DE667773C - Zweiachsiges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge - Google Patents

Zweiachsiges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE667773C
DE667773C DEA81116D DEA0081116D DE667773C DE 667773 C DE667773 C DE 667773C DE A81116 D DEA81116 D DE A81116D DE A0081116 D DEA0081116 D DE A0081116D DE 667773 C DE667773 C DE 667773C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
chassis
towing vehicle
axle body
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA81116D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Moebius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auerbach & Scheibe Akt Ges
Original Assignee
Auerbach & Scheibe Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auerbach & Scheibe Akt Ges filed Critical Auerbach & Scheibe Akt Ges
Priority to DEA81116D priority Critical patent/DE667773C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667773C publication Critical patent/DE667773C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/06Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising members rotating in a fluid-tight or substantially fluid-tight manner in a housing
    • G01F3/10Geared or lobed impeller meters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/12Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles
    • B60P3/122Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for salvaging damaged vehicles by supporting the whole vehicle

Description

Die Erfindung bezieht sich auf zweiachsige Abschleppfahrzeuge, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge, mit zwei je ein Joch tragenden einachsigen Fahrgestellen, die durch einen oder mehrere in der Länge veränderliche Holme miteinander gekuppelt sind und von denen'das eine, z.B. das vordere Fahrgestell, durch eine Deichsel lenkbar ist.
Die bekannten Abschleppfahrzeuge dieser Art haben den Nachteil, daß bei Fahrt unter Last durch schwieriges Gelände das auf dem Abschleppwagen aufruhende Fahrzeug starken Verwindungen ausgesetzt ist, die unerwünscht sind. Die Erfindung hat sich im wesentlichen die Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu beseitigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das eine, z. B. das hintere der beiden
ao Tragjoche, nach Art einer Wippe senkrecht zur Längsachse des Abschleppfahrzeuges in einem durch Anschläge begrenzten Umfang drehbar auf dem zugehörigen Achskörper gelagert ist, wobei vorzugsweise das Joch des hinteren Fahrgestelles unter der Wirkung von zwei zu beiden Seiten des Drehzapfens angeordneten Dämpfungsfedern steht.
Die Dätnpfungsfedern werden zweckmäßig als Pufferfedern mit ineinandergreifenden Wicklungen aus Flachstahl ausgebildet und durch die am Achskörper und am Joch sitzenden Anschlagzapfen geführt. Diese Anschlagzapfen können gegebenenfalls nachstellbar sein, um den Schwingweg zu begrenzen.
Zur Lagerung des das Joch tragenden Drehzapfens sind gemäß der Erfindung in der Mitte des die Einrichtungen zum Verändern des Achsabstandes der beiden Fahrgestelle aufnehmenden Achskörpers des hinteren Fahrgestelles zwei hochgezogene Flansche angeordnet.
Der die Deichsel tragende Achskörper des vorderen Fahrgestelles ist erfindungsgemäß ferner auf einem senkrechten Zapfen drehbar gelagert, dessen Verlängerung an einem im zugehörigen Trag j och gelagerten Querzapfen
angelenkt ist. Diese Ausbildung ermöglicht eine Beweglichkeit des Achskörpers in zwe Ebenen gegenüber dem Trag j och.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfmdungsgegenstamle^' dargestellt.
Fig. ι zeigt das neue Abschleppfahrzeug to Seitenansicht.
Fig. 2 gibt eine Draufsicht wieder, Fig. 3 laßt eine Stirnansicht des hinteren Fahrgestells mit zugehörigem Tragjoch erkennen.
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 3,
Fig- S gibt eine Stirnansicht des vorderen Fahrgestells mit zugehörigem Trag j och wieder.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzt das vordere Fahrgestell des Abschleppfahrzeugs einen mit der Deichsel 1 verbundenen Achskörper 2, der die beiden Achszapfen für die Zwillingsräder trägt.
Der Achskörper 2 des vorderen Fahrgestells ist auf einem senkrechten Zapfen 5 drehbar gelagert, dessen Verlängerung an einem im zugehörigen Tragjoch 4 gelagerten Querzapfen 3 angelenkt ist.
Der Achskörper 2 kann also in begrenztem Umfang um eine waagerechte Querachse aüsschwingen, und er ist weiterhin um eine senkrechte Achse schwenkbar.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in strichpunktierten Linien einen Teil der Lagenänderungen, die der vordere Achskörper erfahren kann, und zwar ist in Fig. 2 strichpunktiert eine Stellung des Achskörpers 2 beim Ausschwenken der Deichsel 1 in waagerechter Richtung angedeutet, während Fig. 1 eine Stellung des vorderen Achskörpers in strichpunktierten Linien wiedergibt, wenn durch Bewegen der Deichsel in senkrechter Richtung der vordere Achskörper um den Zapf en. 3 geschwenkt wird. ' . :
Mit dem vorderen Tragjoch 4 sind zwei schräg nach unten gerichtete, in einer Muffe 6 zusammenlaufende Streben 6' verbunden, die sich in .einen an der Muffe 6 befestigten Längsholm 7 fortsetzen. Das Ende des Längsholms ist mit einer Verzahnung 7' versehen und greift in eine Hülse 8 ein, die. in einer Längsbohrüng des Achskörpers 9 des Hinterwagens drehbar, jedoch gegen Längsverschiebung gesichert gelagert ist. Die Hülse 8 hat einen bügelartig ausgebildeten S5 Ansatz 10, in dessen sich nach oben erstrekkenden Wänden 11 eine Querwelle 12 gelagert ist. Letztere trägt ein in die Verzahnung 7' des Längsholms 7 eingreifendes Ritzel 13 sowie einen Handknebel 14, durch 6e den das Ritzel 13 gedreht werden kann. Dadurch kann je nach dem Drehsinn die -freie Länge des Längsholms 7 verändert und somit der Abstand der Achskörper des Fahrzeuges dem Achsabstand des jeweils abzuschleppenden Fahrzeuges angepaßt werden. Zur Siehe- ^ des jeweils eingestellten Achsabstandes p^ ein das untere Ende ιό des geschlitz-•t'en Ansatzes ro der Hülse 8 durchdringender •Gewindezapfen, der mittels eines Knebels 15 angezogen werden kann. 70'
In der Mitte des die Einrichtungen zum Verändern des Achsabstandes der beiden Fahrgestelle aufnehmenden Achskörpers 9 sind zwei hochgezogene Flansche 17 vorgesehen, durch die sich ein Zapfen 18 erstreckt, auf dem das hintere Trag j och 19 nach Art einer Wippe senkrecht zur Längsachse des Abschleppwagens drehbar glagert ist. Das Joch 19 steht unter'der Wirkung von zwei zu beiden Seiten des Drehzapfens 18 angeordneten Dämpfungsfedern 20, die als Pufferfedern mit ineinandergreifenden Wicklungen aus Flachstahl ausgebildet sind. Zur Führung der Federn dienen Anschlagzapfen 21 und 22, die am Joch 19 und am Achskörper 9 sitzen. Die Zapfen 21 und 22 können einstellbar ausgebildet werden und verhindern, daß das Joch 19 mit den Lauf rädern in Berührung kommt.
In dem vorderen Joch 4 sowie in dem hinteren Joch 19 sind je zwei für sich höhenverstellbare Hubteller 23 angeordnet. .
Die Wirkungsweise des Abschleppwagens bedarf keiner ins einzelne gehenden Beschreibung.

Claims (5)

  1. Patentansprüchen
    ι . Zweiachsiges Abschleppfahrzeug, insbesondere für geländegängige Kraftfahrzeuge mit zwei je ein Joch tragenden einachsigen Fahrgestellen, die durch einen oder mehrere in der Länge veränderliche Holme miteinander gekuppelt sind und von denen das eine, z. B. das vordere Fahrgestell durch eine Deichsel lenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das eine, z. B. das hintere (19) der beiden Tragjoche (4, 19) nach Art einer Wippe in der Querrichtung des Abschleppfahrzeuges in einem durch Anschläge (21,22) be- no grenzten Umfang drehbar auf dem zugehörigen Achskörper (9) gelagert ist.
  2. 2. Abschleppfahrzeug nach Anspruch 1 ■ mit lenkbarem vorderem Fahrgestell, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des die Einrichtungen (10 bis 16) zum Verändern des Achsabstandes der beiden Fahrgestelle aufnehmenden Achskörpers (9) des hinteren Fahrgestelles zwei hochgezogene Flansche (17) angeordnet sind, in denen der das Joch (19) tragende . Drehzapfen (18) gelagert ist.
  3. 3· Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (19) des hinteren Fahrgestells unter der Wirkung von zwei zu beiden Seiten des Drehzapfens (18). angeordneten Dämpfungsfedern (20) steht.
  4. 4. Abschleppfahrzeug nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsfedern als Pufferfedern (20) mit ineinandergreifenden Wicklungen aus Flachstahl ausgebildet sind und durch die am Achskörper (9) und am Joch (19) sitzenden Anschlagzapfen (21, 22) geführt sind.
  5. 5. Abschleppfahrzeug nach den An-Sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Deichsel (1) tragende Achskörper (2) des vorderen Fahrgestelles auf einem senkrechten Zapfen (5) drehbar gelagert ist, dessen Verlängerung an einem im zugehörigen Tragjoch (4) gelagerten Querzapfen (3) angelenkt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA81116D 1936-11-20 1936-11-20 Zweiachsiges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge Expired DE667773C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81116D DE667773C (de) 1936-11-20 1936-11-20 Zweiachsiges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA81116D DE667773C (de) 1936-11-20 1936-11-20 Zweiachsiges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667773C true DE667773C (de) 1938-11-19

Family

ID=6948236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA81116D Expired DE667773C (de) 1936-11-20 1936-11-20 Zweiachsiges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667773C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511692A (en) * 1945-08-06 1950-06-13 Deere & Co Tractor and steerable support therefor
WO1987006541A1 (en) * 1986-04-23 1987-11-05 Mcgeown, Frank, James Trailer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2511692A (en) * 1945-08-06 1950-06-13 Deere & Co Tractor and steerable support therefor
WO1987006541A1 (en) * 1986-04-23 1987-11-05 Mcgeown, Frank, James Trailer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937349A1 (de) Kranfahrzeug,insbesondere Autoteleskopdrehkran
EP0132702B1 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, vorzugsweise Einachsanhänger
EP0326570A1 (de) Höhenverstellbare deichsel für fahrzeuganhänger.
DE667773C (de) Zweiachsiges Abschleppfahrzeug, insbesondere fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE647029C (de) Haltevorrichtung fuer ein allseitig schwenkbares Kupplungsglied einer Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3004885C2 (de) Lastzug
EP0122527A2 (de) Anhängefahrzeug
DE571191C (de) Verbindung der Vorderachse mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE368132C (de) Verbindung eines lenkbaren zweiraedrigen Anhaengers mit einem Kraftwagen durch Zugglieder
DE3531252C2 (de)
DE3441136C2 (de) Anhänger für einen Lastkraftwagen
DE2147696A1 (de) Fuer strassenfahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge, bestimmte kurvenlaeufige doppelhinterachse
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
AT204421B (de) Anhängevorrichtung, insbesondere für zwei- und mehrachsige Nachläufer und Anhängewagen für den Langguttransport
CH578447A5 (en) Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE462814C (de) Lenkvorrichtung fuer einen mit dem Zugwagen durch eine Zugstange verbundenen Anhaenger
DE1120902B (de) Doppelachs-Spuraggregat
AT141190B (de) Anhängewagen für Lastkraftwagen, Traktoren od. dgl.
DE694746C (de) Lenkgestell fuer Lastanhaenger
DE644423C (de) Strassenfahrzeugzug
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
DE637764C (de) Radgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Anhaenger
DE3532771A1 (de) Lastzug