwerke
beruhenden .Verbrauchsanzeige, dadurch gekennzeichnet, dafs das Gangorgan jeder Uhr mit einem unter dem
Einflüsse fester Stromspulen schwingenden Paare von Spannungsspulen von unter
einander entgegengesetzter Polarität verbunden ist, welche wechselseitig in unter
einander gleichen Verbrauchsperioden eingeschaltet werden und hierdurch zwischen
den beiden Uhrwerken der Belastung entsprechende, aber dem Sinne nach wechselnde Gangunterschiede bewirken,
welche stets im gleichen Sinne an einem Zählwerk als Mais der verbrauchten
Elektricität summirt werden, während die Gangfehler der Uhren sich innerhalb je zweier Verbrauchs- und Summirungsperioden
im Wesentlichen aufheben und nicht mitgezählt werden.
2. Elektricitätszähler nach Anspruch 1, bei welchem das z. B. durch eine besondere
Kraft angetriebene'Differentialwerk gleichzeitig mit der periodischen Fortschaltung
des Anzeigewerkes nach Verbrauchsein-
heiten die wechselnde Auf serbetriebsetzung des einen oder anderen schwingenden
Spulenpaares der beiden Uhren durch eine Kurzschlieisungs- oder Ausschaltungsvorrichtung
bewirkt.
Elektricitätszähler nach Anspruch i, bei welchem das aus einem doppelhebelartigen Horizontalpendel bestehende schwingende Organ jeder der beiden Uhren zwei unter dem Einflüsse fester Stromspulen schwingende Spannungsspulen von unter einander entgegengesetzter Polarität trägt, welche abwechselnd periodisch erregt werden.
Elektricitätszähler nach Anspruch i, bei welchem das aus einem doppelhebelartigen Horizontalpendel bestehende schwingende Organ jeder der beiden Uhren zwei unter dem Einflüsse fester Stromspulen schwingende Spannungsspulen von unter einander entgegengesetzter Polarität trägt, welche abwechselnd periodisch erregt werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE119913C true DE119913C (de) |
Family
ID=389014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT119913D Active DE119913C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE119913C (de) |
-
0
- DE DENDAT119913D patent/DE119913C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429492A1 (de) | Elektromagnetischer motor, insbesondere fuer impulszaehlwerke, und selbstanlaufender synchronmotor | |
DE119913C (de) | ||
DD150632A5 (de) | Flachstrickmaschine mit impulsgeber fuer die elektronische steuerung | |
DE77225C (de) | Vorrichtung an Elektricitätszählern, die auf der Gangdifferenz von Uhr- und Laufwerken beruhen, zur Vermeidung unrichtiger Angaben | |
DE1233639B (de) | Einrichtung zum Ausrichten der Anfangsrolle von Zaehlern | |
DE160320C (de) | ||
DE137213C (de) | ||
DE6719C (de) | Neuerungen an elektrischen Uhren | |
DE601219C (de) | Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung | |
DE833328C (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Uhren mit elektrischem Gleichstrom | |
DE164749C (de) | ||
DE280845C (de) | ||
DE599475C (de) | Uhr fuer periodische Kontaktgabe | |
DE218486C (de) | ||
DE86431C (de) | ||
DE154117C (de) | ||
DE296695C (de) | ||
DE462687C (de) | Zeitanzeige- und Registrierapparat, vorzugsweise fuer Rennzeitmessung | |
DE810135C (de) | Polarisiertes Triebwerk fuer elektrische Nebenuhr | |
DE57800C (de) | Neuerung an Elektricitätszählern | |
DE74329C (de) | Anzeigevorrichtung für Omnibusse, Pferdebahnwagen und ähnliche Fuhrwerke | |
DE67553C (de) | Stromschliefser für Elektricitätszähler | |
DE46171C (de) | Elektrische Nebenuhr | |
DE195355C (de) | ||
DE197854C (de) |