DE3344609A1 - Sicherheitsvorrichtung beim automatischen einlegen und rueckspulen eines kamerafilmes - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung beim automatischen einlegen und rueckspulen eines kamerafilmes

Info

Publication number
DE3344609A1
DE3344609A1 DE19833344609 DE3344609A DE3344609A1 DE 3344609 A1 DE3344609 A1 DE 3344609A1 DE 19833344609 DE19833344609 DE 19833344609 DE 3344609 A DE3344609 A DE 3344609A DE 3344609 A1 DE3344609 A1 DE 3344609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lever
contact
rewinding
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344609
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344609C2 (de
Inventor
Kimio Chino Nagano Tateiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Nitto Kagaku Co Ltd
Original Assignee
Nitto Kagaku Co Ltd
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Kagaku Co Ltd, Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Nitto Kagaku Co Ltd
Publication of DE3344609A1 publication Critical patent/DE3344609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344609C2 publication Critical patent/DE3344609C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming
    • G03B1/58Threading; Loop forming automatic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Sicherheitsvorrichtung beim automatischen Einlegen und Rückspulen eines Kamerafilmes
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung bei einer Kamera für eine Einrichtung zum automatischen Einlegen und Rückspulen eines Filmes. Sie bezieht sich daher allgemein auf das Gebiet der Kameras mit automatischen Filmeinlege- und Rückspulmechanismen.
Bei Kameras dieser Art wird der Film aus einer Filmkassette automatisch in seine. Arbeitsstellung gebracht und auf einer durch ein Antriebssystem in Bewegung gesetzten Filmaufwickelspule aufgewickelt. Wenn der Film vollständig aufgewickelt ist, wird aufgrund einer vom Film auf das Antriebssystem übertragenen Laständerung das Antriebssystem umgekehrt, um automatisch den Film von der Aufwickelspule zurückzuspulen, d.h. in die Filmkassette zu bringen. Beim an-5 fänglichen Herausnehmen des B'ilmes aus der Kassette kann von dem Film auf die Transporträder, die Teil des Antriebssystems sind, und mit den Perforationen im Film in Eingriff stehen, eine höhere Belastung ausgeübt werden, wenn der Film sich verdreht oder verwickelt hat oder aufgrund anderer Umstände. Die Belastung kann dabei so gross werden, dass sie der Belastung entspricht, die auf das Antriebssystem am Ende des FilmaufWickelvorganges einwirkt. Unter diesen Umständen wird das Antriebssystem in unerwünschter Weise vom Aufspul- in den Rückspulbetrieb umgeschaltet, obschon nurdas Einlegen das Filmes begonnen hat.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung für eine Einrichtung zum automatischen Einlegen und Rückspulen eines Filmes zu schaffen, die 30
,BAD ORIGINAL
- 4 die vorerwähnten Nachteile ausschaltet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruches gelöst.
Die Sicherheitsvorrichtung nach der Erfindung hat somit ein Lasterfassungselement, das bei einer Laständerung vom Film betätigbar ist, jedoch während des anfänglichen Transportes des Filmleerendes beim automatischen Einlegen des Filmes in einer inaktiven Stellung gehalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines elektrischen
Schaltkreises für das automatische Einlegen und Rückspulen eines Filmes,
' Fig. 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäss aufgebauten Sicherheitsvorrichtung bei
einer Kamera mit automatischem Einlegen des Filmes mit Darstellung der Lage der Teile der Vorrichtung während des Transportes des Filmleerendes,
25
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit Darstellung
der Lage der Teile der Sicherheitsvorrichtung während des Rückspulens des Filmes.
Das Prinzip, nach dem eine automatische Einrichtung zum Ein- * legen "und Rückspulen eines Filmes arbeitet, wird nachfolgend ' . ■· anh'a'ndvon Fig." V beschrieben. Wenn sich die Schalter SW1, ■"·■■" "SWl und SW _ in den durch durchgezogene Linien angedeuteten ::r.O;i -Stellungen' befinden*/ wird ein Elektromotor M zum automati- 35' -c sehen Einlegen' des' Filmes iir Betrieb gesetzt. Der Sctialter SW^ steht -ün'ter der' Steuerung eines herkömmlichen Verschluss-
f. BAD ORIGINAL
fs
Spannelementes 13 und einer Schri.ttschalt-Kurvenscheibe 12, um einen beweglichen Kontakt a in Berührung mit einem der ortsfesten Kontakte b oder c zu bringen. Der Schalter SW2 wird durch ein Erf as<;ungselemcnt 1 für die Filmtransportbelastung betätigt, um einen beweg]ichon Kontakt in Berührung mit einem der feststehenden Kontakte e oder f zu bringen. Der Schalter SW- wird sowohl durch das Erfassungselement 1 für die Filmtransportbelastung als auch durch ein Auslöseglied betätigt, um einen beweglichen Kontakt g in Berührung mit einem der feststehenden Kontakte h oder i zu bringen. Die elektrische Energiequelle trägt das Bezugszeichen E.
Beim Einlegen des Filmes befinden sich die beweglichen Kontakte a, d und g in den durch durchgezogene Linien angedeuteten Stellungen, so dass ein elektrischer Stromkreis zwischen dem Motor M und der Energiequelle über die Kontakte d, e> a und b aufgebaut ist, um den Motor M in Filmaufspulrichtung zum Transport des Filmleerendes in Betrieb zu setzen Wenn das automatische Einlegen des Filmes abgeschlossen ist, wird der Kontakt a des Schalters SW1 in Verbindung mit dem Kontakt c gebracht, was den Motor M abschaltet. Der Film kann dann belichtet werden. Wenn das Auslöseglied zur Belichtung des Filmes eingedrückt wird, kommt der Kontakt g des Schalters SW, in Verbindung mit dem Kontakt i und wieder in Verbindung mit dem Kontakt h, wenn das Auslöseglied in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Nach erfolgter Belichtung des Filmes und wenn die Kontakte a und b erneut miteinander in Verbindung getreten sind, bewirkt der Betrieb des Motors M einen bildrahmenmässigen schrittweisen Transport des Filmes - : ' Wenn der Film vollständig aufgespult ist, werden die Schalter SVi_ und SW.., zur Schaffung einer Verbindung zwischen den. Kontakten d und f_bzw. g und i-umgelegt, so dass ein Stromkreis vorliegt, der. die Kontakte, f. und d, den Motor M, die Kontakte
35'_ g und i und die Energiequelle E umfasst, um den Motor M-in F j lmrückspulrich tung . in.Bewegung zu versetzen;- ν*;:· ' ~~-
BAD ORIGlMAL
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand von Fig. 2 und 3 näher beschrieben. Fig. 2 zeigt die Rückwand 5 einer Kamera, die für das automatische Einlegen des Filmes geschlossen worden ist. Ein Erfassungshebel 7 für den Transport des Filmleerendes ist an seinem einen Ende bei 7" schwenkbeweglich gehalten, während das andere Ende des Hebels mit dem Nocken 101 eines Filmzählrades 10 zusammenwirken kann. Ein Steuerhebel 8 ist auf dem Drehzapfen 7" des Erfassungshebels 7 schwenkbeweglich gehalten, und eine Feder 9 steht an ihrem einen Ende in Eingriff mit einem Vorsprung 7', der von dem Erfassungshebel 7 abgebogen ist. Mit ihrem anderen Ende drückt die Feder gegen die untere Kante des Steuerhebels 8, um die Hebel 7 und 8 an der Stelle des Vorsprunges 71 in Anlage miteinander zu bringen. Die Feder 8 kann ausreichend stark sein, um eine bei Transport des Filmleerendes auftretende Belastung zu überwinden.
Ein Lasterfassungshebel 1 ist auf einer Welle 1" schwenkbeweglieh gehalten. Die Schwenkbewegung des Hebels 1 um die Achse der Welle 1" wird durch den Steuerhebel 8 vermittels eines bei 3' schwenkbar gehaltenen Zwischenhebels 3 verhindert. Ein Hebel 4 ist vorgesehen, um den Schalter SW umzulegen, und dieser Hebel 4 ist bei 4* schwenkbeweglich gehalten. Eine Feder 4" wirkt auf den Hebel 4, um am Hebel 4 angeordnete Stifte 4a und 4b in Anlage mit dem Steuerhebel 8 bzw. dem beweglichen Kontakt a des Schalters SW1 zu bringen, so dass der bewegliche Kontakt a in Berührung mit dem feststehenden Kontakt b gelangt. Das Lasterfassungselement 1 trägt ein Sonnenrad G. und ein mit dem Sonnenrad kämmendes Planetenrad G-.
Das Sonnenrad bildet ein Antriebssystem, das seine Antriebskraft vom Elektromotor M erhält. Das Planetenrad G2 kämmt mit einem getriebenen Rad G^, mit dem die Kurvenscheibe für die Schrittschaltbewegung über eine nicht gezeigte Einwegkupplung verbunden ist. Eine Feder 1' beaufschlagt das
-T-
Lastcrfassungselement 1 um die Achse der Welle 1" in UhrzGigerrichtung, um das PlaneLenrad G- in kämmendem Eingriff mit dem Rad G-, zu 1)ringen. Ein intermittierend sich bewegender Hebel 11 wird gegen die Kurvenscheibe 12 durch eine Feder 11' gedrückt und kann gegen die Kraft der Feder 11' durch den Verschluss-Spannhebel 13 bewegt werden, der bei Betätigung des Auslösegliedes eine Rückkehrbewegung vornimmt. Ein Umschalthebel 2 hat drei Arme 2a, 2b und 2c und ist bei 2' schwenkbeweglich gehalten. Eine Feder 2" drückt den Hebel 2 um den Drehzapfen 2 in Gegenuhrzeigerrichtung, um den Arm 2a des Hebels 2 in Anlage mit einem.am Zwischenhebel 3 angeordneten Anschlag 3a zu bringen. Der Arm 2b des Hebels wirkt mit den beweglichen Kontakten d und g der Schalter SW2 und SW^ zu deren Betätigung zusammen. Wenn die Bewegung des Lasterfassungselementes 1 durch den Steuerhebel 8 verhindert ist, sind die beweglichen Kontakte d und g durch den Arm 2b in Berührung mit den feststehenden Kontakten e bzw. h gebracht worden.
Wenn während des Transportes des Filmleerendes beim automatischen Einlegen eines Filmes auf ein nicht gezeigtes gezahntes Filmtransportrad, das dem Zahnrad G3 des Antriebssystemes zugeordnet ist, eine übermässige Kraft einwirkt, was Folge eines Verdrehens des Filmes oder dgl. sein kann, will sich das Lasterfassungselement 1 um die Achse der Welle 1" wegen der Umlaufbewegung des Planetenrades G- um das Sonnenrad G1 verdrehen. Diese Drehbewegung wird jedoch durch den Steuerhebel 8 verhindert, der über den Zwischenhebel 3 bewirkt, dass das Lasterfassungselement 1 seine Lage beibehält, so dass das Planetenrad G9 in kämmendem Eingriff mit dem Rad G., bleibt und damit das Filmleerende weitertransportiert wird, bis der Nocken 10' am Filmzählrad 10 ausser Eingriff mit dem Erfassungshebel 7 gekommen ist.
Wenn der Erfassungshebel 7 vom Nocken 10' freigekommen ist, erfahren die Hebel 7 und 8 um den Drehzapfen 7" unter der
33U609
Kraft der Feder 9 eine Drehbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung, was die Sperre des Lasterfassungselementes 1 gegen eine Verdrehung beseitigt. Das Lasterfassungselement 1 wird jedoch unter der Kraft der Feder 1' in der in Fig. 2 gezeigten Stellung gehalten. Die Drehbewegung des Hebels 8 in Gegenuhrzeigerrichtung bewirkt eine Verdrehung des Umschalthebels 4 um den Drehzapfen 41 in Uhrzeigerrichtung, so dass sich der Stift 4b von dem beweglichen Kontakt des Schalters SW- wegbewegt. Der bewegliche Kontakt a kommt dagegen in Berührung mit dem Kontakt c, um den Motor M bei Beendigung des automatischen Filmeinlegevorganges abzustellen
Der bewegliche Kontakt g tritt in Berührung mit dem feststehenden Kontakt i jedesmal dann, wenn das Auslöseglied zur Vornahme einer Filmbelichtung eingedrückt wird. Die Rückbewegung des Auslösegliedes bewirkt, dass der bewegliche Kontakt g in Berührung mit dem feststehenden Kontakt h kommt. Der Verschluss-Spannhebel 13 bewegt sich in Verbindung mit dem Auslösevorgang zurück zum Indexhebel 11. Während dieser Rückbewegung beaufschlagt der Spannhebel 13 den Indexhebel 11 gegen die Kraft der Feder 11", so dass der Indexhebel eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung um seinen Drehpunkt vornimmt und dadurch der bewegliche Kontakt a in Verbindung mit dem feststehenden Kontakt b gebracht wird. Bei Rückbewegung des Auslösegliedes kommt der bewegliche Kontakt g in Berührung mit dem feststehenden Kontakt h,um den Motor M in Betrieb zu setzen, so dass sich die Zahnräder des Antriebssystems und die Kurvenscheibe 12 drehen. Der Motor M bleibt ....... solange in. Betrieb,- wie die-sich; drehende Kurvenscheibe .. .,,.. 12-den Indexhebel_ 11; so beaufschlagt,-dass der Kontakt a in ... .,.Berührung mit dem: feststehenden Kontakt" b steht, wodurch ,...i;„ der,.Pj.Im- um; eine Bildrahmenlänge? aufgewickelt wirdü Wenn der Indexhebel 11 mit" der Einsenkung,an. der;Kurvenscheibe '. 12" am Ende, einer Umdrehung in Berührung kommtr erfährt er
■; ■";■-':; ■- . -V-.:^. BAp ORIGINAL ;
■ ■ fί copy ^ - ■ " "
33U609
eine Drehbewegung in Gegenuhrzeigerrichtung unter der Kraft der Feder 11, so dass der bewegliche Kontakt a mit dem feststehenden Kontakt c in Berührung gelangt, was den Betrieb des Motors M beendet. Auf diese Weise erfolgt automatisch nach jeder Filmbelichtung ein Weitertransport des Filmes.
Die Drehbewegung des getriebenen Rades G^ wird am Ende des FilmaufWickelvorganges verhindert. Infolge davon erfährt das Planetenrad G2/ das durch den Motor M angetrieben wird, eine Umlaufbewegung um das Sonnenrad G. in Gegenuhrzeigerrichtung, was das Lasterfassungselement 1 um die Welle 1" gegen die Kraft der Feder 1' in Gegenuhrzeigerrichtung verdreht. Die Drehbewegung des Elementes 1 bewirkt eine Verdrehung des Zwischenhebels 3 um den Drehzapfen 3', so dass der Arm 2a des Umschalthebels 2 aus der Eingriffnahme mit dem Anschlag 3a am Hebel 3 herauskommt. Der Umschalthebel 2 dreht sich dann um den Drehzapfen 2' in Gegenuhrzeigerrichtung was die beweglichen Kontakte d und g in Berührung mit den feststehenden Kontakten f bzw. i bringt, wodurch die Laufrichtung des Motors M zum Rückspulen des Filmes umgekehrt wird (vgl. Fig. 3).
Nach Beendigung des Filmrückvorganges und wenn die Kamerarückwand geöffnet wird,wird ein Betätigungshebel 6 unter der Kraft einer Feder 6' nach unten gedrückt, um die Hebel 7 und 8 und den Umschalthebel 2 um die Achsen der Drehzapfen 7" und 2' in Uhrzeigerrichtung vermittels der am Betätigungshebel 6 angeordneten Stifte 6a bzw. 6b zu verdrehen und damit den Hebel 4, den Zwischenhebel 3 und das Lasterfassungselement in ihre Ausgangsstellungen zurückzubringen. Der Erfassungshebel 7 für den Transport des Filmleerendes kann daher mit seinem Ende au£ den Nocken 10' auflaufen, und die Schalter SW2 und SW| können in die in Fig. 2 gezeigten Stellungen · .;.: zurückkehren»·^- |;:ί-ΐ:ί'.-ν .*·■■- ; / ■-"■■"--. r: ■· " - ■-. ,v ■--....
■ copy
bad original
Wie dargelegt, wird die Lage des Lasterfassungselementes während des Transportes des Filmleerendes fixiert, was verhindert, dass das Planetenrad im Sinne des Auslösens eines Rückspulens des Filmes zur Wirkung kommt. Der Transport des Filmendes zum Zwecke eines automatischen Einlegens des Filmes kann daher positiv vorgenommen werden, ohne dass irgendeine Rückbewegung des Filmes eintritt.
ΛΛ
Leerseite

Claims (1)

  1. POHLMANN & SCHMIDT
    Patentanwälte
    Dr. Horst SchmidtCDipi.ing.) Eckart Pohlmann CDipi.-Phys.)
    Zugelassene Vertreter
    beim Europäischen Patentamt
    8000 München 40 Siogfriedstrasse 8 Telefon C089) 3916 39 Telex 5 213260 pspa d
    DE 497 Sch/ht.
    FUJI PHOTO FILM CO.,LTD., Minami-Ashigara-shi, Japan NITTO KOGAKU K.K., Suwa-shi, Japan
    PATENTANSPRUCH
    Sicherheitsvorrichtung bei einer Kamera für eine Einrichtung zum automatischen Einlegen und Rückspulen eines Filmes, wobei die Einrichtung von einer Filmaufspul- in eine FiImrückspulstellung bei vollständig aufgespultem Film umschaltbar ist, gekennzeichnet durch einen Steuerhebel (8), der zwischen einer Stellung, bei der der Transport eines Filmleerendes erfolgt, und einer Stellung bewegbar ist, bei der der Filmtransport bildrahmenmässig vorgenommen wird, und durch ein Lasterf assungseleinent (1), das bei einer Laständerung vom Film betätigbar ist, wobei die
    Betaticjuncj des Lasterfassungselementes (1) während des Transportes des Filmleerendes durch den Steuerhebel (8) verhindert ist, so dass der Film nicht rückgespult werden kann.
    BAD ORIGINAL
DE19833344609 1982-12-09 1983-12-09 Sicherheitsvorrichtung beim automatischen einlegen und rueckspulen eines kamerafilmes Granted DE3344609A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57216108A JPS59105623A (ja) 1982-12-09 1982-12-09 カメラの自動巻戻し安全装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344609A1 true DE3344609A1 (de) 1984-06-14
DE3344609C2 DE3344609C2 (de) 1987-03-26

Family

ID=16683362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344609 Granted DE3344609A1 (de) 1982-12-09 1983-12-09 Sicherheitsvorrichtung beim automatischen einlegen und rueckspulen eines kamerafilmes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4568166A (de)
JP (1) JPS59105623A (de)
DE (1) DE3344609A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0185821U (de) * 1987-11-30 1989-06-07
DE69131364T2 (de) * 1990-03-15 2000-03-23 Canon Kk Kamera für selbstausfädelnde Filmpatronen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237147A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Nippon Kogaku Kk Motorantrieb fuer eine filmkamera
DE2606677B2 (de) * 1976-02-19 1978-03-16 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Antriebsgerät für fotografische Kameras

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739948A1 (de) * 1976-09-06 1978-03-09 Canon Kk Motorantrieb fuer eine kamera
JPS56109320A (en) * 1980-02-05 1981-08-29 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Counter device of camera
JPS56162734A (en) * 1980-05-21 1981-12-14 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Electrically driven device for camera
US4416525A (en) * 1981-07-13 1983-11-22 W. Haking Enterprises Limited Autorewinding self-threading camera

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237147A1 (de) * 1971-08-09 1973-02-22 Nippon Kogaku Kk Motorantrieb fuer eine filmkamera
DE2606677B2 (de) * 1976-02-19 1978-03-16 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6300 Lahn- Wetzlar Antriebsgerät für fotografische Kameras

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59105623A (ja) 1984-06-19
JPH0247729B2 (de) 1990-10-22
US4568166A (en) 1986-02-04
DE3344609C2 (de) 1987-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855312A1 (de) Fotografische kamera
DE3146924C2 (de)
DE3436449C2 (de) Umschaltvorrichtung für die Betriebsfunktion einer Kamera mit Filmumspulung
DE2438581B2 (de) Steuerung für einen Kamera-Motorantrieb
DE2915098C2 (de) Durch einen Elektromotor antreibbare Filmtransportvorrichtung für eine Rollfilmkamera
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE3344609A1 (de) Sicherheitsvorrichtung beim automatischen einlegen und rueckspulen eines kamerafilmes
DE2551071A1 (de) Fotografische kamera mit motorantrieb
DE2824274A1 (de) Kamera mit mehrfach-aufnahme-zaehlwerk
DE2712067C2 (de) Tonfilmaufnahmekamera
DE2938148C3 (de) Kamera
DE7036536U (de) Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor.
DE4026836A1 (de) Kamera mit motorantrieb
DE2937144C2 (de)
DE3437362C2 (de) Umschaltvorrichtung für die Betriebsfunktion einer Kamera mit Umkehr der Filmtransportrichtung
DE3128804A1 (de) &#34;aufwickelvorrichtung fuer eine kamera&#34;
DE1907281U (de) Kinematographische kamera.
DE2226517C3 (de) Filmtransportsteuereinrichtung für eine motorgetriebene Kamera
DE2632790C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendvorrichtung
DE2453770B2 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische Kamera
DE2139742C3 (de) Steuermechanismus fur den Film transport an mit Servomotor ausgerüsteten getrennten Filmmagazinen fur photographische Kameras
DE1942655C (de) Elektrisch angetriebene Kamera
DE2036549C (de) In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung
DE3038029A1 (de) Einrichtung zum sicheren rueckspulen, fuer eine motorbetriebene kamera
DE1597345A1 (de) Steuerung fuer das selbsttaetige Aufwickeln und Rueckspulen des Films in einer Filmaufnahmekamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMIDT, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition