DE343520C - Vorrichtung zum Abwickeln von Stoffballen - Google Patents

Vorrichtung zum Abwickeln von Stoffballen

Info

Publication number
DE343520C
DE343520C DE1920343520D DE343520DD DE343520C DE 343520 C DE343520 C DE 343520C DE 1920343520 D DE1920343520 D DE 1920343520D DE 343520D D DE343520D D DE 343520DD DE 343520 C DE343520 C DE 343520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bale
fabric
unwinding
axis
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920343520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE343520C publication Critical patent/DE343520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/06Supporting web roll both-ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/12Width

Description

  • Vorrichtung zum Abwickeln von Stoffballen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Abwickeln von Stoffballen, welche ein gleichmäßiges Abwickeln auch dann ermöglicht, wenn die Ballen durch Aufeinanderlagern, durch Feuchtigkeit oder sonstige Anlässe unrund zusammengedrückt sind.
  • Zu diesem Zwecke ist die Abwickelachse mit pyramiden-, kegel- o. dgl. förmigen Führungskörpern versehen, die in Richtung der Stoffballenachse von außen her in die Stoffballen eingeführt werden können. Durch das Eindringen der Führungskörper in die Stoffballen werden diese wieder zylindrisch geformt und wickeln sich gleichmäßig ab.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar Abb. i die Abwickelvorrichtung in schaubildlicher Ansicht von vorn, Abb. 2 ein Lager mit der einen Achsenhälfte in Seitenansicht bzw. im Querschnitt und Abb. 3 die Abwickelvorrichtung in Seitenansicht.
  • Auf dem Träger i sind die Lagerböcke 2 verschiebbar gelagert, deren Eckeisen 3 die Träger unten umgreifen, so daß die Lagerböcke auf den Trägern sicher geführt werden. Zum Verschieben der Lagerböcke dienen die Handgriffe q.. Anden Lagerböcken sind die Winkel g befestigt, in denen die Schrauben 6 geführt werden. Die Schiauben tragen unten an einem Bund die Bügel 7, welche die Träger i beiderseitig Untergreifen, so daß durch Linksdrehen der Schrauben 6 die Bügel angezogen und die Lagerböcke festgestellt werden.
  • In den Lagerböcken z lagern oben die Hohlwellen 8, die vorn je einen pyramiden- oder kegelförmigen Führungskörper g tragen. In der Hohlwelle und im Führungskörper ist die Achse io lose verschiebbar gelagert, die vorn in der Spitze ii endet und hinten einen Querarm 12 trägt, der beim Herausziehen der Achse gegen den Anschlag 13 anstößt. Dadurch wird verhindert, daß die Achse zu weit aus der Hohlwelle herausgezogen wird.
  • An dem linken Lagerbock 2 ist auf dem Drehbolzen 1q. der doppe:armige Hebel 15 schwingbar gelagert, so daß er nach links und rechts ausgeschwungen werden kann. Der Hebel endigt unten in kurzem Abstande über der Lochschiene 16 und trägt unten die Hülse 17, deren Schlitz 1$ von dem Bolzen 14 durchgriffen wird. An dem Griff i9 kann man die eine Verlängerung des Hebels 15 nach unten bildende Hülse 17 auf und nieder schieben, so daß in der unteren Stellung der Hülse ihr flacheisenförmiges unteres Ende in die Öffnungen der Lochschiene 16 eingreift oder -in der oberen Stellung außer Eingriff über der Lochschiene liegt. Wird bei hochgezogener Hülse der Hebel 15 oben nach links ausgeschwungen und die Hülse darauf so niedergeschoben, daß sie eine Öffnung der Lochschiene durchgreift, und wird alsdann der um Bolzen 14 schwingende Hebel 15 nach rechts angezogen, so verschiebt sich durch Hebelwirkung der vorher durch Rechtsdrehen der Schraube 6 entsicherte Lagerbock 2 nach rechts, wodurch der zugehörige Führungskörper 9 mit Gewalt in den Stoffballen eindringt. An der Zurückbewegung wird der Lagerbock durch die Klinke 2o gehindert, die ebenfalls auf dem Bolzen 14 lagert und in die Öffnungen der Lochschiene 21 einfällt. Nachdem die Klinke 2o mit der Lochschiene 21 in Eingriff gekommen ist, kann man die Hülse 17 am Griff ig wieder hochziehen und den Hebel 15 nochmals nach links zurückschwingen. Dann drückt man die Hülse nieder, so daß sie wider in die Lochschiene 16 eingreift, und man kann durch nochmaliges Anziehen des Hebels 15 den Führungskörper 9 noch weiter in den Ballen hineinpressen.
  • Es ist zweckmäßig, daß die Achse io aus dem Raum zwischen den Führungskörpern vollständig herausgezogen werden kann, damit man den Stoffballen von vorn her bequem einbringen und abnehmen kann. Wenn die Abwickelachse To, wie gezeichnet, aus zwei Hälften besteht, von denen jede in einem Führungskörper gelagert ist, so können nach Aufstecken des Ballens auf die Führungskörper die Achsen von beiden Seiten her eingeführt werden, so daß sie den in der Mitte durchgebogenen Ballen nicht verletzen, sondern in die wagerechte Lage anheben und unterstützen. Für besondere große Ballen können. auf die vorhandenen Führungskörper größere aufgesteckt werden. Die Hohlwellen werden zweckmäßig mit Bremsvorrichtung ve-sehen, damit ein zu schnelles Abwickeln verhindert werden kann.

Claims (6)

  1. PATENT- ANSPRÜCHE i. Vorrichtung zum Abwickeln von Stoffballen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abw:cklungsachse mit pyramiden- oder kegelförmigen Führungskörpern (9) versehen ist, die in Richtung der Stoffballenachse von außen her in den Stoffballen eingeführt werden, so daß die unrund gewordenen Ballen wieder zylindrisch geformt werden und sich gleichmäßig abwickeln.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelachse (io) in den Führungskörpern (9) achsial verschiebbar ist, so daß man sie aus dem zwischen den Führungskörpern liegenden Raume herausziehen kann, um den Stoffballen von vorn einbringen und abnehmen zu können.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Abwickelachse führende Lagerbock (2) mit einem schwingbaren Zughebel (15) versehen ist, dessen unterer Hebelarm (17) in die Stellöffnungen oder Zähne einer Schiene (16) eingreift, so daß durch Schwingen des Hebels der Lagerbock gegen den Ballen verschoben wird und die Führungskörper (9) in den Ballen eingedrückt werden.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zughebel (15) mit einer Sperrklinke (2o) versehen ist, die in die Stehöffnungen oder Zähne einer besonderen Schiene (21) eingreift und den Lagerbock (2) gegen Zurückgehen sichert.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß- das untere Ende des Zughebels von einer Hülse (17) gebildet wird, die auf dem Zughebel (15) auf und nieder verschiebbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelachse (io) aus zwei Hälften besteht, von denen jede in einem Führungskörper (9) verschiebbar gelagert ist und nach Aufstecken des Ballens auf dieFührungskörper die den Ballen in der Mitte unterstützende Achse von beiden Seiten her je zur Hälfte eingeführt wird, so daß der etwa durchgebogene Ballen nicht durch- _ stochen wird. .
DE1920343520D 1920-08-01 1920-08-01 Vorrichtung zum Abwickeln von Stoffballen Expired DE343520C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343520T 1920-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343520C true DE343520C (de) 1921-11-03

Family

ID=6246333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920343520D Expired DE343520C (de) 1920-08-01 1920-08-01 Vorrichtung zum Abwickeln von Stoffballen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343520C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102849486A (zh) * 2012-09-13 2013-01-02 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种柔性材料下料装置
CN106364952A (zh) * 2016-10-28 2017-02-01 无锡龙翔印业有限公司 一种可调节宽度的钢带放卷装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102849486A (zh) * 2012-09-13 2013-01-02 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种柔性材料下料装置
CN106364952A (zh) * 2016-10-28 2017-02-01 无锡龙翔印业有限公司 一种可调节宽度的钢带放卷装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343520C (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Stoffballen
DE609179C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Verladegut auf dem Boden von Transportfahrzeugen
DE2243040A1 (de) Vorrichtung zum stuetzen von guetern in ladefahrzeugen
DE564875C (de) Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen
DE904719C (de) Zusammenlegbarer Hochsitz
DE451336C (de) Vorrichtung zum Fortrollen von Faessern
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE934155C (de) Traggeruest fuer Bandfoerderer
DE669666C (de) Schwellenrueckvorrichtung
DE1278302B (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren von zum Lackieren vorgesehenen Gegenstaenden
CH393706A (de) Aufrollbare Markise
DE851926C (de) Vorrichtung zum Gleichstellen der Schaefte an Webstuehlen mit Innentritteinrichtung
DE937816C (de) Tragarm fuer die Oberwalzenzwillinge von Spinnmaschinen-Streckwerken
AT220072B (de) Abstützvorrichtung zum Feststellen rollbarer Gegenstände, wie Rohre, Fässer, Tonnen u. dgl.
DE8917C (de) Vorrichtung zum Wirken an Korbtragbändern
DE954029C (de) Zugvorrichtung zwischen Traktor und Anhaenger
DE496477C (de) Schubkastenfuehrung
DE336081C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
DE591790C (de) Reissschienenfuehrung
DE376562C (de) Eisenbahnkupplung
DE496134C (de) Fadenanfeuchtvorrichtung
AT209620B (de) Heumaschine
DE356705C (de) Vorrichtung zum Schwenken der Modellplatte mit dem Unterkasten an Handpressformmaschinen
DE334373C (de) Moebel-Anhebevorrichtung
AT213131B (de) Transportgerät zum Befördern und Absetzen von Tragböcken für Trockendrähte aum Aufbringen von Grünfutter od. dgl.