DE68576C - Stabspitzen - Bügelverschlufs für Schirme - Google Patents

Stabspitzen - Bügelverschlufs für Schirme

Info

Publication number
DE68576C
DE68576C DE189268576D DE68576DD DE68576C DE 68576 C DE68576 C DE 68576C DE 189268576 D DE189268576 D DE 189268576D DE 68576D D DE68576D D DE 68576DD DE 68576 C DE68576 C DE 68576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
rod tip
teeth
umbrellas
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE189268576D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. JEDE CK in Berlin C, Scharrnstr. 5
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W. JEDE CK in Berlin C, Scharrnstr. 5 filed Critical W. JEDE CK in Berlin C, Scharrnstr. 5
Application granted granted Critical
Publication of DE68576C publication Critical patent/DE68576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/12Devices for holding umbrellas closed, e.g. magnetic devices

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um den unter Nr. 62490 geschützten Stabspitzen-Bügelverschlufs für Schirme unmittelbar auf dem Schirmstock zu befestigen und die bei diesem Verschlufs erforderten Verschlufsknöpfe in Fortfall zu bringen, kommen halbkreisförmige Bügel zur Verwendung, deren Schenkel nach oben winklig abgebogen, in einem am Schirmstock befestigten Gehäuse drehbar gelagert sind. Die in dieses Gehäuse hineinragenden Lagerzapfen der Bügel stehen unter dem Einflufs einer innerhalb dieses Gehäuses gelagerten Feder, welche die Offen- und Verschlufsstellung der Bügel bezw. des Stabspitzenverschlusses sichert. Diese unter Federdruck stehenden Bügel werden entweder jeder für sich bewegt oder so eingerichtet, dafs einer der Bügel bei seiner Bewegung den anderen gleichzeitig bewegt.
Auf der Zeichnung ist durch die Fig. 1 bis 8 ein Stabspitzen-Bügelverschlufs für Schirme zur Anschauung gebracht, bei welchem zum Oeffnen oder Schliefsen des Schirmes jeder Bügel für sich hoch- oder heruntergeschlagen werden mufs.
Fig. ι zeigt den Stabspitzenverschlufs in seiner Verschlufsstellung,
Fig. 2 denselben in seiner Offenstellung. ■
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie x-x der Fig. i,
Fig. 4 ein solcher nach y-y der Fig. 3.
Fig. 5 und 6 veranschaulichen die Lagerung der Verschlufsbügel in dem am Schirmstock befestigten Gehäuse und die Wirkung der die Lagerzapfenenden dieser Verschlufsbügel beeinflussenden Feder.
Fig. 7 und 8 zeigen die am Schirmstock befestigte innere Hülse, welche das Federgehäuse trägt.
Fig. 9, .10, Ii und 12 zeigen die den Verschlufs der Stabspitzen bewirkenden· Bügel, wie solche bei einem Stabspitzenverschlufs Verwendung finden, bei welchem jeder der Bügel für sich bewegt werden mufs; durch die
Fig. 13 und 14 ist die Ausbildung der Lagerzapfen dieser Bügel veranschaulicht, wenn einer derselben den anderen mitnehmen soll.
Fig. ι 5 und 16 zeigen eine Einrichtung, bei welcher jeder der Bügel den anderen bei seiner Bewegung mitnimmt.
Wie schon einleitend erwähnt, stehen die den Verschlufs der Stabspitzen bewirkenden Bügel unter Federdruck. Bei der durch die Fig. ι bis 8 zur Anschauung gebrachten Einrichtung ist der Stabspitzenverschlufs aus zwei halbkreisförmigen Bügeln α αl gebildet, deren Winkel b b, bl b1 in Zapfen c c, C1C1 in der Ueberschubhülse d, die eine Feder e enthält und mit der am Schirmstock f befestigten Hülse g verbunden ist, derart drehbar gelagert, dafs die Offen- und Verschlufsstellung der Bügel α al durch die Feder e gesichert ist. Um dies zu erreichen, sind die Lagerzapfen c c, c1 c1 der Bügel a a1 bezw. Winkel b b, b1 b\ wie durch die Fig. 9 bis 12 ver-
anschaulicht, mit je einem Vierkant h h, h] h1 ausgestattet, welche in der durch die Fig. 5 und 6 veranschaulichten Weise von der im Innern der Hülse d angeordneten Feder e bei Drehung der Verschlufsbügel beeinflufst werden.
Die einzelnen Theile des neuen Bügelverschlusses, nämlich die innere Hülse g, welche mit seitlichen Lappen i ausgestattet ist, der die Feder e tragende flache Ring k, die Hülse d mit Feder e werden dadurch zusammengehalten und fest mit einander verbunden, dafs die innere Hülse g in Ring k und Hülse d eingeschoben, wie durch Fig. 4 gezeigt, an ihrem oberen Ende ausgebörtelt bezw. über die Hülse d umgelegt wird.
Werden nun die Bügel a a', wie in Fig. 6 gezeigt, nach oben geschlagen, d. h. der Stabspitzenverschlufs geöffnet, so wird zunächst die Feder e durchgedrückt, welche, sind die Bügel vollkommen geöffnet (Fig. 12), wieder in ihre Anfangsstellung zurücktritt. Der gleiche Vorgang findet beim Schliefsen des Stabspitzenverschlusses statt, so dafs sowohl Offen- als Verschlufsstellung des Bügelverschlusses durch diese Feder gesichert werden.
Bei der vorbeschriebenen Einrichtung hat man, um die Stabspitzen des Schirmes freizugeben oder zu schliefsen, nöthig, jeden der beiden Bügel α al nach oben aufzuklappen oder nach unten herunterzuschlagen. Man kann nun mit Leichtigkeit eine Einrichtung treffen, dafs durch Bewegung des einen Bügels der andere Bügel mitbewegt wird. Zu diesem Zwecke stattet man, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, den Vierkant h1 des Bügels a1 mit zwei Zähnen / aus, während der Vierkant h des Bügels a mit einer entsprechenden Zahnlücke versehen ist. Bewegt man nun den Bügel al nach oben oder nach unten, so wird durch die Zähne / der Bügel α mitgenommen. Diese Einrichtung ist jedoch nur brauchbar, wenn der Bügel a] bezw. der mit Zähnen ausgestattete Bügel äufserlich kenntlich gemacht ist, weil nur durch diesen ein Mitnehmen des anderen Bügels herbeigeführt wird.
Wenn man nun, wie durch die Fig. 15 und 16 veranschaulicht, den Vierkanten h hl der Bügel α α1 eine Verzahnung giebt, mit welcher diese in einander greifen, so ist es gleichgültig, welcher der Bügel bewegt wird, weil immer einer den anderen mitnimmt.

Claims (3)

Patent-AnSprüche:
1. Bei dem durch Patent Nr. 62490 geschützten Stabspitzen-Bügelverschlufs für Schirme die Anordnung zweier halbkreisförmiger Bügel (a a1), deren Enden nach oben Winkel oder Winkelschenkel (b b, b1 bl) tragen, die ihrerseits mit Drehzapfen (c c, c1 C1J ausgestattet sind, welche entweder in einer am Schirmstock befestigten Hülse oder im Schirmstock selbst drehbar gelagert sind und an ihren Enden angeordnete Vierkante (h h, hl h 1J tragen, die durch eine Feder (e) derart beeinflufst werden, dafs die Endstellungen des Stabspitzen - Bügelverschlusses gesichert sind und wobei jeder Bügel (a a1) für sich bewegt werden mufs.
2. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Stabspitzen-Bügelverschlufs die Anordnung von Zähnen (I) und mit diesen entsprechenden Zahnlücken an den Vierkanten (h x h bezw. h h1) derart, dafs durch Bewegung des mit Zähnen ausgestatteten Bügels der mit Zahnlücken versehene gleichzeitig bewegt wird;
3. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Bügelverschlufs die Ausstattung der Vierkante f/i h 1J mit in einander greifenden Verzahnungen (Fig. 15 und 16), durch welche bei Bewegung eines der Verschlufsbügel (a al) ein Mitnehmen des anderen bewirkt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE189268576D 1891-07-08 1892-08-21 Stabspitzen - Bügelverschlufs für Schirme Expired DE68576C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE62490T 1891-07-08
DE68576T 1892-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE68576C true DE68576C (de) 1893-06-06

Family

ID=32471213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE189268576D Expired DE68576C (de) 1891-07-08 1892-08-21 Stabspitzen - Bügelverschlufs für Schirme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE68576C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856947C (de) Handtasche
DE68576C (de) Stabspitzen - Bügelverschlufs für Schirme
DE638745C (de) Reissverschluss mit durch Decklaschen verdeckten Verschlussgliedern
DE919011C (de) Regenschirm
DE867152C (de) Selbstschliessender Taschenbuegel
DE683948C (de) Reissverschlussschieber
CH429505A (de) Spannhebelverschluss an Skischuhen
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE247493C (de)
DE210923C (de)
DE67360C (de) Zusammenlegbarer Schirm
DE690788C (de) Schirmgestell mit fernrohrartig zusammenschiebbaren Stock- und Dachstangenteilen
AT125351B (de) Reißverschluß.
DE379540C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Koffern, Reisetaschen, Schachteln u. dgl.
DE812187C (de) Loseblaetterbuch
DE225141C (de)
DE544586C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE725616C (de) Belichtungsmesser mit lichtelektrischer Zelle
DE2034600A1 (de) Schirm
DE364733C (de) Zusammenschieb- und -klappbares Schirmgestell
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE900409C (de) Balghalter
DE807264C (de) Betaetigungsglied fuer Gleitverschluesse
CH191372A (de) Schirmgestell.
AT286589B (de) Fenster