DE742859C - Strumpfformmaschine - Google Patents

Strumpfformmaschine

Info

Publication number
DE742859C
DE742859C DESCH117502D DESC117502D DE742859C DE 742859 C DE742859 C DE 742859C DE SCH117502 D DESCH117502 D DE SCH117502D DE SC117502 D DESC117502 D DE SC117502D DE 742859 C DE742859 C DE 742859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
stocking
shaft
stretching
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulze & Kuehn
Original Assignee
Schulze & Kuehn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulze & Kuehn filed Critical Schulze & Kuehn
Priority to DESCH117502D priority Critical patent/DE742859C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE742859C publication Critical patent/DE742859C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • D06C5/005Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames of articles, e.g. stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/023Guiding rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Strumpfformmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Strumpfformmaschinen, bei denen das Glattziehen der Strümpfe auf den Formen mit selbsttätig arbeitenden Mitteln, und zwar mit Walzen, die beiderseitig der Form abrollen, vorgenommen wird. Wenn die Regelung der Umdrehung dieser Streckwalzen mittels Stirnrades und Zahnstange oder anderen unnachgiebigen Übertragungsmitteln vorgenommen wird, dann setzen sich die Streckwalzen. bei Beginn ihrer wirksamen Tätigkeit immer an der gleichen Stelle der Formenspitze an die Form an, nachdem sie vorher bei der Rückwärtsbewegung von der Arbeitsendstellung in die Anfangsstellung von den Formen abgehoben waren. Dieses Ansetzen der Streckwalzen immer an der gleichen Stelle ihrer Oberfläche hinterläßt mit der Zeit Eindrücke oder Beschädigungen des Walzenbezuges.
  • Um das zu verhindern, ist nach der Erfindung jede Streckwalze auf ihrer Welle verstellbar angeordnet, und zwar so, daß die Walzen durch eine Kupplung und ein mit der Kupplung, verbundenes Schaltwerk während ihrer Rückwärtsbe-,vegung aus ihrer Arbeitsendstellung in die Anfangsstellung abgekuppelt und um einen bestimmten Winkel auf ihrer Welle verdreht werden, um danach durch die genannte Kupplung wieder mit der Welle fest verbunden zu werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Abb. i eine Draufsicht auf die Formstraße und die Streckwalzen, Abb. 2 eine Seitenansicht der Streckwalzen. Abb. 3 eine Ansicht des Streckwalzenpaares in der Achsrichtung der Streckwalzen gesehen, Abb. q. bis. 7 die Vorrichtung zum Verstellen der Streckwalzen gegenüber ihrer Welle.
  • Die Formstraße besteht in bekannter Weise aus einer vom Antrieb in Bewegung gesetzten endlosen Kette i, an der die Formen 2 stehend angeordnet sind. Die Formstraße bewegt sich in Richtung R. Ungefähr bei A werden die geformten Strümpfe von den Formen abgezogen und neue Strümpfe aufgesteckt. )Die aufgezogenen Strümpfe sind in Abb. a kenntlich gemacht und mit 3 gekennzeichnet.
  • Die Formmaschine ist in der Geschwindigkeit ihrer Formstraße so eingerichtet, daß drei Personen mit dem Aufziehen und Abnehmen der Strümpfe voll beschäftigt sind. Eine weitere Tätigkeit kann diesen Arbeitskräften nicht zugemutet werden. Hinter der Stelle der Maschine, auf der die Strümpfe neu aufgezogen werden, ist das an sich benannte Streckwalzenpaar, bestehend aus zwei «salzen q., angeordnet.
  • Das Streckwalzenpaar bewegt sich, wie Abb. 2 zeigt, in der Richtung x--,v längs der Längsachse der Strumpfform und des Strumpfes so auf und ab, daß während der Abwärtsbewegung auf jeder Strumpfseite eine Walze q. auf der Form und auf der Strumpfoberfläche mit Verzug abrollt und dadurch. den Strumpf mehr oderweniger nach unten zieht und ihn von der Fußspitze weg etwas auf der Strumpfform spannt. Diese Streckbewegung der Walzen q. erfolgt von der Fußspitze 3Q nach dem Längenrand 3b,. Die Streckwalzen bewegen sich nach erfolgter Streckung wieder in ihre Arbeitsstellung zurück und sind dabei von der Strumpfform seitlich abgehoben.
  • Dieses Abheben von Behandlungswalzen bei Strumpfformmaschinen ist bei Befeuchtungswalzen oder bei Ausquetschwalzen bekannt und in der Zeichnung nicht dargestellt. Es bedarf auch keiner besonderen Beschreibung der hierzu notwendigen, bekannten Vorrichtungsteile an der Formmaschine.
  • Nach dem Beispiel bearbeitet jedes Walzenpaar gleichzeitig zwei Strumpfformen. Wenn zwei Strumpfformen von, den Streckwalzen behandelt sind, bewegen sich, wie gesagt, die Streckwalzen in abgehobener Stellung in die Ausgangsstellung zurück. In der Zwischenzeit haben sich die Strumpfformen so weit bewegt, daß das nächste Formenpaar den Streckwalzen zur Behandlung zugeführt ist.
  • Der zum Strecken der Strümpfe nötige Verzug wird dadurch erreicht, daß auf der die Streckwalzen q. tragenden Welle 5 ein Zahnrad 6 befestigt ist, das bei der Aufundabbewegung der Walzen .I und ihrer Welle 5 auf der Zahnstange 7 abrollt. Dadurch, daß der Teilkreisdurchmesser des Zahnrades 6 etwas kleiner (oder größer) ist als der Durchmesser der Streckwalzen q., wird die Z'nifangsgeschwindigkeit der Streckwalzen d. etwas größer (oder kleiner) als ihre Bewegungsgeschwindigkeit längs der Formachse ,r-x.
  • Die Streckwalzen sind in Lagern S drehbar axial unverschieblich gelagert. Von diesen Walzenlagern ist in der Zeichnung Abb. 2 bis -. nur eins auf der einen Walzenseite dargestellt. Die Walzenlager sind in an sich bekannter, in der Zeichnung nicht dargestellten Weise an Gleitschienen gelagert und werden mittels Kettenantriebs in der Richtung der Strumpfformachse hin und her bzw. auf und ab bewegt.
  • Auf das Wesen der Erfindung hat es keinen Einfluß, ob die Formstraße unterbrochen oder stetig in Bewegung gesetzt ist.
  • Bei unterbrochener Bewegung der Formstraße, wobei die Strumpfformen rucltw-ise den einzelnen Behandlungsstellen zugeführt werden, so daß die Behandlung der Strümpfe, insbesondere das Befeuchten und Ausquetschen, bei Stillstand der Formen erfolgt, erfolgt auch das Strecken in der Zeit des Formenstillstandes.
  • Bewegt sich die Formstraße stetig, so daß die einzelnen Behandlungsvorgänge auf btn-egte Formen wirken, dann werden div, Streckwalzen nicht ner in der Formachsrichtung, sondern gleichzeitig auch seitlich so bewegt, daß sie die Vorwärtsbewegung der Strumpfformen mitmachen. Bei der Bewegung der Streckwalzen von der -Nrbeitsen@lstellung in die Anfangsstellung zurück bewegen sich die Streckwalzen auch gegen die Richtung der Formstraße zurück, so daß die nächste Form oder das nächste Formenpalr erfaßt wird.
  • In Abb. i ist eine Formstraße vorgesehen. die sich stetig bewegt. Die Streckwalzen bewegen sich dann aus ihrer Anfangsstellung (ausgezogen) nicht nur nach unten, sondern auch seitlich in die strichpunktierte Stellung 4 .
  • Bevor die Streckwalzen .in ihrer tiefsten Stellung den Strumpf verlassen, wird in an sich bekannter Weise durch besondere Spritzdüsen g, von denen für jede Form je eine auf jeder Formseite vorgesehen ist, ein schmaler Streifen kurz vor dem Längenende nahgespritzt. Dieser Streifen ist auf den Striin ipfen 3 der Abb. 2 schraffiert dargestellt und mit io bezeichnet. Dadurch werden die Strümpfe an ihrem Längenende in dein gewünschten gestreckten Zustand an der Fortn festgeklebt und gehalten, bis kurz hinter dein Streckvorgang das Befeuchten erfolgt, das, wie Abb. i zeigt, mittels einer Düsensäule i i bewirkt wird.
  • Damit bei Beginn des Streckvorganges da: _ansetzen der Walzen an die Formspitze nicht immer an der gleichen Walzenspitze erfolgt, sondern auf den ganzen Walzenumfang verteilt wird, ist gemäß der Erfindung eine Vorrichtung vorgesehen, die es ermöglicht, von Streckvorgang zu Streckvorgang die Walzen 4 auf ihrer Welle etwas zu verstellen. Zu diesem Zwecke ist eine Kupplung 12 vorgesehen, die nicht drehbar, aber längs verschieblich auf der Welle 5 angeordnet ist und unter der Wirkung einer Spiralfeder 13 steht, die die Verzahnung der Kupplung 12 in den Zahnkranz 14 drückt, der mit den Walzen 4 fest verbunden ist. Solange die Kupplung i2 unter der Wirkung der Feder 13 steht, sind die Walzen 4 fest mit der 'Welle 5 verbunden. Die Walzen 4 müssen natürlich durch Stellringe gegen Längsverschiebung auf ihrer Welle 5 gesichert sein. In der Kupplung 12 befindet sich eine Ringnut 12d, in die eine Gabel 15 eingreift. Die Gabel i5 ist an einem Arm 8, des Walzenlagers 8 schwenkbar angeordnet, und zwae so, daß durch das Hinundherschwenken der Gabel die Kupplung 12 gegen die Wirkung der Feder 13 außer Eingriff gebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist mit der Gabel 15 ein Hebelarm 16 verbunden, der bei der Zurückbewegung der Streckwalzen gegen die Rolle 17 eines festen Bolzens i8 geführt wird.
  • Abb. 6 zeigt außer den Abb. 2 bis 4 einen Ouerschnitt durch die Kupplungsvorrichtung längs .der Schnittlinie VI-VI. Außer der Auskuppelbewegung muß die .Gabel 15 noch das Fortrücken der Walzen 4 auf der Welle 5 bewirken. Das wird -nach der beispielsweisen Ausführungsart, wie sie Abb.2 bis 4 darstellen, dadurch erzielt, daß an beiden Gabelarmen 15 ein zweiarmiger Hebel i9 angelenkt ist. Das Ende des einen Hebelarmes iga wird beim Ausrücken der Kupplung 12 gegen eine Kurve 20 am Lagerarm 8 bewegt, die so gestaltet ist, daß bei dieser Ausrückbewebgung eine Schwenkung des Hebelarmes iga und somit eine Schwenkung des anderen Hebelarmes igb erfolgt, und zwar quer zur Längsachse der Welle 5. An dem Ende des Hebelarmes 19b sitzt eine Knagge 21 angelenkt, die in die Lücken eines Zahnrades 22 eingreift. Diese Knagge 2i ist so breit, daß sie bei der axialen Hinundherbewegting des sie tragenden Hebels i9-i9b -nicht außer Eingriff kommt. Durch das Schwenken des Hebelarmes 19b beim Auskuppeln wird in ausgekuppelteln Zustand die Walze 4 um einen Zahn des Zahnrades 22 auf der Welle gedreht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Strumpfformmaschine, bei der das Glattziehen der Strümpfe auf den Formen mit Walzen, die beiderseitig der Form abrollen, vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede Streckwalze auf ihrer Welle verstellbar angeordnet ist, und zwar so, daß die Walzen durch eine Kupplung und ein mit der Kupplung verbundenes Schaltwerk während ihrer Rückwärtsbewegung aus ihrer Arbeitsendstellung in die Anfangsstellung abgekuppelt und um einen bestimmten Winkel auf ihrer Welle verdreht werden, um danach durch die Kupplung wieder mit der Welle fest verbunden zu werden.
DESCH117502D 1939-01-17 1939-01-17 Strumpfformmaschine Expired DE742859C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117502D DE742859C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Strumpfformmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117502D DE742859C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Strumpfformmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742859C true DE742859C (de) 1944-05-15

Family

ID=7450790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117502D Expired DE742859C (de) 1939-01-17 1939-01-17 Strumpfformmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE742859C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742859C (de) Strumpfformmaschine
DE549393C (de) Wandernde Putzvorrichtung fuer das Streckwerk bzw. Lieferwerk von Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE607027C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufstossen des Doppelrandes
DE454962C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer schlanken Spitze an Struempfen und Socken
DE404765C (de) Maschine zum Biegen von Zargen oder Maenteln zu Blechdosen
DE520848C (de) Bergeversatzmaschine
DE656095C (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Cottonwirkmaschine formgerecht gearbeiteten Plueschwirkware und Cottonwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE694869C (de) Speisevorrichtung fuer Flachkaemmaschinen mit hin und her gehendem Speiserost
DE461991C (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten der Bogen bei Druckpressen und aehnlichen Maschinen
DE693405C (de) Ausstechmaschine fuer flache Teigstuecke
DE657597C (de) Kastendressiermaschine
DE1108597B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kannenwechseln bei Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE681508C (de) Wechselpresse fuer Kettenwirkmaschinen
DE10338C (de) Neuerungen an Cigarettenwickelmaschinen
DE745212C (de) Abreissvorrichtung fuer Flachkaemmaschinen
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE356627C (de) Ein- und Ablegevorrichtung fuer Flachsbearbeitungsmaschinen
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE542246C (de) Vorrichtung zum Drehen von Metall- und Eisenbloecken, insbesondere fuer Walzwerke
DE199282C (de)
DE445791C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern eines Kunstfadens waehrend seiner Herstellung
DE854989C (de) Fadenklemmvorrichtung an Rundstrickmaschinen
DE720915C (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines endlosen Zuckermassestranges
DE458240C (de) Maschine zur Herstellung von Waffeln, Biskuit u. dgl., bei welcher der Teig mit Hilfe verschwenkbarer Duesen unter Vermittlung einer Pumpe den Backformen zugefuehrt wird
DE506238C (de) Maschine zum Formen und Vorpressen von Kuchen aus OElsamen aller Art