DE2237147A1 - Motorantrieb fuer eine filmkamera - Google Patents

Motorantrieb fuer eine filmkamera

Info

Publication number
DE2237147A1
DE2237147A1 DE19722237147 DE2237147A DE2237147A1 DE 2237147 A1 DE2237147 A1 DE 2237147A1 DE 19722237147 DE19722237147 DE 19722237147 DE 2237147 A DE2237147 A DE 2237147A DE 2237147 A1 DE2237147 A1 DE 2237147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
motor drive
motor
drive according
rewind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722237147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237147C3 (de
DE2237147B2 (de
Inventor
Shiro Sugimori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2237147A1 publication Critical patent/DE2237147A1/de
Publication of DE2237147B2 publication Critical patent/DE2237147B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237147C3 publication Critical patent/DE2237147C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/02Moving film strip by pull on end thereof
    • G03B1/04Pull exerted by take-up spool
    • G03B1/12Pull exerted by take-up spool rotated by motor, e.g. spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

NIPPON KOGAKU Case 194
Tokyo/ JAPAN
Motorantrieb für eine Filmkamera
Die Erfindung betrifft einen Motorantrieb für eine Kamera, der einen Antriebsmotor in einem Schaltkreis mit zwei Schaltern umfaßt, eine Vorrichtung für die Blockierung des Filmtransports in der Rückspul vor richtung und ein erstes manuell betätigbares Schaltglied aufweist, das mit der Rückspulblockierungsvorrichtung verbunden und zwischen zwei Positionen bewegbar ist, der ein zweites manuell betätigbares Schaltglied umfaßt, das mit der Filmversorgungsspule zusammenwirkt, mit dem Motor verbunden ist und ebenfalls zwischen zwei Positionen bewegt werden kann. Einer der Schalter im Motor schaltkreis kann in Abhängigkeit von der Bewegung des ersten manuell betätigbaren Schaltgliedes in die erste oder zweite Position entsprechend geöffnet und geschlossen werden. Befindet sich das erste manuell betätigbare Schaltglied in der zweiten Position, dann wird die Rückspulblockierung unwirksam
gehalten. Der zweite Schalter im Schaltkreis des Motors kann in Abhängigkeit von der Bewegung des zweiten manuell betätigbaren
309808/08 22
2237U7
Schaltgliedes in seine erste und zweite Position entsprechend geöffnet und geschlossen werden. In der zweiten Position wirkt das zweite betätigbare Schaltglied mit der Filmversorgungsspule zusammen, so daß diese Spule über den Antrieb vom Motor gedreht und der Film abgespult wird.
Automatische Rückspulsysteme sind bereits bekannt. Für die Einschaltung des Rückspulmechanismus ist hier ein Hebel vorgesehen, der es ermöglicht, die Rückspülung zu jeder gewünschten Zeit vorzunehmen. Ein solches Rückspulsystem ist dadurch nachteilig, daß durch Inberührungskommen mit dem Betätigungshebel eine Rückspülung des Filmes ausgelöst wird, und zwar auch dann, wenn dies nicht beabsichtigt gewesen ist. j
Die Aufgabe der Erfindung ist darauf gerichtet, den aufgezeigten Nachteil zu vermeiden und für eine motor angetriebene Kamera ein Antriebssystem vorzusehen, das eine einwandfreie und sichere Abspulung gewährleistet.
Diese Aufgabe soll erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß am sweiten manuell betätigbaren Schaltglied eine rotierbexe Welle
309808/0822
angeordnet wird, die auf einem Ende mit einer Kupplungseinrichtung für die Ineingriffbringung mit der Filmversorgungs-* spule ausgerüstet ist. Diese Kupplungseinrichtung wird an der Filmversorgungsspule dann wirksam, wenn die rotierbare Welle sich in ihrer zweiten Position befindet und ihre Drehbewegung auf die Filmversorgungsspule überträgt. Das mit der rotierbaren Welle kraftschlüssig verbundene Schaltglied ist ein manuell betätigbarer Hebel, mit dem die rotierbare Welle zwischen ihrer ersten und zweiten Position verschoben Werden kann. Die zwischen dem Motor und der rotierbaren Welle vorgesehene Kupplung ist" so ausgebildet und eingerichtet, daß sie eine Verbindung zum Motor nur dann herstellt, wenn die rotierbare Welle mit dem Handhebel in ihre zweite Position gebracht worden ist.
Entsprechend den oben aufgezeigten Merkmalen wird die Erfindung mit einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Weitere Merkmale sind der folgenden Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen zu entnehmen.
309808/082 2
2237U7
Die Erfindung darf auf auf das angeführte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt werden, da dieses auch als Basis für andere Lösung verwendet werden kann.
In den beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Getriebeanordnung mit dem Motorschaltkreis; Fig. 2 die Motorschaltung;
Fig. 3 (1), (2), (3) die geöffnete und die geschlossene Lage der Plattfederkontakte des Filmzählers;
Fig. 4 (1), (2) die Klinkenhebelkupplung in der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 5 die Verbindung der molornngetriebenen Rückspulwelle mit de]1 Filmspule über die im unteren Ende derselben ausgebildete Klauenführung;
Fig. 6 die Verbindung der moior.mpctriebenen
} η 9 8 f) ö / η 8; '
mil (lei· Filmspule ohne K l.iiir
BAO ORIGINAL
Die Fig. 1 zeigt die Getriebeanordnung einer Filmkamera mit einer Antriebsquelle, die ein Elektromotor 1 ist und dessen Welle das Zahnrad 2 trägt. Über die Zahnräder 3, 4 und ist das Zahnrad 2 auf der Motorwelle mit der Kupplung 6 verbunden, die durch Linksverschiebung, wie in Fig. 1 gezeigt, die Übertragung der ,Drehbewegung unterbricht, wenn die angelegte Umdrehungsgeschwindigkeit eine bestimmte Größe überschreitet. Wie aus den Fig. 1 und 4 zu ersehen, wirkt dabei ein Stirnrad der Kupplung 6 mit dem Stirnrad 8 auf der We He 57 zusammen.
Wie die Fig. 4 zeigt, sitzt das Stirnrad 8 rotierbar auf der Welle 57. Diese Welle trägt auch das mit ihr verbundene Sperrad 54. Mit dem Sperrad 54 wirkt die Sperrklinke 9 zusammen, die auf dem Stirnrad 8 mittels Schraube 56 befestigt ist und mit der Feder 55 gegen das Sperrad 54 vorgespannt gehalten wird. Die Rotation des Stirnrades 8 im Uhrzeigersinn kann somit über das Sperrad 54 auf der Welle 57 übertragen werden.
Wie die Fig. 1 weiter zeigt, sitzt auf dem freien Ende der Welle 57 das Zahnrad 10, welches über die Zahnräder 11, 12 und 13 mit der Kupplung 14 verbunden ist, die mit dem Zahnrad 13
30980Ö/0822
vJ-.->s« ;■■■}'"■■"■* ■—·*«»■<
auf einer gemeinsamen Welle sitzt. Die Kupplung 14 ist wiederum mit der Kamerakupplung verbunden, die zu der Aufwi ekel spule 201 gehört.
Der Hebel 32a und der mit diesem verbundene Hebel 32b bilden den bekannten Klinkenantrieb des Sperrades 33 für die Rotation im Uhrzeigersinn. Im Ruhezustand der Klinkenhebel 32a und 32b ist der Hebel 32b nicht in der Rotationsebene der Zähne des Sperrades 33. Dieses Sperrad 33 sitzt fest auf der Welle 51, die auch eine gedruckte Schaltung inform einer Scheibe trägt. Weiterhin ist die Welle 51 mit der Skalenscheibe 38 an einem Ende versehen, die mit der Indexmarke 58 zusammenwirkt und zur Fe ststellung der Länge des Filmes bzw. der Anzahl der Bilder dient, die noch nicht belichtet sind. Um die Welle 51 ist normalerweise eine Spiralfeder 36 gewickelt, welche deren Rotation im Uhrzeigerentgegengesetzten Sinn bewirkt. Auf dem anderen Ende ist die Welle 51 senkrecht mit einem Stift 52 versehen, welcher mit dem Anschlag 53 zusammenwirkt, der die Rotation der Welle 51 sperrt, wenn die Feder 36 wirksam ist. Die Relativ-Positionen der Skalen-Scheibe 38 und des Anschlages 53 sind so festgelegt, daß auf der
309808/0822
Skalenscheibe 38 der Buchstabe MS" mit der Markierung der Indexmarke 58 übereinstimmt, wenn der Stift 52 an dem Anschlag 53 anliegt. In diesem Fall wird auf der Skalenscheibe angezeigt, daß eine Filmrolle ordnungsgemäß in die Kamera eingesetzt worden ist.
Die Schalter S3 und S4 sind an der gedruckten Schaltung 37 angeordnet. Ihre Wirkungsweise ist aus der Fig. 3 ersichtlich. Wie dort gezeigt, trägt die gedruckte Schaltung einen isolierten
Sektor 100 und einen elektrisch leitenden Sektor 101. DEr Schalter S3 umfaßt die Leiter ΐίΟ, 111 und zu dem Schalter S4 gehören die Leiter 111 und 112. Wenn die Skalenscheibe 38 wie in Fig. 1 gezeigt so steht, daß ihr Buchstabe 11S" mit der Markierung der Indexmarke 58 übereinstimmt, sind die Schalter S3 und S4 geschlossen und die Leiter 110, 111 und 112 mit dem elektrisch leitenden Sektor der gedruckten Schaltung 37 verbunden, wie die Fig. 3 (1) zeigt. Wird das Sperr- oder Klinkenrad 33 über das Hebelsystem 32a, 32b um einen Sperrzahn gedreht, dann nimmt die gedruckte Schaltung die in Fig. 3 (2) gezeigte Lage ein, wobei der Schalter S3 geschlossen bleibt, während der-Schalter ' r
309808/0822 =
S4 dadurch geöffnet wird, daß der Leiter 112 in Kontakt mit dem isolierten Sektor 100 der gedruckten Schaltung gebracht wird. Der Schalter S3 in der offenen und der Schalter S4 in der geschlossenen Lage verbleiben nun ungeachtet der weiteren Rotation des Sperrades 33,bis die die Skalenscheibe 38 angeordnete "0" unter der Markierung der Indexmarke steht, d.h. wenn die Länge des Filmvorrats die Endbegrenzung erreicht. Diese Lage zeigt die Fig. 3(3), bei welcher die beiden Schalter S3 und S4 geöffnet sind und die Leiter 110, 112 mit dem isolierten Sektor 100 der gedruckten Schaltung 37 in Kontakt stehen.
Wie die Fig. 1 weiter zeigt, ist in der Kamera eine von außen mittels Schieber 17 verschiebbare Stange 18 angeordnet, die mit dem Schieber fest verbunden ist und einen an ihr befestigten Ansatz 19 trägt, der mit dem Betätigungsknopf 20 der Rückspulöffnungsvorrichtung 20 zusammenwirkt. Die Kettenradspule 200 kann nur in der Aufwickelrichtung des Filmes während einer Aufwickelopcration gedreht werden. Unter Betätigung des Rückspulöffnungsknopfes 20 ist sie auch in der Gegenrichtung drehbar.
0 9 8 Π 8 / 0 8 ?. '/. BAD ORIGINAL
Die Vorrichtung hierfür wird nicht gezeigt. Die Schieberstange ist mit einer Nase 23 ausgerüstet, die an einen Arm des zweiarmigen Hebels 21 angreift, der als Winkelhebel ausgebildet ist. Der eine Arm 35 wirkt mit dem Sperrad 33 zusammen und sperrt dessen Drehbewegung im Uhrzeiger-entgegengesetzten Sinn, der von der Feder 36 bewirkt wird. Der andere Arm des Winkelhebels 21 wird mittels Feder 22 elastisch gehalten, wobei diese Feder' die Rotationskraft des Sperrades auf den Hebel 21 überwinden muß.
Der Motor 1 trägt auf der anderen Seite seiner Welle das Zahnrad 48, das mit dem Zahnrad 49 im Eingriff steht. Das Zahnrad 49 sitzt rotierbar auf der Welle der Schnecke 50. Die Schnecke 50 wird von dem Schneckenrad 46 angetrieben, das mit dem Sperrstift 45 versehen ist. Durch die Mitte des'Schneckenrades 46 ist die Rückspulwelle 44 hindurchgeführt, welche mit einem von außen betätigbaren Kipphebel 39 verschoben werden kann. Dabei wird ein an dem waagerechten Arm des Kipphebels 39 seitwärts angebrachter Stift, der zwischen den beiden auf der Welle 44 angeordneten Scheiben 40 und 41 angreift, wirksam. Die Scheibe 41 trägt einen Zapfen 43, der bei der Verschiebung nach oben mit
309808/0822
dem am Schneckenrad 46 angeordneten Sperrstift 45 in Wirkverbindung kommt, so daß für die Dauer der Betätigung des Kipphebels 39 die Welle 44 über die Schnecke 50 von dem Motor 1 angetrieben wird. Das obere Ende der Welle 44 ist als Kupplungsklaue 47 ausgebildet, für die in der Filmversorgungsspule 202 eine entsprechend ausgebildete Öffnung vorgesehen ist.
Die Schalter Sl und S2 sind mit den Leitern 120, 121 und 121, entsprechend verbunden. Der Leiter 121 wird in Abhängigkeit von der Scheibe 41 bewegt.
Außerdem ist noch ein Schalter S5 für den bewegbaren Leiter 130 und ein Kontakt 131 sowie ein Schalter S6 für den bewegbaren Leiter 130 und den Kontakt 132 vorhanden. Der Leiter 130 ist in Abhängigkeit von der Erregung oder dem Abfall des Elektromagnetes 27 bewegbar, und zwar auf diese Weise, daß der Leiter 130 bei der Erregung des Magnetes 27 mit dem Kontakt und mit dem Kontakt 131 beim Abfall verbunden ist. Der Druckknopfschalter S7 dient zum Einschalten des Motorantriebs und eine Stromquelle E liefert - wie gezeigt - die elektrische Energie.
309808/0822
I,*/1 ■■■:;'■■■.■■ ■■: ■,:.■
Der Motorantrieb entspricht in Bezug auf Filmtransport und Belichtungsoperation dem bekannten System. Ein Teil dieses Systems, das die Rückspülung betrifft, wird anschließend kurz beschrieben. Mit dem Einschalten des Motors 1 wird die Rotation über die Zahnräder 2 bis 5, die Winkelrotationskupplung 6, die Stirnräder 7 und 8, die Klinkenradkupplung mit der Sperrklinke 9 und dem Klinkenrad 54, die Zahnräder 10 bis 13 auf die Winkelkupplung 14 ,.übertragen, so daß die Rotation auf die Spulenwelle 15 der Kamera für die Aufwickelrichtung übertragen wird. Die Rotation der Welle 57 wird auf das Stirnrad 7 nicht übertragen, wenn die Aufwickeloperation mittels eines Hebels 16 über die Klinkenradkupplung 94 54 manuell ausgeführt wird. Wenn der Film während der Aufnahme um ein Bild vorgezogen wird, dreht sich mit der Welle 57 die auf ihr sitzende Nocke 31, so daß über die Hebel 32a und 32b das Klinkenrad 33 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Diese Drehbewegung des Klinkenrades 33 wird über die Welle auf die gedruckte Schaltung 37 und die Skalenscheibe 38 übertragen und bewirkt eine entsprechende Winkeldrehung derselben sowie gleichzeitig einen entsprechenden Filmvorschub, der durch die JL^age der Teilungsmarkierung auf der Skalenscheibe.in Bezug zur Indexmarkierung 58 feststellbar ist. Mit dor Feder 36 liegt an ..,. der Wollt; 5 1 eine rationelle DreliJtmfl an, wodurch die·
309808/0 8"2 2 feAD ORIGfNAL
2237U7
Welle über das Klinkenrad 33 gegen den Arm 35 des Klinkenhebels 21 vorgespannt gehalten wird. Wenn die Skalenscheibe 38 nach einer Aufnahmeoperation auf "0" steht, ist der Schalter S3 geöffnet (Fig. 3(3)) und die Stromquelle E vom Motor 1 abgetrennt, so daß der Motor nicht gespeist wird, auch wenn der Druckknopfschalter S7 geschlossen ist (Fig. 2). Wird der Schalter 17 manuell in der mit dem Pfeil A gekennzeichneten Richtung bewegt (Fig. 1), so wird über die Stange 18 und ihren Ansatz 19 der Rückspulöffnungsknopf 20 erreicht und die Rückspuloperation ermöglicht, wobei die Nase 23 den linken Hebelarm des Hebels 21 betätigt und die Freigabe des Klinkenrades durch den Arm 35 des Hebels 21 bewirkt. Mit der das Klinkenrad 33 tragenden Welle 51 dreht die Feder 36 auch die gedruckte Schaltung 37 und die Skalenscheibe 38 nun bis zur Markierung "S", d. h. bis zur Ausgangsposition. Daraufhin wird der Schalter S4 geschlossen. Wird der Hebel 39 in die mit dem Pfeil B markierte Richtung bewegt, so wird die Rückspulwelle 44 mit ihrer Scheibe 41 aufwärts angehoben (in der mit dem Pfeil C markierten Richtung), während die Scheibe 40 zum Rückzug der Welle in die
309 808/0822
Ausgangslage dient. Dabei werden die Leiter 121 und 120, die zusammenwirken, getrennt und der Leiter 121 mit dem Leiter 122 verbunden, so daß der Schalter Sl geöffnet und der Schalter S 2 geschlossen wird. Der Schalter S5 wurde bereits durch den Abfall des Magnetes 27 geschlossen, wodurch ein entgegengesetzter Rotationskreis über die Schalter S4 und S2, den Motor 1 und den Schalter S4 zur Stromquelle E gebildet wird (Fig. 2). Der Motor 1 setzt sich nun mit zur Aufwickeloperation entgegengesetzter Drehrichtung in Bewegung, so daß die Zahnräder 48, 49, die Schnecke und das Schneckenrad 46 an der Operation beteiligt sind. Solange die We He 44 angehoben ist, steht der Sperrzahn 43 auf der oberen Seite der Scheibe41 mit dem Sperrstift 45 auf der unteren Seite des Schneckenrades 46 im Kontakt, und die Rotation wird vom Motor 1 auf die Welle 44 übertragen. Dabei greift die Klauenkupplung 47, die am oberen Ende der Welle 44 ausgebildet ist, in einen im unteren Ende der Spulennarbe der Filmversorgungsspule ausgebildeten Klauensitz, in der Kamera ein, um die Rückspuloperation einzuleiten. Während des reversen Motorlaufs wird die Rotation nur dem für die Aufwickeloperation zuständigen Kamerateil übertragen,
309808/0822
2237H7
nicht aber dem für die Wickeloperation zuständigen Teil, weil diese Übertragung mittels der Sperrklinkenkupplung unterbrochen ist, die das Sperrad 54 und die Klinke 9 umfaßt.
Bekanntlich werden zwei Arten von Filmmagazinen verwendet. Bei einem Magazin sind auf dem unteren Teil der Spule Führungen oder Halterungen ausgebildet, während bei dem anderen Magazin diese Vorrichtungen fehlen. Für diese beiden Magazinarten zeigen die Fig. 5 und 6 entsprechend einer möglichen Ausbildungsform der Klauenkupplung 47 zum Eingriff mit der Filmspule des Kameramagazins. In der Fig. 5 ist die Magazinspule 80 mit einem regulären Klauensitz im unteren Ende der Narbe ausgebildet. Dieser Sitz besteht aus zwei gegenüberliegenden in der Narbe det Spule angeordneten Schiene 59, in welche die am gabelförmig ausgebildeten Klauenkörper 47 vorgesehenen Einschnitte 60 eingreifen, so daß die Rotation der Rückspulwelle 44 auf die Magazinspule 80 übertragen wird.
Die mit Fig. 6 gezeigte Magazinspule 90 besitzt keinerlei Kuppelungsvorrichtungen im Inneren ihrer Narbe. Um auch hier eine sichere Ankupplung der Magazinspule an die Welle 44 zu gewährleisten, ist letztere an ihrem Ende mit einer Feder-
309808/0822
klauenkupplung 61 ausgerüstet. Die Federklauen 61 and schwenkbar auf den Stiften 63 an einem an der Welle ausgebildeten oder befestigten Quer stück angeordnet. Sie werden mit der oder den Federn 62 nach außen vorgespannt gehalten , und zwar in der Rohrführung 64, die von der Kamera getragen wird. Beim Aufwärtsbewegen der Rückspulwelle 44 treten die Federklauen 61 aus dem„Führungsrohr 64 heraus und greifen unter der Einwirkung der Federn 62 an die Innenwand der Spulennärbe 90 an, so daß eine Reibungskupplung entsteht. Die Rückspulwelle 44 kann erfindungsgemäß also sowohl mit einer Kupplung gemäß Fig. 5 als auch mit einer Kupplung gemäß Fig.. 6 ausgerüstet werden.
Die Schaltung für die Steuerung des Antriebs zeigt die Fig. 2. Daraus ist zu ersehen, daß die eine Seite des Motors 1 an die eine Seite der Stromquelle E über den Schalter Sl und die andere Seite des Motors über die Schalter S6 und S3 an die andere Seite der Stromquelle E angeschlossen ist. Die Reversierung der Drehrichtung des Motors 1 wird über den Schalter S5, auf der einen über den Schalter S2 und S4 auf der anderen Seite
309808/0822
der Stromquelle E gesteuert. Der Schalter S7 und der Magnet 27 liegen in Reihe und parallel zum Motor. Auch die Schalter S2 und S4 liegen in Reihe, um den Motor 1 mit der Stromquelle E während der Rückspuloperätion zu verbinden, so daß der Schalter S4 mit Hilfe der gedruckten Schaltung
37 geöffnet und geschlossen werden kann, wobei die gedruckte
ι Schaltung 37 gemeinsam mit dem Klinkenrad 33 des Filmzählers auf der Welle 51 sicher befestigt ist. Der Schalter S4 wird nur dann geschlossen, wenn die Markierung "S" auf der Skalascheibe
38 mit der Markierung der Indexmarke 58 übereinstimmt. In jeder anderen Position der Scheibe 38 ist er offen. In der geschlossenen Position des Schalters S4 wird der Hebel 39 in der mit dem Pfeil B markierten Richtund bewegt, wobei über die Scheibe 41 die Welle 44 angehoben und der Schalter S2 geschlossen wird, so daß der Motor 1 an Spannung liegt.
Wenn also der Hebel 39 unbeabsichtigt während einer Bildaufnahme betätigt wird, kann keine Rückspülung und somit auch kein Fehler in der Aufnahmeoperation entstehen.
309808/0822

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. / Motorantrieb für eine Kamera mit einem Antriebsmotor
in einem Schaltkreis mit zwei Scahltern und einer Vorrichtung für die Blockierung des Filmtransports der Rückspulvorrichtung und einem ersten manuell betätigbaren Schaltglied, das mit der Rückspulblockierungsvorrichtung in Verbindung steht und zwischen zwei Positionen bewegbar ist, und mit mit einem zweiten manuell betätigbaren Sc halt glied, das mit der Filmversorgungsspule zusammenwirkt, mit dem Motor verbunden ist und ebenfalls zwischen zwei Positionen bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten manuell betätigbaren Schaltglied (39) eine rotierbare Welle (44) zugeordnet ist, die an ihrem einen Ende eine Kupplungsvorrichtung (47) für den Antrieb der Filmversorgungsspule (202) trägt.
2. Motorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierbare Welle (44) mit dem Schaltglied (39)
309808/0822
2237H7
axial in zwei Richtungen verschoben werden kann .
3. Motorantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die rotierbare Welle (44) kraftschlüssig in der Na^be eine Schneckenrades (46) verschiebbar ist, dafo über eine Schnecke (50) und eine Zahnradkupplung (48, 49) die Verbindung zum Motor (1) herstellt.
4. Motorantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nai*be des Sclmeckenrades (46) einen parallel zur Welle (44) ausgerichteten Sperrstift (45) trägt.
5. Motorantrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (44) am anderen Ende mit zwei mit Abstand angeordneten Scheiben (40, 41) bestückt ist, zwischen denen der Schalt stift 39a des Schaltgliedes 39 gehalten wird.
6. Motorantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (41) mit einem parallel zu ihrer
309808/0822
2237U7
Welle (44) und auf den Sperrstift (40) an der Narbe des Schneckenrades (46) ausgerichteten Sperrzahn (43) versehen ist.
7. Motorantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' daß das erste maiuell betätigbare und mit der Rückspulblockierungsvorrichtung (21, 35, 37) verbundene Schaltglied (17) bei der Betätigung in einer Richtung die Rückspulblockierungsvorrichtung öffnet, wobei einer der Schalter (S3 oder S4) im Stromkreis des Motors (1) über eine von der Welle (51) des Klinkenrades (33) getragene gedruckte Schaltung (37) geöffnet wird.
8. Motorantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Betätigung des Schaltgliedes (17) in der
s r
anderen Richtung einer der Schalter (4 oder 3) über
die gedruckte Schaltung (37) geöffnet wird.
9. Motorantrieb nach den Ansprüchen 7 und 8,
•dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (17) mit einer
309808/0822
2237U7
Stange (18) versehen ist, die bei der Verschiebung in einer Ricltung über einen Ansatz (19) auf den Knopfschalter (20) einwirkt, um eine Filmrückspuloperation auszulesen, wobei die von der Stange (18) getragene Nase (23) auf einen Arm des Hebels (21) der Rückspulblockierungsvorrichtung (37) einwirkt.
^ ntt ;u.ii? / 08;: 2
Lee rsei te
DE19722237147 1971-08-09 1972-07-28 Filmtransport- und Filmrückspuleinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras Expired DE2237147C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6007371A JPS5223566B2 (de) 1971-08-09 1971-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2237147A1 true DE2237147A1 (de) 1973-02-22
DE2237147B2 DE2237147B2 (de) 1979-02-15
DE2237147C3 DE2237147C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=13131527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237147 Expired DE2237147C3 (de) 1971-08-09 1972-07-28 Filmtransport- und Filmrückspuleinrichtung für motorgetriebene Einzelbildkameras

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5223566B2 (de)
DE (1) DE2237147C3 (de)
GB (1) GB1401538A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850913A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-13 Konishiroku Photo Ind Kamera mit eingebautem motor
DE2930558A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Canon Kk Motorbetriebene kamera mit einer motorantriebseinheit
DE3344609A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Sicherheitsvorrichtung beim automatischen einlegen und rueckspulen eines kamerafilmes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5628576Y2 (de) * 1975-10-08 1981-07-07
JPS5790432U (de) * 1980-11-25 1982-06-03
JPS5875137A (ja) * 1982-09-17 1983-05-06 Canon Inc 電動カメラのフイルム巻戻し装置
JPS60145424U (ja) * 1984-12-28 1985-09-27 キヤノン株式会社 フイルムの巻上げ巻戻し切換装置
GB2277163B (en) * 1993-03-05 1996-05-22 Achiever Ltd A camera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850913A1 (de) * 1977-11-25 1979-06-13 Konishiroku Photo Ind Kamera mit eingebautem motor
DE2930558A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-07 Canon Kk Motorbetriebene kamera mit einer motorantriebseinheit
DE3344609A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Sicherheitsvorrichtung beim automatischen einlegen und rueckspulen eines kamerafilmes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2237147C3 (de) 1979-10-04
DE2237147B2 (de) 1979-02-15
GB1401538A (de) 1975-07-16
JPS4826126A (de) 1973-04-05
JPS5223566B2 (de) 1977-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6803295U (de) Filmtransport fuer eine fotografische kamera
DE2237147A1 (de) Motorantrieb fuer eine filmkamera
DE2438581B2 (de) Steuerung für einen Kamera-Motorantrieb
DE3028452C2 (de) Stehbildkamera mit einem ein- und ausziehbaren Objektiv und einem umsteuerbaren Elektromotor
DE1951940B2 (de) Fotographische kamera mit gekuppelter filmtransport und ver schlussaufzugseinrichtung
DE2824274C3 (de) Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung
DE2233127C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2048550B2 (de) Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor, insbesondere kleinformat-filmprojektor
DE2525077A1 (de) Filmrueckspulvorrichtung
DE2534979A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2164355C3 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
DE3103597A1 (de) Filmzufuehreinrichtung mit einem filmzaehler fuer eine kamera
DE2315178B2 (de) Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe
CH244071A (de) Kinokamera.
DE2507942C3 (de) Laufbildkamera
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE1936484C (de) Umschalteinrichtung an einem Kassetten laufbildprojektor
DE1597345C (de) Laufbildkamera mit Uberblend vorrichtung und Umschalteinnchtung des Filmantnebsmotors
DE2606131C3 (de) Schaltgetriebe für eine fotografische Kamera
DE2164839C3 (de) Steuervorrichtung für Überblendungsaufnahmen für eine Filmkamera
DE2320977C3 (de) Überblendvorrichtung in einer Filmkamera
DE2202778C3 (de) Schalteinrichtung für Projektoren
DE1772794C2 (de) Endabschalter für den Rückwärtslauf in Schmalfilmkameras
DE1131986B (de) Kinogeraete, insbesondere Kinoprojektor, mit aus der Filmbahn entfernbaren Schleifenbildnern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee