DE2549874A1 - Automatischer umkehr- und abschaltmechanismus fuer ein bandgeraet - Google Patents

Automatischer umkehr- und abschaltmechanismus fuer ein bandgeraet

Info

Publication number
DE2549874A1
DE2549874A1 DE19752549874 DE2549874A DE2549874A1 DE 2549874 A1 DE2549874 A1 DE 2549874A1 DE 19752549874 DE19752549874 DE 19752549874 DE 2549874 A DE2549874 A DE 2549874A DE 2549874 A1 DE2549874 A1 DE 2549874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wheels
movement
pair
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549874
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549874C3 (de
DE2549874B2 (de
Inventor
Saburo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2549874A1 publication Critical patent/DE2549874A1/de
Publication of DE2549874B2 publication Critical patent/DE2549874B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549874C3 publication Critical patent/DE2549874C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

■ DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR 2549874
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 0245
Anwaltsakte: 26 546 6. November 1975
Ricoh Company, Ltd.
Tokyo / Japan
Automatischer Umkehr- und Abschaltmechanxsmus für ein Bandgerät
Die Erfindung betrifft einen automatischen Umkehr- und Abschaltmechanxsmus insbesondere für den Antrieb eines (Ton-)Bandgeräts, mit welchem die Drehrichtung von sich drehenden Teilen automatisch umgekehrt werden kann und/ oder diese Teile während des Betriebs stillgesetzt werden können.
Ein Tonbandgerät weist im allgemeinen eine Antriebsein-
60 9 8 30/0537 _ 2 -
Vll/XX/ha
* ίΛ9) 988272 S München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbuik Mttadien 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT Manchen Hypo-Bank Manchen 3892623
9«3310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-SOi
richtung auf, mittels welcher eine sogenannte Kapstanrolle oder eine Bandspule entweder vorwärts oder rückwärts angetrieben werden kann; hierbei weist der Antriebsmechanismus im Inneren eine Einrichtung auf, um die sich drehenden Teile ingangzusetzen, abauschalten bzw. stillzusetzen oder ihre Drehrichtung umzukehren. Bei einem Antrieb einer Bandrolle oder Spule in einem Kassetten-Tonbandgerät weist ein Steuermechanismus zur automatischen Umkehr der Drehrichtung oder zum Anhalten oder Stillsetzen von sich drehenden Teilen im allgemeinen eine Einrichtung auf, um auf irgendeine Weise das Bandende zu fühlen, indem eine Markierung, wie beispielsweise ein Silberpapier, an dem Bandende angebracht wird, oder vorher auf dem Band ein ganz bestimmtes elektrisches Signal aufgenommen wird. Da jedoch eine besondere Fühleinrichtung zusätzlich vorgesehen sein muß, wird der Aufbau des Steuermechanismus noch komplizierter und aufwendiger.
Es ist auch bekannt, eine plötzliche Zunahme in der Bandspannung am Ende des Aufwickeins des Bandes zu fühlen. Zu diesem Zweck ist ein Fühlteil, wie beispielsweise eine Rolle oder ein Plunger bzw. ein Tauchkern, in gleitender Anlage an einem sich bewegenden Band gehalten, so daß sie bzw. er entsprechend der plötzlichen Zunahme in der Bandspannung weggedrückt werden kann, wenn das Bandende erreicht ist, wodurch sich eine Verschiebung ergibt, welche dann beispielsweise zum Betätigen eines Betätigungsgliedes eines Schalters verwendet werden kann. Obwohl dies zu einer wesentlichen Vereinfachung des Aufbaus geführt hat,
609^30/0537
ist doch noch ein gewisser Raum für die Anbringung der Elemente erforderlich, welche zum Fühlen und zur Ausnutzung der Verschiebung verwendet werden, und obendrein nimmt auch noch der Energieverbrauch zu, weshalb die beiden vorerwähnten Umstände eine weitere Miniaturisierung des gesamten Geräts verhindern.
Die Erfindung soll daher einen automatischen Umkehr- und Abschalt- bzw. Stülsetzmechanismus schaffen, bei welchem die vorerwähnten Nachteile der bekannten Einrichtungen vermieden sind und auch kein besonderes Teil zum Fühlen der Bandspannung vorgesehen sein muß, indem eine Rück- bzw. Einwirkung auf ein Übertragungselement ausgenutzt wird, welche entsprechend einer Zunahme in der Bandspannung auftritt, um unmittelbar einen Motorschalter zu betätigen und ein Übertragungselement zu schalten, so daß auf diese Weise eine Miniaturisierung des Geräts ermöglicht wird.
Gemäß der Erfindung ist somit ein automatischer Umkehrmechanismus' geschaffen, welcher vorzugsweise bei dem Bandantrieb eines Tonbandgeräts verwendet wird, um die Drehrichtung eines Paares sich drehender Teile automatisch umzukehren und/oder diese TeUe anzuhalten bzw. stillzusetzen, indem mechanisch eine plötzliche Belastungsanderung gefühlt wird, welche am Ende des Aufwickelvorgangs eines Bandes auftritt. Hierzu ist eine Antriebsrolle an einem verschwenkbaren Arm angebracht, die durch eine Schwenkbewegung am Umfang eines ausgewählten Teils des Paares der sich drehenden Teile in Anlage bringbar ist. Hierbei ist eine Ein-
609830/0537 . 4 _
richtung vorgesehen, mittels welcher die Schwenkbewegung der Antriebsrolle bei deren Drehrichtungsumkehr so durchgeführt wird, daß sie dann von dem einen zu dem anderen sich drehenden Teil verschwenkt wird und dann an diesem anliegt. Ein anliegendes Teil wird konzentrisch von jedem sich drehenden Teil und für eine entsprechende Drehbewegung um einen vorbestimmten Winkel an jedem sich drehenden Teil getragen, und dazwischen ist eine Schraubenfeder angeordnet. Die jeweilige Drehung über einen vorbestimmten Wert hinaus, welcher durch eine Belastungszunahme herbeigeführt wird, führt über eine Betätigungseinrichtung eines elektrischen Schalters, welcher einen Antriebsmotor der Antriebs· rolle steuert, zu einer Drehrichtungsumkehr der Antriebsrolle.
Nachstehend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine schematische Draufsicht auf den automatischen Umkehr- und Abschalt- bzw. Stillsetzmechanismus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figv2 eine Seitenansicht davon;
Fig.3 einen Teil einer Draufeichteines anliegenden Rades und eines angetrJe benen Rades, welche in Fig.l dargestellt sind;
609830/0537
Fig.4 eine Seitenansicht der in Fig.3 dargestellten Teile;
und . .
Fig.5 eine scbematische Darstellung eines (sich nur in einer Richtung drehenden) Leerlaufrades.
Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird wegen deren großen Klarheit und Anschaulichkeit ausdrücklich auf die Zeichnung Beziug genommen·
In Fig.1 und 2 ist ein Antriebsmechanismus eines Kassetten-Tonband- bzw. Bandgeräts dargestellt, welches den automatischen Umkehr- und Abschaltmechanismus gemäß der Erfindung aufweist. Der Hechanismus weist ein Grundteil 1 auf, an welchem ein Paar in Abstand voneinander angeordneter Wellen 2 angebracht ist, welche ein Paar anliegender Räder 3 (3-1» 3-2) tragen. Jedes der anliegenden Räder 3 weist die Form einer Scheibe auf, welche an einer hohlen Welle befestigt ist, auf welcher die Nabe oder Buchse der jeweiligen Rollen oder Spulen sitzt, welche im Inneren einer Kassette CA untergebracht sind, welche in das (Ton-)Bandgerät eingebracht bzw. eingesetzt werden kann. Die anliegenden Räder 3 wirken jeweilsmit einem angetriebenen Rad 4 (4-1, 4-2) zusammen, welche konzentrisch angeordnet sind, mit ihrer Unterseite anliegen und eine aus einem gummiahnliehen Material gebildete Umfangsflache aufweisen; sie (die beiden Räder 3 und 4) drehen sich bei einer normalen Bandbelastung bzw. Bandlast als Einheit.
609830/0537 6 -
Bin Motor 5 ist auf der Oberseite des Grundteils 1 an dessen einem Ende angebracht, und seine Ausgangs- oder Antriebswelle erstreckt sich durch das Grundteil 1 hindurch und ist mit einer Riemenscheibe 6 versehen. Ein hin- und herbewegbarer Arm 7 ist an einer Stelle 7a an der Unterseite des Grundteils zwischen dem Motor 5 und den anliegenden Rädern 3 schwenkbar gehaltert· Das Ende des hin- und herbewegbaren Arms 71 welches sich näher bei den angetriebenen Rädern 4 befindet, erstreckt sich in den Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Umfangsflachen der beiden angetriebenen Räder 4-1 und 4-2 und trägt einen vertikal vorstehenden Stift, welcher durch eine Öffnung la in dem Grundteil 1 vorsteht und an welchem ein Antriebsrad 8 in Form einer Gummirolle über dem Grundteil 1 sowie eine Reibrolle 9 und ein Schwungrad 10 unter dem Grundteil 1 angebracht sind. Das andere Ende des hin- und herbewegbaren Arms 7 weist eine geringere Breite auf und an ihm greift ein Ende einer Feder 17 an, deren anderes Ende an einem an dem Grundteil 1 vorgesehenen Bolzen Ic befestigt ist, wodurch der hin- und herbe wegbare Arm 7 um eine neutrale Stelle, welche durch eine verti-' kai verlaufende Linie wiedergegeben wird, für eine Hin- und Herbewegung vorgespannt ist, wie aus Fig.l zu ersehen ist.
Das Antriebsrad 8 ist in derselben Hohe bzw. Ebene wie die angetriebenen Räder 4 festgelegt, und das Schwungrad 10 weist an seinem Umfang eine einen Riemen aufnehmende Rille bzw. Vertiefung auf, in welcher ein elastischer bzw. flexibler Gummiriemen 11 angeordnet ist, welcher um das Schwungrad 10 und die Riemen-
609830/05 37 . 7 _
scheibe 6 verläuft.
Ein Paar seitlich in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneter Arme 13 sind an der Unterseite des Grundteils 1 fest angebracht und trägt ein Paar Leerlaufräder 12, welche Gummirollen sein können; hierbei sind die Räder 12 in derselben Höhe bzw. Ebene wie die Reibrolle 9 gehalten. Wie in Fig.5 für das linke Leerlaufrad 12 dargestellt ist, ist ein an dem Arm 13 fest angebrachtes Sperrad 14 in den Hohlraum in dem Rad 12 eingesetzt, wo es mit einer Anzahl Kugeln 15 in Eingriff steht, welche so angeordnet and, daß sich das Leerlaufrad 12 im Uhrzeigersinn frei dreht, wie durch einen Pfeil angezeigt ist, daß jedoch eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn verhindert ist. Das rechte Leerlaufrad 12 ist entsprechend ausgelegt, außer daß bei ihm eine Drehung im Uhrzeigersinn unterbunden ist. Am anderen Ende ist jeder der Arme 13 zwischen einem Paar Blattfedern 16 gehalten, deren andere entgesetzten Enden an einem Ansatz Ib des Grundteils 1 befestigt sind, so daß auf diese Weise jeder Arm 13 in einer festen, vorgegebenen Ausrichtung gehalten ist.
In Fig.3 und k weist das (dort wiedergegebene) anliegende Rad einen (kreis-)bogenförm__igen Schlitz 3a und einen nach unten vorstehenden Ansatz 3b auf, welcher sich durch einen bogenförmigen, in dem angetriebenen Rad 4 ausgebildeten Schlitz 4a hindurch er β treckt, und an welchem ein Ende eines elastisch federnden Teils, wie beispielsweise einer Zugfeder, angreift, deren anderes Ende an einem an dem angetriebenen Rad 4 angebrachten
60983 0/0537 _8_
Ansatz 4b befestigt ist. Ein L-förmiger Sperr- oder Schalthebel 19 ist an der Unterseite des angetriebenen Rades 4 angebracht
und für eine Hin- und Herbewegung im Uhrzeigersinn vorgespannt, wie aus Fig.3 zu ersehen ist.und trägt einen nach oben vorstehenden Ansatz 19a* welcher sich durch den bogenförmigen Schlitz 3a hindurcherstreckt. In dem angetriebenen Rad 4 ist ein bogenförmiger Schlitz 4c ausgebildet, durch welchen sich der Ansatz
19a hindurcherstreckt. Am anderen Ende weist der Sperr- oder
Schalthebel 19 eine Sperr- oder Schaltklinke 19b auf, welche
mit einem Schalt- oder Sperrad 20 in Eingriff steht, welches
frei an der von dem Grundteil vorstehenden Welle 2 gehaltett ist. Das Schalt- oder Sperrad 20 ist starr mit einem in radialer
Richtung vorstehenden Arm 20a verbunden, welcher unter dem Sperroder Schaltrad angeordnet ist. Das freie Ende der links und
rechts vorgesehenen Arme 20a steht mit den gegenüberliegenden
Enden eines stabförmigen Betätigungsteils 21 in Eingriff, welches in seitlicher Richtung verschiebbar ist, wodurch bei einer Schubbewegung des Teils 21 ein Schalter 22 betätigt itrd, welcher die Umkehr oder das Anhalten bzw. Stoppen des Motors 5 steuert.
Wenn während des Betriebs der Motor in dem in Fig.l dargestellten Zustand gestartet wird, dreht sich der Motor 5 entgegen dam Uhrzeigersinn, wie in Fig.l angezeigt ist. Demzufolge drehen
sich auch das Schwungrad 10 sowie das Antriebsrad 8 und die
Reibrolle 9; welche mit dem Schwungrad starr verbunden ist, entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch das Antriebsrad 8 das angetriebene Rad 4-1, an dessen Umfang es anliegt,im Uhrzeigersinn
609830/0537 _ 9 _
dreht. Gleichzeitig zieht der Ansatz 4b an dem angetriebenen Rad 4-1 über das Federteil 18 den Ansatz yv> des anliegenden Rades 4 an; da jedoch die Spannung bzw. der Zug in dem Federteil l8 größer ist als die Bandantriebslast bzw. das Gewicht der Kassette CA, wird das anliegende Rad 3 zusammen mit dem angetriebenen Rad 4-1 angetrieben, wodurch der Ansatz 3b an der Endfläche des Schlitzes 4a in Anlage gehalten wird. Gleichzeitig ist durch den Sperr- oder Schalthebel 19 ein Schwingen bzw. eine Hin- und Herbewegung verhindert, so daß dessen Ansatz 19a an der hinteren Endfläche des Schlitzes 3a anliegen bleibt, wodurch die Sperr- oder Schaltklinke 19b außer Eingriff von dem Schalt- oder Sperrad 20 bleibt. Solange das linke Leerlaufrad 12 durch die Reibrolle 9 im Uhrzeigersinn angetrieben wird, bleibt es während einer Drehung in dieser Richtung ohne Wirkung.
Auf diese Vo.se wird dann das Band in der Kassette CA von der rechten zu der linken Rolle oder Spule umgespult, auf welcher es aufgewickelt wird; wenn das Band dann vollständig von der linken Rolle oder Spule abgezogen ist, nimmt die Bandantriebslast vorübergehend zu, da das Bandende an der Nabe befestigt ist. Folglich kann sich das anliegende Rad 3-1 nicht weiterdrehen, und der Ansatz 3b wird bezüglich des angetriebenen Rads 4-1 zurückgezogen, obwohl es in dem Schlitz 4a verbleibt und dies eine Dehnung des Federteils 18 zurFolge hat. Auf diese Weise kommt der Ansatz 19a frei und liegt nicht . mehr an dem Schlitz 3a an. Der Sperr- oder Schalthebel 19 schwenkt dann unter der Wirkung der auf ihn ausgeübten Vorspannung im
609830/0537 _10_
Uhrzeigersinn, wodurch die Sperrklinke 19b mit dem Sperrad 20 in Eingriff kommt, und durch das angetriebene Rad 4-1 wird der linke Arm 20a im Uhrzeigersinn geschwenkt. Das Betätigungsteil 21 wird dann durch den Arm 20a nach links verschoben, wodurch die Drehrichtung des Motors 5 umgekehrt wird, wenn das linke Ende erreicht ist, da der Betätigungsarm des Schalters 22 nach links bewegt wird.
Wenn die Drehrichtung des Motors 5 umgekehrt ist, beginnen sich das Antriebsrad 8 und die Reibrolle 9 im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch das angetriebene Rad 4-1 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben wird, wodurch die Verschiebung bzw. Verstellung des anliegenden Rades 3-1 kleiner bzw. verringert wird, weshalb es das linke Leerlaufrad 12 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen will, das jedoch in dieser Richtung nicht gedreht werden kann. Folglich wird durch die Reibrolle 9» während sie sich dreht, der hin- und herbewegbare Arm 7 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, und gleichzeitig wird auch der Arm 13 entgegen dem Uhrzeigersinn unter der Vorspannung der Blattfeder l6 geschwenkt, wodurch der hin- und herbewegbare Arm 7 in eine Stellung über den neutralen Punkt hinaus angetrieben wird. Hierauf wird dann der hin- und herbewegbare Arm 7 durch die Federkraft der Feder 17 zu der anderen, entgegengesetzten Seite verschwenkt bzw. mitgenommen, wodurch das angetriebene bzw. Antriebsrad 8 mit dem angetriebenen Rad 4-2 in Anlage gebracht wird und an diesem angreift. Dadurch wird dann das rechte anliegende Rad 3-2 angetrieben und das Band wird dann in ähnli-
609 830/0537 - 11 -
eher Weise, wie vorstehend beschrieben, auf die rechte Rolle oder Spule gewickelt.
Wenn dann danach das Band von der linken Rolle vollständig abgespult ist, wird das Betätigungsteil 21 durch den dem'rechten Sperr- oder Schaltrad 20 zugeordneten Arm 20a nach rechts bewegt und verschoben, wodurch der Betätigungs- oder Schaltarm des Schalters 22 nach rechts umgeschaltet und der Motor abgestellt wird. Selbstverständlich kann auch eine wiederholte Um-**
Obwohl in der vorbeschrieben ei Ausführungsform eine Reibrollen -übertragung als Übertragungseinrichtung zwischen den sich drehenden Teilen verwendet ist, könnte selbstverständlich r auch ein sicherer und zuverlässigerer Betrieb durch Verwenden eines sicheren Bewegungsmechanismus, wie beispielsweise eines Getriebes, erreicht werden. Selbstverständlich kann auch das Antriebsrad 8 unmittelbar an die Ausgangs- oder Antriebswelle des Motors 5 angekuppelt werden. -
Andererseits kann das Leerlaufrad 12, welches sich nur in einer Richtung frei drehen kann, durch ein Rad geringerer Reibung ersetzt werden, so daß durch die Anlage bzw. die Verbindung zwischen dem hin- und herbewegbaren Arm 7 und dem Arm 13 der hin- und herbewegbare Arm mit ähnlidi er Wirkung angetrieben werden kann. Der Schalter 22 kann auch durch irgendeine andere entsprechende Steuereinrichtung betätigt werden, welche beispielsweise unmittelbar mit dem Arm 20a verbunden ist, oder der Schalter
609830/0537 - 12 -
kann durch ein Paar Unterschalter ersetzt werden, welche unmittelbar mit den entsprechenden Armen 20a verbunden . sind.
In der vorbeechriebenen Anordnung können noch weitere Abwandlungen und Abänderungen vorgenommen werden, indem beispielsweise der Ansatz 4b des angetriebenen Rades 4 an dem 'Sperr- oder Schalthebel 19 vorgesehen wird, wodurch dann ein gemeinsames federndes Teil für das Xnanlagebringen und die Drehbewegung des Sperr- oder Schalthebels 19 verwendet werden kann, oder indem der Eingriff zwischen dem Sperrad 20 und der Klinke 19b durch einen Reibeingriff ersetzt wird.
Bei dem automatischen Umkehr- und Stillsetz- bzw. Abschaltmechanismus gemäß der Erfindung brauchen somit keine Elemente vorgesehen zu sein, welche das Bandende fühlen und eine sich daraus ergebende Bewegung übertragen, wie es beim Stand der Technik der Fall ist, so daß auf diese Weise die gesamte Anordnung und deren Aufbau vereinfacht ist. Da das für die verschiedenen Teile verwendete Material auf Metalle und Kustharze beschränkt werden kann, wird die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit erhöht, und der Antriebsmechanismus kann kompakter und raumsparender ausgeführt werden.
·* kehr während des Betriebe der Antriebeeinrichtung mit Hilf« einer Schaltungsanordnung erreicht werden, so daß eine Umkehr immer dann stattfindet, wenn der Betätigungsarm des Schalters 22 nach rechts bewegt wird.
609830/0537 - 13 -

Claims (5)

  1. Pat en tansprüche
    j Automatischer Umkehr- und Abschaltmechanismus für ein Bandgerät, gekennzeichnet durch ein Paar angetriebener Räder (4-1, 4-2), durch eine Antriebsrolle (8), welche in zwei Richtungen drehbar gehaltert ist und entlang einer Bahn zwischen den angetriebenen Rädern (4-1, 4 "-2) so bewegbar ist, daß es am Umfang eines bestimmten der beiden Räder (4-1, 4-2) in Anlage bringbar ist, durch eine Antriebseinrichtung (5> 6, 10, 11) zum Antrieb der Rolle (8), durch eine Einrichtung (12 bis 15) zum Bewegen der Rolle (8) über eine neutrale Stellung hinaus in die Bahn in einer der beiden Richtungen entsprechend der Drehbewegung der Rolle (8), durch eine Hebeleinrichtung, um die Rolle (8) gegen eines der Räder (4-1, 4-2) zu drücken, so daß sie bei Betätigung der Bewegungseinrichtung (12 bis I5) an dessen Umfang anliegt, durch ein Paar anliegender Teile (3-1» 3-2), welche konzentrisch von den jeweiligen Rädern (4-1, 4-2) und für eine entsprechende Drehbewegung um einen vorbestimmten Winkel gehalten sind, damit durch sie (3-1, 3-2) eine gewisse Belastung ausgeübt wird, durch ein federndes Teil (l8),das die Räder (4-1, 4-2) und die anliegenden Teile (3-1 bzw. 3-2) verbindet, um zwischen diesen entsprechend der ausgeübten Belastung eine relative Drehbewegung herbeizuführen, und durch eine Einrichtung (20 bis 22) zum Umschalten der Drehrichtung der Rolle (8), wenn die relative Drehung einen vorbestimmten Wert erreicht.
    609830/053 7 -i4-
    - l4 -
  2. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c hn e t, daß die Antriebsrolle (8) für eine Bewegung entlang der vorgesehenen Bahn an einem schwenkbaren Arm (7) angebracht ist.
  3. 3. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung ein Paar schwenkbarer .Arme (13) aufweist, an deren einem Ende jeweils eine nur in einer Richtung drehbare Leerlaufrolle (12) gehaltert ist, welche mit der Antriebsrolle (8) in Anlage bringbar ist.
  4. 4. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein Paar Schalt- oder Sperrräder (20) aufweist, die für eine konzentrische Drehung bezüglich der angetriebenen Räder (4-1, 4-2) angeordnet sind und jeweils einen starr mit ihnen verbundenen Betätigungshebel (20a) für das Umschalten aufweisen, und daß ein Paar Klauen oder Klinken (19) jeweils an den angetriebenen Rädern (4-1, 4-2) schwenkbar gehaltert sind, so daß sie mit den entsprechenden Schaltoder Sperrädern (20) bei einer entsprechenden, relativen Drehbewegung über den vorbestimmten Wert hinaus in Eingriff gebracht werden.
  5. 5. Mechanismus nach Anspruch 4, dadurch ge.kennzeic hn e t, daß die Antriebseinrichtung einen in seiner Drehrichtung umkehrbaren Elektromotor (5) aufweist, und daß die Schalteinrichtung einen elektrischen Schalter (25) aufweist, welcher entsprechend der Bewegung des Betätigungshebels (20a) zum Steuern
    609830/0 537 -15-
    der Drehrichtung des Motors,(5) und/oder zum Abschalten bzw. Stillsetzen des Motors (5) betätigt wird.
    609830/0537
DE2549874A 1974-11-06 1975-11-06 Automatischer Umkehrmechanismus für ein Bandgerät Granted DE2549874B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49127668A JPS5813977B2 (ja) 1974-11-06 1974-11-06 ジドウハンテン オヨビ テイシキコウ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549874A1 true DE2549874A1 (de) 1976-07-22
DE2549874B2 DE2549874B2 (de) 1978-03-02
DE2549874C3 DE2549874C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=14965757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549874A Granted DE2549874B2 (de) 1974-11-06 1975-11-06 Automatischer Umkehrmechanismus für ein Bandgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4010918A (de)
JP (1) JPS5813977B2 (de)
DE (1) DE2549874B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903871A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Tokyo Shibaura Electric Co Tragbares magnetbandgeraet, insbesondere sog. kassettenrekorder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073451A (en) * 1975-01-06 1978-02-14 Olympus Optical Co., Ltd. Tape cassette
JPS5457005U (de) * 1977-09-28 1979-04-20
US4448364A (en) * 1982-04-09 1984-05-15 Bell & Howell Company Reversible ribbon drive
JPH067464Y2 (ja) * 1985-06-06 1994-02-23 アルプス電気株式会社 テ−ププレ−ヤの駆動装置
AT392700B (de) * 1989-08-25 1991-05-27 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer einen bandfoermigen aufzeichnungstraeger
US5355266A (en) * 1991-08-30 1994-10-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Tape back-tension mechanism for a magnetic reproducing apparatus
JPH0677452U (ja) * 1993-04-02 1994-10-28 株式会社三協精機製作所 磁気ディスク駆動装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909611A1 (de) * 1968-03-11 1969-10-09 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeraet
DE1952330A1 (de) * 1969-10-17 1971-04-29 Grundig Emv Fernbedienbare Steuerung fuer Aufzeichnungsgeraete
US3759463A (en) * 1970-12-14 1973-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Device for detecting stoppage of rotation
US3946966A (en) * 1973-09-11 1976-03-30 Kabushiki Kaisha Sankyoseiki Seisakusho Automatic stop mechanism for an electric tape apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903871A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Tokyo Shibaura Electric Co Tragbares magnetbandgeraet, insbesondere sog. kassettenrekorder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5153808A (en) 1976-05-12
JPS5813977B2 (ja) 1983-03-16
DE2549874C3 (de) 1978-11-02
DE2549874B2 (de) 1978-03-02
US4010918A (en) 1977-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE1956194A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2707964B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Fernsehsignalen
DE2549874A1 (de) Automatischer umkehr- und abschaltmechanismus fuer ein bandgeraet
DE3916081A1 (de) Bandrueckspulmechanismus
DE3304426C2 (de) Automatischer Betriebsarten-Veränderungsmechanismus für ein Bandgerät
DE1424526C3 (de) Vorrichtung zum Selbsteinfädeln bandförmiger Aufzeichnungsträger auf Vorratsspulen
DE3904063A1 (de) Filmvor- und -ruecktransportvorrichtung fuer eine kamera
DE2225811C3 (de) Magnetbandgerät mit einer von der Bandspannung getrennten Schalteinrichtung
DE3035527A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE2525077B2 (de) Vorrichtung zum motorbetriebenen Rückspulen des Filmes in einer Kamera
DE3325452C2 (de) Mechanismus für ein Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2914032C2 (de) Antriebsvorrichtung für ein Tonbandgerät
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE2807272A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationen auf bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE3632460A1 (de) Bandrecorder
DE4292188C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen eines Bandspulen-Steuermodus
DE2644796A1 (de) Bewegungssperre fuer einen motorischen antrieb
DE3320094C2 (de)
DE3332594C2 (de)
DE2017780C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Bandablaufes in einem Tonbandgerät
DE2411358C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen, Zurückführen und Anlegen eines Magnetbandes an die Kopftrommel in einem Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät mit Bandkassette
DE2263424C2 (de) Magnettongerät, insbesondere Kassettenbandgerät
DE2444136C3 (de) Bandgerät
DE2326350A1 (de) Automatische abschaltvorrichtung fuer magnetbandgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee