DE962858C - Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen - Google Patents

Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen

Info

Publication number
DE962858C
DE962858C DEK29848A DEK0029848A DE962858C DE 962858 C DE962858 C DE 962858C DE K29848 A DEK29848 A DE K29848A DE K0029848 A DEK0029848 A DE K0029848A DE 962858 C DE962858 C DE 962858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
articulated
steering
control device
trailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK29848A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DEK29848A priority Critical patent/DE962858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962858C publication Critical patent/DE962858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0871Fifth wheel traction couplings with stabilising means, e.g. to prevent jack-knifing, pitching, rolling, buck jumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/04Steering specially adapted for trailers for individually-pivoted wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen Die Erfindung betrifft eine Steuerungseinrichtung bei aus Teilwagen bestehenden Wagen, wobei die Teilwagen derart gekuppelt sind, daß sie bei Wegunebenheiten gegeneinander der Fahrbahnlänge nach im Höhensinn pendeln sowie in Kurven gegeneinander einschlagen können. Zu diesem Zweck weisen solche als Gelenkwagen bekannte Fahrzeuge entweder eine Kugelkupplung oder eine Drehkranzkupplung auf, welche die Teilwagen miteinander verbindet.
  • Bei der beträchtlichen Länge dieser Gelenkwagen ist es vorteilhaft, wenn die Räder des Anhängers in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag des Zugwagens gelenkt werden können. Es ergibt sich jedoch dabei die Schwierigkeit, daß sich ein Abknicken des Gelenkwagens der Höhe nach fälschend auf die Lenkung der Anhängerräder ausübt.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer diesen Übelstand nicht aufweisenden Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen, wobei die Räder des nachlaufenden Teilwagens mit einer Lenkeinrichtung versehen sind und in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag des anderen Teilwagens gesteuert werden. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß am nachlaufenden Teilwagen ein Steuerhebel horizontal schwingbar angebracht ist, dessen hinteres Ende mit der Lenkeinrichtung der am nachlaufenden Teilwagen angeordneten Räder in Verbindung steht, während dessen vorderes Ende mit einem Schwingarm gelenkig verbunden ist, welcher am steuernden Teilwagen in dessen Längsrichtung schwingbar angebracht ist.
  • Im Hinblick auf die Verwendung eines solchen Schwingarmes ist es vorteilhaft, wenn gemäß der Erfindung die Lenkeinrichtung des nachlaufenden Teilwagens aus einer an sich bekannten, in seiner Längsrichtung verlaufenden Lenkwelle und ein dieselbe antreibenden Winkelgetriebe besteht, wobei die horizontal schwingbare Hälfte des Winkelgetriebes mit dem hinteren Ende des Steuerhebels verbunden ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar in Fig. I die neue Steuerungseinrichtung bei einem in Seitenansicht dargestellten Gelenkwagen, in Fig. 2 den Gelenkwagen in Draufsicht und in Fig. 3, 4 und 5 Einzelheiten der Steuerungseinrichtung in größerem Maßstab.
  • Das hintere Ende des steuernden Teilwagens I und das vordere Ende des nachlaufenden Teilwagens 2 sind durch eine Kupplung miteinander verbunden, welche den Drehkranz 3 und die Pendelachse 4 enthält. Eine solche Kupplung erlaubt es somit, daß bei Wegunebenheiten der Fahrbahnlänge nach die Teilwagen der Höhe nach gegeneinander verschwingen. Das hintere Ende des nachlaufenden Teilwagens 2 ist im gezeichneten Beispiel durch vier Räder 5 getragen. Die Räder 5 sind mit einer Achsschenkellenkung versehen, deren Lenkschenkel 8 bzw. 9 über Querstangen 24 mit Lenkhebeln I6 gelenkig verbunden sind. Die Lenkhebel I6 sind undrehbar angebracht an einer in Längsrichtung des nachlaufenden Teilwagens 2 verlaufenden Lenkwelle I7. Das vordere Ende der Lenkwelle I7 trägt die eine Hälfte I5 eines Winkelgetriebes, welches aus zu gemeinsamer gegenläufiger Schwenkbewegung verbundenen, kegelradartig gegeneinandergestellten Seilscheibensegmenten 15 und I2 besteht. Die zweite Hälfte I2 des Winkelgetriebes, d. h. das zweite Seilscheibensegment, ist mittels einer Achse 18 horizontal schwenkbar am nachlaufenden Teilwagen 2 gelagert. Am Seilscheibensegment I2 sind Lagerböcke 25 angebracht, an deren Bolzen 26 ein als Gabel ausgebildeter Steuerhebel I9 angelenkt ist. Das vordere Ende des Steuerhebels I9 endigt in einer Pfanne 20, in welcher das kugelige Ende 23 eines Schwingarmes 2I eingreift. Der Schwingarm 2I ist am Rahmen des steuernden Teilwagens I mittels eines Gelenkbolzens 22 in dessen Längsrichtung schwingbar angeordnet. Bei jeder Kurvenfahrt verschwenkt der Steuerhebel I9 entsprechend die Winkelgetriebehälfte I2; an dieser sind die einen Enden der Seilzüge I3, I4 befestigt, die, in Nuten der Segmente I2 und I3 laufend und an der Berührungsstelle der Segmente I2 und I3 sich kreuzend, mit ihren anderen Enden an dem Seilscheibensegment I3 befestigt sind, so daß jeweils einer dieser Seilzüge in je einer Schwingrichtung des Segments I2 ziehend auf das andere Segment I3 wirkt und so die Segmente I2 und I3 zu gemeinsamer gegenläufiger Bewegung verbunden sind.
  • Knickt der Gelenkwagen beim Überfahren einer quer verlaufenden Wegunebenheit der Höhe nach ein, so erfolgt dabei zwar ein Verschwenken des Schwingarmes 2I in Längsrichtung des Teilwagens I, jedoch wirkt sich diese Schwingbewegung in keiner Weise auf die Steuerung der Anhängerräder 5 aus.
  • Die Lenkeinrichtung der am Teilwagen 2 angeordneten Räder 5 kann im übrigen beliebig ausgebildet sein, wesentlich ist jedoch die Verwendung eines am Teilwagen 2 horizontal schwenkbar gelagerten Steuerhebels, dessen vorderes Ende mit dem freien Ende des Schwingarmes gelenkig verbunden ist, der in Längsrichtung des Teilwagens I schwingbar an dessen Rahmen gelagert ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen, wobei die Räder des nachlaufenden Teilwagens mit einer Lenkeinrichtung versehen sind und in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag des anderen Teilwagens gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß am nachlaufenden Teilwagen (2) ein Steuerhebel (I9) horizontal schnwingbar angebracht ist, dessen hinteres Ende mit der Lenkeinrichtung der am nachlaufenden Teilwagen (2) angeordneten Räder (5) in Verbindung steht, während dessen vorderes Ende mit einem Schwingarm (2I) gelenkig verbunden ist, welcher am steuernden Teilwagen (I) in dessen Längsrichtung schwingbar angebracht ist.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung des nachlaufenden Teilwagens (2) aus einer an sich bekannten, in seiner Längsrichtung verlaufenden Lenkwelle (17) und einem dieselbe antreibenden Winkelgetriebe (12, 15) besteht, wobei die horizontal drehbare Hälfte (12) des Winkelgetritebes (i2, 15) mit dem hinteren Ende des Steuerhebels (ig) verbunden ist.
DEK29848A 1953-03-17 1953-03-17 Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen Expired DE962858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29848A DE962858C (de) 1953-03-17 1953-03-17 Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK29848A DE962858C (de) 1953-03-17 1953-03-17 Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962858C true DE962858C (de) 1957-04-25

Family

ID=7218653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK29848A Expired DE962858C (de) 1953-03-17 1953-03-17 Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962858C (de) Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen
EP0011881B1 (de) Gliederautobus
DE840954C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
EP0031596B1 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE858928C (de) Mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger mit Doppelachsaggregat
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE632405C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.
DE385993C (de) Anhaenger fuer Lastzuege mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhaengers dient
DE488355C (de) Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges
DE2855980A1 (de) Relativ zum fahrzeugkoerper lageveraenderbare zugdeichsellagerung fuer gezogene fahrzeuge
AT396987B (de) Verfahrbares geschütz
DE812506C (de) Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE2242886A1 (de) Vorrichtung fuer mittels einer deichsel gezogene einachsanhaenger, mehrachsanhaenger oder selbstlenkende nachlaufachsen von lastkraftwagen zum rueckwaertsfahren ohne gegenlenkung
DE577990C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE867359C (de) Abstuetzung des Fahrzeugrumpfes von Kraftfahrzeugen auf das Fahrgestell mittels einer Kurbelachse, insbesondere von Gleiskettenfahrzeugen auf deren Fuehrungsrahmen
DE3531252C2 (de)
CH388111A (de) Sattelauflieger an Sattelschlepper mit zwangsgelenktem Achssystem
DE730827C (de) Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE647127C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbaren Raederpaaren
AT150194B (de) Lenkvorrichtung für Anhänger von Kraftfahrzeugen.
CH423502A (de) Lenkbares Doppelachsaggregat für Sattelanhänger
DE1099366B (de) Lenkvorrichtung fuer Doppelachsaggregate von Sattelaufliegern, Anhaengern od. dgl.
DE922031C (de) Mehrachsiger Triebachsanhaenger
DE552214C (de) Lenkvorrichtung fuer zwei- oder mehrachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen