DE45062C - Mechanische Scheere zum Formen von Flaschenmündungen - Google Patents

Mechanische Scheere zum Formen von Flaschenmündungen

Info

Publication number
DE45062C
DE45062C DENDAT45062D DE45062DA DE45062C DE 45062 C DE45062 C DE 45062C DE NDAT45062 D DENDAT45062 D DE NDAT45062D DE 45062D A DE45062D A DE 45062DA DE 45062 C DE45062 C DE 45062C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
bottle
axis
now
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45062D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. BLUMBERG in Düsseldorf
Publication of DE45062C publication Critical patent/DE45062C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/004Re-forming shaped glass by rolling
    • C03B23/0046Re-forming the rim portions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Das Anformen der Verdickungsringe an Flaschenhälsen geschieht bisher bekanntlich dadurch, dafs der um den Hals der Flasche gelegte Glasbund in plastischem Zustande von einer sogenannten Glasscheere, deren Schenkel mit Formröllchen versehen sind, erfafst wird und dann der Glasbläser, auf einem niederen Stuhl sitzend, die Flasche mit der linken Hand rasch auf dem waagrecht stehenden Oberschenkel hin- und herrollt. Dabei hält er in der rechten Hand die Scheere fest und drückt sie allmälig zusammen, so dafs durch die Wirkung der Röllchen in Verbindung mit dem Zusammendrücken der Scheere und Rollen der Flasche auf dem Knie die Flaschenmündung die gewünschte Form erhält.
Diese Art der Arbeit ist mühsam, zeitraubend und unsorgfäitig.
Mittelst der von ~ mir erfundenen mechanischen Scheere zum Formen von Flaschenmündungen wird bessere Arbeit mit geringerer Mühe und in kürzerer Zeit hergestellt.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι ein Aufrifs des Apparates,
Fig. 2 ein Grundrifs desselben, offen,
Fig. 3 desgleichen, Rollen geschlossen,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Rollenscheibe mit eingesetzten Rollen,
Fig. 5 desgleichen ohne Rollen,
Fig. 6 ein senkrechter Schnitt durch das Excenter.
Der Apparat besteht aus einer in Lagern A und B gelagerten Achse C, welche mittelst Kegelrädergetriebes D E von einem Kurbelrade F aus, dessen Achse G in einem Lager H ruht, in Umdrehung versetzt wird.
Am vorderen Ende befindet sich auf der Achse C eine Scheibe /, vor welcher die Achse C mit einem aus gehärtetem Stahl oder aus Hartgufs hergestellten Centrirdorn K versehen ist. In der Scheibe J sind ferner in Schlitzen L L die Lager- oder Schlittenstücke M für Aufnahme der Stifte der Formrollen N N eingesetzt.
Die vorderen Enden der Stifte dieser Rollen sind ferner in den beweglichen Bügeln O gelagert, welche durch die offenen Schlitze PP in die Scheibe J eingreifen. Die Bügel O sind verkröpft und mit der Achse C so verbunden, dafs sie mit ihr umlaufen, und mit den Rollen N und der Scheibe J, wenn F gedreht wird.
Zum Anformen des Ringes an der Flaschenmündung ist es erforderlich, dafs sich die Rollen N radial nähern, und um die Flasche loslassen zu können, müssen sie sich öffnen, ähnlich wie die alte Fonnscheere.
Zu diesem Zwecke ist auf Achse C eine Schnecke R gesetzt und diese greift in ein Schneckenrad S ein, welches durch sie in langsame Drehung versetzt wird. Auf S befindet sich ein Doppelexcenter T, das bei seiner Umdrehung mit der Excenterfläche gegen einen Stift U drückt, der mittelst Federkraft stets gegen das Excenter gezogen oder gedrückt wird. Stift U sitzt auf einer Schubstange V, deren vorderes Ende den einen Arm des doppelwandigen Hebels W fafst, während der andere Arm von W in einen Muff X auf der Achse C greift.
Durch Schwingung des Hebels W um Fwird also von U aus der Muff X auf seiner Achse

Claims (1)

  1. hin- und hergeschoben. Nun stehen mit dem Muff X mittelst der Gelenke α und Zugstangen b die Winkelhebel edm Verbindung. Die Gabelarme d dieser fassen die Schlittenstücke M, in welchen die Zapfen der Rollen N hinten gelagert sind, während ihre Vorderzapfen in den um f beweglichen Bügeln O ruhen.
    Aus dem Zusammenspiel der beschriebenen Mechanismen erkennt man nun, dafs durch die Rotation von C die Rollen JV um und mit C rotiren, dafs durch RSTUVWder MuffX axial verschoben und durch bed die Rollen radial gegen einander gerückt und aus einander geschoben werden.
    Wenn nun der Glasbläser mit einer Hand einen Flaschenhals über" den Dorn K hält, mit der anderen am Rade F dreht, wird ganz von selbst der Bund an der Flaschenmündung genau ebenso geformt, wie bei der eingangs beschriebenen Handarbeit, nur auf raschere, leichtere und exactere Weise.
    Es sei noch erwähnt, dafs die Rollen JV auch axial verschiebbar gemacht werden können, um die Flaschenmündungen mit Gewinde zu versehen. Ebenso kann mit der radialen Verschiebung eine Vorrichtung in Verbindung gebracht werden, mittelst welcher Löcher in den Flaschenkopf gestochen oder geprefst werden können, wie solche bei Drahtverschlüssen benutzt werden.
    Patent-A νspruch:
    Eine mechanische Scheere zum Formen des Bundes an Flaschenmündungen, bestehend in einer in Rotation versetzten Spindel C, an deren Ende eine Scheibe J befestigt ist, in welcher sich die Formrollen JV radial bewegen können, während sie gleichzeitig mit ihr und um ihre eigenen Achsen rotiren und wobei die radiale gegenseitige Näherung bezw. Entfernung der Rollen mittelbar von der Achse C regirt wird, indem diese mittelst Schneckengetriebes R S ein Excenter T in Drehung versetzt, das durch Schubstangen V und Winkelhebelmechanismus Wa bed und einen auf der Achse C verschiebbaren Muff X die Verschiebung der Formrollen in der Scheibe J. bewirkt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45062D Mechanische Scheere zum Formen von Flaschenmündungen Expired - Lifetime DE45062C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45062C true DE45062C (de)

Family

ID=320251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45062D Expired - Lifetime DE45062C (de) Mechanische Scheere zum Formen von Flaschenmündungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45062C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE45062C (de) Mechanische Scheere zum Formen von Flaschenmündungen
DE2113713A1 (de) Vorrichtung zum Richten von langgestreckten Werkstuecken wie Stangen oder Rohre
DE4032466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen formen von brezen
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
DE276598C (de)
DE739723C (de) Maschine zum Haerten von Bolzen, Nockenwellen u. dgl.
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
DE122751C (de)
DE33173C (de)
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
DE176749C (de)
DE112251C (de)
DE186927C (de)
DE83045C (de)
DE371290C (de) Maschine zum Wirken und Kerben von Semmeln
DE115582C (de)
DE306681C (de)
DE95760C (de)
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas
DE86745C (de)
DE158342C (de)
DE253855C (de)
DE16718C (de) Neuerungen an Stauch- und Schweifs-Maschinen
DE181590C (de)
DE742859C (de) Strumpfformmaschine