DE67553C - Stromschliefser für Elektricitätszähler - Google Patents

Stromschliefser für Elektricitätszähler

Info

Publication number
DE67553C
DE67553C DENDAT67553D DE67553DA DE67553C DE 67553 C DE67553 C DE 67553C DE NDAT67553 D DENDAT67553 D DE NDAT67553D DE 67553D A DE67553D A DE 67553DA DE 67553 C DE67553 C DE 67553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electricity
closers
screws
meters
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67553D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. a. W. desruelles und R. F. O. chauvin in Paris, Nr. 8bis Avenue Percier
Publication of DE67553C publication Critical patent/DE67553C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/02Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electrolytic methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Zum Zwecke gröfserer Empfindlichkeit und ■Genauigkeit ist an dem Eiektricitätszähler des Haupt-Patentes Nr. 57704 die Aenderung getroffen , dafs , an Stelle des auf Arm hs und Schwimmer f des Haupt-Patentes befindlichen Magnetstabes k nach beiliegender Zeichnung Fig. ι ein Stab k von weichem Eisen tritt und in Verbindung hiermit zwei .Magnetrollen S1 S2 angeordnet werden, deren Kerne die Stromschlufsschrauben η η1 zu dem Zwecke tragen, ein zu frühzeitiges Anziehen zwischen den Schrauben nnl zu hindern und dem Eisenstab k einen innigen Stromschlufs durch elektromagnetische Anziehung zu sichern.
Wird nun durch den Schwimmer der Eisenstab k an eine der Schrauben, z. B. an η gelegt, so wird der Stromweg geschlossen und der Strom durchläuft die rechte Magnetrolle S1. Infolge dessen wird der betreffende Eisenkern mit der Schraube η magnetisch und hält den Eisenstab k in inniger Berührung mit der Stromschlufsschraube n, wodurch ein zuverlässiger Stromschlufs gesichert wird.
Einer besonderen Vorrichtung, um den weichen Eisenstab k von den Stromschlufsschrauben η bezw. n1 abzureifsen, bedarf es nicht, da im Augenblick, wo durch den Schwimmer der Stromkreis unterbrochen wird, der Elektromagnet S1 bezw. S2 seinen Magnetismus verliert und dadurch den Stab k freigiebt.
Die Umwindungen des Elektromotors ρ liegen einerseits an der Hauptleitung, andererseits gemeinschaftlich an den Federn 1 und 4. Die Feder 2 liegt an der Magnetrolle S\ die Feder 3 an der Rolle S2. Der Eisenstab k steht, wie bekannt, mit dem Schwimmer und den beweglichen Elektroden, die unbeweglichen Elektroden mit der Rückleitung in Verbindung. Zwischen den Elektroden befindet sich der Stromwender (s. Fig. 7 des Haupt-Patentes No. 57704). Legt sich nun infolge des Stromdurchganges durch das Voltameter und der damit verbundenen Gewichtsänderung der beweglichen Elektroden der Eisenstab k z. B. an die Schraube n, so wird der Nebenstromkreis für den Elektromotor ρ geschlossen, der Motor erregt, und dieser läfst durch seinen Anker den Stromwender m eine halbe Umdrehung machen und setzt gleichzeitig den Zählapparat in Thätigkeit.
Nach Fig. 1 bewegt sich der Stromwender m in fortschreitender Richtung. Um demselben eine hin- und hergehende Bewegung zu geben, werden nach Fig. 2 die Rollen I und II des Elektromotors mit den beweglichen Eisenkernen K1K2 versehen, welche mit der Kette K verbunden werden. Letztere liegt auf der mit der Achse des Stromwenders m verbundenen
Scheibe S in der Weise auf, dafs sie die ihr durch die Kerne K1 K- mitgetheilte Bewegung auf diese Scheibe 5 überträgt und sie bald nach links, bald nach rechts bewegt.
Das Heben und Senken der Kerne K1 K2 wird durch den elektrischen Strom herbeigeführt. Zu diesem Ende sind die Rollen I und II nicht hinter, sondern neben einander geschaltet in der Weise, dafs die Anfänge mit den Stromschlufsfedern ι und 4 und darüber mit den Stromschlufsschrauben η ηl verbunden sind, so dafs beim Anlegen des Stabes k an eine der Schrauben nnl der Stromkreis jedesmal nur durch eine der Rollen I, II geschlossen ist. Auf den Durchgang des Stromes, z. B. durch die Rolle I, wird der Kern K1 in die Rolle Γ hineingezogen, wodurch Kette K, Scheibe S und Stromwender m nach rechts gedreht werden.
Umgekehrt werden, sofern der Strom auf die Rolle II geht und ein Hineinziehen des Kernes K- veranlafst, Kette K, Scheibe S und Stromwender m links gedreht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Ausführungsform des. durch Patent No. 57704 geschützten Stromschliefsers für Elektricitätszähler, bei welchem der Magnetstab (k) durch einen solchen von weichem Eisen ersetzt wird, und in Verbindung damit die Anordnung zweier Magnetrollen (S1 S2), deren Kerne die Stromschlufsschrauben (n n1) von weichem Eisen tragen, zum Zwecke, unter Vermeidung einer zu frühzeitigen Anziehung zwischen den Schrauben (n Ji1J und dem Eisenstab (k) einen innigen Stromschlufs durch elektromagnetische Anziehung zu erzielen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT67553D Stromschliefser für Elektricitätszähler Expired - Lifetime DE67553C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67553C true DE67553C (de)

Family

ID=341173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67553D Expired - Lifetime DE67553C (de) Stromschliefser für Elektricitätszähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67553C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663582C (de) Elektrisch angetriebene Unruheuhr
DE67553C (de) Stromschliefser für Elektricitätszähler
DE88895C (de)
DE264280C (de)
DE261279C (de)
DE78080C (de) Elektischer Temperaturanzeiger
DE736533C (de) Vereinigter UEberstrom- und Rueckstromausloeser
DE129668C (de)
DE136643C (de)
DE222637C (de)
DE54253C (de) Elektrische Regelungsvorrichtung für Wechselströme
AT46810B (de) Zeitrelais.
DE59375C (de) Elektrische Anzeigevorrichtung für Weichen, Thüren, Eisenbahnschranken u. s. f
DE16661C (de) Registrirendes Voltameter
DE31362C (de) Torsionspendel mit elektrischem Antrieb
DE16635C (de) Elektrische Lampe
DE500580C (de) Elektromagnetischer Unruhantrieb
DE281360C (de)
DE128833C (de)
DE237049C (de)
DE564257C (de) Integrator
DE425121C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder zum Anzeigen fehlerhafter Leitungsstrecken
DE538565C (de) Schaltrelais fuer Haltestellenanzeiger
DE57785C (de) Neuerung an Apparaten zum Messen und Summiren der in Gleich- und Wechselströmen einen Leiter durchströmenden Energie
DE313056C (de)