DE166203C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166203C
DE166203C DENDAT166203D DE166203DA DE166203C DE 166203 C DE166203 C DE 166203C DE NDAT166203 D DENDAT166203 D DE NDAT166203D DE 166203D A DE166203D A DE 166203DA DE 166203 C DE166203 C DE 166203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
axle
steering
shaft
wagons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166203D
Other languages
English (en)
Publication of DE166203C publication Critical patent/DE166203C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/02Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Wagenzügen aus mehreren hintereinander gekuppelten Wagen wird zweckmäßig eine Anordnung getroffen, wodurch erreicht wird, daß die zur Fortbewegung der Züge notwendige Triebkraft möglichst gering ausfällt und daß die Wagen in Krümmungen sich von selbst so lenken, daß jeder nachfolgende Wagen genau die Bahn des vorhergehenden beschreibt. Die erste Bedingung wird bekanntlich dadurch erfüllt, daß auf dem Zuge eine durchgehende Längswelle angeordnet wird, welche die Triebkraft vom Motorwagen aus auf die Anhängewagen überträgt. Als Anhänger werden gewöhnlich einachsige Wagen benutzt, weil dann die Bedingung der Lenkung leicht erfüllt werden kann, da es verhältnismäßig einfach ist, einachsige Wagen so hintereinander zu kuppeln, daß sie in Krümmungen genau dieselbe Bahn beschreiben. Bei Wagenzügen mit zwei- und mehrachsigen Anhängern jedoch ist, sobald es sich nicht um auf Schienen laufende Züge, welche keine besondere Lenkung erfordern, handelt, die Lenkung schwierig. Gewöhnlich sind sämtliche Achsen als Triebachsen ausgebildet, so daß also sämtliche Räder Antrieb von dem Motor erhalten, wobei dann für die Lenkung komplizierte Einrichtungen getroffen sind, welche es ermöglichen, daß einzelne Räder ausgeschaltet werden können, oder es erhält der ganze Wagenzug eine durchgehende, vom Führerstand aus zu verstellende Lenkung, während jeder einzelne Wagen seinen besonderen Antrieb hat, also als Motorwagen ausgebildet ist. .
Gemäß der Erfindung wird nun bei Wagenzügen mit zweiachsigen Wagen, deren Vorderachse eine nicht angetriebene Lenkachse und deren Hinterachse eine nicht lenkbare Triebachse ist, von der durchgehenden Welle nur die Hinterachse angetrieben und die vorderste Achse jedes Wagens durch eine Kupplung (Deichsel) mit dem Obergestell des vorhergehenden Wagens verbunden, so daß von diesem der nachfolgende Wagen selbsttätig gelenkt wird. Damit die aufeinander folgenden Wagen in kreisförmigen Krümmungen genau Spur halten, ist das Quadrat der Entfernung von Mitte Hinterachse des Vorderwagens bis zum Angriffspunkt der Kupplung an diesem Wagen gleich der Summe der Quadrate der Entfernung vom Angriffspunkte der Kupplung am Vorderwagen bis Mitte Achse des folgenden Wagens und der Entfernung der beiden Achsen dieses Wagens zu wählen.
In der Zeichnung ist ein derart eingerichteter Wagenzug in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht desselben, und
Fig. 2 stellt ihn in Draufsicht dar, während er in einem Kreisbogen fährt.
Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht einen vierrädrigen Anhängewagen.
Fig. 5 zeigt eine Einzelheit der Lenkachse, und
Lagerexemplar
Fig. 6 stellt schematisch die Anordnung der Gelenkstange zwischen zwei miteinander gekuppelten Wagen dar.
Die Vorderradachse jedes Wagens ist als Lenkachse und die Hinterradachse als Triebachse ausgebildet. Sämtliche Triebachsen werden von der über den ganzen Wagenzug gehenden Längswelle a, die sogenannte Zugwelle, die durch den Motor des vordersten
ίο Wagens gedreht wird, betrieben. Sie ist jedesmal zwischen zwei Wagen geteilt, so daß jeder Wagen einen Teil der Welle trägt. Die Einzelteile sind an dem Wagengestell befestigt und können übrigens aus mehreren, untereinander durch Universalgelenke o. dgl. verbundenen Teilen bestehen, so daß im Falle einer Durchbiegung des Wagenrahmens ein Einklemmen der Wellenteile nicht stattfinden kann. Die Bewegung von der Welle a des vorhergehenden Wagens wird auf den nachfolgenden in bekannter Weise durch eine ausziehbare Welle b mit zwei Kreuzgelenken übertragen.
Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine Aus-
führungsform der Übertragung des Antriebs von der Welle α auf die Hinterachse g. Die Welle α treibt mittels eines Getriebes c eine parallel zur Welle α liegende kleine Hilfswelle d an. Diese ist durch eine Gelenkstange e verlängert, die auf das allgemein gebräuchliche Ausgleichsgetriebe ,/der Hinterradachse g einwirkt. Durch Drehung der Welle α werden also alle Hinterachsen g sämtlicher Anhängewagen gedreht.
Außer der Verbindung der Wagen durch die Welle b mit den zwei Kreuzgelenken ist eine Kupplung, die sogenannte Lenkkupplung, vorgesehen. Diese verbindet den Wagenrahmen oder das Obergestell des vorhergehenden Wagens mit der als Lenkachse ausgebildeten Vorderachse des folgenden Wagens. Eine Aus führungsform der Kupplung zeigt Fig. 5. Um den Bolzen k der Vorderradachse ist ein Y-förmiger Teil m in1, mit welchem die Lenkstange h bei 0 gelenkig verbunden ist, drehbar angeordnet. An den Punkten m und m1 greifen zwei Stangen m η und ml nl an, von denen aus die Achsen der Räder in an sich bekannter Weise geschwenkt werden. Die Lenkstange h ist durch ein. Kugelgelenk i mit dem vorhergehenden Wagen verbunden.
Beim Übergang der Wagen aus der Geraden in eine Kurve und umgekehrt ändert sich bekanntermaßen der Abstand der Wagen voneinander, und zwar wird er im ersteren Falle kleiner und im letzteren Falle größer als er vorher war.
Um ein hierbei eintretendes zeitweiliges Schleifen der Räder zu verhindern, ist zwisehen der Welle und den Rädern (außer dem üblichen Differentialgetriebe) eine elastische Vorrichtung, z. B. Ausgleichfedern, die an sich bekannt sind, eingeschaltet.
Infolge Anordnung der durchgehenden Zugwelle ist es auch möglich, eine durchlaufende Bremsung zu erhalten. Zu diesem Zweck ist auf der Zugwelle eine Bremse angeordnet, durch welche, wenn sie angezogen wird, alle Wagen auf einmal mitgebremst werden.
An einen derartigen Zug können natürlich auch einzelne Wagen nur mit einer Kupplung, der Lenkkupplung, angehängt werden; diese würden dann wirkliche Anhängewagen sein. Die durchlaufende Bremsung würde dann nur für die durch zwei Kupplungen miteinander gekuppelten Wagen möglich sein. Der Motor des Zuges könnte natürlich statt auf dem ersten Wagen auf einem oder mehreren anderen untergebracht sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aus hintereinander . gekuppelten, zweiachsigen Wagen mit vorderer Lenkachse oder einstellbaren Lenkrädern bestehender Wagenzug, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkachse oder das Lenkgestänge der einstellbaren Vorderräder mit dem Obergestell des vorhergehenden Wagens gelenkig verbunden ist und die Hinterräder sämtlicher Wagen von einer in bekannter Weise durch den ganzen Zug hindurchgehenden Gelenkwelle gleichzeitig angetrieben werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT166203D Active DE166203C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166203C true DE166203C (de)

Family

ID=431622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166203D Active DE166203C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166203C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897362C (de) * 1949-11-17 1953-11-19 Steyr Daimler Puch Ag Wagenzug, bestehend aus einer zweiachsigen Zugmaschine und einem zwei- oder mehrachsigen Anhaenger
DE3342704A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Ganz-Mávag Mozdony-, Vagon- és Gépgyár, Budapest Gelenkiger schienenbus in leichtbauweise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897362C (de) * 1949-11-17 1953-11-19 Steyr Daimler Puch Ag Wagenzug, bestehend aus einer zweiachsigen Zugmaschine und einem zwei- oder mehrachsigen Anhaenger
DE3342704A1 (de) * 1982-12-20 1984-06-20 Ganz-Mávag Mozdony-, Vagon- és Gépgyár, Budapest Gelenkiger schienenbus in leichtbauweise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1430998A1 (de) Schienenzug,insbesondere fuer Ein- oder Mehrschienen-Kleinbahnen
DE1455699A1 (de) Kupplung fuer Fahrzeugdrehgestelle
DE3732337C2 (de)
DE166203C (de)
DE885245C (de) Fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt gleich gut geeigneter, aus Triebfahrzeugen und Anhaengern zusammengesetzter Schienenzug
EP0142752A2 (de) Radsatz für Schienenfahrzeuge
DE3806260A1 (de) In verbindung mit eisenbahn-drehgestellen zu verwendende kupplungsvorrichtung nach art einer dynamischen kupplung
DE840954C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE488355C (de) Verbindung benachbarter Fahrzeuge eines lenkbaren Wagenzuges
DE1936932B2 (de) Drehgestelle fuer schienenfahrzeuge mit einzelaufhaengung der radsaetze
DE311187C (de)
DE570803C (de) Lenkvorrichtung fuer einen zum Befoerdern von Eisenbahnfahrzeugen dienenden achtachsigen Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE601445C (de) Strassenfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen
AT27395B (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung für Motorwagenzüge.
DE202004001249U1 (de) Gezogener landwirtschaftlicher Wagen
DE225303C (de)
DE600957C (de) Kraftfahrzeug, das aus einem Hauptwagen mit lenkbaren Fuehrungsraedern und einem z. T. auf dem Hauptwagen abgestuetzten Vorwagen besteht, dessen Leitraeder vom Fahrer gelenkt werden
DE525794C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE300905C (de)
DE621954C (de) Lenkvorrichtung fuer die Anhaenger der Zugwagen von Strassenzuegen
EP0444015B1 (de) Radsatzsteuerung für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE413617C (de) Triebwagen fuer Schienengleise
DE451567C (de) Einrichtung an Sattelschleppern zum Lenken der Hinterraeder des Anhaengers durch die Winkelbewegungen des Zugwagens
DE552214C (de) Lenkvorrichtung fuer zwei- oder mehrachsige Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE538716C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit zwei zweiachsigen, sich gegenseitig entgegengesetzt einstellenden Drehgestellen