DE451336C - Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern - Google Patents

Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern

Info

Publication number
DE451336C
DE451336C DED50450D DED0050450D DE451336C DE 451336 C DE451336 C DE 451336C DE D50450 D DED50450 D DE D50450D DE D0050450 D DED0050450 D DE D0050450D DE 451336 C DE451336 C DE 451336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
barrel
barrels
rolling
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED50450D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN DUVINAGE
Original Assignee
JEAN DUVINAGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN DUVINAGE filed Critical JEAN DUVINAGE
Priority to DED50450D priority Critical patent/DE451336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451336C publication Critical patent/DE451336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/23Devices for tilting and emptying of containers
    • B65G65/24Devices for tilting and emptying of containers for manual tilting of barrels or casks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/10Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads for rolling cylindrical loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fortrollen von Fässern. Es sind bereits Faßrollvorrichtungen bekannt, die aus zwei zangenartig miteinander verbundenen Hebeln bestehen. Derartige Zangen haben den Nachteil, daß die Halterarme nur bei einer bestimmten Länge des Fasses parallel zueinander stehen und das eigentliche Eingriffsglied nur bei dieser bestimmten Faßlänge achsial gerichtet ist. Bei kürzeren oder längeren Fässern stehen die Halterarme unter einem spitzen oder stumpfen Winkel zueinander, und es erfolgt der Eingriff der eigentlichen Halteglieder mit dem Faß nicht in achsialer, sondern in schräger Richtung. Bei Verwendung von drehbaren Rollen als Eingriffsglieder entstehen durch den schrägen Eingriff der Rollen mit dem Faß Schwierigkeiten, da dann kein richtiger Halt vorhanden ist und leicht eine- Trennung zwischen Faß und Haltevorrichtung eintritt.
  • Dieser Übelstand wird durch die Faßrollvorrichtungg nach der Erfindung beseitigt, bei der die Halterarme und die Eingriffsrollen stets parallel zu den Stirnwänden des Fasses stehen, gleichviel, ob die Faßvorrichtung für kurze oder lange Fässer gebraucht wird. Gemäß der Erfindung sind die beiden Halterarme zu diesem Zweck auf einer Querstange angebracht, auf der ein oder beide Arme parallel zu sich selbst verstellbar sind.
  • Die bei der neuen Faßrollvorrichtung noch benutzte Feststellvorrichtung unterscheidet sich von den bekannten Feststellvorrichtungen im wesentlichen dadurch, daß die Stellschiene und der Klinkenhebel der Feststellvorrichtung an den beiden Halterarmen derart festgelenkt sind, daß der Klinkenhebel in der Eingriffsstellung mit der Stellschiene über die Totlage, d. h. -über die durch die Verbindung der beiden Anlenkungspunkte gegebene Gerade hinausgedreht ist. Eine unbeabsichtigte Lösung der Feststellvorrichtung durch die beim Gebrauch der Faßrollvorrichtung unvermeidlichen Erschütterungen üsw. wird dadurch mit Sicherheit vermieden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i die Faßrollvorrichtung in Draufsicht und Abb. 2 in Seitenansicht, , Abb. 3 einen Längsschnitt durch eines der Stützlager.
  • Die neue Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem das Faß i umgreifenden Bügel, der in der gezeichneten Ausführungsform durch zwei Arme 2, 3 und eine Verbindungsstange ¢ gebildet wird. Die Bügelarme 2, 3 sind auf der Stange 4 verstellbar, um für verschiedene Faßlängen eingestellt werden zu können. Gegebenenfalls kann auch nur einer der Arme 2, 3 verstellbar sein. Zur Feststellung der Arme 2, 3 in der eingestellten Lage ist an den Arm 2 bei 5 eine gezahnte Schiene 6 und an den Arm 3 bei 7 ein Hebel 8 angelenkt, der mit einem Stift g versehen ist, welcher mit einer der Einkerbungen der gezahnten Schiene 6 in Eingriff gebracht werden7kann. Zur leichteren Drehung kann der Hebel 8 mit einem Handgriff io versehen sein.
  • Um die Bügelarme 2, 3 verstellen zu können, wird der Hebel 8 in die in Abb. i strichpunktiert gezeichnete Lage gedreht, in welcher der an ihm angebrachte Stift g außer Eingriff mit der Schiene 6 ist. Die Arme 2, 3, welche an ihrem Ende die Stange 4 hülsenaxtig umfassen, können nun auf der letzteren beliebig verstellt werden. Haben die Arme 2, 3 ihre der Faßlänge entsprechende Einstellung erhalten, so wird der Hebelstift g mit der entsprechenden Zahnlücke der Zahnschiene 6 in Eingriff gebracht und der Hebel 8 so weit zurückgedreht, bis der Stift 9 die durch die Verbindung der beiden Drehpunkte 5, 7 gegebene Gerade überschritten hat. Eine selbsttätige Lösung des durch Hebel 8 und Zahnschiene 6 gebildeten Verschlusses ist somit ausgeschlossen.
  • Die Einspannung des zu befördernden Fasses i erfolgt durch am Ende der Bügelarme 2, 3 drehbar angebrachte Stützlager 1i, 12. Die Lager .ii, i2 laufen auf Zapfen 13, 14 und können mit Kugeln vergehen sein (Abb. 3). An ihrer Stirnseite sind die Lager ii gerauht oder mit vorstehenden Stacheln versehen, die in die Faßböden eingreifen und zum besseren Festhalten des Fasses dienen.
  • An der Bügelstange 4 ist eine Zugschiene 16 mit Griff 1.7 befestigt, durch welche das Faß unter Zuhilfenahme der beschriebenen Vorrichtung leicht fortgezogen oder fortgeschoben werden kann. An Stelle einer Zugschiene 16 können auch eine oder mehrere Deichseln 18, ig angebracht sein, wenn das Faß unter Zuhilfenahme von Zugtieren fortgezogen werden soll. In beiden Fällen macht das Faß während seiner Beförderung die übliche Rollbewegung, indem es sich mit den Lagern 1i, 12 um seine Längsachse dreht.
  • An Stelle der gezahnten Schiene 6 kann auch eine gelochte oder mit sonstigen Feststellmitteln versehene Schiene Anwendung finden. Das beschriebene Fördergestell kann aus Profil-, Guß-oder anderem Eisen, ferner auch aus sonstigem Material, z. B. Holz, hergestellt werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann anstatt ziun Befördern von Fässern auch zum Befördern von anderem Rollgut, wie z. B. Brennstofftanks usw., Anwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Fortrollen von Fässern und anderen runden Behältern, die aus zwei entsprechend der Länge des Fasses einstellbaren Armen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (2, 3) auf einer Querstange (4) angebracht und auf dieser ein oder beide Arme parallel zu sich selbst verstellbar sind. 2. - Vorrichtung nach Anspruch i mit einer Feststelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschiene (6) und der Klinkenhebel (8) der Feststelleinrichtung an den beiden einstellbaren Armen (2, 3) derart angelenkt sind, daß der Klinkenhebel (8) in der Eingriffsstellung mit der Stellschiene (6) über die Totlage, d. h. über die durch die Verbindung der beiden Anlenkungspunkte (5, 7) gegebene Gerade hinausgedreht ist.
DED50450D 1926-05-08 1926-05-08 Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern Expired DE451336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50450D DE451336C (de) 1926-05-08 1926-05-08 Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50450D DE451336C (de) 1926-05-08 1926-05-08 Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451336C true DE451336C (de) 1927-10-25

Family

ID=7052659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED50450D Expired DE451336C (de) 1926-05-08 1926-05-08 Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451336C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003507282A (ja) * 1999-08-18 2003-02-25 ギー、グラハム コンテナ移動装置
CN103318594A (zh) * 2013-06-28 2013-09-25 无锡同心塑料制品有限公司 一种油桶助滚装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003507282A (ja) * 1999-08-18 2003-02-25 ギー、グラハム コンテナ移動装置
CN103318594A (zh) * 2013-06-28 2013-09-25 无锡同心塑料制品有限公司 一种油桶助滚装置
CN103318594B (zh) * 2013-06-28 2016-01-20 江苏高博智融科技有限公司 一种油桶助滚装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403292A1 (de) Anhaengerkupplung
DE451336C (de) Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern
DE564371C (de) Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE478656C (de) Papierfuehrungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen o. dgl.
DE523868C (de) Hubkarren fuer Rollen mit Tragarmen zur Aufnahme der Rollen
DE343520C (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Stoffballen
DE603256C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen mit ausschwenkbarer Papierwalze
DE499217C (de) Vorrichtung zum Ausheben des um eine vordere Querstange der Hackmaschine schwingbaren und entlang derselben seitwaerts verschiebbaren Hackrahmens
DE423228C (de) Buegeleisen
DE638788C (de) Stossdaempfer
DE937816C (de) Tragarm fuer die Oberwalzenzwillinge von Spinnmaschinen-Streckwerken
DE421533C (de) Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her beweglichen, an einer Schiene sitzenden Ausgebern
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen
DE545951C (de) Selbsttaetig wirkende Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE683572C (de) Ausschliessvorrichtung fuer an Draehten gefuehrte Matrizenzeilen einer Matrizensetz-und Zeilengiessmaschine
DE449053C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Eisenbahnfahrzeugen
DE403432C (de) Wringmaschine
DE375797C (de) Eisenbahnkupplung
DE674254C (de) Loesevorrichtung fuer eine selbsttaetige Schienenfahrzeugkupplung
DE218043C (de)
DE330181C (de) Einrichtung zur Sicherung eines ordnungsmaessigen Betriebs bei Haengebahnen
DE350359C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
AT28068B (de) Vorrichtung zum schnellen Ausspannen scheu gewordener Pferde.
DE418630C (de) Eisenbahnwagen-Kupplung
DE602391C (de) Schreibmaschine, Schreibrechenmaschine u. dgl. mit selbsttaetigem Wagenaufzug