DE450420C - Doppel-Bildwurfvorrichtung mit gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde, besonders fuer Reklamezwecke - Google Patents

Doppel-Bildwurfvorrichtung mit gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde, besonders fuer Reklamezwecke

Info

Publication number
DE450420C
DE450420C DEK100447D DEK0100447D DE450420C DE 450420 C DE450420 C DE 450420C DE K100447 D DEK100447 D DE K100447D DE K0100447 D DEK0100447 D DE K0100447D DE 450420 C DE450420 C DE 450420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
common
image
throwing device
escapement
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK100447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR AUGUST VON KUTASSY
Original Assignee
DR AUGUST VON KUTASSY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR AUGUST VON KUTASSY filed Critical DR AUGUST VON KUTASSY
Application granted granted Critical
Publication of DE450420C publication Critical patent/DE450420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Doppel-Bildwurfvorrichtung mit gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde, besonders für Reklamezwecke. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein aus zwei Bildwurfvorrichtungen bestehender Doppel-Bildwerfer. Doppel-Bildwerfer mit "gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde sind bekannt. Das Neue besteht darin, daß die Doppel-Bildwurfvorrichtung aus einer solchen für im bewegten Zustande und einer zweiten für im stillstehenden Zustande vorzuführende Bilder, insbesondere für Reklamezwecke, besteht, deren Bildträger selbsttätig abwechselnd mittels einer achsial verschiebbaren Transmissionswelle mit dem Antriebe gekuppelt werden. Zwischen der Einschaltung der einen und der Ausschaltung der anderen Vorrichtung und umgekehrt wird eine Zwangsverbindung hergestellt, durch welche selbsttätig abwechselnd die Vorführung von Kinobildern und stillstehenden Bildern erfolgt. Weiter erbringt die Erfindung den Vorteil, daß der Wechsel von bewegten und stillstehenden Bildern in beliebigen Zwischenzeiten vorgenommen werden kann. Die Einzelbilder des Bildträgers des zweiten Bildwerfers sind in bekannter Weise zu einer endlosen Kette verbunden, deren Glieder sich in bekannter Weise zu einem Stapel zusammenlegen. Nach der Erfindung lastet dieser Stapel auf einem Hemmwerk, welches mittels eines unterbrochen laufenden Triebwerkes der endlosen Kette unterbrochen ausgelöst wird. Auf dem Hemmwerk lasten die Einzelbilder mittels gezahnter Kanten, die bei der mit dem Bildwechsel erfolgenden Auslösung. des Hemmwerkes mit Zahnrädern des Hemmwerkes kämmen.
  • Die Zeichnungen stellen schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.
  • Abb. x ist die Vorderansicht der Doppel-Bildwurfvorrichtung.
  • Abb. 2 ist die Ansicht einer anderen Schaltvorrichtung für den Film.
  • Abb. 3 ist die Ansicht einer anderen Schaltvorrichtung für die Bildwurfvorrichtung der stillstehenden Bilder, die auf einer genau bestimmten Kreisbahn in Wirksamkeit tritt.
  • Abb. 4 ist ein Längsschnitt durch einen Filmkontakt, Abb. 5 ein lotrechter Schnitt durch die Vorrichtung für stillstehende Bilder, Abb. 6 eine Ansicht zweier als Rahmen ausgebildeter und als Kettenglieder aneinander angelenkter Bildträger, und Abb. 7 und 8 sind zwei zueinander senkrechte Schnitte durch ein Hemmwerk.
  • Abb. 9 ist die Ansicht eines Malteserkreuzgetriebes der Bildkette.
  • Abb. io ist die Ansicht des Hemmwerkes. Die Bildwurfvorrichtung z für Filme trägt das Objektiv 2, Lichtverschlußflügel 3 und das Filmband 4. Sie wird vom Motor 5 durch Schnurscheiben 6, 7, 8, 9 und Treibschnüre io, ii stetig getrieben, und das Filmband 4 läuft in Pfeilrichtung von oben nach unten.
  • Auf der rechten Seite.liegt die Bildwurfvorrichtung 12 für stillstehende Bilder mit Objektiv 13. Sie wird ebenfalls vom Motor 5, und zwar durch Schnurscheiben 6, 7, 14, 15 und Treibschnüre io, 16, angetrieben. Ihr ununter= brochener Antrieb wird in eine absatzweise Vorschaltung der Bildkante umgewandelt.
  • Die Objektive 2, 13 sind mit Hilfe von Spiegeln o. dgl. in an sich bekannter Weise auf ein und denselben gemeinsamen Schirm eingestellt. Dieser ist für die Erfindung belanglos und auf der Zeichnung nicht dargestellt. Man kann z. B. auch einen für Bildwurf bei Tageshelle geeigneten Schirm wählen. Wichtig ist, daß beide Vorrichtungen i, 12 nacheinander abwechselnd angetrieben werden und der Wechsel plötzlich und im Zwanglauf selbsttätig erfolgt.
  • Nach dem gezeichneten Beispiel ist die Scheibe 7 auf eine bei 17, 18 unverschiebbar gelagerte Hohlwelle i9 gekeilt. In dieser lagert die Vollwelle 2o in der Keilnut achsial verschiebbar. Sie reicht bis in eine bei 21 unverschiebbar gelagerte zweite Hohlwelle 22, auf welcher die Scheibe 8 und eine Kupplungshälfte 23 aufgekeilt sind. Die andere Kupplungshälfte 23 ist auf der Vollwelle 2o aufgekeilt. Das rechtsseitige Ende der Vollwelle 2o trägt eine Kupplungshälfte 24, die mit der anderen mit der Scheibe 14 verbundenen Kupplungshälfte 24 zusammenarbeitet, welche bei 25 unverschiebbar auf dem freien Ende der Welle 26 sitzt.
  • Ist die Kupplung 24 gelöst, die Kupplung 23 aber eingerückt, dann treibt der Motor 5 allein die Vorrichtung i, wogegen der zweite Bildwerfer 12 stillsteht. Um den umgekehrten Antrieb der Bildträger zu bewirken, ist die Vollwelle 2o nach rechts zu verschieben, wobei die Kupplung 23 gelöst, die Kupplung 24 aber eingerückt wird. Der Motor 5 läuft ununterbrochen weiter und treibt allein den Bildwerfer 12.
  • Die achsiale Verschiebung der Vollwelle 2o wird durch die Feder 27 und den Elektromagneten 23 gesteuert, dessen Anker 31 mit Hilfe des Hebels 32 und Gelenkes 33 entgegen der Feder 27 die Welle verschiebt.
  • Die Magnetwindungen 29 erhalten den Strom von den Klemmen 34, 35, und zwar von der ersteren durch die Leitung 36 unmittelbar, von der Klemme 35 aber durch die beim Kontakt 37 unterbrochene Leitung 38, 39. Der Kontakt 37 wird durch das bei 4o angelenkte Relais 41 geschlossen, falls der Anker 42 durch den Magneten 43 angezogen wird. Der Magnetisierungsstrom des letzteren führt zwischen den Klemmen 34, 35 über Leitungen 38, 44, 45, 46, 36. Zwischen 45, 46 ist ein selbsttätiger Kontakt eingeschaltet, bestehend aus den beiden Metallwalzen 47, 48 (Abb. 2), an welchen die Leitungen 45, 46 mittels Schleifkontakte 49, 5o angeschlossen sind und welche durch das zwischen den Walzen 47, 48 laufende Filmband q. voneinander isoliert sind. Das Filmband 4 bringt einen Metallknopf 51 mit sich, und sobald derselbe zwischen den Walzen 47, 48 angelangt ist, wird die Leitung 45, 46 über 49, 47, 51, 48, 5o geschlossen. In diesem Augenblick zieht der Magnet 43 den Kern 42 an, -schließt über 40, 37 die Leitung 38, 39, der Magnet 28 wird erregt, der Anker 31 angezogen und die Vollwelle 2o nach rechts hinübergeschoben.
  • Der Metallknopf oder die Öse 51 (Abb. 4) ist ein wandernder elektrischer Kontakt, der den beweglichen Teil des selbsttätigen Schalters zum Wechseln der gezeichneten Endstellung der Steuerung bildet. Er läßt sich am Film 4 wo immer anbringen, so daß beliebig lange Filmstücke unaufgehalten ablaufen können, während die Vorrichtung 12 ausgeschaltet bleibt. Sitzt der Knopf 51 auf dein Ende des Filmes, so läuft der ganze Fiten ab, während die Vorrichtung 12 in Ruhe bleibt. Der Knopf 5i kann durch Mitnehmer, Anschläge o. dgl. ersetzt werden.
  • Ein ähnlicher Umschalter kann auch im Verein mit der Bildkette der Vorrichtung i2 verwendet werden. Für Reklamezwecke ist es aber vorteilhaft, nur den Filmkontakt nach jeweiliger Wahl zu verlegen, den Schalter der Vorrichtung i2 dagegen nach- einer fest bestimmten Strecke wirken zu lassen, damit Filmbilder von unbestimmter Länge stets mit einer genauen Anzahl Reklamebilder abwechseln.
  • Das leichte Relais 41, 42, 4.3 darf nur auf eine kurze Weile eingespannt sein, damit es sich nicht erwärmt. Zu diesem Zwecke tritt an Stelle der Leitung 38, 39 bald die Leitung 52, 53, welche bei den Schleifkontakten 54., 55 (Abb. 3) unterbrochen ist. Der Kontakt 54 schleift an der Metallwelle 56 und der Kontakt 55 an der '.Metallscheibe 57. In letztere ist ein Isolierstück 58 eingesetzt. `'Während des Wechsels des Relais .I1-43 berührt der Kontakt 55 das Isolierstück 58, so daß die Leitung 52, 53 unterbrochen ist. Sobald aber der Wechsel erfolgt ist und die Welle 56 in Drehung versetzt ist, gelangt der Kontakt 55 auf die Metallscheibe 57, die Leitung 52, 53 wird geschlossen, und die Windungen 29 werden durch die Umgehungsleitung 52, 53 gespeist. Nebenbei ist noch ein Abreißmagnet 59 da, der durch die Leitung 6o, 61 gespeist wird, und zwar auf einen Augenblick, bis der Metallzapfen 62 den Schleifkontakt 63 berührt. Ersterer ist der Übersichtlichkeit halber auf Abb. 3 zurückgesetzt eingezeichnet. Während des kurz andauernden Kontaktes 62, 63 wird der Abreißmagnet 59 erregt, der Anker .42 nach links angezogen und der Strom des Magneten 43 unterbrochen, wogegen die Windungen 29 weiter unter Strom bleiben, bis das Isolierstück 58 nach einer vollen Umdrehung unterhalb des Schleifkontaktes 55 gelangt und die Verbindung 52, 53 unterbricht. In diesem Augenblicke läßt der Magnet 28 den Anker 31 los, die Feder 27 zieht die Vollwelle 2o in die gezeichnete Stellung zurück, und das Spiel kann von neuem beginnen. Der Antrieb des Bildwerfers i2 dauert somit stets genau so lange, bis der Kontakt 55, 57 gemäß dem jeweiligen Übersetzungsverhältnis besteht. Der stetige Antrieb des Bildwerfers 12 wird durch ein Malteserkreuzgetriebe 6q., 65 (Abb. 9) in eine absatzweise Vorschaltung der Bildkette verwandelt.
  • Die Steuerung ermöglicht auch jene Vereinfachung, daß beide Bildwerfer i, 12 von ein und demselben Motor 5 angetrieben werden.
  • Die stillstehend vorzuführenden Einzelbilder werden mit Schutzglasplatten 66 (Abb. 6) o. dgl. belegt und von Rahmen 67 getragen, die aneinander zu einer endlosen Kette 68 angelenkt sind. Diese wird durch den lotrecht gestellten Kanal 69 geführt und in demselben gestaut. Die Kettengelenke sind mit Federn 7o versehen, die die nacheinander folgenden Kettenglieder 67 abwechselnd von rechts und links zusammenklappen, damit die gestauten Kettenglieder sich regelmäßig aneinanderlegen. Beide freien Kanten der Rahmen 67 sind bei 71 nach außen zugespitzt bzw. verzahnt, so daß die spitz auslaufenden Teile 71 im Staukanal 69 beiderseitig nach Art einer Zahnstange mit den sternförmigen Greifrädern 72, 73 eines Hemmwerkes kämmen, auf welchem die im Staukanal 69 ruhenden Glieder der Kette 68 lasten. Das Hemmwerk 7q., 75 wird im A.nschluß an das Maltesergetriebe 64, 65 absatzweise ausgelöst, und aus dem Kanal 69 fällt unten jedesmal ein Kettenglied 67 heraus, sobald das Maltesergetriebe sich mit einer Vierteldrehung weiterdreht und oben ein neues Kettenglied 67 in den Kanal 69 hineinbringt. Der Kanal 69 ermöglicht somit eine äußerst lange Kette 68 ohne nennenswerte Beeinflussung der Bauhöhe der Vorrichtung unterzubringen. Die ganze Doppelvorrichtung läßt sich in einem Reklamekasten innerhalb einer Anzeigesäule leicht anordnen.

Claims (3)

  1. P.1TI:NTANSPRÜCIIE: r. Doppel-Bildwurfvorrichtung mit gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde, besonders für Reklamezwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppel-Bildwurfvorrichtung aus einer $ildwurfvorrichtung (i) für lebende Bilder und einer solchen (i2) für ruhende Bilder besteht, deren Bildträger (q. und 67) selbsttätig abwechselnd mittels einer achsial verschiebbaren Transmissionswelle (2o) o. dgl. mit dem Antriebe gekuppelt werden.
  2. 2. Doppel-Bildwurfvorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die Einzelbilder des einen Bildträgers zu einer endlosen Kette verbunden sind, deren Glieder sich zu einem Stapel aufeinanderlegen, dadurch gekennzeichnet, daß die im Stapel liegenden Einzelbilder (67) auf einem Hemmwerk (72 bis 75) lasten, welches mittels eines unterbrochen laufenden Triebwerkes (6q., 65) der endlosen Kette (68) unterbrochen ausgelöst wird.
  3. 3. Doppel-Bildwurfvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Hemmwerk lastenden Einzelbilder (67) mit gezahnten Kanten (7i) versehen sind, die bei der mit dem Bildwechsel erfolgenden Auslösung des Hemmwerkes mit Zahnrädern (72, 73) des Hemmwerkes kämmen.
DEK100447D 1926-03-08 1926-08-24 Doppel-Bildwurfvorrichtung mit gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde, besonders fuer Reklamezwecke Expired DE450420C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU450420X 1926-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450420C true DE450420C (de) 1927-10-08

Family

ID=10979202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK100447D Expired DE450420C (de) 1926-03-08 1926-08-24 Doppel-Bildwurfvorrichtung mit gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde, besonders fuer Reklamezwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450420C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447222B1 (de) * 1963-04-18 1969-11-06 Nobuchiko Kitayama Faltbarer Rahmenaufbau fuer Diapositive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447222B1 (de) * 1963-04-18 1969-11-06 Nobuchiko Kitayama Faltbarer Rahmenaufbau fuer Diapositive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450420C (de) Doppel-Bildwurfvorrichtung mit gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde, besonders fuer Reklamezwecke
DE420302C (de) Elektromagnetisches Filmschaltwerk
DE4011251C2 (de)
DE649745C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Filmbraenden bei Kinovorfuehrungsapparaten
DE544240C (de) Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung
DE602964C (de) Leseeinrichtung
DE7003022U (de) Filmprojektor.
DE333875C (de) Einrichtung zum Fortschalten des Bildbandes in Kinematographen
AT152081B (de) Einrichtung zur Verhütung von Filmbränden bei Kinovorführungsapparaten.
DE472520C (de) Steuerung fuer hinter durchscheinenden Spiegeln laufende Reklamebaender mit Elektromotorantrieb
DE540938C (de) Kuehlofen mit Rollenbahn
DE181864C (de)
DE538138C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Bild- und Schriftreklame
DE711087C (de) Kassette
DE485072C (de) Einrichtung zur Feststellung der Achsenzahl eines Zuges
DE160320C (de)
DE1279963B (de) Elektromechanisches Schaltwerk fuer einen Magazin-Stehbildwerfer
DE325845C (de) Feuerschutz fuer Kinematographen
AT325982B (de) Aufschnittmaschine
DE1597199C (de) Projektor für kinematographischen Film
DE358663C (de) Vorfuehrungskino mit selbsttaetiger Umrollvorrichtung
DE554440C (de) Leuchtsignaleinrichtung
DE493918C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Reklamebildern in Schaufenstern, Ausstellungsraeumen u. dgl.
DE245731C (de)
DE576913C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEberschwingens von elektromotorisch angetriebenen Kirchenglocken