DE7108268U - Armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr

Info

Publication number
DE7108268U
DE7108268U DE19717108268U DE7108268U DE7108268U DE 7108268 U DE7108268 U DE 7108268U DE 19717108268 U DE19717108268 U DE 19717108268U DE 7108268 U DE7108268 U DE 7108268U DE 7108268 U DE7108268 U DE 7108268U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
bracelet
clock
pin
wristwatch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717108268U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7108268U publication Critical patent/DE7108268U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0084Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material
    • A44C5/0092Bracelets in the form of a ring, band or tube of rigid material essentially made from metal
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

TEUFON 74)39·
218/13570 DE
2. März 1771
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma Jacques BROIDO
Genf (Schweiz) 18, chemin Challendin
Armbanduhr
Das Armband der Armbanduhren besteht meistens aus zwei Teilen, die an zwei beiderseits des Gehäuses parallel angeordnete Achsen angelenkt sind. Diese Gelenkachsen bestehen oft aus zwei Stegen, die zwischen den Hörnern des Uhrgehäuses befestigt sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Anord-
PA/HW/Reinelt (9621)
nung des Armbandes, wodurch eine neue Zierwiricung erzielt wird.
Die Erfindung betrifft eine Armbanduhr, bei welcher das Armband aus zwei an der Uhr angelenkten Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten beiden Teile um Drehpunkte angelenkt sind, die längs einer gemeinsamen Achse angeordnet sind.
Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht dieser Ausführungsform bei abgewickeltem Armband,
Pig. 2 eine zur Erläuterung dienende Ansicht,
Fig. 3 einen Schnitt in grösserem Masstab, nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Variante der Achse zur gelenkigen Lagerung der Armbandteile an der Uhr.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis j5 umfasst die Armbanduhr eine Uhr _1, an welcher die zwei Teile 2_ und ^. eines metallischen Armbandes um Drehpunkte angelenkt sind, die längs einer gemeinsamen Achse 4_ angeordnet sind.
Jeder der Teile 2_ und ^ weist ein gabelförmiges Ende ^ bzw. 6 auf, dessen Schenkel die Uhr umgeben.
Die anderen Enden der Teile 2_ und ^ weisen je einen gelenkigen Lappen "]_ auf, der durch eine nicht dargestellte Feder in zugeklappter Lags gegen das Armband gehalten wird. Diese Lappen dienen als Haken und bilden mit dem Verbindungsring S den Verschluss des Annbandes.
Die beiden Teile 2_ und ^L werden an zwei Zapfen <j> und 10 angelenkt, die» wie es aus Pig. 2 zu ersehen ist, beiderseits der Uhr angeordnet sind. Diese Zapfen werden an der Uhr befestigt, z.B. am Aussenring des Gehäuses oder am Glasreif.
Wie es aus Fig. 3 zu ersehen ist, wird der Zapfen K> mit der Aufzugswelle der Uhr kombiniert. Dieser Zapfen 10 besteht aus einem verhSltnismSssig langen Rohr, in welchem die Aufzugswelle ^l untergebracht ist, deren Ende die Aufzugskrone 12 trägt. Dieses Rohr bildet den Zapfen, an welchem die Enden Y^ und 14 der Gabel £ und (5 angelenkt sind, welche umgebogen sind, um Scharnierteile zu gestalten.
Selbstverständlich kann die beschriebene Erfindung konstruktiv Abänderungen erfahren, und Fig. 4 zeigt beispielsweise eine Teilansicht in grösserem Masstab einer Variante, bei welcher jeder Zapfen an einem der Armbandteile befestigt ist. Gemäss dieser Variante besteht
bestehe der Zapfen aus einer Ansatzschraube !%.> deren Gewinde in dem Gewindeloch des Schenkelendes IjS eines ArBbandteiles eingeschraubt ist. Der zylindrische Ansatzteil 1£ weist einen kleineren Durchmesser auf als Jener dieser Schraube 15 und dringt alt seine« Ende in eine konische Ausnehaung ^8 des Uhrgehfiuses 1£ ein· Dieser Teil 1£ bildet zugleich den Zapfen, an welchen das Schenkelende 20 des anderen Armbandteiles angelenkt ist.

Claims (1)

  1. D'Pl. !NG. DICTES WOS
    /ill»
    218/13570 DS 2. März 1971
    Gebrauchsmustersnmeldung
    der Firaja
    Jacques BROIDO
    Genf (Schweiz)
    13, caeninOhallendin
    Schutzansprüche
    , 1. Armoanduhr, bei welcher das Armband aus zwei
    ; an der Uhr (l) angelenkten Teilen (2, 3) besteht, da-
    ! durch gekennzeichnet, dass die besagten
    [ beiden Teile (2, 5) um Drehpunkte angeienict sind, die
    ' längs einer gemeinsamen Achse (^) angeordnet sind.
    j 2. Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch g e -
    j kennzeichnet, dass die gelenkige Lagerung j
    j der beiden Teile (2, 3) des Armbandes, zwei beiderseits
    ] der Uhr (l) angeordnete Zapfen (9, 10) umfasst.
    3. Armband n.ach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (9, IC) an der Uhr (I) oder an eines Teil derselben befestigt sind.
    4. Armbanduhr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer (10) der Zapfen (9, 10) r.It der Aufzugsirelle (11) kombiniert ist.
    5. Armbanduhr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (2, 3) des Anabandes je ein gabelförmiges Enae (5, 6) aufweisen, dessen Schenkel die Uhr (l) usage ben.
    6. Armbanduhr nach den Ansprüchen 1, 2 und 5. dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zapfen (15, 17) an einem der beiden Teile des Armbandes befestigt ist und mit seinem Ende ir. eine Ausnehmung (l8) des Uhrgehäuses (19) eindringt.
DE19717108268U 1970-03-17 1971-03-02 Armbanduhr Expired DE7108268U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395670A CH543113A (fr) 1970-03-17 1970-03-17 Montre-bracelet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108268U true DE7108268U (de) 1971-06-03

Family

ID=4267077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717108268U Expired DE7108268U (de) 1970-03-17 1971-03-02 Armbanduhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3709412A (de)
CH (2) CH543113A (de)
DE (1) DE7108268U (de)
FR (1) FR2084398A5 (de)
GB (1) GB1283508A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2100332B (en) * 1981-06-04 1985-01-09 Ong Swee Lee Michael Buckle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1160616A (en) * 1914-01-30 1915-11-16 Wadsworth Watch Case Co Bracelet.
US1162480A (en) * 1915-05-24 1915-11-30 Illinois Watch Case Co Attachment for wrist-watches.
FR785074A (fr) * 1935-02-04 1935-08-01 Articles de bijouterie

Also Published As

Publication number Publication date
CH395670A4 (de) 1973-06-29
GB1283508A (en) 1972-07-26
FR2084398A5 (de) 1971-12-17
US3709412A (en) 1973-01-09
CH543113A (fr) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7108268U (de) Armbanduhr
DE1810747A1 (de) Gliederarmband
DE656448C (de) Offenes Uhr- oder Schmuckarmband
DE931255C (de) Stiftzahn
DE672993C (de) Scherenbandkoerper mit unteren und oberen Gliedern fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
CH242415A (de) Armband, insbesondere für Armbanduhren.
DE1787013A1 (de) Armbanduhr mit band
CH315971A (de) Uhrarmband
DE1201103B (de) Uhrarmband
DE822304C (de) Uhrarmband
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE1730376U (de) Scharniergelenk fuer schmuck- und uhrarmbaender.
DE1864168U (de) Armbanduhranstoss.
AT133220B (de) Im Knopfloche des Rockaufschlages verborgen tragbare Uhr.
DE524127C (de) Armschleifenhalter fuer Regenschirme u. dgl.
DE1215979B (de) Anschlussstueck fuer ein Uhrarmband
CH707963B1 (de) Tragbare Uhr mit einem reduzierten Verletzungsrisiko.
AT77817B (de) Armband- und Schmuckverschluß.
DE1613475U (de) Mit einem gardinenring drehbar verbundene tragklammer fuer vorhaenge, gardinen o. dgl.
DE808898C (de) Riemenstift zur Befestigung des Armbandes an der Armbanduhr
DE68576C (de) Stabspitzen - Bügelverschlufs für Schirme
DE1099473B (de) Auslaufrohr fuer Wasserarmaturen
DE202015103871U1 (de) Uhrenarmbandanordnung
CH136088A (de) Uhr mit Armband.
CH317192A (de) Uhranstoss, insbesondere für Kordeluhrarmbänder