DE962671C - Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger oder groessere Fahrzeuge - Google Patents

Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger oder groessere Fahrzeuge

Info

Publication number
DE962671C
DE962671C DEA19727A DEA0019727A DE962671C DE 962671 C DE962671 C DE 962671C DE A19727 A DEA19727 A DE A19727A DE A0019727 A DEA0019727 A DE A0019727A DE 962671 C DE962671 C DE 962671C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
chains
connecting means
trailers
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA19727A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Anacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA19727A priority Critical patent/DE962671C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962671C publication Critical patent/DE962671C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein. Fahrgestell, insbesondere für Anhänger oder größere Fahrzeuge, mit zwei schwenkbaren Radsätzen und gegebenenfalls einer zwischen diesen angeordneten starren Achse mit Laufrädern. Sie bezweckt, mit den schwenkbaren Radsätzen, die durch über Kreuz geführte Verbindungsmittel verbunden sind, einen Einschlagwinkel von über 45° zu erzielen, damit nur ein kleiner Wendekreis beansprucht wird.
  • Zu diesem Zweck sind nach der Erfindung die beiden begrenzt schwenkbaren Achsen mit Scheiben fest verbunden, um deren Umfang die gekreuzten Verbindungsmittel gelegt sind, wobei die Verbindungsmittel in an sich bekannter Weise aus um die Scheiben gelegten Ketten und diese verbindenden Gestängen bestehen, die mittels Spannschlösser verstellbar sind. Weiterhin kann der Umfang der Scheiben entweder mit Zähnen zur Verwendung von Ketten oder mit Rillen, Nuten od. dgl. zur Verwendung von Drahtseilen, Keilriemen od. dgl. versehen sein.
  • Es sind zwar Fahrzeuge mit zwei schwenkbaren Radsätzen und einer zwischen diesen angeordneten starren Achse mit Laufrädern bekannt; bei der bekannten Bauart sind aber die schwenkbaren Radsätze durch über Kreuz geführte starre Verbindungsmittel, verbunden, wodurch der Einschlagwinkel der Laufräder nur bis 45° ermöglicht ist, was zu einem sehr großen Wendekreis des Fahrgestells führt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Diese zeigt das Fahrgestell im Grundriß in Draufsicht.
  • Die vordere, begrenzt drehbare bzw. schwenkbare Achse a mit den Laufrädern b und die hintere, begrenzt schwenkbare Achse c mit den Laufrädern d sind mit Scheiben e bzw. f verbunden, um die Verbindungsmittel, wie Ketten g, l, Gestänge h, die über Kreuz geführt sind, gelegt sind, so daß die Achse a mit den Laufrädern b und die Achse c mit den Laufrädern d in gleicher Weise begrenzt geschwenkt werden können. Dabei passen sich die Laufräder b bzw. d jeweils den zu fahrenden Kurven an, und ein Schleudern bzw. ein den zu fahrenden Kurven entgegengesetztes Einstellen ist ausgeschlossen Zur Unterstützung dieser Wirkung kann das Gestell noch mit einer dritten starren Achse i mit Laufrädern j versehen sein. Durch die Laufräder j wird insbesondere ein Abrutschen des Anhängers weitestgehend verhindert.
  • Die mit den Achsen a bzw. c verbundenen Scheiben, e, f können am äußeren Umfang mit Zähnen k, Rillen od. dgl. versehen sein. Im ersteren Falle wird eine Gliederkette g bzw. l umgelegt, deren beide Enden durch ein über Kreuzgeführtes Gestänge h verbunden sind, wodurch zwischen der Achse a bzw. den Laufrädern b und der Achse c bzw. den Laufrädern d eine innige Verbindung geschaffen ist. Zur Einstellung der Spannung der Ketten g, l sind zwischen dem Gestänge h Spannschlösser m angeordnet.
  • Anstatt der Zähne k können die Scheiben e, f am Umfange auch mit entsprechend gestalteten Nuten versehen sein, um anstatt der Ketten g, l Drahtseile oder Keilriemen, für die Bewegung der Achsen a, c bzw. der Laufräder b, d verwenden zu können.
  • Die Spannschlösser m dienen auch zur genauen Einstellung der Radspur.
  • Das Gestänge h ist in Führungen n gelagert, so daß ein genaues Anspannen, der Ketten od. dgl. ermöglicht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Fahrgestell, insbesondere für Anhänger oder größere Fahrzeuge,. mit zwei Laufräder tragenden, begrenzt schwenkbaren Achsen, an denen gekreuzte Verbindungsmittel angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß beide begrenzt schwenkbaren Achsen (a, c) mit Scheiben (e, f) fest verbunden sind, um deren Umfang die gekreuzten Verbindungsmittel gelegt sind. z. Fahrgestell nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel in bekannter Weise aus um die Scheiben. gelegten Ketten (g, l) und die Ketten verbindenden Gestängen (h) bestehen, die mittels Spannschlösser (m) verstellbar sind. 3. Fahrgestell nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, d:aß der Umfang der Scheiben (e, f) entweder mit Zähnen. (k) zur Verwendung von Ketten (g, L) oder mit Rillen, Nuten od. dgl. zur Verv andung von Drahtseilen, Keilriemen od. dgl. versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 831 5o6, 701 107; USA.-Patentschrift Nr. 2 444 o25.
DEA19727A 1954-02-20 1954-02-20 Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger oder groessere Fahrzeuge Expired DE962671C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19727A DE962671C (de) 1954-02-20 1954-02-20 Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger oder groessere Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA19727A DE962671C (de) 1954-02-20 1954-02-20 Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger oder groessere Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962671C true DE962671C (de) 1957-04-25

Family

ID=6924512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA19727A Expired DE962671C (de) 1954-02-20 1954-02-20 Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger oder groessere Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962671C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576861A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Tech Etudes Realisa Chariot automoteur a deux essieux orientables

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701107C (de) * 1939-05-07 1941-01-09 Josef Alsweh Lenkeinrichtung fuer Vierradsaetze von Lastzuganhaengern
US2444025A (en) * 1944-01-03 1948-06-29 Twin Coach Co Steerable dual wheel mounting on a vehicle axle
DE831506C (de) * 1949-09-01 1952-02-14 Emil H Von Lienen Fa Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE701107C (de) * 1939-05-07 1941-01-09 Josef Alsweh Lenkeinrichtung fuer Vierradsaetze von Lastzuganhaengern
US2444025A (en) * 1944-01-03 1948-06-29 Twin Coach Co Steerable dual wheel mounting on a vehicle axle
DE831506C (de) * 1949-09-01 1952-02-14 Emil H Von Lienen Fa Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576861A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Tech Etudes Realisa Chariot automoteur a deux essieux orientables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962671C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger oder groessere Fahrzeuge
DE662667C (de) Endlose, auf die Fahrzeugraeder aufzulegende Foerderraupe, insbesondere fuer Kinderwagen
DE698052C (de) Rennwagen, insbesondere Rekordwagen
DE593618C (de) Gleiskettenfahrgestell mit gelenkig unterteilten Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE438421C (de) Schlepper fuer auf Schienen laufende Fahrzeuge
DE730558C (de) Fahrzeuglenkung
DE329220C (de) Motorfahrzeug mit endlosen Laufketten
DE368132C (de) Verbindung eines lenkbaren zweiraedrigen Anhaengers mit einem Kraftwagen durch Zugglieder
DEA0019727MA (de)
DE912700C (de) Strassenfahrzeug, insbesondere Omnibus, mit darunter einsetzbaren einachsigen Spurwagen zum Befahren von Schienen
DE660919C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einstellbaren Laufraedern
DE1655200A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Flurfoerdergeraete
DE336538C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE488355C (de) Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges
DE480651C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle von Fahrzeugen mit zwei und mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE451328C (de) Kraftfahrzeug
DE878604C (de) Kraftfahrzeug mit am Fahrgestell elastisch abgestuetztem Aufbau und Fahrwerk
DE929293C (de) Vorrichtung zur Verhinderung uebermaessiger Seitenneigung und zur Stabilisierung des Wagenkastens von Kraftfahrzeugen
DE486464C (de) Lagerung der Antriebswellen der um eine Querachse schwingbaren Treibraeder von Kraftfahrzeugen
DE406755C (de) Fahrgestell fuer Einspurfahrzeuge
DE812876C (de) Mehrachsiger Lastanhaenger mit Deichsellenkung
DE838861C (de) Schwinghebelaufhaengung eines vorzugsweise innen verzahnten Fahrzeugrades
DE473693C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit einem oder mehreren Ienkbaren Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE471511C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE469151C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge