DE1655200A1 - Lenkeinrichtung fuer Flurfoerdergeraete - Google Patents
Lenkeinrichtung fuer FlurfoerdergeraeteInfo
- Publication number
- DE1655200A1 DE1655200A1 DE19681655200 DE1655200A DE1655200A1 DE 1655200 A1 DE1655200 A1 DE 1655200A1 DE 19681655200 DE19681655200 DE 19681655200 DE 1655200 A DE1655200 A DE 1655200A DE 1655200 A1 DE1655200 A1 DE 1655200A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering
- wheels
- steering device
- wheel
- power transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/02—Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Es wird die Priorität der schweizerischen Patentanmeldung Iso. 1877/67 vom B. Februar 1967 beansprucht. Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für Flurfördergeräte mit zwei Lenkrädern, bei welchen der Lenkausschlag eines Lenkorganes auf eines der Lenkräder übertragen wird. Ueblicherweise sind die einzeln gelenkten Räder von Fahrzeugen durch ein Gestänge.verbunden, wobei .dessen Hebelarme zur Erreichung einer einwandfreien Lenkgeometrie derart ausgebildet sind, dass in jeder Lenkstellung die Achsen aller Räder sich in einem Punkt, dem gemeinsamen Drehmittelpunkt der Räder schneiden. Flurfördergeräte, z.8.. Hubstapler, die auf engem Raum manövrieren müssen, sollten einen möglichst grossen Lenkeinschlagwinkel aufweisen. Dieser ist jedoch bei Verwendung eines Lenkgestänges auf etwa 60o beschränkt. Die Erfindung bezweckt eine Lenkeinrichtung zu schaffen, die einen wesentlich grösseren Lenkeinschlag ermöglicht, ohne dass komplizierte und teure Zwischengetriebe benötigt werden. Die erfindungsgemässe Lenkeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragkörper der Lenkräder durch zwei voneinander unabhängige biegsame Kraftübertragungselemente verbunden sind, wobei jedes Element an jedem Trägkörper auf einer exzentrisch zur Schwenkachse seines Rades angeordneten Scheibe geführt ist, wobei die Exzentrizität der Scheiben derart gewählt ist, dass in jeder Lenkstellung die Lenkräder zum gemeinsamen Drehmittelpunkt aller Räder des Fahrzeuges eingestellt sind. In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht der Lenkeinrichtung; und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-ZI in Fig. 1. Mit 3 ist die Plattform eines Flürfördergerätes, z.B. eines Hubstaplers bezeichnet, von dem nur die Lenkeinrichtung mit den beiden gelenkten Rädern 1, 2 dargestellt ist. Das Lenk-Organ 4 ist über ein Kardangelenk 5 mit einem Kettenrad verbunden. Eine endlose Kette 7 verbindet dieses mit einem Kettenrad 8, das starr und zentrisch mit dem Tragkörper 9 des Rades 1 verbunden ist. Eine Drehung-des Lenkorganes 4 erzeugt also eine Schwenkbewegung des Rades 1.'Die beiden Räder 1 und 2 sind in Tragkörpern 9 gelagert dargestellt, doch könnte selbstverständlich jede beliebige Art der Lagerung vorgesehen sein. Die Räder können als Laufräder.ausgebildet sein oder mit einem Antriebsmotor verbunden sein. Die Lenkbewegung des Rades 1 wird durch zwei voneinander unabhängige Ketten 10 bzw. 11 auf das'Rad 2 übertragen. Die Kette 10 umschlingt an beiden Tragkörpern 9 einen Teil der Mantelfläche einer zur Drehachse 16 der Räder exzentrischen runden Scheibe 12 bzw.I 13. Die Mittelpunkte der Scheiben sind in Fig. 2 mit 12a bzw. 13a bezeichnet. Die Kette 11 umschlingt an beiden Tragkörpern 9 einen Teil der Mantelfläche einer zweiten, zur Drehachse 16 der Räder exzentrischen runden Scheibe 14 bzw. 15, deren Mittelpunkte mit 14a und 15a bezeichnet sind. Die Enden 10a bzw. 11a der beiden Ketten 10, 11 sind an diesen Scheiben befestigt. Bei einer Schwenkung des Rades 1 im Uhrzeigersinn (Fig. 2) wird somit das Rad 2 durch die Kette 10 im'gleichen Drehsinn, aber nicht um den gleichen Drehwinkel verschwenkt. Umgekehrt überträgt die Kette 11 eine Schwenkung des Rades 1 im Gegenuhrzeigersinn. Die Exzentrizität der Scheiben 12, 14bzw.. 13, 15 ist nun deraxt festgelegt,,dass bei eiher Schwenkung des Rades 1'das Rad 2 um einen solchen Winkel geschwenkt wird, dass sich die Verlängerungen der Radachsen immer in einem Punkt- schneiden,. der den gemeinsamen Schnittpunkt der Achslinien aller Räder des 'Flurfördergerätes bildet. Anstelle von Ketten 10, 11 könnten selbstverständlich auch Seile, Bänder oder Riemen verwendet; werden. Es wäre auch möglich, die Ketten 10, 11 endlos auszubilden,.so dass die Räder um volle 360 Grad geschwenkt werden könnten, doch wäre ' dies praktisch sinnlos. .
- Bei Anwendung eines sowohl auf Zug und Druck reagierenden biegsamen Kraftübertragungselementes 11 kann das Kraftübertragungselement 10 samt den zugehörigen Scheiben 12, 13 wegfallen.
Claims (1)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Lenkeinrichtung-für Flurfördergeräte mit zwei Lenkrädern, bei welchen der Lenkausschlag eines Lenkorganes auf eines der Lenkräder übertragen'wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragkörper der Lenkräder (1, 2) durch zwei voneinander unabhängige biegsame Kraftübertragungs.elemente (10, 11) verbunden sind; wobei jedes Element (10, 11) an jedem Tragkörper auf einer exzentrisch zur Schwenkachse (lfi) seines Rades angeordneten Scheibe (12, 14 bzw.'13, 15) geführt ist, wobei die Exzentrizität der Scheiben derart gewählt ist, dass in jeder Lenkstellung die Lenkräder zum gemeinsamen Drehmittelpunkt aller Ränder des Fahrzeuges eingestellt sind. 2. .Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungselemente (10, 11) Ketten, Seile, Bänder oder Riemen sind, deren Enden auf den exzentrischen Scheiben (12, 14 bzw. 13, 15) befestigt sind. 3. Lenkeinrichtung nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkorgan (4) über eine endlose Kette (7) mit einem Rad (1) verbunden ist. 4. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Tragkörper der Lenkräder (1, 2) durch ein sowohl auf Zug und Druck reagierendes, biegsames Kraftübertra--gungselementjll)verbunden ist. .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH187767A CH447839A (de) | 1967-02-08 | 1967-02-08 | Lenkeinrichtung für Flurfördergeräte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1655200A1 true DE1655200A1 (de) | 1971-07-15 |
Family
ID=4220671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681655200 Pending DE1655200A1 (de) | 1967-02-08 | 1968-01-16 | Lenkeinrichtung fuer Flurfoerdergeraete |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT276121B (de) |
CH (1) | CH447839A (de) |
DE (1) | DE1655200A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2440858A1 (fr) * | 1978-11-09 | 1980-06-06 | Itey Bernard Georges | Direction assistee pour vehicules automobiles |
EP3072787B1 (de) * | 2015-03-26 | 2018-02-14 | Actil Warehouse Trucks AB | Lenkanordnung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU654304B2 (en) * | 1990-10-01 | 1994-11-03 | Leonard T. Chapman | Camera dolly |
US5885047A (en) * | 1996-12-04 | 1999-03-23 | Genie Industries, Inc. | Pneumatic level maintaining transport |
-
1967
- 1967-02-08 CH CH187767A patent/CH447839A/de unknown
- 1967-04-07 AT AT331967A patent/AT276121B/de active
-
1968
- 1968-01-16 DE DE19681655200 patent/DE1655200A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2440858A1 (fr) * | 1978-11-09 | 1980-06-06 | Itey Bernard Georges | Direction assistee pour vehicules automobiles |
EP3072787B1 (de) * | 2015-03-26 | 2018-02-14 | Actil Warehouse Trucks AB | Lenkanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH447839A (de) | 1967-11-30 |
AT276121B (de) | 1969-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1216710B (de) | Fahrgestell, insbesondere fuer Muldenkipper und Gabelstapler | |
DE1655200A1 (de) | Lenkeinrichtung fuer Flurfoerdergeraete | |
DE662667C (de) | Endlose, auf die Fahrzeugraeder aufzulegende Foerderraupe, insbesondere fuer Kinderwagen | |
DE3341950A1 (de) | Radsatz fuer schienenfahrzeuge | |
DE449774C (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer hin und her gehende Bewegung | |
DE2644671B1 (de) | Weitwinkelgelenk | |
DE962671C (de) | Fahrgestell, insbesondere fuer Anhaenger oder groessere Fahrzeuge | |
DE2547669C3 (de) | Gelenk zur Verbindung der beiden Rahmenteile eines zweiachsigen, knickgelenkten Fahrzeugs | |
DE2403602C3 (de) | Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug mit schwenkbarem Gleisband | |
DE538722C (de) | Fahrgestell, Insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE424781C (de) | Kraftfahrzeug mit drei Achsen | |
DE368132C (de) | Verbindung eines lenkbaren zweiraedrigen Anhaengers mit einem Kraftwagen durch Zugglieder | |
DE2332498A1 (de) | Kreuzrollenkette | |
DE723070C (de) | Gelenkige Verbindung zwischen Kraftrad und Beiwagen | |
DE355006C (de) | Gleiskettenanordnung fuer Motorwagen | |
DE848602C (de) | Drehbare Grundplatte zur Herstellung einer Bodenverbindung bei Gelenkfahrzeugen | |
DE2431422C2 (de) | Mindestens zweiteiliger, gelenkbeweglicher Güterzugwagen mit einer Zwischenachse zur Abstützung der Wagonhälften | |
DE463107C (de) | Vorrichtung zum UEbertragen eines Teils des Gewichts des Anhaengervorderteils auf das hintere Ende des Zugwagens | |
DE1787473U (de) | Steuerungsvorrichtung fuer die verbindungsglieder von gelenkwagen. | |
DE533428C (de) | Lenkvorrichtung fuer Anhaenger | |
DE944474C (de) | Elastische Abstuetzung von Gleiskettenfahrzeugen mit veraenderlicher Belastung | |
DE344109C (de) | ||
DE428122C (de) | Kettenantriebsvorrichtung fuer die Treibraeder der Hinterachse von Kraftfahrzeugen | |
DE384734C (de) | Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern | |
DE2536652A1 (de) | Zweiraupenfahrwerk |