DE488355C - Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges - Google Patents

Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges

Info

Publication number
DE488355C
DE488355C DEF61753D DEF0061753D DE488355C DE 488355 C DE488355 C DE 488355C DE F61753 D DEF61753 D DE F61753D DE F0061753 D DEF0061753 D DE F0061753D DE 488355 C DE488355 C DE 488355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center
wagon
length
steering
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF61753D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM FRITZSCHE DR
Original Assignee
WILHELM FRITZSCHE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM FRITZSCHE DR filed Critical WILHELM FRITZSCHE DR
Priority to DEF61753D priority Critical patent/DE488355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE488355C publication Critical patent/DE488355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an schienenlosen Wagenzügen zur Erreichung des Spurfahrens sämtlicher Wagen bei gekrümmter Fahrbahn.
  • Zu diesem Zwecke hat man bereits vorgeschlagen, die beiden Achsen oder die vier Räder der aufeinanderfolgenden Wagen mit Hilfe eines selbsttätigen Lenkgestänges so zu bewegen, daß sich die Achsmittelpunkte der einzelnen Wagen auf einem Kreise, in dessen Mittelpunkt sich die Verlängerungen der drehbaren Achsen schneiden, bewegen. Dabei fand ein in der Wagenlängsmitte liegender starrer Fortsatz des Vorderwagens und eine auf die vordere Lenkachse des nachfolgendenWagens senkrecht gesetzte Deichsel Verwendung, deren freies Ende mit dem Ende des starren Fortsatzes gelenkig verbunden wurde. Die Länge dieses Fortsatzes richtet sich nach dem Achsmittenabstand des Vorderwagens.
  • Mit der bekannten Einrichtung war- es aber nur möglich, Wagen von gleicher Länge (gleichem Achsmittenabstand) auf der gekrümmten Fahrbahn Spur fahren zu lassen.
  • Demgegenüber richtet sich die Erfindung darauf, Wagen. deren Längen (Achsmittenabstand) untereinander ganz verschieden groß sind und deren Reihenfolge eine ganz beliebige sein kann, zu einem schienenlosen Wagenzug vereinigen zu können, dessen sämtliche Wagen bei gekrümmter Fahrbahn Spur fahren.
  • Zu diesem Zwecke bestimmt sielt die Länge x des in der Wagenlängsmitte liegenden starren Fortsatzes nach der Formel unter der Voraussetzung, daß L. den Achsmittenabstand des Vorderwagens und D die Länge der Deichsel des folgenden Wagens bedeutet.
  • Diese Formel leitet sielt mit Bezug auf die Abb. r der Zeichnung aus folgendem Gedankengang ab.
  • Mit M ist der Mittelpunkt des Kreises bezeichnet, in den, sich die Verlängerungen sämtlicher drehbaren Achsen a und h schneiden; r ist der Radius des soeben erwähnten Kreises; L ist der Achsmittenabstand eines Wagens; x ist der starre Fortsatz, welcher in der Wagenlängsmitte liegt; D, ist die Lznge der Deichsel des folgenden Wagens: I< ist der Abstand des Kreismittelpunktes -#l/ von dein gelenkigen Verbindungspunkt zwisclien x und D; Ja ist die Höhe des gleichschenkligen Dreiecks, das die Wagenlänge L und die beiden Radien r bilden, welche in der Verlängerung der Achsen liegen.
  • Zunächst ergibt sich die Formel Ferner ergibt sich die Formel Schließlich ergibt sich die Formel Und aus diesen drei Formeln ergibt sich die. Endformel- In Abb. = ist beispielsweise ein Wagenzug mit ganz verschiedenen Wagen in beliebiger Reihenfolge mit der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt.
  • jeder Wagenkörper weist zwei Lenkachsen a und b auf. wobei mit a die vordere Lenkachse und mit b die hintere Lenkachse bezeichnet ist. Bei jedem Wagenkörper sind diese um ihren Mittelpunkt drehbar am Wagenkörper gelagerten Lenkachsen durch ein selbsttätiges Lenkgestänge an sich bekannter Art. welches auf der Zeichnung durch die Kettenräder c mit der sich kreuzenden Kette d angedeutet ist, derart miteinander verbunden, daß sich die Lenkachsen zueinander stets so einstellen, daß sich ihre Verlängerungen, die auf der Zeichnung durch gestrichelte Linien angedeutet sind, im Mittelpunkt M eines Kreises K schneiden, auf welchem sich die Mittelpunkte der Lenkachsen bewegen. Jede vordere Lenkachse a eines jeden `Wagenkörpers ist starr mit einer Deichsel D ausgerüstet. welche vom Mittelpunkte der Lenkachse ausgehend senkrecht zur Lenkachse gestellt ist. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß. sämtliche Deichseln D die gleiche Länge aufweisen.
  • Hier ist zu bemerken, daß der erste Wagen auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerte Räder besitzt und der dritte Nagen ein einachsiger ist und daß der vierte Wagen ein vierachsiger Wagen ist.
  • Die durchgehend gleich langen Deichseln sollen nun an den voraufgehenden Wagenkörper angelenkt werden. Zu diesem Zwecke ist der Wagenkörper, dessen Längsmitte der Richtung nach mit der Verbindungslinie L der Mittelpunkte der zugehörigen Achsen zusammenfällt, mit einem in dieser Mittellinie liegenden Fortsatz x ausgerüstet, so daß also die gelenkige Verbindung zwischen dem Fortsatz x und der in Frage kommenden Deichsel D an den freien Enden dieser beiden Teile geschieht. Die Länge' des starr mit dein Wagenkörper verbundenen Fortsatzes x regelt sich nach der angegebenen Formel Diese Länge x ist also bei konstanter Deichsellänge D ausschließlich von der Länge L des Achsabstandes des betreffenden Wagenkörpers abhängig, Kann also für jeden Wagenkörper ohne weiteres errechnet werden.
  • Der starre Fortsatz x zwingt die vordere Lenkachse des nachfolgenden Wagens in eine ganz bestimmte Einstellung, und diese Lenkachse nimmt wieder infolge der selbsttätigen Lenkeinrichtung die hintere Lenkachse mit. Die Einstellung geschieht in der Weise, daß die Lenkachsen der nachfolgenden Wagen in ihrer Verlängerung sich genau in dem Mittelpunkt desselben Kreises schneiden, auf welchem sich die Mitten der Lenkachsen des vorderen Wagens bewegen. Infolgedessen müssen auch alle nachfolgenden Wagen mit ihren Rädern die Spur des vorderen Wagens einhalten.
  • Natürlich kann man ohne weiteres vorn oder hinten am Wagenkörper doppelte Lenkachsen anordnen, sofern man nur diese Lenkachsen zu einem starren System zusammenfaßt. wobei dann die Länge L den Abstand von Mitte zu Mitte jedes Systems bedeutet.
  • Werden bei sehr langen Wagenkörpern in der Mitte zwischen den beiden Endlenkachsen noch Unterstützungsachsen eingeschaltet, so ist es zweckmäßig, diese mit dem Wagenkörper starr zu verbinden. aber an ihnen die Räder einzeln lenkbar anzuordnen. wobei diese Räder dann allerdings nicht genau den Räderspuren der Lenkachsen folgen können, jedoch so geringe Abweichungen ergeben, daß sie praktisch nicht bedeutsam werden.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei zweirädrigen Wagen mit einer Lenkachse die Länge L = O wird und daß. in diesem Falle die Länge des Fortsatzes x gleich der Deichsellänge wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Vorderwagen mit seinen Rädern eine Kreisbahn beschreibt. Die geschilderten Verhältnisse sind im praktisch zulänglichen Maße auch dann zutreffend, wenn die Krümmung des Weges des vorderen Wagens von der Kreisbahn abweicht.
  • Plan kann nun überdies noch die Einrichtung treffen, daß der 1 ortsatz x sich am Wagenkörper sowohl hinten wie vorn befindet, so daß also jeder Wagen mit zwei Fortsätzen x ausgerüstet ist. Wenn man in diesem Falle die Deichsel D abnehmbar anordnet, so daß sie zwar nach ihrer Anbringung in der besagten Weise starr mit der betreffenden Lenkachse verbunden ist, jedoch losgelöst werden kann, und an der Hinterradachse eine Einrichtung trifft, um die losgelöste Deichsel dort starr zu befestigen, dann kann man mit dem Wasen, ohne ihn umzu-! drehen, nach beiden Richtungen, also vor-, ; iwärts oder rückwärts fahren und wird stets Vierreichen, daß die Spur gehalten wird. Schließlich ist noch zu bemerken, daß unter starrer Verbindung zwischen Deichsel und Lenkachse zu verstehen ist, daß die Deichselrichtung stets mit der Lenkachse rechte Winkel einschließt, wobei also eine Drehbarkeit der Deichsel um die Lenkachse als Drehbolzen nicht ausgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: _. Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges, bei welcher jedes Fahrzeug mit zwei gegenläufig schwenkbaren Achsen oder vier paarweise gegenläufig schwenkbaren Rädern und am hinteren Ende mit einem in der Längsmittelebene des Fahrzeugs liegenden Arm versehen ist, mit dem die auf die vordere Lenkachse des folgenden Wagens senkrecht aufgesetzte Deichsel gelenkig verbunden ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Länge x des in der Längsmittelebene des Fahrzeugs liegenden Armes sich nach der Formel bestimmt, worin L den Achsmittenabstand des betreffenden Wagens und D die Länge der Deichsel des folgenden Wagens bedeutet.
DEF61753D 1926-07-20 1926-07-20 Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges Expired DE488355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61753D DE488355C (de) 1926-07-20 1926-07-20 Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF61753D DE488355C (de) 1926-07-20 1926-07-20 Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE488355C true DE488355C (de) 1929-12-30

Family

ID=7109366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF61753D Expired DE488355C (de) 1926-07-20 1926-07-20 Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE488355C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337234A (en) * 1964-02-18 1967-08-22 Kawasaki Rolling Stock Mfg Co Steering arrangement for full trailers
DE1287103B (de) * 1964-05-30 1969-01-16 Deutsche Bundespost Fahrzeug fuer eine Rohrbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337234A (en) * 1964-02-18 1967-08-22 Kawasaki Rolling Stock Mfg Co Steering arrangement for full trailers
DE1287103B (de) * 1964-05-30 1969-01-16 Deutsche Bundespost Fahrzeug fuer eine Rohrbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121745A1 (de) &#34;lastzug&#34;
DE488355C (de) Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges
EP0031596B1 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE840954C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2716956C2 (de) Zweigliedriger Omnibus
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE1022915B (de) Kupplungseinrichtung fuer Lastzuege
DE843816C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger mit Drehschemel
DE644423C (de) Strassenfahrzeugzug
DE857390C (de) Kupplung zum Ankuppeln eines nur auf einer Hinterachse laufenden Schienenfahrzeugs an ein auf mindestens vier Raedern laufendes Fahrzeug (z. B. an eine Lokomotive)
DE166203C (de)
DE3531252C2 (de)
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE632405C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE870795C (de) Strassen-Kraftwagenzug aus mehreren Einzelfahrzeugen
DE3441136C2 (de) Anhänger für einen Lastkraftwagen
DE621954C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger der Zugwagen von Strassenzuegen
DE1771844U (de) Kupplungsvorrichtung fuer lastzuege.
DE236637C (de)
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen
DE647127C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbaren Raederpaaren
DE411141C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer das folgende zweier Fahrzeuge mit gemeinsamer Ladeflaeche
AT204421B (de) Anhängevorrichtung, insbesondere für zwei- und mehrachsige Nachläufer und Anhängewagen für den Langguttransport
DE962858C (de) Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen
DE451567C (de) Einrichtung an Sattelschleppern zum Lenken der Hinterraeder des Anhaengers durch die Winkelbewegungen des Zugwagens