DE2644796A1 - Bewegungssperre fuer einen motorischen antrieb - Google Patents

Bewegungssperre fuer einen motorischen antrieb

Info

Publication number
DE2644796A1
DE2644796A1 DE19762644796 DE2644796A DE2644796A1 DE 2644796 A1 DE2644796 A1 DE 2644796A1 DE 19762644796 DE19762644796 DE 19762644796 DE 2644796 A DE2644796 A DE 2644796A DE 2644796 A1 DE2644796 A1 DE 2644796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
transmission device
film
motor drive
open position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644796
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeo Akasaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2644796A1 publication Critical patent/DE2644796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE-. A. GRÜNECKER
DlPU-INS.
H. KINKELDEY
^ DR.-IMS.
W. STOCKMAIR
DR.-INS. · AOE (CALTECH)
K. SCHUMANN
DR. REK. NAT. · D1PL-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-INQ.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPL.-CHKM.
MÜNCHEN
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
4. Oktober 1976 PH 10 861
NIPPON KOGAKU K. K. ■
2-3, Marunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Bewegungssperre für einen motorischen Antrieb
Die Erfindung betrifft eine Bewegungssperre, die einen an der Unterseite einer Kamera angebrachten motorischen Antrieb automatisch anhält, wenn der Film vollständig bis zu seinem Ende aufgewickelt ist.
Bei einigen Bewegungs sperren dieser Art wird die Spannung, die in dem Film entsteht, wenn dieser bis zu seinem Ende aufgewickelt ist, dazu benutzt, den motorischen Antrieb zum . Schleifen zu bringen und durch elektrische Einwirkung anzuhalten. Dabei bleibt der motorische Antrieb aber noch eine
7098U/0819
bestimmte Zeit wirksam, nachdem der Mim gespannt wurde, so daß dor Film reißen oder in anderer Weise beschädigt werden kann.
Ein Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Eewegungssperre zu schaffen, um die Bewegung des motorischen Antriebes zu beenden, wenn der PiIm in der Kamera bis zu seinem Ende aufgewickelt oder der gesamte Filmvorrat verbraucht ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung" ist es, einen Mechanismus zu schaffen, der den motorischen Antrieb aus seinem gesperrten Zustand in seinen ursprünglichen, wirksamen Zustand zurückversetzt.
Die Erfindung benutzt die Bewegungsdifferenz zwischen der Film~ seite und der Motorseite bei Beendigung des Filmnachschubs.
Genauer gesagt, ein Merkmal der Erfindung ist es, daß der Übertragung smechanismus für den Filmtransport vom Motor zum Film geteilt ist, und zwar in eine filmseitige übertragungseinrichtung, die betriebsmäßig mit dem Film verbunden ist, und in eine motorseitige Übertragungseinrichtung, von der Teile in ihrer Lage veränderbar sind, so daß am Ende des Filmnachschubs, auch wenn die filmseitige Übertragungseinrichtung angehalten ist, die motorseitige Übertragungseinrichtung noch der Bewegung des Motors unterworfen bleibt und dann, unter dem Einfluß der Vorspamiungskraft einer Schnappfederanordnung, die sich an der motorseitigen Übertragungseinrichtung befindet, in rascher Weise ihre Lage verändert, wobei ein Hilfsschalter' im Motorkreis geöffnet wird.
Ein bevorzugter Gedanke liegt in einer motorisch betriebenen Vorrichtung mit einem Schalter zum Öffnen und Schließen eines elektrischen Kreises zum Betrieb eines Motors, einer Bewegungssperre zur Übertragung der Antriebskraft des Motors zur Erzielung einer Arbeitsleistung mit einer ersten Übertragungsein-
7098U/0819
richtung, die lageveränderlich ist zwischen einer Schließstellung, in der sie den Schalter schließt, und einer Öffnungsstellung zum Öffnen des Schalters, und die funktionell mit dem Motor verbunden ist,
mit einer zweiten Übertragungseinrichtung, die "betriebsmäßig mit der ersten Übertragungseinrichtung derart verbunden ist, daß sie die Antriebskraft des Motors zu ihrem Ausgang überträgt, und mit Mitteln, die der ersten Übertragungseinrichtung eine Vorspannung verleihen, die mehr auf die Schließstellung hin gerichtet ist, wenn sie sich in dieser befindet. Die erste Übertragungseinrichtung läßt sich in die Öffnungsstellung verlagern, wenn eine äußere Kraft im Betrieb die Arbeitsleistung unterdrückt und auf die erste Übertragungseinrichtung stärker einwirkt als die Vorspannkraft der Vorspannungsmittei.
Die oben genannten, sowie weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben.
Die fig.1 - 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei veranschaulicht I1IgJ die wesentlichen'Teile der Vorrichtung während des Betriebes des motorischen Antriebs, fig.2 zeigt die wesentlichen Teile der Vorrichtung bei aufgebrauchtem Filmvorrat und fig.3 den Rückstellmechanismus für das lageveränderliehe Glied.
Die fig.4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Dabei veranschaulicht fig.4 die wesentlichen Teile"der Vorrichtung während des Betriebes des motorischen Antriebs, und fig.5 die wesentlichen Teile der Vorrichtung bei aufgebrauchtem filmvorrat·
In den fig.1 - 3 ist eine erste Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Gemäß fig.1 wird ein Motor 1 elektrisch in und außer Betrieb genommen, und zwar durch einen von außen betä-
709814/0819
tigbaren Hauptschalter SW1 und einen Nebenschalter SW2, der später beschrieben wird. Koaxial zum Motor 1 ist ein motorseitiges Zahnrad 2 angeordnet, das mit einem Verlagerungssahnrad 4 kämmt, welches an einem Verlagerungshebel 3 drehbar mn. eine Welle 3a gelagert ist. An einem Ende des Verlagerungshebels 3 ist der bewegliche Kontakt des Nebenschalters SW2 vorgesehen. Am anderen Ende des Verlagerungshebels 3 greift eine Übertotpunktfeder 5 als Schnappfederanordnung an, so daß der Verlagerungshebel im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Ein Anschlagstift 6 begrenzt die Drehung des Verlagerungshebels 3 im Uhrzeigersinn in eine Schließstellung zum Schließen des Hebenschalters SW2 und ein Anschlagstift 7 begrenzt die Drehung des Verlagerungshebels 3 entgegen dem Uhrzeigersinn in einer Öffnungsstellung zum Öffnen des liebenschalt er s SW2. Me Teile 2 bis 4 bilden zusammen die motorseitige Übertragungseinrichtung, wobei die Teile 3 und 4 auch ein Verlagerungselement darstellen.
Ein filmseitiges Zahnrad 8, das mit dem Pilmtransportmeehanismus einer Kamera (nicht dargestellt) verbunden ist, lagert auf der gleichen Welle 3a, die auch den Verlagerungshebel 3 trägt und befindet sich normalerweise in kämmendem Eingriff mit dem Verlagerungszahnrad 4« Ein Rückspulhebel 9* der über einen von außen zu handhabenden Rückspulknopf (nicht darge~ stellt) betätigbar ist, befindet sieh in einer gleitbaren Anordnung am Hauptkörper 11 des motorischen Antriebs und ist mit einem Stift 9a versehen. Ein Rückstellhebel 10, der mit dem Verlagerungshebel 3 in Eingriff gebracht werden kann, ist am Hauptkörper 11 drehbar befestigt und steht in ineinandergreifender Verbindung mit dem Stift 9a. Der Rückspulhebel 9 und der Rücksteilhebel 10 bilden zusammen einen Rückstellmechanismus (siehe Mg.3).
Bei wirksamem motorischem Antrieb gemäß ]?ig.1 sind beide Schalter SW1 und SW2 geschlossen, so daß die im Uhrzeigersinn erfolgende Drefeung des Motors 1 über das motorseitige Zahnrad 2,·das Verlagerungszahnrad 4 und das filmseitige Zahnrad 8
709814/0819
auf den PiIm übertragen wird, der auf diese Weise voranbewegt wird.
Wenn eine bestimmte Anzahl von Bildern auf dem Film belichtet ist, wird ein weiterer Filmtransport unmöglich, weil der PiIm an dein Kern des Filmmagazine befestigt ist und somit das filmseitige Zahnrad aufhört, sich zu drehen. Da aber motorsei tig beide Schalter SW1 und SW2 geschlossen bleiben, drehen sich der Motor 1 und das motorseitige Zahnrad 2 noch weiter. Demzufolge fährt das Verlagerungszahnrad 4 fort, sich im G-eg-cvisinn des Uhrzeigers um seine eigene Achse zu drehen, wobei es im Gegensinn des Uhrzeigers auf dem filmseitigen Zahnrad B abläuft, das drehbar auf der ¥elle 3a befestigt ist, wie Fi§.2 zeigt. Dies verursacht notwendigerweise eine Drehung des Verlagerungshebels 3, der das Verlagerungszahnrad 4 trägt, im Gegensinn des Uhrzeigers, so daß der Anlenkpunkt der Übertotpunktfeder 5 am Verlagerungshebel 3 sich nach rechts verlagert und durch die Vorspannungskraft der Feder 5 das Verlagerungselement 3,4 beschleunigt in die Lage gemäß Fig.2 kippt, nämlich in die Öffnungsstellung zum Öffnen des Ifebenschalters SW2·. Damit hört der Motor 1 auf, sich zu drehen. Wenn man das Ausmaß der Verlagerung des Verlagerungselementes 3,4 so begrenzt, daß sein Eingriff mit dem motorseitigen Zahnrad 2 noch in einem geringfügigsten Ausmaß erhalten bleibt, dann läßt sich die Rückstellung (von der Öffnungsstellung in die Schließstellung), wie sie danach beschrieben wird, glatt bewerkstelligen. *
Die oben beschriebene Rückstellung des Verlagerungselementes 3,4 findet in Verbindung mit der Betätigung des Rückspulknopfes (nicht dargestellt) des motorischen Antriebs statt.· Diese Rückstellung ist in Fig.3 dargestellt, wobei die ausgezogenen Linien die Stellung vor der Rückstellung und die strichpunktierten Linien die vollständige Rückstellung zeigen.
Wenn der Rückspulknopf in seine Rückspul stellung gebracht wird, verschiebt sich der Rückspulhebel 9 nach oben, siehe Fig,
70981 4/0819
3, unter Anhebung einer Rückspultaste 12 an der Unterseite des Kameragehäuses und Freigabe eines Sprossenzahnrades, während gleichzeitig die Verschiebung des Stiftes 9a nach oben eine Drehung des Rückstellhebels 10 im Gegensinn des Uhrseigers (in Fig.2 nach links) bewirkt, so daß der Verlagerungshebel 3 nach links in seine Schließstellung verlagert wird (in Fig.2 im Uhrzeigersinn), wobei er den lieb ens ehalt er SW2 aus seiner Öffnungslage in seine Schließlage verschiebt. Dabei wird auch das Verlagerungszahnrad 4 in vollständigen Eingriff mit dem inotorseitigen Zahnrad 2 zurückgebracht.
Anhand der Pig.4 und 5 wird nunmehr eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Übereinstimmende Teile mit dem ersten Ausführungsbeispiel tragen dabei die gleichen Bezugsziffern.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das im ersten Beispiel gezeigte Verlagerungszahnrad 4 weggelassen und die gesamte motorseitige Übertragungseinrichtung einschließlich des Motors 1 ist verlagerbar ausgebildet. In Mg.4 sind ein Motor 101 und ein moterseitiges Zahnrad 102 auf einem Verlagerungshebel um eine Vielle 103a drehbar angebracht. Wenn das filmseitige Zahnrad 8 bei der Beendigung des Filmvorschubs angehalten wird, dreht sich demzufolge das motorseitige Zahnrad 102 im Gegensinn des Uhrzeigers und läuft dabei im Uhrzeigersinn um die Welle 103a, so daß eine Übertotpunktfeder 105, die bis dahin den Verlagerungshebel 103 im Gegensinn des Uhrzeigers vorgespannt hat, rasch verlagert wird und den Uebenschalter SW2 öffnet. Das heißt, daß bei dieser Ausführungsform das motorseitige Zahnrad 102 und der Verlagerungshebel 103, die die motorseitige Übertragungseinrichtung bilden, auch ein Verlagerungselement darstellen.
Bei der Verwendung von Zahnrädern können weitere Ausführungsformen geschaffen werden, in denen die Welle 103a des Verla-. gerungshebels 103 der zweiten Ausführungsform gemeinsam sein kann mit dem filmseitigen Zahnrad 108, wie in der ersten Aus-
7098U/0819
führungsform, oder in der die Welle 3a des Verlagerungshebels 3 der ersten Ausführungsform getrennt angeordnet sein kann von der Welle des filmseitigen Zahnrades, wie in der zweiten Ausführungsform.
Die Übertragungseinrichtungen des Filmtransportmeohanismus sind nicht auf die oben beschriebenen Zahnräder begrenzt, sondern können ein Reibrad oder ein übertragendes Zwischenglied
(Riemen, Kette, Seil, Verbindungsstange o.dgl.) enthalten. Dies würde indessen manchmal einen zusätzlichen Mechanismus erfordern, der dann eine kompliziertere Konstruktion zur Folge hätte als die mit Zahnrädern arbeitende Konstruktion.
Es ist klar, daß der bewegliche Kontakt des Nebenschalters nicht immer mit einem. Verlagerungselement versehen sein muß wie in den dargestellten Ausführungsformen. In manchen Vorrichtungen ist der motorische Antrieb an die Rückspülung gelegt, wobei die Rückspulwelle während der Rückspülung sich in Eingriff mit der Filmmagazinwelle in der Kamera befindet; dieser Eingriff kann indessen funktionell mit der Rückstellung des Verlagerungselementes aus seiner Öffnungsstellung in die Schließstellung verbunden werden.
Mit anderen V/orten: Das Umschalten der während des Rückspulens betätigten Teile (allgemein als Filmrückspulteile bezeichnet) kann funktionell mit dem Rückstellen des Verlagerungselementes verbunden werden.
Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich» wird erfindungsgemäß der Schalter des elektrischen Motorstromkreises des motorischen Antriebs geöffnet, sobald der Filmvorrat verbraucht ist, um den Antrieb des Motors zu beenden. Dadurch werden alle unangemessenen Kräfte auf den JiIm oder die Vorrichtung selbst vermieden, sowie jede Beschädigung des Films.
Durch die funktionelle Verbindung der Rückstellung des Ver-
709814/0819
lagerungselementes mit der Umschaltung der Teile für die Filmrückspulung kann die Freigabe aus dem. Stopp-Zustand mit großer Leichtigkeit und einfacher mechanischer Konstruktion erreicht werden.
7098U/0819
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    e~y Bewegungssperre, die für einen, motorischen Antrieb mit einem Schalter zum Öffnen und Schließen eines elektrischen Kreises zum Betreiben eines Motors bestimmt ist und dazu dient, den Motorantrieb zur Erzielung einer Arbeitsleistung zu übertragen, gekennzeichnet durch eine erste Übertragungseinrichtung (2-4» 102, 103), die zwischen einer Schließstellung zum Schließen des Schalters und einer Öffnungsstellung zum Öffnen des Schalters verlagerbar und funktionell mit dem Motor verbunden ist;
    eine zweite Übertragungseinrichtung (8), die mit der ersten Übertragungseinrichtung funktionell derart verbunden ist, daß sie den Motorantrieb an ihre Außenseite überträgt; und Mittel (5) zum Vorspannen der ersten Übertragungseinrichtung in die Schließstellung, wenn diese sich in dieser Schließstellung befindet,
    wobei die erste Übertragungseinrichtung in die Öffnungsstellung verlagert werden kann, wenn eine äußere Kraft im Be-' trieb die Arbeitsleistung unterdrückt und auf die erste Übertragungseinrichtung stärker einwirkt als die Vorspannkraft der Mittel (5) zum Vorspannen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (5) zum Vorspannen der ersten Übertragungseinrichtung in die Öffnungsstellung, wenn diese sich in der Öffnungsstellung befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der motorische Antrieb eine Kamera mit einem Filmtransportmechanismus betreibt und die zweite Übertragungseinrichtung mit diesem Filmtransportmeehanismus funktionell verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn-
    7098U/0819
    ORIGINAL INSPECTEg
    zeichnet durch eine Rückstelleinrichtung (9-11)» die von außen betätigbar ist, um die erste Übertragungseinrichtung aus der Öffnungsstellung in die Schließstellung zu verlagern.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera mit einem Umschaltelement (12) versehen istf das das Rückspulen des Filmes ermöglicht oder nicht ermöglicht, und daß die Rückstelleinrichtung mit dem Umschaltelement funktionell verbunden ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragungseinrichtung folgende Teile aufweist:
    einen Hebel (3» 103), der um eine feste Welle drehbar ist und an seinem einen Ende ein mit dem Schalter verbundenes Kupplungsteil trägt, und
    ein Übertragungsglied (4, 102), das auf dem Hebel (3, 103) drehbar befestigt ist, um die Drehung des Motors auf die zweite Übertragungseinrichtung zu übertragen.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied ein Zahnrad (4, 102) ist.
    7098U/0819
DE19762644796 1975-10-04 1976-10-04 Bewegungssperre fuer einen motorischen antrieb Withdrawn DE2644796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50119378A JPS5244634A (en) 1975-10-04 1975-10-04 Stopping device for the motor drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644796A1 true DE2644796A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=14760019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644796 Withdrawn DE2644796A1 (de) 1975-10-04 1976-10-04 Bewegungssperre fuer einen motorischen antrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4112449A (de)
JP (1) JPS5244634A (de)
DE (1) DE2644796A1 (de)
FR (1) FR2326631A1 (de)
GB (1) GB1560949A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003759A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Olympus Optical Co Motorisch betaetigbare kamera
DE3241716A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische kamera mit einer elektromotorisch angetriebenen filmtransportvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS589218Y2 (ja) * 1977-11-01 1983-02-19 マミヤ光機株式会社 カメラの電動巻上装置
US4432767A (en) * 1977-11-16 1984-02-21 Cobe Laboratories, Inc. Tubing injection site guard
JPS56164331A (en) * 1980-05-23 1981-12-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Motor driving device
JPS5854327A (ja) * 1981-09-28 1983-03-31 Minolta Camera Co Ltd カメラのフイルム電動駆動装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570944A (en) * 1946-04-10 1951-10-09 Western Electric Co Film controlled motor switch
US3051405A (en) * 1959-02-12 1962-08-28 Soundscriber Corp Tape reversal mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003759A1 (de) * 1979-02-02 1980-08-07 Olympus Optical Co Motorisch betaetigbare kamera
DE3241716A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Photographische kamera mit einer elektromotorisch angetriebenen filmtransportvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5244634A (en) 1977-04-07
FR2326631A1 (fr) 1977-04-29
US4112449A (en) 1978-09-05
FR2326631B1 (de) 1979-01-12
GB1560949A (en) 1980-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952537A1 (de) Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete
DE3843398A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein motorbetriebenes ventil
DE3744616C2 (de)
DE3011007C2 (de)
DE2735196B2 (de) Kamera-FUmrückspulvorrichtung
DE2644796A1 (de) Bewegungssperre fuer einen motorischen antrieb
DE2551071C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine fotografische Kamera
DE3034836C2 (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreib- o.ä. Maschinen
DE2553501A1 (de) Filmtransport- und verschlusspanneinrichtung fuer photographische kameras
DE2826878A1 (de) Kamera mit automatischer rueckspuleinrichtung
DE3243859C2 (de)
EP0017753A2 (de) Farbbandtransport- und -umschaltvorrichtung
DE2549874A1 (de) Automatischer umkehr- und abschaltmechanismus fuer ein bandgeraet
DE2849893A1 (de) Stehbildkamera mit einem gegenueber dem kameragehaeuse in eine ruhestellung einschiebbaren und in eine bereitschaftsstellung ausziehbaren objektiv
DE3320094C2 (de)
DE2406423A1 (de) Photographische kamera
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE3200466A1 (de) Vorrichtung zur umschaltung der drehrichtung von kassettenlaufwerken
DE2632790C3 (de) Schmalfilmkamera mit einer Überblendvorrichtung
DE2226516C3 (de) Motorgetriebene Kamera
DE3346893A1 (de) Magnetbandgeraet
DE2538068A1 (de) Antriebsanordnung fuer kleinstdiktiergeraete
DE1597345C (de) Laufbildkamera mit Uberblend vorrichtung und Umschalteinnchtung des Filmantnebsmotors
DE2444136C3 (de) Bandgerät
AT214774B (de) Filmprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee