DE137967C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE137967C DE137967C DENDAT137967D DE137967DA DE137967C DE 137967 C DE137967 C DE 137967C DE NDAT137967 D DENDAT137967 D DE NDAT137967D DE 137967D A DE137967D A DE 137967DA DE 137967 C DE137967 C DE 137967C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- plate
- drive wheel
- regulator
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C1/00—Winding mechanical clocks electrically
- G04C1/02—Winding mechanical clocks electrically by electromagnets
- G04C1/022—Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature
- G04C1/024—Winding mechanical clocks electrically by electromagnets with snap-acting armature winding-up springs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ja 137967 KLASSE 836.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, welche dazu dient, Uhrwerke mit
nicht elektromagnetischer Aufziehvorrichtung in solche mit elektromagnetischer Aufziehvorrichtung
umzuändern, und zwar derart, dafs wesentliche Abänderungen an dem vorhandenen
Räderwerk nicht erforderlich sind und die Umänderung in kürzester Zeit an Ort und Stelle
vollzogen werden kann.
Der Erfindungsgegenstand ist in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Fig. 1
zeigt beispielsweise die Anordnung der elektromagnetischen Aufziehvorrichtung auf einer Platte,
welche am Gestell eines Bahnhofsregulators angebracht werden soll; Fig. 2 zeigt beispielsweise
die rückwärtige Ansicht eines Bahnhofsregulators ; Fig. 3 stellt denselben Regulator
abgeändert dar, nachdem die in Fig. 1 dargestellte Aufziehvorrichtung an seinem hinteren
Blech angebracht ist; die die Aufziehvorrichtung tragende Platte ist dabei gleichfalls von
hinten dargestellt; die Fig. 4 und 5 sind eine Vorder- und Seitenansicht des Sperrrades,
welches auf der die Aufziehvorrichtung tragenden Platte angeordnet ist, und die Fig. 6 und 7
stellen eine Vorder- und Seitenansicht eines abgeänderten Triebrades des Bahnhofsregulators
dar.
Die in Fig. 1 dargestellte elektromagnetische Aufziehvorrichtung besteht aus einem Elektromagneten
a, dessen Anker b durch Vermittlung einer Schaltklinke c einerseits und eines
Stabes d andererseits das Sperrrad e und die Gabel q bewegt. Letztere wirkt auf den auf
der Achse r sitzenden Anker/ ein, der den Stromunterbrecher g h steuert, dessen Achse j
auf einer den Elektromagneten α tragenden Platte k befestigt ist. χ ist eine Sperrklinke
für das Sperrrad e; die Feder s wirkt auf den Anker b.
Der Stromkreis wird durch folgende Theile gebildet: Klemmschraube t, Draht u, Klemmschraube
p, Schleifcontact 0, Unterbrecher g h, Schleifcontact m, Klemmschraube n, Draht v,
Spule des Elektromagneten und Klemmschraube w.
Auf dem Sperrrade e sind ein Stift y und eine Spiralfeder % befestigt, deren freies Ende
einen Stift 1 trägt, der hinter einen Daumen 2 einer Hülse 3 fafst, auf der das Sperrrad e
lose sitzt. Auf dieser Hülse 3 ist ein Zahnrad 4 befestigt, welches das erste Triebrad des
Uhrwerkes bildet.
Als Beispiel soll im Folgenden die Anbringung der die Aufziehvorrichtung tragenden
Platte k an dem in Fig. 2 dargestellten Bahnhofsregulator beschrieben werden. Das eigentliche
Uhrwerk dieses Regulators besteht aus dem Antriebssperrrad 5, vier Triebrädern 6, 7, 8
und 9, von denen das letzte, 9, das Steigrad 10 trägt, welches vom Anker 11 und dem
Pendel 12 beeinflufst wird. Dieses Uhrwerk ist zwischen zwei Blechen angebracht, die
durch Bolzen 13 verbunden sind und genau über einander liegen. In Fig. 2 sieht man das
hintere Blech 14, unter welchem zunächst das dargestellte Uhrwerk, dann das Vorderblech
und schliefslich die Uebertragungen zur Zeiger-
bewegung liegen. Der dargestellte Theil des Regulators reicht aus, um die in Fig. 3 dargestellte
abgeänderte Form verständlich zu machen. Es ist dabei zu bemerken, dafs der in Fig. 2 dargestellte Bahnhofsregulator an Ort
und Stelle in den in Fig. 3 dargestellten umgewandelt werden kann, ohne dafs es also
nöthig ist, ihn zur Umänderung in die Werkstatt zu bringen.
Man verfährt folgendermafsen: Zunächst werden die Stifte 15 entfernt, dann das Blech 14
und das Pendel 12 mit dem Anker 11. Dann nimmt man das Antriebsrad 5 und das Triebrad
6 weg, welche in dem abgeänderten Regulator nicht mehr vorhanden sind. Auf dem Triebrad 7 bringt man alsdann ein gezahntes
Rad 16 an, in welches das mit dem Sperrrad e auf der Platte k (Fig. 1) angeordnete
Rad 4 eingreifen soll. Dieses Rad 16 ist in seiner Mitte ausgeschnitten und besitzt mehrere
Durchbohrungen zur Aufnahme von Schrauben. Um das Rad 16 auf dem Triebrad 7 zu befestigen
(Fig. 6 und 7), schiebt man es über dieses Triebrad und preist es gegen dessen
grofses Rad mittels Schrauben, deren Enden sich in eine auf der anderen Seite des Triebrades
7 angebrachte Scheibe 18 einschrauben.
Es sind dann nur noch zwei Löcher in die Platte 14 zu bohren, welche den in die Platte k
gebohrten Löchern 19 entsprechen. Dies kann natürlich leicht an Ort und Stelle geschehen.
Nachdem man den Regulator in umgekehrter Reihenfolge wie beim Auseinandernehmen,
unter Fortlassung des Antriebsrades 5 und des Triebrades 6, wieder zusammengestellt
hat, befestigt man die vollständig zusammengestellte Platte k auf dem Rückenblech
14, indem man sie mittels Schrauben 20 festschraubt. .
Claims (1)
- Patent-An SPRU cn:Vorrichtung zum Umändern von Uhrwerken mit nicht elektromagnetischer Aufziehvorrichtung in solche mit elektromagnetischer Aufziehvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dafs die elektromagnetische Aufziehvorrichtung mittels einer Platte (k) an das Uhrgestell angeschraubt und das Triebrad (4) nach Entfernung des ursprünglichen Antriebssperrrades (5) und des Triebrades (6) mit einem Zahnrad (16) in Eingriff gebracht wird, welches durch Schrauben (17) und eine Scheibe (18) auf dem nächsten Triebrade (7) befestigt :wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE137967C true DE137967C (de) |
Family
ID=405808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT137967D Active DE137967C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE137967C (de) |
-
0
- DE DENDAT137967D patent/DE137967C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE928215C (de) | Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil | |
DE137967C (de) | ||
DE226132C (de) | ||
DE246691C (de) | ||
DE290453C (de) | ||
WO1992017826A1 (de) | Uhr mit einer geradlinigen skala | |
DE175221C (de) | ||
DE148858C (de) | ||
DE3423052C2 (de) | ||
DE93041C (de) | ||
AT116768B (de) | Vorrichtung zum Anzeigen von Zahlen und Buchstaben mit elektromechanisch fortschaltbaren Zeichenträgern. | |
DE335723C (de) | Relaiskontakteinrichtung | |
DE268418C (de) | ||
DE174278C (de) | ||
DE100404C (de) | ||
DE190370C (de) | ||
DE252399C (de) | ||
DE735439C (de) | Maschine zum Stumpfschweissen von Draehten und aehnlichen Werkstuecken | |
DE440917C (de) | Elektrische Unruhuhr mit Gabelantrieb | |
DE186079C (de) | ||
DE342631C (de) | Vorrichtung zur Anzeige einer betruegerischen Stromentnahme oder eines Energieverlustes in elektrischen Anlagen | |
DE566416C (de) | Einrichtung zur Einstellung eines beweglichen Gliedes, z. B. eines Anzeige- oder Schreiborgans, in Abhaengigkeit von der Haeufigkeit einer Impulsfolge | |
DE105312C (de) | ||
DE375254C (de) | Selbstzentrierende Verbindung von zwei Koerpern, z.B. einer Luenette mit einem Halter, bei einer Fraesmaschine | |
DE85130C (de) |