DE2332498A1 - Kreuzrollenkette - Google Patents

Kreuzrollenkette

Info

Publication number
DE2332498A1
DE2332498A1 DE19732332498 DE2332498A DE2332498A1 DE 2332498 A1 DE2332498 A1 DE 2332498A1 DE 19732332498 DE19732332498 DE 19732332498 DE 2332498 A DE2332498 A DE 2332498A DE 2332498 A1 DE2332498 A1 DE 2332498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
chain
axles
chain links
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732332498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332498B2 (de
DE2332498C3 (de
Inventor
Richard Dr Ing Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732332498 priority Critical patent/DE2332498C3/de
Priority to CH791274A priority patent/CH571442A5/xx
Priority to AT478074A priority patent/AT336492B/de
Priority to FR7421885A priority patent/FR2235312A1/fr
Publication of DE2332498A1 publication Critical patent/DE2332498A1/de
Publication of DE2332498B2 publication Critical patent/DE2332498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332498C3 publication Critical patent/DE2332498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

PATENTANWALT 8 MÖNCHEN, 20 . 6 . 1 DR. WILHELM HASSE PGm 4092/sto DIPLOMINGENIEUR
Dr. Ing. Richard Stolze, Lindau/Bodensee, Brougier Straße 30
Kreuzrollenkette
Die Erfindung betrifft eine Kreuzrollenkette mit symmetrisch um 45° zur Senkrechten geneigten Rollenachsen und an den Kettengliedern angeordneten Lastenträgern, wobei die Kette in einem rohrförmigen, zum Durchtritt der Lastenträger unten geschlitzten Gehäuse läuft, und wobei die Rollen in bügelartig umgreifenden, an ihren Rückseiten miteinander verbundenen Kettengliedern gelagert sind, während die freien (offenen) Enden von jeweils zwei Kettengliedern - sich überlappend - angeordnet sind und im Überlappungsbereich einander zugeordnete Bohrungen aufweisen, durch die eine die Rolle haltende RoILenachse geführt ist.
Ausgehend von diesem durch die DT-PS 1 205 007 gegebenen Stand der Technik soll erfindungsgemäß die Aufgabe gelöst werden, eine Kreuzrollenkette so auszubilden, daß Mitnehmer des formschlüssigen Antriebes zwecks Förderung unmittelbar angreifen können.
A09883/0662
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß alle Rollenachsen (= lange Rollenachsen) der einen Rollenart im Gegensatz zu den Rollenachsen der anderen Rollenart (um 90° versetzt zu der zuerst genannten Rollenart) über die Breite der Kettenglieder hinaus verlängert sind, und/oder daß Hülsen an den Kettengliedern der erstgenannten Rollenart befestigt oder auf den Enden der Rollenachsen (= lange Rollenachsen) lose (drehbar) angeordnet sind.
Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme ist es im Gegensatz zur bekannten Kreuzrollenkettenart möglich, Mitnehmer eines formschlüssigen Antriebes zvecis Förderung unmittelbar angreifen zu lassen.
Gemäß Erfindung ist es nun möglich, nur die eine Rollenachsenart zu verlängern oder
an den Kettengliedern außen nur Hülsen anzubringen oder Hülsen am Kettenglied anzusetzen (z.B. anschweißen) und die lange Rollenachse in voller Länge hindurchzuschejSiben.
Ein anderes Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die langen Rollenachsen so durch die beiden sich überlappenden Kettenglieder geführt sind, daß ihre Enden auf beiden Seiten gleich weit überstehen, und daß auf beide Enden je eine Hülse übergeschoben und ge-
409883/0662
gebenenfalls vernietet ist (die freien Enden werden über die Hülsenbohrung hinaus verbreitert).
Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß die langen Rollenachsen axial zu schlitzen sind, daß an jeder der beiden Eollenachsenhälften am Ende eine Hülse aufgesetzt ist, daß von jeder Seite durch die erstgenannte Rollenart ein derartiger halber Bolzen geschoben und daß entweder das durch die Hülse hindurchgeschobene Rollenachsenende der langen Rollenachse vernietet oder eingerastet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung soll auf einer Seite der langen Rollenachse eine Fläche angebracht sein, wobei das zugeordnete Loch (Bohrung) des außen liegenden Kettengliedes paßgerecht gefertigt ist, d.h. diese Bohrung ist um den abgearbeiteten Teil, der die Anflachung an der langen Rollenachse ergibt, verkleinert.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und Beschreibung, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Ansicht eines Stückes Kreuzrollenkette, wobei der erfindungsgemäße Teil mittig angeordnet ist, während in
Fig. 2 eine Rollenart um 90° verdreht gezeigt ist, die
409883/0662
auf beiden Seiten der erfindungsgemäßen Rollenart gemäß Fig. 1 dargestellt ist.
Das Stück Kreuzrollenkette gemäß Fig. 1 zeigt im Mittelbereich ein erfindungsgemäßes Kettenglied mit einer langen Rollenachse 1. Diese Rollenachse ist durch die Rolle 4 geschoben, durchdringt die Bohrungen der beiden einander zugekehrten offenen, sich überlappenden Kettenglieder 6 und 7. Das Kettenglied 7 ist zweckmäßig in einem Stück mit dem Kettenglied 8 hergestellt, und das Kettenglied 6 sinngemäß mit dem Kettenglied 9· Diese Herstellung könnte auch so erfolgen, daß man die Kettenglieder 6 und 9 bzw. 7 und 8 einzeln fertigt und mit den Rücken aneinanderschweißt.
Es ist weiter erkennbar, daß jeweils eine Hülse 2 an den freien Enden der langen Rollenachsen 1 angebracht ist. Diese Rollenachse 1 kann (muß nicht) die jeweilige Hülse überragen und kann am freien Ende abgeflacht (vernietet) sein.
Man kann die Hülse lose anbringen und hat damit eine drehbare Hülse, an der der Mitnehmer des formschlüssigen Antriebes angreift. Man kann die Hülse 2 aber auch am Kettenglied 6 befestigen z.B. anschweißen.
409883/0662
Fig. 2 zeigt die Rolle 5 mit zugeordnetem Kettenglied als Einzelstück, aber um 90° verdreht. Es ist erkennbar, daß die Rollenachse 3 gerade das äußere Kettenglied etwas überragt und dort zweckmäßig vernietet ist. Diese Rollenachse 3 eignet sich also nicht als Angriffsfläche für den Mitnehmer des formschlüssigen Antriebes.
409883/0662

Claims (4)

Patentansprüche
1. Kreuzrollenkette mit symmetrisch tun 45 zur Senkrechten geneigten Rollenachsen und an den Kettengliedern angeordneten Lastenträgern, vobei die Kette in einem rohrförmigen, zum Durchtritt der Lastenträger unten geschlitzten Gehäuse läuft, und wobei die Rollen in bügelartig umgreifenden, an ihren Rückseiten miteinander verbundenen Kettengliedern gelagert sind, vährend die freien (offenen) Enden von jeveils zvei Kettengliedern - sich überlappend - angeordnet sind, und im überlappungsbereich einander zugeordnete Bohrungen aufveisen, durch die eine die Rolle haltende Rollenachse geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß alle Rollenachsen (1) (= lange Rollenachse) der einen Rollenart (4) im Gegensatz zu den Rollenachsen (3) der anderen Rollenart (5) (um 90° versetzt zu der zuerst genannten Rollenart (4)) über die Breite der Kettenglieder (6) hinaus verlängert sind, und/oder daß Hülsen (2) an den Kettengliedern (6) der erstgenannten Rollenart (4) befestigt oder auf den Enden der Rollenachsen (i) lose (drehbar) angeordnet sind.
409883/0662
2. Kreuzrollenkette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die langen Rollenachsen (1) so durch die beiden sich überlappenden Kettenglieder geführt sind, daß ihre Enden auf beiden Seiten gleich weit überstehen, und daß auf beiden Enden je eine Hülse (2) übergeschoben und vernietet ist.
3. Kreuzrollenkette nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenachsen (1) axial geschlitzt sind, daß an jeder der beiden Rollenachsenhälften am Ende eine Hülse (2) aufgesetzt ist, daß von jeder Seite durch die Rollenart (4) ein derartiger halber Bolzen geschoben ist, und daß entweder das - durch die Hülse (2) hindurchgeschobene Rollenachsenende vernietet oder eingerastet ist.
4. rreuzrollenkett· nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der Rollenachse (1) eine Flache angebracht ist, und das zugeordnete Loch (Bohrung) des außenliegenden Kettengliedes paßgerecht (« Bohrung ist um den abgearbeiteten Teil, der die Anflachung der Rollenachse (1) ergibt, verkleinert) gefertigt ist.
409883/0662
Le
rs e
i te
DE19732332498 1973-06-26 1973-06-26 Kreuzrollenkette Expired DE2332498C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332498 DE2332498C3 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Kreuzrollenkette
CH791274A CH571442A5 (de) 1973-06-26 1974-06-10
AT478074A AT336492B (de) 1973-06-26 1974-06-10 Kreuzrollenkette
FR7421885A FR2235312A1 (en) 1973-06-26 1974-06-24 Cross roller chain as load carrier - one roller type extended beyond links with sleeve fitted to links

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332498 DE2332498C3 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Kreuzrollenkette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332498A1 true DE2332498A1 (de) 1975-01-16
DE2332498B2 DE2332498B2 (de) 1979-05-17
DE2332498C3 DE2332498C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5885129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732332498 Expired DE2332498C3 (de) 1973-06-26 1973-06-26 Kreuzrollenkette

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT336492B (de)
CH (1) CH571442A5 (de)
DE (1) DE2332498C3 (de)
FR (1) FR2235312A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793473A (en) * 1987-09-15 1988-12-27 Teledyne, Inc. Chain conveyor assembly
US5072827A (en) * 1990-03-14 1991-12-17 Angusto Santicchi Segmented belt for use on box-type single-rail overhead conveyors
WO2001021000A2 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Sasib Bakery North America, Inc. Conveyor for continuous proofing and baking apparatus
US7086525B2 (en) 1999-09-23 2006-08-08 Stewart Systems, Inc. Conveyor for continuous proofing and baking apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5758901A (en) * 2000-03-29 2001-10-08 Frank F Hoffmann Enclosed track conveyor chain assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE544915A (de) * 1955-09-08

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793473A (en) * 1987-09-15 1988-12-27 Teledyne, Inc. Chain conveyor assembly
US5072827A (en) * 1990-03-14 1991-12-17 Angusto Santicchi Segmented belt for use on box-type single-rail overhead conveyors
WO2001021000A2 (en) * 1999-09-23 2001-03-29 Sasib Bakery North America, Inc. Conveyor for continuous proofing and baking apparatus
US6257397B1 (en) * 1999-09-23 2001-07-10 Sasib North America, Inc. Conveyor for continuous proofing and baking apparatus
WO2001021000A3 (en) * 1999-09-23 2001-10-18 Sasib Bakery North America Inc Conveyor for continuous proofing and baking apparatus
US7086525B2 (en) 1999-09-23 2006-08-08 Stewart Systems, Inc. Conveyor for continuous proofing and baking apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AT336492B (de) 1977-05-10
CH571442A5 (de) 1976-01-15
DE2332498B2 (de) 1979-05-17
FR2235312B1 (de) 1978-05-26
FR2235312A1 (en) 1975-01-24
DE2332498C3 (de) 1980-01-17
ATA478074A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028B2 (de) Plattenbandförderer
DE2112490B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für schwenkbare Türen
DE2723653A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer unloesbaren verbindung und eine mit dieser vorrichtung hergestellte unloesbare verbindung
DE2332498A1 (de) Kreuzrollenkette
DE2209032C3 (de) Schleppkette
DE3113439A1 (de) Nabe fuer fahrraeder o.dgl. mit schnellspann-einrichtung zur befestigung der nabenachse
DE2413661C2 (de) Kettenförderer
DE3034133C2 (de) Planetengetriebe
DE2021454B2 (de) Fahrantrieb eines Niederhubwagens
EP2662261A2 (de) Fahrwerk mit Rollen zum Transportieren einer Last
DE2522348C2 (de) Rollenbahnkurve
CH667831A5 (de) Maschine zum verschweissen von laengsraendern gerundeter dosenzargen.
DE2407983C2 (de) Kettenförderer
DE2413130C3 (de) Selbstfahrende Verdichtungswalze
DE3115594C2 (de) Einstellvorrichtung für die Typenringe eines Druckwerks
DE559235C (de) Foerderkette, bei der die Oberflaeche der einzelnen Glieder als Tragflaeche fuer das Foerdergut gestaltet ist
DE1480874B2 (de) Reifenschutzkette
DE139826C (de)
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE2413121C3 (de) Becherwerk
DE2531976B2 (de) Loesbare schwenkverbindung von nadelstaeben an beidseitig mit dem antrieb dienenden ketten fuer die nadelstaebe versehenen nadelstabstrecken
DE1450699C (de) Gliederkette zur Übertragung von Zug und Druckkräften Ausscheidung aus 1192465
DE407055C (de) Kettenwinde
DE2444082B2 (de) Dreiseitenkippfahrzeug
DE1505226C3 (de) Muffe für Fahrradlenker zur Verbindung des Lenkrohres mit dem Schaftrohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee