DE1864168U - Armbanduhranstoss. - Google Patents

Armbanduhranstoss.

Info

Publication number
DE1864168U
DE1864168U DESCH32372U DESC032372U DE1864168U DE 1864168 U DE1864168 U DE 1864168U DE SCH32372 U DESCH32372 U DE SCH32372U DE SC032372 U DESC032372 U DE SC032372U DE 1864168 U DE1864168 U DE 1864168U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
eyelet
crossbar
wristwatch
horn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH32372U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMIN SCHAAN FA
Original Assignee
ARMIN SCHAAN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMIN SCHAAN FA filed Critical ARMIN SCHAAN FA
Priority to DESCH32372U priority Critical patent/DE1864168U/de
Publication of DE1864168U publication Critical patent/DE1864168U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

"■■■.■■; \ -- tt:£4i;810*18 !062 - AnIage!:
-V-'.-■* *-* : PFORZHEIM, 2, ΙΟ. 1962
PATENT-INGENIEUR ; Bahnhofsfra6e11, Postfach 182?
■ "■. . .' ..."":.- - ■ -".Γ"". .■-■'-'- '\ Telefon 5060 :
= : Mein Zeiche^: 2881 U/L·
-Gr e -Td raue η s ",m"."ü.. g t e r
Armin S Gh... a a n _¥ u rm > er g. , Kr. TaiMngen (Württ.)
.'" . .":"■"■■- . Ar m "b a η djiiran stoß. :
Das Gretorauensnrustea? betrifft einen Anstoß für Arm-"banduhren, die an jeder Anschlußseite nur ein Horn mit einer Querbohrung aufweisen. Diese Art Armbanduhr en sind zum An-schließen von Kordeluhrarmbandern bestimmt. Das neue Muster hat den Zweck, auch flache Uhrarmbänder in_einfacher Weise an die beschriebene Art Ton Armbanduhren anschließen zu können. : -
Feuerung besteht das Muster aus einem beispielweise hufeisenförmigen Bügel, in dessen ö;senfoirmigen Enden ein Quersteg zur Aufnahme der Endschlaufe eines flachen Uhrarmbandes lösbar befestigt ist.- Zur lösbaren Befestigung besitzt der als Rundstift ausgebildete Quersteg an seinem einen lnde„ einen leicht kegeligen Klopf; mit Schiitz,- welchem eine kegelige Bohrung in der einen Bügelöse entspricht, während das andere Ende des Quersteges, vor einem Absatz, der
sich gegen die Innenseite der anderen Öse des Bügels stützt, ein Außengewinde aufweist, dem ein Innengewinde in dieser Öse entspricht.
Bei ausgeschraubtem Quersteg kann der Bügel durch die Bohrung des Uhrgehäusehorns mit einer seiner entsprechend klein bemessenen Ösen geführt- werden. Darnach wird die Schlaufe des anzuschließenden "ührarmbäaides zwischen die Ösen des Bügels gehalten, der Quersteg durch die hohlkegelige Öse des Bügels und die Schlaufe des Uhrarmbandes gesteckt und mit seinem CJewindezapfen in das Innengewinde der anderen Öse eingeschraubt. Bs ist auf diese Weise mittels des neuen Anstoßes einfach, statt eines Kordelbandes an das dafür bestimmte ührhorn ein flaches Uhrarmband anzuschließen oder beide Arten von Bändern rasch auszuwechseln.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Musters in zwei Abbildungen dargestellt, welche zeigen: -Abb. 1 eine Armbanduhr mit angeschlossenen Uhrarmbandendteilen in Draufsicht,
Abb. 2 den sogenannten Anstoß allein, in vergrößerten Maßstab, in Perspektive.
An die Armband uhr-1^, ^d-i-e. auf jeder Anschlußseite nur ein Horn 2 mit einer Querbohrung 21 zum Anschließen von Kordeluhrarmbändern aufweist, sind Anstöße zum Verbinden mit einem flachen.Uhrarmband 3 angeschlossen.
Die Anstöße bestehen einesteils aus einem beispielweise hufeisenförmigen Bügel A, dessen beide Enden zu Ösen 5»
6 gestaltet sind. Die eine, z. B. die Öse 5, besitzt eine wenig hohlkegelige Bohrung 7. Die andere^ z. B. die Öse 6, weist ein Innengewinde 8 auf. Zu dem Bügel 4 gehört ein aus Runddraht gefertigter Quersteg 9· Derselbe besitzt an seinem einen Ende einen in die hohlfcegelige Bohrung 7 der Öse 5 passenden, entsprechend schwach kegeligen Kopf 10 mit Schlitz 11 zum Einsetzen eines Schraubenziehers. Am anderen Ende des Quersteges 9 ist vor einem Absatz 12 ein dem 'Innengewinde der Öse 6 entsprechender Gewindezapfen 13 vorgesehen. Die Ösen 5 und 6 sind in ihren Außenabmessungen so gestaltet, daß sie durch die Bohrung 2e eines Anschlußhorns 2 der Armbanduhr 1 geführt werden können.
Soll an die Armbanduhr 1, deren querdurchbohrtes Horn 2 an sich zum Anschließen eines Kordeluhrarmbandes bestimmt ist, ein flaches Uhrarmband 4 aus ÜJeder, Kunststoff, E!extil- oder Metallgeflecht od. dgl. angeschlossen werden, so wird aus dem Bügel 4 des neuen Anstoßes der Quersteg 9 mittels eines Uhrmachersehraubenziehers herausgeschraubt. Der Bügel 3 kann dann durch die Bohrung 2' eines Horns 2 der Armbanduhr 1 geführt werben. Das Armband 5 wird dann mit seiner Endschlaufe 3* zwischen die ösen 5 und 6 des Bügels 3 gehalten und der Quersteg 9, mit seinem Gewinde endteil voraus, durch die Öse 5 und die Armbandendsehlaufe 3* gesteckt und mit seinem gewinde zapf en 13.. in das Innengewinde 8 der Öse 6 geschraubt. In der Endstellung legt sieh der Quersteg 9 mit seinem Kegelkopf 10 in die hohlkegelige Bohrung 7 der öse und mit dem Absatz 12 vor seinem Sewindezapf en 13 an die Innenseite der öse 6 an.
Verschiedene Abwandlungen des Musters sind möglich. Die
form des Bügels 5 kann auch eine von der Hufeisenform
abweichende sein. Der Bolzen kann auch einen zylindrischen Kopf haben. Statt des Bolzens kann auch ein Federst eg. oder ein Splint "verwendet werden, für welche in den Bügelösen
entsprechend kl'einere Bohrungen bzw. Schlitze vorgesehen sind. Sollen Uhrarmbänder mit noch offenen Enden an den Anstoß angeschlossen werden, so werden der Bolzen bzw* Federsteg bzw. Splint schon vorher in den Bügelösen befestigt. Das Bandende durch den so geschlossenen Bügel gezogen und unter das Band gesehlagen und dort in bekannter Weise versplintet und/oder verklebt.

Claims (4)

_. P.A.644 810-10.10.62 S c Ii u- t z- a. a s ρ r ü c· -i e %
1. Armbanduhr ans to ß für Armband iahr en, die an jeder Anschlußseite nur ein Horn mit einer Querbohrung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstoß einesteils aus einem Bügel (4) zum Einhängen in die Bohrung (2!) eines Anschluß-* horns (2) einer Armbanduhr (1) und einem in den Endösen (5,6) des Bügels (4) lösbaren Quersteg (9) zum Befestigen der Endschlaufe (3!) eines flachen Uhrarmbandes (3) besteht.
2. Armbanduhranstöß nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Rundstift gestaltete Quersteg (9) an seinem einen Ende einen leicht kegeligen Kopf (1Ö) mit Schlitz (11) besitzt, welchem eine hohlkegelige Bohrung (7) in der einen Bügelöse (5) entspricht, während das andere Ende des Quersteges (9) vor einem Absatz (12) einen dem Innengewinde (8) der anderen Öse (6) entsprechenden G-ewindezap fen (.13) aufweist..
3. -Armbanduhranstofi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg die Bauart eines sogenannten Federsteges aufweist und mit nach außen federnden EndbolMen in entsprechende Bohrungen der Bügelösen eingreift.
4.· Armbanduhranstoß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg aus einem Splint besteht, zu dessen Aufnahme in den Bügelösen Schlitze Torgesehen sind.
Der Vertreter:
Pat ent-Ingeni eur
DESCH32372U 1962-10-10 1962-10-10 Armbanduhranstoss. Expired DE1864168U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32372U DE1864168U (de) 1962-10-10 1962-10-10 Armbanduhranstoss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH32372U DE1864168U (de) 1962-10-10 1962-10-10 Armbanduhranstoss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1864168U true DE1864168U (de) 1962-12-20

Family

ID=33149683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH32372U Expired DE1864168U (de) 1962-10-10 1962-10-10 Armbanduhranstoss.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1864168U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304738A1 (de)
DE705065C (de) Uhrarmband mit einem einen offenen Ring bildenden federnden Metallband
DE1864168U (de) Armbanduhranstoss.
DE964002C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
AT133220B (de) Im Knopfloche des Rockaufschlages verborgen tragbare Uhr.
DE1730376U (de) Scharniergelenk fuer schmuck- und uhrarmbaender.
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE368565C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen (z. B. der Ecken von weichen Stehumlegekragen)
DE848873C (de) Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl.
DE7706488U1 (de) Halterung fuer die tragriemen von am ruecken zu tragenden behaeltern mit steifem rueckenteil
DE1701762U (de) Anschlusshaken fuer uhrarmbaender.
DE923997C (de) Schliesse fuer die Verbindung von Bandenden
DE202015103871U1 (de) Uhrenarmbandanordnung
DE1958645U (de) Zweiteiliges uhrarmband aus flexiblem material.
DE202016005996U1 (de) Verbindungselement für Leder-, Textil- oder Kunststoffarmbänder von Armbanduhren
DE8112042U1 (de) "adapterelement fuer die enden eines armbandes einer armbanduhr"
DE1719179U (de) Vorrichtung zur befestigung von flachen damenuhrarmbaendern an kordeluhrgehaeusen.
DE1910747U (de) Schliesse, insbesondere dornschliesse fuer uhrarmbaender.
DE1122309B (de) Uhrarmband
DE1215979B (de) Anschlussstueck fuer ein Uhrarmband
DE1124755B (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE1128206B (de) Klammerarmband fuer Damen- und Herrenuhren
DE1790221U (de) Verstellbarer verschluss fuer armbaender.
CH456220A (de) Vorrichtung zur provisorischen Halterung eines losen Endgliedes an einem zugehörigen Metall-Uhrenarmband