AT27395B - Antriebs- und Lenkvorrichtung für Motorwagenzüge. - Google Patents

Antriebs- und Lenkvorrichtung für Motorwagenzüge.

Info

Publication number
AT27395B
AT27395B AT27395DA AT27395B AT 27395 B AT27395 B AT 27395B AT 27395D A AT27395D A AT 27395DA AT 27395 B AT27395 B AT 27395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
shaft
steering device
motor vehicle
drive shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Renard
Original Assignee
Charles Renard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Renard filed Critical Charles Renard
Application granted granted Critical
Publication of AT27395B publication Critical patent/AT27395B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zwischen Antriebswelle und Antriebsräder bestehen, die gestattet, dass bei den    obvens   gedeuteten Anlässen die Antriebsräder mit Bezug auf die Antriebswelle etwas zurückbleiben oder   voreiten   können. 



    In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Wagenzuges, der nicht auf   Schienen fährt, Fig. 2 einen Grundriss eines solchen Wagenznges beim Befahren einer gleichmässigen Kurve. Die Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht und Grundriss einen vierrädrigen Anhängewagen. Die Fig. 5-7 veranschaulichen schematisch die Anordnung der Kuppelwoiie (Zwischenstückes) zwischen zwei aufeinander folgenden Teilen der Antriebswelle. Fig. 8-10 stellt schematisch die Anordnung der Lenkstange dar. Fig. 11 und 12 zeigt eine auf den Naben der Antriebsräder angeordnete Kompensationsfeder. 



   Eine von dem Motor des Antriebswagens angetriebene Längs- oder Antriebswelle a geht von diesem bis zum letzten Wagen. Die Welle a ist zwischen je zwei aufeinander folgenden Wagen geteilt. An dem Gestell eines jeden Wagens ist ein Teil der Antriebs-   wolle   a (Fig. 3) gelagert, welche überdies noch aus weiteren Teilen bestehen kann, die unter sich durch Kreuzgelenke oder dgl. verbunden sind, um bei Verwindung des Gestelles Klemmungen zu vermeiden. Die Enden der Antriebswellen a zweier aufeinander folgender Wagen sind durch eine verlängerbare Kardanwelle b oder dgl. miteinander verbunden, so dass zwischen je zwei Wagen zwei Kreuzgelenke eingeschaltet sind.

   Hiebei kommt es noch darauf an, dass die Anordnung dieser Kreuzgelenke so gewählt ist, dass bei gleichmässigen
Kurven die   Kuppblwelle b mit   den beiden Wellen a, weiche sie verbindet, gleiche Winkel bildet. Zu diesem Zwecke sind die   Kuppelwellen   (Fig.   5-7)   in zwei solchen Punkten an-   anlenken,   dass die Entfernungen A B und Al BI der Gelenkpunkte von den Antriebs- achsen unter sich gleich seien. Fig. 5 zeigt eine Anordnung zur Erfüllung dieser Bedingung 
 EMI2.1 
 zapfen, welche an den Enden der Knppelwelle anschliessen, in derselben Ebene liegen. Diese   1'f'iden Bedingungen sind wesentlich, wenn   die am Ende der Antriebswelle am Motorwagen 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 einen Wagen ohne Kette dargestellt.

   Bei diesem ist das auf der Antriebsachse angeordnete   Differentialgetriebe   von einer Kardanwelle angetrieben. Die Antriebswelle a wirkt mit 
 EMI2.4 
   wnlle e if- t     l'ie Wagen sind durch eine Lcnkvorrichtung   miteinander verbunden, welche bewirkt.   daÜ     di''Wagen   auf   derselben Spur laufen. Dies   ist erforderlich, sollen nicht Stauungen der Wagen   enthtehen be/w.   ein Zug der vorderen Wagen auf die rückwärtigen ausgeübt werden. 



  Diese Lenkvorrichtung kann bei auf Schienen laufenden Wagenzügen entfallen, ist aber für 
 EMI2.5 
 
Folgt einem zsweiradrigen Wagen ein   vierrädriger   (Fig. 8) oder sind die beiden auf-   einander folgenden Wagen vierrädrig   und mit einem gewöhnlichen drehbaren   Vordergestelt     ersehen   (Fig. 9), so   muss,   wenn n der Abstand des Drehpunktes E des Vordergestelles von dem Mittelpunkt der Hinterradachse, b die Lenkstangenlänge und c der Abstand des Punktes C, in welchem die Lenkstange am ziehenden Wagen angelenkt ist, vom Mittelpunkt H der Hinterradachse desselben ist, zur Erfüllung des gleichmässigen Wendens c2=a2+b2sein. 



   Ist die   vordere Achse als Lenkachse mit Achsenstummeln   ausgebildet, um welche die   liiider beim Lenken jedes für sich geschwenkt   werden, so wird die Lenkung dadurch bewirkt,   dass   die   Gabel der Lenkvorrichtung mittelst einer   in wagerechter Richtung starr an   dieser befestigten Stange gelenkig mit dem   Gestell des vorhergehenden Wagens verbunden wird, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist, wobei für die Länge der Verbindungsstange und ffir die Anlenkstcllo derselben ebenfalls die oben erwähnte Bedingung a2 + b2 = c2 erfüllt   werden muss.   



   Wie   eingangs erwähnt,   will der Zug beim Einfahren in Kurven bezw. beim Ausrichten seine   Länge ändern,   wobei die Räder der verschiedenen Wagen, sich mit ver- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   , oder auf dor Transmissien zwischen   der Antriebswelle a und dem Differentialgetriebe angeordnet   ist, n welchem   Falle eine Ansgleichsvorrichtung genügt. 



     BFitg, 11 und 12 zeigen   eine in den Naben der   Triebräder     abgeordnete Ausgleichs-   vorrichtung. In einem zweckmässig zylindrischen Gehäuse ist eine Spiralfeder untergebracht, die mit dem einen'Ende an der Achse C und mit dem anderen an dem Rad F befestigt ist. Die Feder muss so beschaffen sein, dass das Rad ungefähr eine Dreiviertelumdrehnng um seine (stillstehend gedachte) Achse ausführen und die Feder durch das Gewicht des Wagens selbst bei den grössten Steigungen (durchschnittlich   100/0)   nicht vollständig gespannt werden kann. 



   Die Verdrehung des Rades in bezug auf seine Achse wird durch   zwei Anschläge p, p 1   begrenzt. Der Anschlag p befindet sich, wie aus Fig. 11 ersichtlich, auf der inneren   Fläche   des an die Radspeichen befestigten Federgehäusebodens, während der Anschlag   p1   an der   Hülse a ?   angebracht ist, die mittels des Vierkantes y starr mit der Welle C verbunden ist. 



   Falls die Ausgleichsvorrichtung mit der Transmission zwischen der Antriebswelle a und dem Differentialgetriebe verbunden wird, kann sie gleichfalls die oben beschriebene Form besitzen. Die Anordnung der Vorrichtung erfolgt dann auf der Welle, welche die die
Kardangelenke miteinander verbindende Welle antreibt, wenn eine solche vorhanden ist oder an dem Rade, welches mit dem Zahntrieb auf der Antriebswelle a kämmt oder auf der die Kardangelenk miteinander verbindenden Welle selbst oder an dem Differential- getriebe oder schliesslich an irgendeiner Stelle zwischen diesem und der Antriebswelle a. 



   Die dargestellte Ausgleichsvorrichtung kann auch durch eine Reibungskompensations- vorrichtung ersetzt werden, welche zulässt, dass die Antriebswelle a sich dreht, ohne die
Räder mitzunehmen, wenn der Widerstand eine bestimmte Grenze überschreitet. 



   Der beschriebenen Ausführungsform ist die Annahme zugrunde gelegt worden, dass alle Anhängewagen mit einer Antriebswelle a und einer Räderübersetzung versehen sind.
Dies ist aber nicht notwendig ; es können auch beliebige Wagen angehängt werden, die einfach durch Zug mitgenommen werden, nur immer vorausgesetzt, dass die Lenkvorrichtungen 
 EMI3.2 
 sprechen. 



   Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, dass der Motorwagen der erste ist ; er kann 
 EMI3.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Antriebsvorrichtung für   Motorwagenzitge   mit angetriebenen Anhängewagen, dadurch 
 EMI3.4 
 mässiger   Krümmungen   der zwischen diesen   beiden Kreuzgelenken   liegende Wellenteil mit den durch denselben miteinander verbundenen benachbarten Wellenteilen gleiche Winkel einschliesst und die an dem mittleren Wellenteil angeordneten Gelenkzapfen der Kreuzgelenke in derselben Ebene liegen, zum Zwecke, eine gleiche Winkelgeschwindigkeit der beiden durch den mittleren Wellenteil verbundenen Wellenteile zu erhalten.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Antriebswelle (a) und den Triebrädern Puffer wie Spiralfedern oder dgl. eingeschaltet sind, zum Zwecke, den Triebrädern zu ermöglichen, auch bei gleichbleibender Winkelgeschwindig- EMI3.5
    3. Lenkvorrichtung für einen vierrädrigen Wagen, dessen Deichsel an den vorhergehenden Wagen gelenkig gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet., dass das Quadrat der Entfernung (c) des Angriffpunktes der Deichsel an dem vorderen Wagen von dem Mittelpunkt der festen Drehachse des letzteren gleich der Summe aus dem Quadrat der Länge EMI3.6
AT27395D 1903-12-02 1903-12-02 Antriebs- und Lenkvorrichtung für Motorwagenzüge. AT27395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27395T 1903-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27395B true AT27395B (de) 1907-02-11

Family

ID=3539524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27395D AT27395B (de) 1903-12-02 1903-12-02 Antriebs- und Lenkvorrichtung für Motorwagenzüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1531117A1 (de) Zugfahrzeug mit einem insbesondere doppelachsigen Anhänger
AT27395B (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung für Motorwagenzüge.
DE166203C (de)
DE936847C (de) Progressive Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE311187C (de)
AT100253B (de) Kraftfahrzeug.
DE597586C (de) Doppelarmiger, an den Enden die Raeder tragender Schwinghebel fuer Kraftfahrzeuge
DE342861C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaengewagen
DE644423C (de) Strassenfahrzeugzug
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
AT82375B (de) Aufhängevorrichtung für Straßenfahrzeuge.
AT54628B (de) Kraftfahrzeug.
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE570803C (de) Lenkvorrichtung fuer einen zum Befoerdern von Eisenbahnfahrzeugen dienenden achtachsigen Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE637660C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE610345C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit vier und mehr von Achsschenkeln getragenen Lenkraedern
DE413617C (de) Triebwagen fuer Schienengleise
DE635563C (de) Schienenfahrzeug mit Enddeichselgestellen, die von einer quer verschiebbaren Mittelachse kurvenrecht eingestellt werden
DE538716C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen mit zwei zweiachsigen, sich gegenseitig entgegengesetzt einstellenden Drehgestellen
AT82373B (de) Untergestell für Motorwagen.
AT61245B (de) Verbindung eines Vorspannwagens mit dem Gestell des Anhängewagens.
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
DE525794C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE691670C (de) Lenkung fuer Vollgleiskettenfahrzeuge mit schwenkbar gelagertem Anhaenger
AT145877B (de) Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.