DE812506C - Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge - Google Patents

Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE812506C
DE812506C DEF1681A DEF0001681A DE812506C DE 812506 C DE812506 C DE 812506C DE F1681 A DEF1681 A DE F1681A DE F0001681 A DEF0001681 A DE F0001681A DE 812506 C DE812506 C DE 812506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
road vehicles
steering device
drawbar
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1681A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Fanslau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF1681A priority Critical patent/DE812506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812506C publication Critical patent/DE812506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lenken von durch Maschinen-, Menschen- oder "Tierkraft gezogenen Straßenfahrzeugen o. dgl.
  • Solche, keinen eigenen Antrieb tragende Fahrzeuge, wie z. B. zweiachsige Lastanhänger für Lastwagen und Zugmaschinen oder gummibereifte zweiachsige `Vagen für Zugtiere oder Handwagen, werden bisher mit Hilfe der einfachen Drehschemellenkung oder des Kugellenkkranzes oder der Drehzapfenlenkung gelenkt, so daß bei Fahrtrichtungsänderungen der gesamte vordere Teil des Fahrgestelles mit dem Drehschemel o. dgl. und mit Achse und Rädern bewegt werden muß.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß ein um eine senkrechte Achse im Fahrgestell drehbar gelagerter Lenkschaft einerseits über Lenkarme mit den Zugstangen einer an sich bekannten Vorderachsschenkellagerung und anderseits mit einem Zuggestänge oder einer Deichsel in Bewegungszusammenhang steht.
  • Die Erfindung weist gegenüber der bekannten Drehschemel-, bzw. Kugellenkkranz- und Drehzapfenlenkung folgende Vorteile auf: r. Bei der starren Verbindung der Vorderräder, ,vie bei der Drehschemellenkung o. dgl., wirkt sich eine Veränderung der Fahrbahnoberfläche unter einem Rad sofort auf das zweite Rad aus, wodurch eine fahrtrichtungsändernde Kraft entsteht, und zwar auf Grund der Tatsache, daß, wenn ein Rad einen stärkeren Rollwiderstand zu überwinden hat, dieser geschwindigkeitsverringernd wirkt, während das zweite Rad bei geringerem Rollwiderstand das Bestreben hat, die Geschwindigkeit zu vergrößern. Dies ist aber nur möglich, wenn dieses Rad einen Kreisbogen schlägt, da die starre Verbindung mit der Achse keine andere Richtung zuläßt. Bei einem gezogenen Fahrzeug tritt diese Richtungsänderung nicht ein, jedoch entsteht ein Druck des Zuggestänges auf' das ziehende Fahrzeug nach der entsprechenden Seite. Das Material wird also auf schlechter Fahrbahn durch eine schnell wechselnde, nach rechts oder links wirkende Kraft dauernd beansprucht. Diese Materialbeanspruchung wird durch die Erfindung erheblich verringert, da die Vergrößerung des Rollwiderstandes vor einem Rad wohl eine geschwindigkeitsverringernde Kraft bildet, die jedoch nur in sehr geringem Maße laufrichtungsändernd wirkt.
  • Wie die Kräfte, die bei der Vorderachsschenkellenkung seitlich auf das Zuggestänge wirken, gegenüber der Drehschemellenkung o. dgl. erheblich kleiner sind, so sind umgekehrt zur Ausführung der seitlichen Lenkbewegungen auch nur geringere Kräfte erforderlich.
  • Es ergibt sich bei der Erfindung eine größere Ruhe des Zuggestänges, bzw. der Deichsel an Pferdewagen und eine leichtere Lenkbarkeit. 2. Durch die Drehschemellenkung wird das Fahrgestell in zwei gegeneinander bewegliche Hälften unterteilt, nämlich in eine für die Vorderräder und eine für die Hinterräder. Die neue Lenkvorrichtung ermöglicht eine Vereinfachung der Konstruktion, da der Drehschemel o. dgl. in Wegfall kommt und das Fahrgestell ein in sich geschlossenes Ganzes bildet.
  • 3. Die Fläche der aneinandergleitenden Teile, wie z. B. beim Kugellenkkranz, wird weitgehend @-erringert, da dieser in Wegfall kommt.
  • 4. Durch die Vereinfachung des Fahrzeuges ist eine leichte Pflege gegeben.
  • In der Zeichnung ist in einem schematischen Teilbild ein Ausführungsbeispiel der neuen Lenkvorrichtung dargestellt.
  • Mit a ist die feste Vorderachse eines Fahrzeuges bezeichnet, die an jedem Ende einen drehbar gelagerten Lenkhornträger b aufweist, an dem ein Achsstummel für ein Fahrzeugrad angeordnet ist. Die beiden Lenkhornträger b greifen mit je einem Paar nach oben gerichteter Lenkhörner c in zwei parallel zueinander liegende, waagerecht angeordnete Zugstangen d ein, wodurch die gegenüberliegenden Lenkhörner c an beiden Vorderrädern kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Die Zugstangen d sind in der Mitte mit senkrechten Bohrungen versehen, in die Lenkarme e von oben hineinragen. Diese Lenkarme e gehen von einem Lenkschaft f aus, dessen Zapfen g in einer Traverse h des Fahrgestells gelagert ist. Der Lenkschaft fist an seiner Vorderseite zu einem Lenkschaftschwanz in Form zweier gleichlanger Arme ausgebildet, an deren Enden das Zuggestänge i, bzw. eine senkrecht drehbare Schere angreift.
  • Eine starre Verbindung des Lenkschaftes mit den Zugstangen durch die Lenkarme genügt den Anforderungen dann nicht, wenn es sich um abgefederte Fahrzeuge handelt. In diesem Falle muß die Verbindung vom Lenkschaftkopf zu den Zugstangen nach allen Seiten beweglich wie eine kardanische Aufhängung gewählt sein und außerdem muß auf Abstandsveränderungen Rücksicht genommen werden.
  • Die neue Vorrichtung zum Lenken ermöglicht auch den- Einbau entsprechender Bremsen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lenkvorrichtung für durch Maschinen-, Menschen- oder Tierkraft gezogene Straßenfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Fahrgestell (h) um eine senkrechte Achse (g) drehbar gelagerter Lenkschaft (f) einerseits über Lenkarme (e) mit den Zugstangen (d) einer Vorderachsschenkellenkung (c, b) und anderseits mit einem Zuggestänge (i) oder einer Deichsel in Bewegungszusammenhang steht.
DEF1681A 1950-06-11 1950-06-11 Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge Expired DE812506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1681A DE812506C (de) 1950-06-11 1950-06-11 Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1681A DE812506C (de) 1950-06-11 1950-06-11 Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812506C true DE812506C (de) 1951-09-03

Family

ID=7082986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1681A Expired DE812506C (de) 1950-06-11 1950-06-11 Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812506C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965877C (de) * 1955-01-27 1957-06-27 Thermometerwerk Geraberg Verwa Tauchanker fuer vertikal arbeitende Quecksilber-Schaltrelais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965877C (de) * 1955-01-27 1957-06-27 Thermometerwerk Geraberg Verwa Tauchanker fuer vertikal arbeitende Quecksilber-Schaltrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851601C (de) Lenkeinrichtung an mehrachsigen Anhaengern von Wagenzuegen
DE812506C (de) Lenkvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE1098383B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0011881B1 (de) Gliederautobus
EP0031596B1 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE2263506A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen anhaengewagen
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE840954C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE3004885C2 (de) Lastzug
DE858928C (de) Mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger mit Doppelachsaggregat
DE822472C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Rueckwaertsfahrens von Lastkraftwagen mit Anhaengern
DE845448C (de) Lenkvorrichtung fuer mehrachsige Fahrzeuge
DE385993C (de) Anhaenger fuer Lastzuege mit einem Lasttraggestell, das zum Lenken des Anhaengers dient
DE856847C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE2242886A1 (de) Vorrichtung fuer mittels einer deichsel gezogene einachsanhaenger, mehrachsanhaenger oder selbstlenkende nachlaufachsen von lastkraftwagen zum rueckwaertsfahren ohne gegenlenkung
DE962858C (de) Steuerungseinrichtung bei aus gelenkig miteinander verbundenen Teilwagen bestehenden Wagen
AT141190B (de) Anhängewagen für Lastkraftwagen, Traktoren od. dgl.
DE488355C (de) Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE881608C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE870069C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1073877B (de) Leitradabstützimg für Fahrzeuge
DE647127C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei lenkbaren Raederpaaren
DE822473C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeug- und Sattelanhaenger
DE1817724U (de) Hinterachse fuer doppellachsaggregate von anhaengern.