DE371290C - Maschine zum Wirken und Kerben von Semmeln - Google Patents

Maschine zum Wirken und Kerben von Semmeln

Info

Publication number
DE371290C
DE371290C DEE22394D DEE0022394D DE371290C DE 371290 C DE371290 C DE 371290C DE E22394 D DEE22394 D DE E22394D DE E0022394 D DEE0022394 D DE E0022394D DE 371290 C DE371290 C DE 371290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
dough
sleeve
machine
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE22394D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE371290C publication Critical patent/DE371290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough
    • A21C11/14Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough for star-like stamping

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Maschine zum Wirken und Kerben von Semmeln. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Formen von Semmeln mittels um senkrechte Achsen gegen die Mitte geschwenkter Flügel und eines senkrecht abwärts bewegten Flügelsternes.
  • Nach der Erfindung wird eine mit einer ständig auf- und abwärts. geführten Stange verbundene Hülse mittels Stifte in der unbeweglichen Hülse und einer Nut gedreht und durch Zahnräder, die auf einem unbeweglichen Zahnrad abrollen, die Drehung der Achsen und das Ausschwenken der Flügel bewirkt. An die Stange ist ein unter Druck einer Feder stehender Hebel angelenkt, der die Stange des Flügelsternes gegen die Hülse verschiebt, wenn eine sonst mitbewegte Stange durch einen Riegel festgehalten wird und einen unbeweglichen Drehpunkt für den Hebel bietet. Der als Schnapper ausgebildete Riegel wird durch die geneigte Fläche einer mit der Antriebsstange aufwärts bewegten Stange zurückgezogen.
  • Das Armkreuz für die Teigschalen wird durch einen Schaltzylinder mit Nuten bewegt mittels eines durch die Feder eingedrückten I Steines, der bei der Abwärtsbewegung des Verbindungsstückes zwischen Antriebsstange und Hülse in die Ablenknut abgeleitet wird und den Zylinder zur Drehung drängt.
  • Mit der Antriebsstange mitbewegte federnde Stempel drücken gegen das unbearbeitete Teigstück, ehe es zur Arbeitsstelle gelangt und gegen das bearbeitete unmittelbar nachdem es die Arbeitsstelle verläßt, um die gewünschte flache Form der Teigstücke zu erhalten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Maschine nach der Erfindung in Abb. i im Längsschnitt. Abb. a zeigt die Fördereinrichtung für die zu bearbeitenden Teigstücke in Draufsicht und Abb. 3 im Schnitt. Abb. q. stellt einen Längsschnitt durch die Maschine bei anderer Stellung der einzelnen Teile in kleinerem Maßstab dar, und Abb. 5, 6. und 7 zeigen Einzelheiten, während die Abh. 8 eine Abwicklung des Schaltzylinders in größerem Maßstabe wiedergibt und Abb. 9 und io Schnitte nach Linie ! C-D bzw. B-F der Abb. 8 darstellen.
  • Sämtliche Teile der Maschine werden von einer ununterbrochenen aüf- und abwärts bewegten Stange i angetrieben. Diese sitzt auf einem Rohr 2, das die einzelnen Teile der Maschine trägt. Unmittelbar oberhalb des Getriebekastens 3 sitzt die Führungsplatte d. für die Teigschalen, die in einem Armkreuz 5 gelagert sind. Oberhalb der Nabe des Armkreuzes ist auf dem Rohr 2 der Schaltzylinder 7 für das Armkreuz angebracht, der mit dem Armkreuz zwangläufig verbunden ist und dessen absatzweise Schaltbewegung dazu dient, die Schalen mit den Teigstücken zur und von der Arbeitsstelle zu bewegen. An den Schaltzvlinder 7 schließt sich der Lagerkörper 8 der Wirk- und Kerbvorrichtung an, und oberhalb des Lagerkörpers 8 ist ein Tragarm 9 auf der Antriebsstange i befestigt. In dem Lagerkörper 8 ruht die Traghülse io der Antriebsstange der Kerbflügel 12 der Maschine. Die Achsen i i mehrerer gegeneinander schlagbarer Flügel 12 sind in dem ringförmigen Flansch der Traghülse io gelagert. Durch die Hülse io reicht die an dem Tragarm 9 befestigte lange 'Nahe 13 eines Zahnrades 1.1, an dem die auf den Achsen der Flügel 12 sitzenden Zahnräder 15 abrollen. In der Bohrung der Nabe 13 des Zahnrades 14 lagert die auf- und ab-%värts schiebbare Tragstange 16, welche einen die Semmelkrone formenden Flügelstern 17 trägt, der mit den Flügeln 12 zusammenwirkt. Die Tragstange 16 ist gelenkig mit einem an das obere Ende der Stange i angeschlossenen Hebel 18 verbunden, der durch eine Lenkerstange 19 mit einer im Lagerkörper 8 der Wirk- und Kerbvorrichtung verschiebbaren Stange 20 verbunden ist. Diese Stange besitzt einen Einschnitt 21 (Abb. 5), in den das zahnförmige Ende eines Schnappers 22 eingreifen kann. Der Schnapper 22 lagert in einem eine Zylinderführung bildenden seitlichen Anguß 23 des Tragkörpers 8 und steht unter Wirkung einer Druckfeder 24, deren Spannung regelbar ist und die den Schnapper 22 in die in Abt). 5 und 6 veranschaulichte Eingriffsstellung mit der Führungsstange 2o zu drücken sucht. Der Gelenkzapfen 25 der Lenkerstange i9 an dem Hebel 18 bildet einen Drehzapfen für diesen, wenn die Stange 2o durch den Schnapper 2z festgehalten wird. An dein Querstück 9 ist mittels einer Schraube eine Stange 26 mit einer Auflauffläche 26' einstellbar befestigt, die durch einen Schlitz 27 des Schnappers 22 und durch Bohrungen der Führung 23 des Schnappers reicht. Bewegt sich die Stange 26 aufwärts, dann drückt sie mit ihrer geneigten Fläche 26' das Sperrstück nach links (Abb. 5) und bringt es außer Eingriff mit der Führungsstange 20.
  • Bei der Abwärtsbewegung der Antriebsstange i in dem Rohr 2 gelangt auch die Traghülse io mit den Flügeln 12 abwärts. Nun sitzen in der Hülse 28 des Lagerkörpers 8 zwei Stifte 29 (Abt). 6), die in schraubenförmig oder ähnlich gekrümmte Leitnuten 3o der Traghülse io greifen (Abb. i). Hierdurch wird die Traghülse io bei der Abwärtsbewegung auch um ihre Längsachse gedreht; es rollen die auf den Achsen i i der Flügel 12 sitzenden Zahnräder 15 auf dem unbeweglichen mittleren Zahnrad 14 ab und schwenken die Flügel gegeneinander, so daß das auf der Schale 6 ruhende Teigstück von den Seiten her bearbeitet wird.
  • Bei der Abwärtsbewegung der Stange i sind auch der Hebel 18 mit dem Lenker i9 und der Stange 2o und die mit ihm verbundene Tragstange 16 mitgenommen worden, und zwar so weit, bis die Stange 2o vom Schnapper 22 festgehalten wird. Bei der darauffolgenden Aufwärtsbewegung der Stange i schwingt der Hebel 18 im Uhrzeigersinne um den festgehaltenen Drehzapfen 25, was zur Folge hat, daß die Stange 16 sich senkt, so daß der mit ihr verbundene Flügelstern 17 in das Teigstück eindrückt und die Semmelkrone formt. Bei der weiteren Aufwärtsbewegung der Stange i geht auch die an dein Tragstück 9 sitzende Stange 26 mit, und daher kommt die Auflauffläche 26' zur Wirkung, die in die Bohrung den Schnapper 22 entgegen der Wirkung seiner Feder zurückschiebt und daher die Führungsstange 2o und mit ihr den Drehzapfen 25 des Hebels 18 freigibt. Der jetzt frei bewegliche Hebel 18 wird durch Wirkung einer auf den Verbindungszapfen der Hauptwelle i sitzenden, die Teile i und 18 spreizenden Feder 31 rasch aufwärts gedreht, zieht den Flügelstern 17 aus dem Teigstück heraus und macht die weitere Bewegung finit der Hauptwelle mit.
  • Die zu bearbeitenden Teigstücke ruhen auf Schalen 6, die unter Vermittlung von Zapfen 33 und dreieckigen Lagerstücken 32 in den Armen eines auf dein Rohre 2 drehbaren Armkreuzes 5 gelenkig lagern (Abt). 1, 2 und 3).
  • Oberhalb der Nabe des Armkreuzes 5 sitzt der Schaltzylinder 7, der mit dem Armkreuz 5 zwangläutig verbunden ist (Abb. 1, 7 und 8). Der Schaltzylinder 7 besitzt ebenso viele senkrechte Leitnuten 35 und zwischen diesen liegende gekrümmte Leitungen 36, als Teigschalen 6 vorhanden sind. Bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel trägt das Armkreuz 5 sechs Teigschalen 6, weshalb sechs senkrechte und sechs gekrümmte Nuten auf dein Schaltzylinder 7 vorgesehen sind, wie Abt). 8 zeigt. Auf dem Tragstück 9 ist eine Stange 37 befestigt, an deren unterem Ende ein unter Federwirkung stehender Stein 38 verschiebbar lagert, der in die Leitnuten des Schaltzylinders, 7 greift.
  • Bei der Aufwärtsbewegung der Stange i gleitet der Stein 38 in einer senkrechten Führungsnut 35 des Schaltzylinders 7, ohne dessen Drehung zu bewirken. Von der tiefsten Stelle a gleitet der Stein 38 in der Nut aufwärts, wobei er durch die Stufe b zurückgedrängt wird und an der Stelle c in die tiefere Nut d einspringt und aufwärts bis zur höchsten Stelle f geht. Bei der Abwärtsbewegung der Stange i und der mit ihr verbundenen Wirkvorrichtung bewegt sich der Stein 38 zunächst ein Stück abwärts und wird durch den oberen Zwickel der. Nut b in die gekrümmte Leitnut 36 gedrängt und bewirkt hierbei die Drehung des Schaltzylinders 7 und des mit ihm zwangläufig verbundenen Armkreuzes S. Die das bearbeitete Teigstück enthaltende Schale 6 gelangt von der Arbeitsstelle weg, und die nächste Teigschale mit einem unbearbeiteten Teigstück erreicht diese. Der Stein 38 bewegt sich dann in der nächsten senkrechten Führungsnut bis zur tiefsten Stelle a, worauf sich das Spiel wiederholt, indem bei der folgenden Aufwärtsbewegung der Stein 38 jeweils wieder in derselben senkrechten Leitnut 35 des Schaltzylinders hochgleitet.
  • Die Lagerstücke 32 der Zapfen 33 der Schalen 6 gleiten an dem Rand der Führungsplatte 4 (Abb. i, 2 und 3), wodurch die Lagerstücke 32 und die Teigschalen 6 in ihrer aufrechten Stellung festgehalten werden. Kurz nach der Arbeitsstelle ist die Führungsplatte 4 abgeflacht, so daß an dieser Stelle eine Führung der Lagerstücke 32 der Teigschalen 6 nicht mehr erfolgt, diese vielmehr umkippen und das bearbeitete Teigstück abwerfen (Abb. 3). Die Führungsplatte 4 ist so ausgebildet, daß jede Teigschale nach der Bearbeitung des Teigstückes noch während einer Teildrehung in ihrer aufrechten Stellung erhalten und dann erst zum Kippen gebracht wird (Abb.2).
  • In dem Tragkörper 9 sind noch Tragstangen 39 befestigt, auf denen Führungsrohre 4o einstellbar sitzen. In diesen lagern mittels Zapfen 41 abwärts gekrümmte Stempel 42, die unter Wirkung von Federn 43 stehen. Es sind zweckmäßig zwei Stempel 42 an der Maschine vorgesehen, von denen der eine gegen das unmittelbar vor der Arbeitsstelle befindliche Teigstück und der andere gegen das eben bearbeitete Teigstück, das sich unmittelbar hinter der Arbeitsstelle befindet, bei Abwärtsbewegung der Hauptwelle drückt, um die Form der Teigstücke vor und nach der Bearbeitung vollkommen aufrechtzuerhalten.
  • Der Druck auf das gewirkte Teigstück mittels des Stempels 42 unmittelbar nach der Bearbeitung ist wichtig, da er einen Handgriff bei der Herstellung der Semmeln von Hand aus ersetzt. Es ist nämlich notwendig, die gewirkte Semmel niederzudrücken, damit sie nicht zu hoch ausfällt und sich beim Backvorgang nicht zu sehr der Kugelform nähert.

Claims (5)

  1. PATENT-ANspRÜcHE: i. Maschinen zum Bearbeiten von Teig mittels um senkrechte Achsen gegen die Mitte geschwenkter Flügel und eines senkrecht abwärts bewegten Flügelsternes, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer auf- und abwärts geführten Stange (i) verbundene Hülse (io) mittels Stifte (29) in der unbeweglichen Hülse (28) und der Nut (30) gedreht wird und durch Zahnräder (i5), die auf einem unbeweglichen Zahnrad (i4) abrollen, die Achsen (i i) dreht und die Flügel (i.2) ausschwenkt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stange (i) ein unter Druck einer Feder (3i) stehender Hebel (i8) angelenkt ist, der die Stange (16) des Flügelsternes (i7) gegen die Hülse (io) verschiebt, wenn eine sonst mitbewegte Stange (2o) durch einen Riegel (2i) festgehalten wird, und einen unbeweglichen Drehpunkt (25) für den Hebel (i8) bietet.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnepper (2i, 22) durch die geneigte Fläche (26') einer mit der Antriebsstange (i) aufwärts bewegten Stange (26) zurückgezogen wird.
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Armkreuz (5) für die Teigschalen (6) durch einen Schaltzylinder (7) mit Nuten (35, 36) bewegt wird mittels eines durch die Feder eingedrückten Steines (38), der bei der Abwärtsbewegung des Verbindungsstückes (9) zwischen Antriebsstange (i) und Hülse (io) in die Ablenknut (36) abgeleitet wird und den Zylinder (7) zur Drehung drängt.
  5. 5. Maschine nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich mit der Antriebsstange (i) mitbewegende federnde Stempel (42) gegen das unbearbeitete Teigstück drücken, ehe es zur Arbeitsstelle gelangt, und gegen das bearbeitete, unmittelbar nachdem es die Arbeitsstelle verläßt.
DEE22394D 1914-05-02 1917-06-07 Maschine zum Wirken und Kerben von Semmeln Expired DE371290C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT371290X 1914-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371290C true DE371290C (de) 1923-03-13

Family

ID=3672958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22394D Expired DE371290C (de) 1914-05-02 1917-06-07 Maschine zum Wirken und Kerben von Semmeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371290C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371290C (de) Maschine zum Wirken und Kerben von Semmeln
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE571517C (de) Brezelformmaschine
DE605090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Glas
DE421998C (de) Kantvorrichtung
DE560880C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten
DE552687C (de) Glasformmaschine
DE242279C (de)
DE205363C (de)
DE363992C (de) Maschine zum Lochen von Blechen mit einer Schablone
DE693405C (de) Ausstechmaschine fuer flache Teigstuecke
DE801002C (de) Tuetenfaltapparat
DE325087C (de) Flaschenblasmaschine
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE309528C (de)
AT84568B (de) Maschine zur Herstellung von Ringgeflecht.
DE194649C (de)
DE420679C (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Zigarren
DE132994C (de)
DE450428C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen in fortlaufendem Arbeitsgange mit Hilfe eines dreiarmigen, drehbaren Formtisches
DE580578C (de) Abteilmaschine fuer ringfoermige Teigstuecke
DE70888C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasflaschen und ähnlichen Gegenständen
DE644903C (de) Maschine zum Geraderichten von Naehmaschinennadeln
DE430480C (de) Einrichtung zur Herstellung von Scharnieren
DE431286C (de) Rohrbiegemaschine