DE562489C - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr

Info

Publication number
DE562489C
DE562489C DER83365D DER0083365D DE562489C DE 562489 C DE562489 C DE 562489C DE R83365 D DER83365 D DE R83365D DE R0083365 D DER0083365 D DE R0083365D DE 562489 C DE562489 C DE 562489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
pin
wrist watch
shaped head
watch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER83365D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER83365D priority Critical patent/DE562489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562489C publication Critical patent/DE562489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B5/00Automatic winding up
    • G04B5/005Automatic winding up by relative movement between watch bands, case or parts of the case

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Armbanduhr Es sind bereits Armbanduhren mit selbsttätigem Aufzug bekannt, bei denen zum Aufzug der Feder zwischen Uhrwerk und Armband ein als Riemenöse dienendes Zwischenglied am Gehäuse vorgesehen ist, durch dessen Bewegung die Uhr aufgezogen wird.
  • Der Bügel ist bei diesen bekannten Einrichtungen seitlich am Uhrgehäuse an zwei Stellen gelagert, wodurch eine etwas verwickelte Bauart entsteht.
  • Erfindungsgemäß wird der Befestigungsbügel für den Armbandriemen so mit dem aus dem Uhrgehäuse radial heraustretenden Aufziehzapfen verbunden, daß man durch Hinundherschwingung des Befestigungsbügels für das Armband und des Armbandendes selbst das Aufziehen der Uhr bewirken kann.
  • Die Erfindung sei an Hand beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Der Aufziehzapfen i ist in einen Hals 2 eingeschraubt, der in der Wand 3 des Uhrgehäuses drehbar ist. Dieser Hals 2 bildet einen zentral angeordneten Ansatz der Innenfläche eines T-förmigen Kopfes oder einer kreuzartig angeordneten Stange 4, die gegen die Außenfläche der Wand 3 des Uhrgehäuses drehbar ist. Der Zapfen i wird mit Hilfe einer Schraube in seiner Lage gehalten, die durch die hintere Platte der Uhr geführt ist und in die übliche Nut 5 des Zapfens i eingreift. In der Außenfläche des T-förmigen Kopfes 4 und in der Mitte seiner Länge ist ein Loch oder eine Aussparung 6 vorgesehen, in die der äußere Ansatz 7 des bügelartigen Gliedes 8 eingreift, mit dem das eine Ende des Armbandriemens oder Bandes 9 verbunden ist. Um den T-förmigen Kopf 4 und das Bügelglied 8 in richtiger Lage zueinander zu halten, wird ein Stift oder Niet io durch die zu diesem Zwecke vorgesehenen Löcher des T-förmigen Kopfes und des Bügelansatzes 7 hindurchgeführt.
  • Zum bequemen Ablesen des Zifferblattes ist es vorteilhaft, daß die Aufwindevorrichtung sich unter °der Ziffer 6 befindet, und für die Einstellung der Zeiger ist der übliche Stoßstift i i vorgesehen.
  • Das andere Ende des Riemens oder Bandes 9 wird an dem Bügel i- befestigt, der zwischen den Backen 13 des Uhrgehäuses so gehalten wird, daß beide sich gegenüberliegende Uhrenseiten annähernd das gleiche Aussehen erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Armbanduhr mit Einrichtung zum Aufzug durch den Bügel, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz (7) des Bügels (8) mit einem T-förmigen Körper (4) gelenkig verbunden ist, dessen nach einwärts gerichteter halsartiger Gewindeteil (2) mit dem Aufwindezapfen (i) verschraubt ist.
DER83365D Armbanduhr Expired DE562489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83365D DE562489C (de) Armbanduhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER83365D DE562489C (de) Armbanduhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562489C true DE562489C (de) 1932-10-26

Family

ID=7416909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER83365D Expired DE562489C (de) Armbanduhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562489C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302040T2 (de) Vorrichtung mit uhrwerk und chronographenmodul
DE4304738A1 (de)
DE562489C (de) Armbanduhr
DE529785C (de) Uhr mit Ruettelaufzug
DE1201103B (de) Uhrarmband
DE611846C (de) Kleinuhrwerk
DE535610C (de) Befestigung von Spiralkloetzchen in Unruhkloben von Taschen- und Armbanduhren
DE828080C (de) Universaluhr
DE586222C (de) Armbanduhr mit Selbstaufzug
DE399354C (de) Uhrwerk mit Sekundenzeiger, insbesondere fuer Armband-Schmuckuhren
DE912914C (de) Freie konstante Hemmung fuer Uhren u. dgl.
DE2158085B2 (de) Armbanduhr
AT166902B (de) Ständer für Uhren
DE524127C (de) Armschleifenhalter fuer Regenschirme u. dgl.
AT133220B (de) Im Knopfloche des Rockaufschlages verborgen tragbare Uhr.
DE490631C (de) Anhaltevorrichtung fuer Taschenuhren
DE546909C (de) Gekapseltes Uhrwerk
DE181980C (de)
DE7108268U (de) Armbanduhr
DE571489C (de) Armbanduhr mit Selbstaufzug
DE562272C (de) Kombinierte Taschen- und Armbanduhr
DE599146C (de) Armbanduhr
DE878777C (de) Uhr mit selbsttaetigem Aufzug mittels einer Schwingmasse
DE538975C (de) Armbanduhr mit selbsttaetigem Aufzug
DE454648C (de) Uhrarmband