DE2551071A1 - Fotografische kamera mit motorantrieb - Google Patents

Fotografische kamera mit motorantrieb

Info

Publication number
DE2551071A1
DE2551071A1 DE19752551071 DE2551071A DE2551071A1 DE 2551071 A1 DE2551071 A1 DE 2551071A1 DE 19752551071 DE19752551071 DE 19752551071 DE 2551071 A DE2551071 A DE 2551071A DE 2551071 A1 DE2551071 A1 DE 2551071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wheel
motor
leg
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551071
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551071B2 (de
DE2551071C3 (de
Inventor
Toshihiro Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2551071A1 publication Critical patent/DE2551071A1/de
Publication of DE2551071B2 publication Critical patent/DE2551071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551071C3 publication Critical patent/DE2551071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DtI1C. -INS
H. KINKELDEY
CXVItMG
W, STOCKMAIR
PfVING AeE(CALTEC^
«rrin71 K· SCHUMANN
/ 3 J I IJ / I DR RER NAT-DPL-FW IiS
P. H. JAKOB
CHPI-ING.
G. BEZOLD
DR RER MAT ■ OPU-CHEM
MÜNCHEN E. K. WEIL
DR RER OeC ING
LINDAU
MÜNCHEN 22
MAXtMlLlANSTRASSF. 43
FUJI PHOTO FILH CO., Ltd.
210, Nakanuraa, Fiinamiashigara-shi,
Kanagaws-ken, Japan
TOSHIHIRO KOlTDO
2-14-3, Kaniishihara,
Chofu-shi, Tokyo / Japan
Fotografisehe Kamera
; mit Motorantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf eine fotografische Kamera mit Motorantrieb und betrifft insbesondere eine Kamera, in welcher der Film unter Steuerung durch ein vom Verschlußauslöser nach beendeter Belichtung abgegebenes
809822/0915
TELEFON (OO9) 22 28 62 ΤΠΓΧ OS-5O3GO TELESRAMMEMONiPAT
1 O 7
Signal motorisch weitertransportiert wird.
Es gibt verschiedene bekannte motorisch angetriebene Kameras, welche so eingerichtet sind, daß durch Festhalten des niedergedrückten Auslöserknopfs eine Folge von Aufnahmen belichtet und der Film zwischen den einzelnen Belichtungen automatisch weitertransportiert werden kann. In solchen Kameras soll der motorische Antrieb für den Filmtransport möglichst einfach ausgeführt und zu niedrigen Kosten herstellbar sein. Dabei muß jedoch die Antriebsübertragung zwisehen dem Motor und den Einrichtungen für den Filmtransport wsehr sicher und zuverlässig arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine motorisch angetriebene Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen einfachen Aufbau hat, zu niedrigen Kosten herstellbar ist und in welcher die Antriebsleistung eines Motors sicher und v/irksam auf die Einrichtungen für den Filmtransport übertragen wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung gelöst durch eine Anordnung der in den Ansprüchen gekennzeichneten Art. In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung erfolgt die Übertragung der Antriebsleistung von einem Motor zu einer Einrichtung für den Filmtransport sicher und wirksam über ein als Schaltkupplung ausgebildetes Planetengetriebe.
In einer solchen Ausführung enthält die erfindungsgemäße Kamera einen Motor, welcher beim Niederdrücken eines Auslöserknopfs um ein erstes Stück anläuft, eine Kupplungsanordnung mit einem Antriebsrad, einem Leerlaufrad und einer wahlweise an einem der beiden Räder angreifenden Bremseinrichtung, wobei das Antriebsrad und ein damit verbundenes Übertragungsteil für den Filmtransport beim Angriff der Bremseinrichtung am Leerlaufrad antriebsüber-
609822/0915
_ 3 —
tragend verbunden sind. Das Übertragungsteil für den Filmtransport ist über ein Hemmrad und eine Klinke antriebsübertragend mit dem Antriebsrad verbunden und gemeinsam mit diesem drehbar, solange die Klinke in Eingriff mit dem Hemmrad ist, bzw. .unabhängig von diesem drehbar, wenn die Klinke vom Hemmrad abgehoben ist. Eine Schaltanordnung für die Betätigung des Verschlusses enthält einen ersten, durch Niederdrücken des Auslöserknopfs um ein zweites Stück schließend betätigbaren Schalter, einen zweiten, durch ein das Ende der Belichtung anzeigendes Signal öffnend betätigbaren Schalter und einen dritten, zu Beginn der Bewegung des Übertragungsteils für den Filmtransport öffnend betätigbaren Schalter. Die Bremseinrichtung der Kupplungsanordnung hat einen Umschalthebel und ist zum Freigeben des Antriebsrads und Abbremsen des Leerlaufrads sowie zum Herstellen des Eingriffs zwischen der Klinke und dem Hemmrad betätigbar, so daß das Übertragungsteil gemeinsam mit dem Antriebsrad angetrieben ist.
Bei der vorstehend kurz beschriebenen erfindungsgemäßen Kamera wird der Motor durch Niederdrücken des Auslöserknopfs um ein erstes Stück in Gang gesetzt. In diesem Zustand ist das Antriebsrad der Kupplungsanordnung zunächst abgebremst, so daß das Leerlaufrad vom Motor in Drehung versetzt wird. Nach einer zum Erreichen einer vorbestimmten Drehzahl des Motors erforderlichen Zeit wird der Auslöserknopf um ein zweites Stück niedergedrückt und damit der erste Schalter für die ■Verschlußauslösung geschlossen. Da der zweite und dritte Schalter in diesem Zustand geschlossen sind, wird dadurch die elektrische Verschlußauslösung betätigt. Am Ende der Verschlußbetätigung wird ein Signal für die Betätigung des Uraschalthebels und zum Öffnen des zweiten Schalters der Verschlußauslösung erzeugt und damit die Verschlußbetätigung beendet. Gleichzeitig damit wird die Bremseinrichtung der Kupplun-gsanordnung betätigt, um das Antriebsrad frei-
60fl822/0915
2 55
551071
zugeben und das Leerlaufrad anzuhalten sowie die Klinke mit dem Hemmrad in Eingriff zu bringen, so daß das Übertragungsteil für den Filmtransport nun gemeinsam mit dem Antriebsrad angetrieben ist. Zu Beginn der Drehung des Antriebsrads und des Übertragungsteils unter dem Antrieb des Motors wird der dritte Schalter der Verschlußbetätigung geöffnet. Durch die Drehung des Übertragungsteils wird eine Feder gespannt.
Während einer Drehung des Übertragungsteils um 180° wird der Film um eine Bildlänge transportiert, worauf dann die Bremseinrichtung vom Leerlaufrad auf das Antriebsrad umgeschaltet und die Klinke vom Hemmrad abgehoben wird. Dadurch wird nun das Antriebsrad angehalten und die Antrieb svervindung zwischen ihm und dem Übertragungsteil gelöst, so daß dieses unter dem Antrieb der vorher gespannten Feder in die Ausgangsstellung zurückkehrt und dabei den dritten Schalter wieder schließt. Damit ist die Kamera wieder im ursprünglichen betriebsbereiten Zustand. Durch das Umschalten der Bremseinrichtung am Ende des Filmtransports kehrt auch der Umschalthebel in seine Ausgangsstellung zurück und schließt dabei den zweiten Schalter.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines in der erfindunggemäßen Kamera als Schaltkupplung verwendeten Planetengetriebes,
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematisierte Seitenansicht der Antriebseinrichtungen einer Kamera in einer Ausführungsform der Erfindung.
609822/09 1 B
In Fig. 1 und 2 erkennt man einen Motor 1 mit einer Welle 2, auf v/elcher ein Sonnenrad 3 befestigt ist. Mit diesem befinden sich drei darum herum angeordnete Planetenräder 4 bis 6 mit gleichem Durchmesser und gleicher Zahnzahl in Eingriff. Die Planetenräder 4 bis 6 kämmen ferner mit einer Innenverzahnung 7a eines Antriebsrads 7· Sie sind drehbar auf Wellen 4a gelagert, welche entlang einer mit dem Sonnenrad 3 konzentrischen Kreislinie an einem drehbar auf der Welle 2 des Motors Λ angeordneten Leerlaufrad 8 hervorstehen'.
Wird das Leerlaufrad 8 festgehalten und das Sonnenrad 3 vom Motor 1 im Uhrzeigersinn angetrieben, so drehen sich die Planetenräder 4 bis 6 im Gegenzeigersinn um ihre Wellen 4a bis 6a und treiben dabei durch ihren Eingriff mit der Innenverzahnung 7a das Antriebsrad 7 im Gegenzeigersinn an. Der Drehsinn der verschiedenen Räder ist in Fig. 1 durch Pfeile dargestellt. Wird das Antriebsrad 7 festgehalten und das Sonnenrad 3 im Uhrzeigersinn angetrieben, so drehen sich die Planetenräder 4 bis 6 im Gegenzeigersinn und laufen dabei in Richtung des gestrichelten Pfeils, also im Uhrzeigersinn um das Sonnenrad 3 herum. Dadurch wird das die Wellen 4a bis 6a der Planetenräder 4 bis 6 tragende Leerlaufrad 8 im Uhrzeigersinn in Drehung versetzt.
Das beschriebene Getriebe wirkt somit als Schaltkupplung für die Übertragung des Motorantriebs wahlweise auf eines von zwei Rädern. Damit ist es also möglich, die Antriebsübertragung vom Motor auf ein angetriebenes Teil zu unterbrechen, ohne den Motor dazu anzuhalten oder zu überlasten.
Fig. 2 zeigt das vorstehend anhand von Fig. 1 beschriebene Getriebe in senkrechtem Schnitt. Man erkennt den Motor 1 mit dem auf der Welle 2 befestigten Sonnenrad 35 die mit dem Sonnenrad 3 und der Innenverzahnung 7a des
6098 2 2/0915
Antriebsrads 7 kämmenden Planetenräder 4 bis 6 und das die Wellen 4a bis 6a der Planetenräder tragende Leerlaufrad 8. Das Antriebsrad 7 ist fest mit einem Übertragungsteil 10 verbunden, welches konzentrisch mit der Welle 2 des Motors 1 an einem Tragarm 20 gelagert ist. Das Antriebsrad 7 hat entlang seinem äußeren Rand eine Anzahl von Vorsprüngen 7b. Ein Bremsteil 11, etwa eine Bürste, befindet sich in reibschlüssiger Anlage am Umfang des Antriebsrads 7· Das Leerlaufrad 8 ist mit einer zylindrischen Nabe 8b auf der Welle 2 des Motors 1 gelagert und hat einen äußeren, parallel zur Nabe 8b verlaufenden zylindrischen Rand 8a. An diesem steht eine Anzahl von den Vorsprüngen 7b des Antriebsrads 7 entsprechenden Vorsprüngen 8c hervor.
Seitlich der Antriebs- und Leerlaufräder 7 bzw. 8 ist eine Umschalteinrichtung 21 angeordnet. Sie hat einen mit einem Druckknopf 25 versehenen Schubstift 26, welcher längsverschieblich in einer Führung 22 geführt und von einer Feder 27 aufwärts belastet ist. Der Schubstift 26 trägt eine obere, mit den Vorsprüngen 7b des Antriebsrads 7 in Eingriff bringbare Klaue 23 und eine untere, mit den Vorsprüngen 8c des Leerlaufrads 8 zusammenwirkende Klaue 24. Jeweils eine der Klauen ist wahlweise mit dem ihr zugeordneten Rad 7 oder 8 in Eingriff bringbar, um es anzuhalten. In der in Fig. 2 gezeigten oberen Stellung des Schubstifts 26 ist die untere Klaue 24- in Eingriff mit einem Vorsprung 8c des Leerlaufrads 8 und hält dieses dadurch fest. Wird der Schubstift 26 entgegen der Belastung durch die Feder 27 niedergedrückt, dann greift die obere Klaue 23 an einem Vorsprung 7b des Antriebsrads an und hält dieses dadurch fest.
Die Bremseinrichtung 11 verhindert, daß sich das Antriebsrad 7 unter Einfluß von Trägheitskräften weiterdreht, wenn die untere Klaue 24 den Vorsprung 8c des Leerlauf-
6 0 9 8 2 2/0915
rads 8 freigibt, bevor die obere Klaue 2i> mit einem Vorsprung 7b des Antriebsrads 7 in Eingriff kommt. Ferner verhindert die Bremseinrichtung 11 das Anlaufen des Antriebsrads 7» wenn dessen Vorsprung 7b von der oberen Klaue 23 freigegeben wird, bevor die untere Klaue 24 mit einem Vorsprung 8c des Leerlaufrads 8 in Eingriff kommt.
Die beschriebene Schaltkupplung ist also so eingerichtet, daß das Antriebsrad 7 bei losgelassenem Druckknopf 25 angetrieben ist und bei niedergedrücktem Druckknopf festgehalten wird.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung einer Schaltkupplung in Form des beschriebenen Planetengetriebes beschränkt. Stattdessen können auch andere Arten von Schaltkupplungen verwendet werden.
In der in Fig. 3 dargestellten Aueführungsform einer motorisch angetriebenen Kamera findet die vorstehend beschriebene Schaltkupplung Verwendung, wobei deren einzelne Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind wie in Fig. 1 und 2.
In der Anordnung nach Fig. 3 ist der Motor 1 über eine mittels eines Hauptschalters 70 betätigbare selbsthaltende Schalteinrichtung 71 mit einer Stromquelle verbindbar. Die Welle 2 des Motors 1-ist mit einer Schaltkupplung der vorstehend beschriebenen Art verbunden. Ein Übertragungsteil 30 für den Filmtransport ist über ein fest mit dem Antriebsrad 7 verbundenes Hemmrad 31 und eine Sperrklinke 32 antriebsübertragend mit dem Antriebsrad verbunden. Die Klinke 32 sitzt am Übertragungsteil 30 und ist mittels eines nachstehend beschriebenen Umschalthebels in Eingriff mit dem Hemmrad 31 bringbar. Das Übertragungsteil 30 ist gegenüber der Welle 2 des Motors 1 frei drehbar und von einer Spiralfeder 33 im Gegenzeigersinn bela-
609822/0915
stet. Solange sich das vordere Ende 32a der Klinke 32 mit dem Hemmrad 31 in Eingriff befindet, dreht sich das Übertragungsteil 30 zusammen mit dem Antriebsrad 7· Ist hingegen die Klinke 32 vom Hemmrad 31 abgehoben, dann wird das Übertragungsteil 30 von der Feder 33 im Gegenzeigersinn zurück in die Ausgangsstellung gedreht. Die Klinke 32 hat ein hinteres Ende 32b, welches zum Abheben des vorderen Endes 32a vom Hemmrad 31 nach rechts und zum Anlegen des vorderen Endes 32a an das Hemmrad 31 nach links verschwenkbar ist. In der vom Hemmrad 31 abgehobenen Stellung wird die Klinke 32 von einer (nicht gezeigten) Rasteinrichtung festgehalten,., bis sich das Übertragungsteil 30 in die Ausgangsstellung zurückgedreht hat, worauf die Klinke wieder freigegeben wird und mit ihrem vorderen Ende 32a in Eingriff mit dem Hemmrad 31 kommt.
Anstelle der in Fig. 2 gezeigten und mit 21 bezeichneten findet in der Ausführung nach Fig. 3 eine Umschalteinrichtung 60 Verwendung. Diese hat ein Tragteil 61, welches an einem Teil des Kameragehäuses befestigt ist, einen schwenkbar am Tragteil 61 gelagerten Umschalthebel 62 mit einem ersten zweiten und dritten Schenkel 63, 64 bzw. 65 und einen senkrecht verschieblich im Tragteil 61 geführten Schubstift 66. Ein an diesem hervorstehender Stift 67 greift in einen Schlitz 65a im dritten Schaukel 65 des Umschalthebels, so daß dieser durch senkrechte Verschiebung des Schubstifts 66 hin und her verschwenkbar ist. Bei der Abwärtsbewegung des Schubstifts 66 wird der Umschalthebel im Uhrzeigersinn verschwenkt. Der Schubstift 66 hat zwei Rastkerben 68a und 68b für den Eingriff einer mit einem Ende am Tragteil 61 befestigten Rastfeder 68. Diese greift in der unteren Stellung des Schubstifts 66 in die obere und in der oberen Stellung des Schubstifts in die untere Rastkerbe 68a bzw. 68b.
609822/0915
In der im Uhrzeigersinn verschwenkten Stellung hält der Umschalthebel 62 das Antriebsrad 7 fest und in der im Gegenzeigersinn verschwenkten Stellung das Leerlaufrad 8c Der erste Schenkel 63 läuft in zwei Fingern 63a, 63b aus, von denen der erste dazu dient, die Klinke 32 zu verschwenken und der andere dazu, das Antriebsrad 7 durch Eingriff mit einem von dessen Vorsprüngen 7b festzuhalten. In der im Gegenzeigersinn verschwenkten Stellung des Umschalthebels 62 kommt der Schenkel 64- in Eingriff mit einem der Vorsprünge 8c des Leerlaufrads 8, um dieses festzuhalten, wobei dann das Antriebsrad 7 freigegeben ist und das Übertragungsteil 30 durch den Eingriff der Klinke 32 mit dem Hemmrad 31 mitnimmt. In der im Uhrzeigersinn verdrehten Stellung des Umschalthebels 62 ist das Leerlaufrad 8 freigegeben, das Antriebsrad 7 festgehalten und die Klinke 32 vom Hemmrad 31 abgehoben, so daß sich das Übertragungsteil 30 unter der Belastung durch die Feder 33 im Gegenzeigersinn in die Ausgangsstellung zurückdrehen kann.
Ein am unteren Teil des Schubstifts 66 hervorstehender Stift 69 greift in einen Schlitz 41a in einem ersten Schenkel 41 eines schwenkbar im Kameragehäuse gelagerten Übertragungshebels 40. Dieser hat drei Schenkel 41, 42 und 43. Am Ende der Verschlußbetätigung wird der zweite Schenkel 42 von einem sich im Uhrzeigersinn verdrehenden Daumen 44 nach rechts gedruckt, so daß der erste Schenkel 41 im Gegenzeigersinn verschwenkt wird und den Schubstift 66 aufwärts verschiebt. Dieser hat am oberen Ende einen Kopf 66a, welcher in der oberen Stellung des Schubstifts 66 aufwärts über das Halteteil 61 hervorsteht und bei der Drehung des Übertragungsteils 30 im Uhrzeigersinn von einem fest mit diesem verbundenen Axialnocken 34 abwärts verschoben wird.
Auf diese Weise wird der Schubstift 66 bei Beendigung des Filmtransports abwärts und am Ende der Verschlußbetätigung
609822/091 B
aufwärts verschoben. Der dritte Schenkel 4-3 des Zwischenhebels 4-0 ist betätigungsubertragend mit einem zweiten Schalter 52 einer Schaltanordnung für die Verschlußbetätigung verbunden, so daß dieser bei einer Drehung des Zwischenhebels 40 im Gegenzeigersinn geöffnet und bei der Drehung im Uhrzeigersinn geschlossen wird.
Die Schaltanordnung für die Verschlußbetätigung enthält einen ersten, durch Niederdrücken eines Auslöserknopfs 50 um ein zweites Stück schließend betätigbaren Schalter 51ι den durch die Drehung des Zwischenhebels 40 im Uhrzeigersinn schließend betätigbaren zweiten Schalter 52 und einen dritten Schalter 53 j welcher in der gestrichelt gezeichneten Ausgangsstellung des Übertragungsteils 30 von dessen Axialnocken 34' geschlossen gehalten wird und bei der Bewegung desselben in Richtung auf die ausgezogen gezeichnete Stellung öffnet, sowie eine Schalteinrichtung 54-für den Antrieb des Verschlusses zum Belichten des Films. Die drei Schalter 51* 52 und 53 und die Schalteinrichtung 54- sind in Reihe mit einer Stromquelle verbunden.
Beim Niederdrücken des Auslöserknopfs 50 um ein erstes Stück wird der Hauptschalter 70 geschlossen und damit der Motor 1 eingeschaltet. Anschließend hält die selbsthaltende Schalteinrichtung 71 den Hauptschalter 70 geschlos- · sen, bis die Belichtung und der Filmtransport beendet sind, so daß sich der Hauptschalter 70 also auch bei Freigabe des Auslöserknopfs 50 nicht öffnet. Der Umschalthebel 62 befindet sich in einer Stellung, in welcher der Finger 63b des Schenkels 63 an einem Vorsprung 7b des Antriebsrads 7 angreift, wodurch der Motor 1 jetzt das Leerlaufrad 8 antreibt und sich seine Drehzahl bis auf einen vorbestimmten Wert erhöht.
Beim anschließenden Niederdrücken des Auslöserknopfs 50 um ein zweites Stück wird der erste Schalter 51 geschlossen.
609822/09 1 5 .
Da die beiden anderen Schalter 52 und 53 ebenfalls geschlossen sind, wird nun die Schalteinrichtung 54- erregt, um den Verschluß zu betätigen. Am Ende der Verschlußbetatigung wird der Daumen 44 im Uhrzeigersinn verdreht und verschwenkt seinerseits den Zwischenhebel 40 im Gegenzeigersinn. Dadurch wird der zweite Schalter 52 geöffnet, um die Speisung der Schalteinrichtung 54 zu unterbrechen, und der Schubstift 66 wird durch den Eingriff des Stifts 69 iro Schlitz 41a aufwärts verschoben. Dadurch wird der Umschalthebel 62 im Gegenzeigersinn verschwenkt, so daß der Schenkel 63 das Antriebsrad 7 sowie die Klinke 32 freigibt und der zweite Schenkel 64 am Leerlaufrad 8 angreift und es festhält. Die Klinke 32 befindet sich in Eingriff mit dem Hemmrad 31» so daß das Übertragungsteil 30 sich gemeinsam mit dem Antriebsrad 7 ira Uhrzeigersinn dreht. Dabei bewegt sich der Axialnocken 34 aus der gestrichelt gezeichneten Ausgangsstellung, so daß sich der dritte Schalter 53 öffnet. Nach einer Drehung des Übertragungsteils 30 im Uhrzeigersinn um 180° in die in Fig 3 gezeigte Stellung schiebt der Axialnocken 34 den Schubstift 66 abwärts, wodurch der Umschalthebel 62 und der Zwischenhebel 40 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden.
Durch das Verschwenken des Umschalthebels 62 im Uhrzeigersinn löst sich sein zweiter Schenkel 64 von dem Vorsprung 8c des Leerlaufrads 8 und der erste Schenkel 63 greift an einem Vorsprung 7b des Antriebsrads 7 an und hält dieses nun fest. Gleichzeitig verschwenkt der Finger 63a des ersten Schenkels 63 die Klinke 32 nach rechts und hebt damit ihr vorderes Ende 32a vom Hemmrad 31 ab. Dadurch ist nun das Übertragungsteil 30 freigegeben und kann sich unter der Belastung durch die Feder 33 ira Gegenzeigersinn zurück in die in Fig, 3 gestrichelt gezeichnete Ausgangsstellung drehen.
609822/091 5
Durch das Verschwenken des Zwischenhebels 4-0 im Uhrzeigersinn wird der Daumen im Gegenzeigersinn zurückgedreht und der zweite Schalter 52 wieder geschlossen. Da jedoch der dritte Schalter 53 solange geöffnet bleibt, bis sich das Übertragungsteil 30 in die Ausgangsstellung zurückgedreht hat, wird die Schalteinrichtung 54 für die Verschlußbetätigung nicht erregt. Der Verschluß kann daher nicht betätigt werden, bevor das Übertragungsteil 30 sich in die Ausgangsstellung zurückgedreht und dabei den Schalter 53 geschlossen hat.
Bei der Rückkehr des Übertragungsteils 30 unter dem Antrieb der Feder 33 in die Ausgangsstellung wird der dritte Schalter 53 mittels des Axialnockens 34- geschlossen, womit die Einrichtungen der Kamera bereit für eine weitere Aufnahme sind.
Wird der Auslöserknopf 50 in der ganz niedergedrückten Stellung festgehalten, so wird der Verschluß wiederholt betätigt, um nacheinander eine Folge von Bildabschnitten des Films zu belichten. Wird der Auslöserknopf 50 andererseits freigegeben, so gibt die selbsthaltende Schalteinrichtung 71 den Hauptschalter 70 bei der Rückkehr des Übertragungsteils 30 in seine Ausgangsstellung frei, so daß der Schalter öffnet und damit den Motor 1 abschaltet.
60 9 82 27 0 9.15

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1-/ Fotografische Kamera mit Motorantrieb, gekennzeichnet durch eine Stromquelle, durch einen Elektromotor (1), durch einen Auslöserknopf (50), durch einen zwischen der Stromquelle und dem Elektromotor angeordneten und beim Niederdrücken des Auslöserknopfs um ein erstes Stück schließend betätigbaren Hauptschalter (70), durch eine Schalteinrichtung (52O für die Betätigung des Kameraverschlusses, durch einen zvri.sch.en der Stromquelle und der Schalteinrichtung angeordneten und beim Niederdrücken des Auslöserknopfs um ein zweites Stück schließend betätigbaren ersten Schalter (51)» durch ein zum Transportieren des Films in der Kamera von einer ersten in eine zweite Stellung bewegbares Übertragungsteil (JO) für den Filmtransport, durch eine antriebsübertragend zwischen dem Motor und dem Übertragungsteil angeordnete Kupllungsanordnung (3 bis 8), durch eine Betätigungseinrichtung (60) zum Herstellen der Antriebsübertragung vom Motor über die Kupplungsanordnung zum Übertragungsteil bei Beendigung der Verschlußbetätigung und zum Unterbreche.1! der Antriebsübertragung bei Beendigung des Filmtransports, und durch einen zwischen der Stromquelle und der Schalteinrichtung für die Verschlußbetätigung angeordneten zweiten Schalter (53)? welcher während des Filmtransports geöffnet und bei der Rückkehr des Übertragungsteils für den Filmtransport in die erste Stellung schließend betätigbar ist wodurch der Filmtransport und die Verschlußbetätigung fortlaufend wiederholbar sind, solange der Auslöserknopf sich in der um das zweite Stück niedergedrückten Stellung befindet.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung ein auf der Welle (2) des Motors (1) befestigtes Zahnrad (3), ein über einen Freilauf antriebsübertragend mit dem Übertragungs-
    609822/0915
    255Ί071
    teil (JO) verbundenes Antriebsrad (7)> ein Leerlaufrad (8) und eine das Antriebsrad und das Leerlaufrad mit dem Zahnrad verbindende Getriebeanordnung (4 bis 6) aufweist, v/elche so eingerichtet ist, daß es den Antrieb des Motors auf jeweils eines der beiden Eäder überträgt, während das jeweils andere festgehalten ist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leerlaufrad (8) und das Antriebsrad (7) relativ zur Welle (2) des Motors (1) frei drehbar sind, und daß die die beiden Eäder mit dem Zahnrad (3) verbindende Getrieheanordnung eine.Anzahl von mit dem Zahnrad kämmenden und um am Leerlaufrad befestigte Wellen (4a bis 6a) drehbarai Planetenrädein (4 bis 6) sowie eine konzentrisch mit dem Antriebsrad an diesem befestigte, die Planetenräder umgebende und mit ihnen kämmende Innenve r ζ ahnung (7a) aufweist.
  4. 4. Kamera nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennze i chnet, daß die Betätigungseinrichtung zum Herstellen der Antriebsübertragung über die Kupplungsanordnung ein zum Anhalten des Leerlaufrads (8) mit diesem in Eingriff bringbares Te 1 (64) aufweist.
  5. 5· Kamera nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,· dadurch gekennzei chnet, daß die Betätigungseinrichtung zum Unterbrechen der Antriebsübertragung über die Kupplungsanordnung ein zum Anhalten des Antriebsrads (7) mit diesem in Eingriff bringbares Teil (63) aufweist.
  6. 6. i Kamera nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß sie einen schwenkbaren Hebel (62) mit einem ersten und einem zweiten Schenkel (63 bzw. 64) enthält, daß der zweite Schenkel die Einrichtung zum Herstellen der Antriebsübertragung
    609822/09 15
    und der erste Schenkel die Einrichtung zum Unterbrechen der Antriebsübertragung über die Kupplungsanordnung darstellt und daß der Hebel zwischen einer ersten Stellung, in welcher der zweite Schenkel das Leerlaufrad (8) festhält und der erste Schenkel das Antriebsrad (7) freigibt, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in welcher der erste Schenkel das Antriebsrad festhält und der zweite Schenkel das Leerlaufrad freigibt.
  7. 7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Hebel (62) über ein bewegliches Teil (66) betätigungsübertragend mit dem Übertragungsteil (30) für den Filmtransport verbunden ist, so daß er bei der Bewegung des Ubertragungsteils von dessen erster in die zweite Stellung von seiner ersten in die zweite Stellung und umgekehrt bewegbar ist.
    609822/0915
    ι '*■
    Leerseite
DE2551071A 1974-11-14 1975-11-13 Antriebsvorrichtung für eine fotografische Kamera Expired DE2551071C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49132479A JPS5757690B2 (de) 1974-11-14 1974-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2551071A1 true DE2551071A1 (de) 1976-05-26
DE2551071B2 DE2551071B2 (de) 1978-05-11
DE2551071C3 DE2551071C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=15082326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551071A Expired DE2551071C3 (de) 1974-11-14 1975-11-13 Antriebsvorrichtung für eine fotografische Kamera

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3995292A (de)
JP (1) JPS5757690B2 (de)
DE (1) DE2551071C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350424A (en) * 1978-02-07 1982-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Camera assembly with automatic winding mechanism
US4213687A (en) * 1978-07-10 1980-07-22 W. Haking Enterprises Limited Film advancing mechanism
JPS5517175A (en) * 1978-07-25 1980-02-06 Canon Inc Motor driving device of winding-speed-variable camera
JPS5545082A (en) * 1978-09-28 1980-03-29 Canon Inc Power driving device for camera
JPS55103545A (en) * 1979-02-02 1980-08-07 Olympus Optical Co Ltd Motor driven camera
US4342509A (en) * 1979-10-13 1982-08-03 Nippon Kogaku K.K. Film feeding device of a camera
JPS5667828A (en) * 1979-11-09 1981-06-08 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Film winding spool of camera
DE4404403C2 (de) * 1994-02-11 1998-07-02 Kodak Ag Umlaufrädergetriebe für den Antrieb einer photographischen Kamera
US5946511A (en) * 1998-03-05 1999-08-31 Eastman Kodak Company Single actuator for motor control in a camera
US6460295B1 (en) 2000-10-19 2002-10-08 Delphi Technologies, Inc. Electrically operated closure actuator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064522A (en) * 1959-01-23 1962-11-20 Nippon Kogaku Kk Electric automatic film and shutter winding mechanism for photographic cameras
JPS4813444B1 (de) * 1967-12-02 1973-04-27
JPS5520206B1 (de) * 1970-10-07 1980-05-31

Also Published As

Publication number Publication date
DE2551071B2 (de) 1978-05-11
JPS5157437A (de) 1976-05-19
DE2551071C3 (de) 1979-01-04
US3995292A (en) 1976-11-30
JPS5757690B2 (de) 1982-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906851U (de) Filmprojektor.
DE2850913C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE2551071A1 (de) Fotografische kamera mit motorantrieb
DE7106103U (de) Automatisch den film aufwickelnde photographische kamera mit einem umlaufverschluss
DE2915098A1 (de) Durch einen elektromotor antreibbare filmtransportvorrichtung fuer eine rollfilmkamera
DE2525077C3 (de) Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera
DE3629920A1 (de) Verschlussspannvorrichtung fuer kameras
DE2826878A1 (de) Kamera mit automatischer rueckspuleinrichtung
DE2824274B2 (de) Zählwerk einer Kamera für Mehrfachbelichtung
DE2041056C3 (de) Automatische Überblendungsvorrichtung für eine Laufbildkamera
DE2937144C2 (de)
DE2303064A1 (de) Kamera mit motorantrieb
DE2550845B2 (de) Motortriebwerk für eine Kamera-Filmtransportvorrichtung einer Stehbildkamera
DE2644796A1 (de) Bewegungssperre fuer einen motorischen antrieb
DE2822295B2 (de) Verschlußauslösevorrichtung für eine mit einer Motorantrieb- oder -Ansatzeinheit ausgestatteten Kamera
DE2611603C3 (de) Photographische Selbstentwicklerkamera
DE3128804A1 (de) &#34;aufwickelvorrichtung fuer eine kamera&#34;
DE1933579B2 (de) Laufbildkamera mit einer das ablaengen eines fuer das ueberblenden zweier filmszenen vorgesehenen filmabschnitts unter einschluss des elektromotorischen kameraantriebs bewirkenden ueberblendungseinrichtung
DE2453770B2 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische Kamera
DE2402207A1 (de) Motorgetriebene kamera
DE2658608A1 (de) Schlitzverschluss fuer eine fotografische kamera
DE2840322A1 (de) Ausloesemechanismus fuer eine kamera
DE2823627B2 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
DE3038029A1 (de) Einrichtung zum sicheren rueckspulen, fuer eine motorbetriebene kamera
DE1246398B (de) Geraet fuer Selbstentwicklerkamera zur Behandlung der Filmverbaende

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)