AT204421B - Anhängevorrichtung, insbesondere für zwei- und mehrachsige Nachläufer und Anhängewagen für den Langguttransport - Google Patents

Anhängevorrichtung, insbesondere für zwei- und mehrachsige Nachläufer und Anhängewagen für den Langguttransport

Info

Publication number
AT204421B
AT204421B AT762357A AT762357A AT204421B AT 204421 B AT204421 B AT 204421B AT 762357 A AT762357 A AT 762357A AT 762357 A AT762357 A AT 762357A AT 204421 B AT204421 B AT 204421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trailer
drawbar
axle
guide frame
steering device
Prior art date
Application number
AT762357A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Zellinger
Original Assignee
Johann Zellinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Zellinger filed Critical Johann Zellinger
Priority to AT762357A priority Critical patent/AT204421B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204421B publication Critical patent/AT204421B/de

Links

Landscapes

  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anhängevorrichtung, insbesondere für zwei-und mehrachsige
Nachläufer und Anhängewagen für den Langguttransport 
Die Erfindung betrifft eine insbesondere für zwei-und mehrachsige   Nachläufer- und Anhängewagen   für den Langguttransport bestimmte Anhängevorrichtung, bel der eine den Nachläufer mit dem Zugwagen oder Schlepper verbindende Deichsel Verwendung findet, die über eine Lenkvorrichtung aus ihrer zur zugehörigen Achse des   Nachläufer- bzw.

   Anhängerfahrgestelles   senkrechten Mittelstellung, in der sie fixierbar ist, nach links und rechts ausgeschwenkt werden kann. bei einer bekannten Konstruktion der genannten Art ist der bei Nachläufern meist vorgesehene Drehkranz, der eine Verschwenkung der Radachse gegenüber dem Anhängergestell und der Last ermöglicht, wenigstens dreiteilig ausgebildet, wobei am obersten Teil des Drehkranzes der Wagenkasten od. dgl. aufruht, am mittleren Teil eine Zugdeichsel angreift und am unteren die Vorderachse befestigt ist. Dabei ist an der Vorderachse eine eigene Lenkdeichsel angeordnet, die mit Hilfe der Lenkvorrichtung gegenüber der Zugdeichsel verschwenkbar ist, so dass die Vorderräder des Fahrzeuges (bzw. bei einachsigen Nachläufern die Räder überhaupt) unabhängig von der jeweiligen Stellung der den Zugwagen mit dem Nachläuferverbindenden Zugdeichsel lenkbar sind.

   Alle Konstruktionen dieser Art haben den Zweck, auch bei angehängter Langlast das Befahren von engen Kurven zu ermöglichen. Die vorgesehene Lenkung wird dabei immer nur bei solchen Kurvenengstellen verwendet, während sie für die normale Fahrt ausgeschaltet bleibt. Dabei sind dann bei der erwähnten bekannten Ausführung die Zugdeichsel und die Lenkdeichsel aneinander fixiert, so dass sie senkrecht zur Vorderachse des Nachläufers stehen. Bei der letztgenannten Ausführung erfolgt die Lenkung mit Hilfe von die beiden Deichsel verbindenden Seilzügen. Ein anderer Vorschlag geht dahin, die Vorderräder des Anhängers in der Lei Kraftwagen üblichen Art über Lenkschenkel und Lenkgestänge, die über durch Handkurbeln betätigbare Seilzüge verstellt werden, zu lenken.

   Alle bereits bekannten Ausführungen weisen den Nachteil auf, dass die Lenkung einen hohen technischen Aufwand notwendig macht, der, da die Lenkung nur selten angewendet wird, nicht gerechtfertigt erscheint. Weiterhin ist es nur schwer oder überhaupt nicht möglich, Nachläufer und Anhänger, die bereits fertiggestellt sind, nachträglich mit einer eigenen Lenkung der genannten Art auszustatten. 



   Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Diese zeichnet sich im wesentlichen durch einen am Nachläuferfahrgestell an Stelle einer üblichen Deichsel anhängbaren Führungsrahmen aus, in dem die vorzugsweise längsverstellbar ausgebildete Deichsel ausschwenkbar lagert und an dem die Lenkvorrichtung untergebracht ist, so dass das aus Führungsrahmen, Deichsel und Lenkvorrichtung bestehende Aggregat in seiner Gesamtheit ausgewechselt werden kann. Bei entsprechender Normung ist es beispielsweise möglich, Deichseln üblicher Bauart gegen ein erfindungsgemässes Aggregat auszuwechseln. Durch die Erfindung wird im wesentlichen erreicht, dass am Nachläufer   oder Anhänger keinerlei   Änderungen vorgenommen werden müssen, wenn er mit einer erfindungsgemässen Anhängevorrichtung ausgestattet werden soll.

   Die neue Anhängevorrichtung ist überdies in ihrem Gesamtaufbau einfacher als alle bereits bekannten Konstruktionen, besitzt aber zumindest die gleiche Funktionstüchtigkeit. 



   Der Führungsrahmen ist vorzugsweise in der Grundform eines mit seiner Basis quer zur Fahrtrichtung am Anhänger bzw. Nachläufer angeordneten, gleichschenkeligen Dreieckes bzw. Trapezes gehalten, wobei das Schwenklager der Deichsel im Bereich der Dreieckspitze bzw.   Trapezschmalseite   angeordnet ist. Die beiden Schenkel des Rahmens können als etwas höher als die Deichselstärke ausgebildete Träger ausgeführt sein, die den seitlichen Deichselausschlag begrenzen, während die Deichsel an der Basis des Dreieckes bzw. Trapezes zwischen zwei an den Rahmenschenkeln befestigten Führungsplatten durchragt, an denen sie beim Verschwenken gleitet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einer besonders einfachen Ausführung weist die Lenkvorrichtung eine am Führungsrahmen etwa parallel zur Radachse gelagerte und über ein Handrad verdrehbare Schraubenspindel auf, auf der eine über Lenker auf die Deichsel wirkende Mutter sitzt. Zur Fixierung der Deichsel in der Mittelstellung kann ein sich Uberdeckende Bohrungen von Deichsel und Führungsrahmen durchsetzender   Steckdom vorgesehensein.   



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine   erfindungsgemässc.   Anhängevorrichtung in Draufsicht dargestellt. Dabei sind die zur Anhängevorrichtung gehörenden Teile stark   ausgezogen, während die eben-   falls dargestellten Teile eines Mehrachsnachläufers strichpunktiert angedeutet sind. 



   Von dem zwei-oder mehrachsigen Nachläufer 1 für den Langguttransport sind der Spurkranz   1,   der Drehgestellrahmen 2 und die Räder 3 dargestellt. Am Drehgestell sind Schwenklager 4 vorgesehen, die mit leicht aus- und einschiebbaren Achsen versehen sind ; diese dienen normalerweise zur Befestigung einer üblichen Deichsel. An den Schwenklagern ist nun ein Führungsrahmen auf-und niederschwenkbar befestigt. Die Schwenklager 4 fixieren den Rahmen jedoch gegen seitliche Verschwenkung gegenüber dem   Drehgestel ! rahmen.   



   Der Führungsrahmen selbst besitzt beim Ausführungsbeispiel in der Draufsicht die Grundform eines gleichschenkeligen, mit seiner Schmalseite gegen den   Nachläufer   weisenden Trapezes. Es wäre auch möglich, den Rahmen so anzuordnen, dass er mit seiner Breitseite gegen den Nachläufer weist bzw. den Rahmen in der Grundform eines Dreieckes auszuführen. Die beiden Rahmenschenkel sind aus U-Profilen 5 aufgebaut, während die Parallelseiten des Rahmens aus oben und unten mit den Flanschen der U- Profile verbundenen Führungsplatten 6 bzw. 7 bestehen. Die Führungsplatten 7, die an der Basis des trapezförmigen Rahmens liegen, sind oben und unten durch aufgeschweisste Profile 8 verstärkt. 



   Zwischen den die Schmalseite des Führungsrahmen bildenden Platten 6 ist die   Wagendeichsel   um Drehzapfen 9 nach links und rechts ausschwenkbar gelagert. Die Deichsel besteht aus der eigentlichen Deichselstange 10, die aus miteinander durch einen Steg zu einem   H-Profil   vereinigten U-Profilen aufgebaut sein kann, und einer   Führungshülse   11, in die die   Deichselstange 10 einschiebbar   ist. Die Füh-   rungshülse   11 kann um die von oben und unten in sie eingreifenden Drehzapfen 9 verschwenkt werden. 
 EMI2.1 
 



  An dem einen Rahmenschenkel 5 sind nach der Seite ausragende Träger 12,13 befestigt, die Lager 14,15 tragen, in denen eine Schraubspindel 16 lagert ; diese Schraubspindel kann über ein Handrad gedreht werden. Auf der Spindel 16 sitzt eine Mutter 18, die über ober-und unterhalb der Führungsplatten 7 verlaufende Lenker 19 mit   der Fahrungshülse   11 verbunden ist. 



   Beim normalen Fahrbetrieb ist die Deichsel 10, 11 in ihrer zur Achse 20 des Nachläuferfahrgestelles senkrechten Mittelstellung durch einen, gemeinsame Bohrungen der Platten 7, Träger 8 und der Deich-   selführungshülse   11 durchsetzenden Steckdorn 21 fixiert. Falls eine   zusätzliche   Lenkung des Nachläufers notwendig wird, dann wird der Steckdorn 21 herausgezogen und die Deichsel 10, 11 durch Verdrehen des Handrades 17 relativ zur Fahrgestellachse 20 nach links oder rechts ausgeschwenkt. Falls die Deichsel mit einem Zugfahrzeug verbunden ist, so kann sie selbst nicht schwenken ; dafür werden aber die Fahrgestellachse 20 und damit auch die Vorderräder 3 des Nachläufers verschwenkt.

   Bei abgekuppeltem Nachläufer kann die Deichsel an diesem selbst gegen Verschwenken mit dem Drehgestell 2 fixiert werden ; es ist dann ebenfalls eine Lenkung mittels der Lenkvorrichtung 12-19 möglich. Zur Fixierung der Deichsel im letzteren Fall kann die eingeschobene Deichselstange 10 mit dem   ni'ht verschwenkbaren   Teil des Fahrgestelles über Ketten verbunden werden. 



   Es ist noch zu erwähnen, dass die Deichselstange in der Führungshülse etwa durch gemeinsame Bohrungen dieser beiden Teile durchsetzende Steckdorne fixierbar ist. Diese Befestigung wird bei der Leerfahrt angewendet, während bei der Fahrt mit aufgelegter Langlast die Befestigung gelöst wird, so dass sich Last und Deichsel relativ zueinander bewegen können. Dabei stellt dann die Last die eigentliche Zugverbindung zwischen Zugfahrzeug und Nachläufer dar, während die Deichsel nur mehr zur Lenkung dient. Die Deichselstange kann sich beim Befahren von Kurven, Bodenwellen, Mulden usw. selbsttätig relativ zur Langlast und zur   Deichselhülse   verstellen. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, bilden der Führungsrahmen 5-8, die Deichsel 10, 11 und die Lenkvorrichtung 12-19 ein Aggregat, das mit dem Drehgestell 2 nur über die Achsen der Schwenklager 4 verbunden ist. Das ganze Aggregat kann somit durch Lösen der Steckachsen abgenommen und gegebenenfalls gegen eine normale, entsprechende Ösen für den Eingriff der Steckachsen aufweisende Deichsel ausgetauscht werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anhängevorrichtung, insbesondere für zwei-und mehrachsige Nachläufer- und Anhängewagen <Desc/Clms Page number 3> für den Langguttransport, unter Verwendung einer den Nachläufer mit dem Zugwagen oder Schlepper verbindenden Deichsel, die über eine Lenkvorrichtung aus ihrer zur zugehörigen Achse des Nachläufer- bzw. Anhängerfahrgestelles senkrechten Mittelstellung nach links und rechts ausschwenkbar ist, gekennzeichnet durch einen am Nachläuferfahrgestell (2) an Stelle einer üblichen Deichsel anhängbaren Führungsrahmen (5-8), in dem die vorzugsweise längsverstellbar ausgebildete Deichsel (10,11) ausschwenkbar lagert und an dem die Lenkvorrichtung, bestehend aus Schraubenspindel (16), Handrad (17), Mutter (18) und Lenker (19), angeordnet ist, so dass das aus Führungsrahmen,
    Deichsel und Lenkvorrichtung bestehende Aggregat in seiner Gesamtheit ausgewechselt werden kann.
    2. Anhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrahmen (5-8) in der Grundform eines mit seiner Basis (7,8) quer zur Fahrtrichtung am Anhänger bzw. Nachläufer angeordneten, gleichschenkeligen Dreieckes bzw. Trapezes gehalten und das Schwenklager der Deichsel im Bereich der Dreieckspitze bzw. Trapezschmalseite (6) angeordnet ist.
    3. Anhängevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkvorrichtung eine am Führungsrahmen etwa parallel zur Radachse (20) drehbar gelagerte und über ein Handrad verdrehbare Schraubenspindel (16) aufweist, auf der eine über Lenker (19) auf die Deichsel (11) wirkende Mutter (18) sitzt und dass zur Fixierung in der Mittelstellung ein sich überdeckendeBohrungen von Deichsel und Führungsrahmen durchsetzender Steckdorn (21) vorgesehen ist.
AT762357A 1957-11-25 1957-11-25 Anhängevorrichtung, insbesondere für zwei- und mehrachsige Nachläufer und Anhängewagen für den Langguttransport AT204421B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT762357A AT204421B (de) 1957-11-25 1957-11-25 Anhängevorrichtung, insbesondere für zwei- und mehrachsige Nachläufer und Anhängewagen für den Langguttransport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT762357A AT204421B (de) 1957-11-25 1957-11-25 Anhängevorrichtung, insbesondere für zwei- und mehrachsige Nachläufer und Anhängewagen für den Langguttransport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204421B true AT204421B (de) 1959-07-25

Family

ID=3597906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT762357A AT204421B (de) 1957-11-25 1957-11-25 Anhängevorrichtung, insbesondere für zwei- und mehrachsige Nachläufer und Anhängewagen für den Langguttransport

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204421B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611664U1 (de) * 1996-07-04 1996-09-26 Halder, Berthold, 88339 Bad Waldsee Mobile Stammholz-Entrindungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611664U1 (de) * 1996-07-04 1996-09-26 Halder, Berthold, 88339 Bad Waldsee Mobile Stammholz-Entrindungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808173C2 (de) Lastzug für den Güterfernverkehr
EP0544727A1 (de) Fahrzeug.
EP0066269B1 (de) Zugverbindung für einen Lastzug
EP2689984B1 (de) Transportzug mit einem Schleppfahrzeug und einem oder mehreren Anhängern
CH648251A5 (de) Steuereinrichtung fuer eine nachlauflenkachse.
AT204421B (de) Anhängevorrichtung, insbesondere für zwei- und mehrachsige Nachläufer und Anhängewagen für den Langguttransport
DE102020115469B4 (de) Dolly-Anhänger, Zug-Gespann mit einem solchen Dolly-Anhänger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Zug-Gespannes
EP2875971B1 (de) Schleppzug mit einem Schleppfahrzeug und mindestens einem geschleppten Anhänger
EP0031596B1 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
EP0122527B1 (de) Anhängefahrzeug
DE3151773A1 (de) &#34;lastzug aus einem wenigstens zweiachsigen motorwagen und einem wenigstens zweiachsigen anhaenger&#34;
DE102016102318A1 (de) Lastaufnehmender vierrädriger Anhänger für einen Schleppzug
DE3004885C2 (de) Lastzug
DE3135908C2 (de) Nachlauf-Anhänger
DE857390C (de) Kupplung zum Ankuppeln eines nur auf einer Hinterachse laufenden Schienenfahrzeugs an ein auf mindestens vier Raedern laufendes Fahrzeug (z. B. an eine Lokomotive)
DE3523742A1 (de) Lastzug
DE802905C (de) Aufsatteleinrichtung fuer zweiachsige Wagen mit verschiebbarer Achse
AT314989B (de) Zweiachs-Nachläufer für dem Langgut-, insbesondere Holztransport dienende Lastfahrzeuge
DE644423C (de) Strassenfahrzeugzug
DE3531252C2 (de)
EP0111760B1 (de) Lastzug mit Zwangslenkung
DE1022915B (de) Kupplungseinrichtung fuer Lastzuege
DE667773C (de) Zweiachsiges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE3532771A1 (de) Lastzug
DE689662C (de) Raederumklappeinrichtung fuer Aufsattelanhaengefahrzeuge