DE451328C - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE451328C
DE451328C DEP50406D DEP0050406D DE451328C DE 451328 C DE451328 C DE 451328C DE P50406 D DEP50406 D DE P50406D DE P0050406 D DEP0050406 D DE P0050406D DE 451328 C DE451328 C DE 451328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
motor vehicle
wheels
frame part
racks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50406D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DEP50406D priority Critical patent/DE451328C/de
Priority claimed from GB1136925A external-priority patent/GB251766A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE451328C publication Critical patent/DE451328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug. Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit vier angetriebenen Lenkrädern, deren je zwei mit einem von zwei Achsgestellen verbunden sind, die. um eine in der Längsrichtung liegende Achse gegeneinander verschwenkt werden können.
  • Erfindungsgemäß ist die Ausbildung so getroffen, daß die mit dem einen Achsgestell fest verbundene Schwenkachse durch die Endquerträger des zweiten Achsgestelles in der Weise hindurchgreift, daß ein Verschwenken der beiden Achsgestelle um größere Winkel bis etwa 9o° gegeneinander möglich ist.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Abb. i zeigt in Seitenansicht ein Fahrzeug mit vier Antriebsrädern, bei welchem alle Räder lenkbar sind.
  • Abb. a zeigt dasselbe Fahrzeug in Endansicht mit zueinander verschwenkten Radachsen.
  • Abb.3 zeigt dasselbe Fahrzeug in Draufsicht.
  • Abb. q. und 5 zeigen in Draufsicht bzw. in Endansicht ein vierrädriges Fahrzeug, bei welchem nur zwei Räder lenkbar sind.
  • Der :eine Rahmenteil A wird von der einen Radachse (z. B. Vorderachse) und deren Rädern getragen. Der andere Rahmenteil B wird von der anderen Radachse (z. B. Hinterachse) und deren Rädern getragen und ist lose drehbar auf .einer wagerechten, mit dem vorderen Rahmenteil fest verbundenen Schwenkachse (Rohr, Welle o. dgl.), so daß er um größere Winkel bis go° ausschwingen kann. Dabei kann die Ausbildung so getroffen sein, daß nur eine oder beide Radachsen lenkbar eingerichtet sind oder daß deren Räder um die üblichen Lenkzapfen schwingbar gemacht werden.
  • Nach den Abb. i, z, 3 trägt der auf der vorderen Radachse ruhende Rahmenteil A ein wagerechtes Rohr (Welle o. dgl.) C, auf welches der von der Hinterachse getragene Rahmenteil B lose drehbar aufgestreift ist.
  • Der Antrieb kann von dem Motor M und dem an dem vorderen Rahmenteil A angebrachten Geschwindigkeitswechsel N auf die Hinterachse übertragen werden.
  • Das Lenken kann bewirkt werden sowohl dadurch, daß man die ganzen zwei Achsen lenkt oder dadurch, däß nur die Räder um ihre Lenkzapfen schwingen, wie in Abb.3 punktiert angedeutet. In diesem letzteren Fall wird der Antrieb mittels Kardankupplungen oder mittels Kegelräder übertragen.
  • hach den Abb. q. und 5 sind entweder nur die Vorderachse oder nur die Vorderräder mittels der üblichen Lenkzapfen lenkbar gemacht.
  • In diesem letzteren Falle wird _es natürlich wünschenswert sein, zwischen den zwei gebräuchlichen Differentialgetrieben für die zwei Achsen noch :ein drittes Differentialgetriebe vorzusehen.
  • Es versteht sich, daß beliebige Bau- und Formänderungen anstatt der beschriebenen zulässig sind, ohne den Erfindungsgedanken zu beeinflussen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Kraftfahrzeug mit vier angetriebenen Lenkrädern, deren je zwei mit einem von zwei Achsgestellen verbunden sind, die um eine in der Längsrichtung liegende Achse gegeneinander verschwenkt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem einen Achsgestell fest verbundene Schwenkachse durch die Endquerträger des zweiten Achsgestells in der Weise hindurchgreift, daß ein Verschwenken der beiden Achsgestelle um größere Winkel bis etwa 9o° gegeneinander möglich ist.
DEP50406D 1925-05-01 Kraftfahrzeug Expired DE451328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50406D DE451328C (de) 1925-05-01 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50406D DE451328C (de) 1925-05-01 Kraftfahrzeug
GB1136925A GB251766A (en) 1925-05-01 1925-05-01 Improvements in or relating to automobile vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451328C true DE451328C (de) 1927-10-25

Family

ID=25990762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50406D Expired DE451328C (de) 1925-05-01 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451328C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451328C (de) Kraftfahrzeug
DE1235357B (de) Vielradstrassenwalze
DE452792C (de) Einrichtung zum Schiefstellen der Raeder und des Wagenkastens eines Kraftfahrzeugs beim Fahren in der Kurve
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
DE392623C (de) Zwei- oder mehrachsiges Kraftfahrzeug
DE730558C (de) Fahrzeuglenkung
DE487779C (de) In ein Gleiskettenfahrzeug umwandelbares Raederfahrzeug
DE478237C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Vierradbremsen von Kraftfahrzeugen
DE528053C (de) Drehbrueckenantrieb
DE447703C (de) Zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE316777C (de)
DE604283C (de) Lenkvorrichtung fuer eine einstellbare Achse eines Eisenbahnfahrzeugs
DE545145C (de) Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren
DE488972C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder und Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE468439C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE701107C (de) Lenkeinrichtung fuer Vierradsaetze von Lastzuganhaengern
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE396429C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei nahe beieinanderliegenden Hinterachsen
DE962671C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger oder groessere Fahrzeuge
DE463107C (de) Vorrichtung zum UEbertragen eines Teils des Gewichts des Anhaengervorderteils auf das hintere Ende des Zugwagens
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen
AT85817B (de) Vorderradantrieb für Kraftwagen.
AT34389B (de) Motorfahrzeug, insbesonders für Traktionszwecke.
DE362697C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE355082C (de) Anordnung eines Treibrades von Motorfahrzeugen auf einer an beiden Enden am Gestell unterstuetzten, abnehmbaren Achse