DE1279963B - Elektromechanisches Schaltwerk fuer einen Magazin-Stehbildwerfer - Google Patents

Elektromechanisches Schaltwerk fuer einen Magazin-Stehbildwerfer

Info

Publication number
DE1279963B
DE1279963B DEH41559A DEH0041559A DE1279963B DE 1279963 B DE1279963 B DE 1279963B DE H41559 A DEH41559 A DE H41559A DE H0041559 A DEH0041559 A DE H0041559A DE 1279963 B DE1279963 B DE 1279963B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timer
switching
grinder
drive motor
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH41559A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH40877A priority Critical patent/DE1233470B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH41559A priority patent/DE1279963B/de
Priority to US15044061 priority patent/US3210574A/en
Priority to FR69042005A priority patent/FR1306266A/fr
Priority to GB3988661A priority patent/GB994800A/en
Priority to GB225562A priority patent/GB998077A/en
Priority to US16771562 priority patent/US3210487A/en
Priority to FR42239A priority patent/FR81022E/fr
Publication of DE1279963B publication Critical patent/DE1279963B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/12Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation
    • H01H43/124Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed stopping automatically after a single cycle of operation using a disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/16Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/046Picture changing devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Elektromechanisches Schaltwerk für einen Magazin-Stehbildwerfer Die Erfindung betrifft ein elektromechanisches Schaltwerk mit einem Zeitwerk für einen automatischen Stehbildwerfer, das durch Wählkontakte einstellbar ist und in den Wählkontakten zugeordneten, zeitlichen Abständen Bildwechsel periodisch auslöst.
  • Zweck der Erfindung ist es, die Schaltvorrichtung, welche den Bildwechsel bei derartigen Stehbildprojektoren durchführt, schaltungsmäßig mit einem Zeitwerk zu verbinden, so daß die Schaltvorrichtung in verschiedenen wählbaren zeitlichen Abständen arbeitet, die ganze Anordnung aber sehr wenig Raum beansprucht, nur einer geringen Justierung und Fertigungsgenauigkeit bedarf und leicht in Stehbildprojektoren unterzubringen ist.
  • Eine Verbindung einer Schaltvorrichtung mit einem Zeitwerk ist bei automatischen Waschmaschinen bekannt. Bei dieser Anordnung dient die Schaltvorrichtung aber dazu, um ein Programmschaltwerk zu betätigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schaltwerk mit einem Zeitwerk so zu verbinden, daß die Anordnung bei Stehbildprojektoren verwendbar ist. Die Schaltvorrichtung besteht dabei z. B. aus an sich bekannten Schubstangen, welche den Bildwechsel durchführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß' Wählkontakte auf gleichem Radius, aber mit verschiedenem Winkelabstand von einer Ausgangslage vorhanden und Kontaktsegmenten zugeordnet sind, die von einem dauernd gleichförmig bewegten Schleifer des Zeitwerks überfahren werden, wobei durch Betätigung der entsprechenden Wähltaste über weitere Kontaktbahnen der Antrieb für die Schaltvorrichtung in Gang gesetzt wird und gleichzeitig einen Schleifer der Schaltvorrichtung so schnell bewegt, daß dieser über eine Kupplung den Schleifer des Zeitwerks mitnimmt, bis sich der Schleifer der Schaltvorrichtung in seiner Ausgangslage stillsetzt Eine solche Anordnung läßt sich in gedruckter Schaltung kompakt herstellen und arbeitet sehr betriebssicher. Auch die Bedienung der Schaltung ist bequem und überdies vielfältig abwandelbar. Die Anordnung weist geringe Außenabmessungen auf und ist in der Herstellung sehr wirtschaftlich.
  • Die Schaltvorrichtung schaltet in wählbaren Abständen, und die Schleifer von Zeitwerk und Schaltwerk nehmen nach Beendigung jedes Schaltschrittes unabhängig von einander ihre Ausgangslage ein, so daß dadurch etwaige Fehler beim Ablauf des Zeitwerkes sich nicht addieren, sondern die Genauigkeit des Zeitwerkes nur so groß sein muß, wie es einer Zeitvorwahl bedarf.
  • Ein niedriger Aufbau der Vorrichtung wird dadurch gewährleistet, daß sich die Kontaktbahnen und Kontaktsegmente in einer Ebene, z. B. auf einer gedruckten Leiterlatte befinden, wobei der Schleifer des Zeitwerkes über eine Hohlwelle und der Schleifer der Schaltvorrichtung über die mit einem Motor verbundene Welle gedreht wird: .
  • Eine Bedienungsvereinfachung ergibt sich dadurch; daß die Wählkontakte, beispielsweise als Drucktasten ausgebildet, eine Taststellung ` und beim weiteren Durchdrücken eine Raststellung besitzen.
  • Wird die Taststellung benutzt; dann erfolgt der Bildwechsel in der dieser Wähltaste zugeordneten Zeit. Wird die Raststellung ,benutzt, dann erreicht man dadurch ein Vielfaches der dieser Taste zugeordneten Zeit.
  • Eine Möglichkeit für eine vollautomatische Vorführung besteht darin, daß die Wählkontakte eine vom Schrittschaltwerk gedrehte Lochkarte abtasten.
  • In bezug auf die Lochkarte ist es wesentlich, daß die Lochkarte Ausnehmungen besitzt, die entsprechend dem gewünschten Programm von Hand herstellbar sind.
  • Die Verwendung einer Lochkarte gestattet, im vor= aus jedem Bild eine bestimmte Vorführzeit zuzuordnen. Der Ablauf erfolgt dann vollautomatisch. Dadurch kann die Vorführung zwecks Erläuterung der Bilder z: B. mit eine Tonbandgerät verbunden werden.
  • Der Aufbau wird noch weiter vereinfacht und billiger, wenn der das Zeitwerk betätigende Antriebsmotor und der das Schrittschaltwerk betätigende Antriebsmotor zweckmäßig in einem Motor mit Verschiebeanker zusammengefaßt sind und die Umschaltung durch Änderung des Erregerstromes der Magnetwicklung erfolgt.
  • Bei einer derartigen Ausführung ist nur ein Motor vorhanden, der durch den Antrieb des Lüfters die Projektionslampe kühlt; durch den Antrieb des Zeitwerks den zeitlichen Abstand einstellt und zwischendurch die Schrittschaltung durchführt.
  • Um Eingriffsmöglichkeiten in den Programmablauf zu haben, ist es wichtig, daß der das Schrittschaltwerk treibende Antriebsmotor beispielsweise über eine Schlupfkupplung antreibt, damit die Drehwelle des Schrittschaltwerkes von Hand aus du_ rchdrehbar ist.
  • Indem eine gedruckte Schaltung Anwendung findet, kann man die ganze Vorrichtung billig und klein bauen. Außerdem erreicht man eine Genauigkeit und viele Kombinationsmöglichkeiten, wie sie sonst nur bei vielfach teureren Vorrichtungen vorhanden wären.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt das gedruckte Schaltbild für das Schalt- und Schrittschaltwerk sowie die Wählkontakte _ F i g. 2 zeigt schematisch im Schnitt das Schalt-und Schrittschaltwerk; F i g. 3 ist eine Einzelheit hinsichtlich einer überholkupplung.- -Das Zeit- und Schrittschaltwerk der erfindungsgemäßen Schaltung besitzt drei konzentrische Schaltbahnen. Die erste dieser Schaltbahnen ist in sich geschlossen, die zweite besitzt eine Unterbrechung, die dritte Schaltbahn wird von Schaltsegmenten gebildet. Die Winkelabstände dieser Schaltsegmente entsprechen den wählbaren, zeitlichen Abständen beim BilderwechseI. Die mittlere, d. h. zweite Schaltbahn wird von zwei Schleifern abgetastet. Der eine außen liegende Schleifer wird vom Antrieb des Zeitwerkes bewegt und stellt die elektrische Verbindung der dritten zur zweiten Schaltbahn her. Der innen laufende Schleifer wird vom Antrieb der Schaltvorrichtung bewegt und stellt die elektrische Verbindung zwischen der ersten und zweiten Schaltbahn her. Eine Überholkupplung zwischen den beiden Schleifern gestattet die Mitnahme des vom Zeitwerk langsamer bewegten. Schleifers durch den von der Schaltvoriichtung schneller bewegten Schleifer. Die Mitnahme erfolgt so lange, bis der von der Schaltvorrichtung bewegte Schleifer in eine Unterbrechung der zweiten Schaltbahn gelangt und dort bis zur- nächsten Mitnahme stillgesetzt bleibt,:während der vom Zeitwerk bewegte Schleifer dauernd weiterläuft.
  • In F i g. 1 ist die erste geschlossene Schaltbahn 1 gezeichnet. Die Anschlußfahne 2 dieser Schaltbahn.l ist als gedruckte Schaltung ausgeführt, ebenso wie die Schaltbahnen selbst. Es folgt dann die. zweite Schaltbahn 3, welche eine Unterbrechung 4 aufweist. Diese Unterbrechung 4 ist als Vertiefung ausgebildet, um- einen Abbrand am. Anfang und Ende dieser .Schaltbahn zu vermeiden. "Die. erste und zweite Schaltbahn 1 und 3 werden von einem Schleifer 5 der Schaltvorrichtung überbrückt. Der Schleifer 5 ist auf einer Scheibe 6- angeordnet (F i g. 2). Es kann selbstverständlich auch ein Dreharm statt einer Scheibe verwandt werden. Die -Scheibe 6 ist fest mit einer Welle 7 verbunden. Die dritte Schaltbahn besteht aus mit Winkelabständen auf gleichem Radius angeordneten Segmenten 29, 9,-10, 11. Ein Schleifer 12 des Zeitwerks verbindet die zweite Schaltbahn 3 mit der dritten Schaltbahn. Der Schleifer 12 selbst ist auf einer Scheibe 13 befestigt, die durch eine die Welle 7 umgebende Hohlwelle 8 über ein Zahnrad 14 angetrieben wird. Es sind weiter die Netzpotentiale 15, 16 gezeichnet, ebenso ein Antriebsmotor 17 für das Schrittschaltwerk. Wählkontakte 32, 33, 34, 35, die von Hand oder durch das Schrittschaltwerk betätigt werden können, sind ebenfalls dargestellt. Der Antriebsmotor 17 der Schaltvorrichtung treibt über eine Schlupfkupplung 36 und Zahnräder 37, 38 die Welle 7 an. Das Zahnrad 38 ist fest mit der Welle 7 verbunden. Gleichzeitig greift dieser Antriebsmotor 17 über ein schematisch dargestelltes Getriebe 39 in einen Kurbeltrieb mit Schubstangen 40, 41. Diese Schubstangen werden, je nach der Übersetzung des Getriebes 39, in Pfeilrichtung 42 hin- und herbewegt. Sie besitzen Halter 43, 44, auf denen die Bilder bzw. Diapositive 45 ruhen. In an sich bekannter Weise fällt dann das Bild 45 senkrecht zur Zeichenebene nach unten, wenn die` Schubstangen 40; 41 mit ihren Halterungen entsprechend bewegt werden, und das nächste-Bild folgt von oben. Die Vorrichtung kann auch-in jeder anderen Weise ausgebildet sein. Durch die Schlupfkupplung 36 ist es möglich, bei Benutzung des schematisch angeordneten Handrades 46 die Welle 7 vön Hand aus durchzudrehen. In der Zeichnung ist auch dargestellt, daß ein Antriebsmotor 30 für das Zeitwerk .gleichzeitig den Lüfterflügel47 zur Kühlung der nicht dargestellten Projektionslampe treibt. Eine schematisch angedeutete. Welle 48- weist darauf hin, daß die Betätigung der Wählkontakte 32 bis 35 auch vom Getriebe 39 möglich ist, wenn eine - vollautomatische Vorführung stattfindet. Nicht dargestellt ist die Möglichkeit, die Wählkontakte 32 bis 35 als Abtastkontakte eines Magnetbandes auszubilden, auf dem kontaktgebende Folien aufgeklebt sind.
  • Die Wirkungsweise ist-- folgende: In der gezeichneten Stellung verbindet der Schleifer 5 der Schaltvorrichtung die erste Schaltbahn 1 mit der zweiten Schaltbahn 3. Der Antriebsmotor 17 .erhält dadurch Spannung vom Netzpotential 15 über die zweite Schaltbahn 3, den Schleifer 5, die erste Schaltbahn 1, die Anschlußfahne 2 und das Netzpotential 16. Der Antriebsmotor 17 treibt gleichzeitig die Welle 7 und über das Getriebe 39 die Schubstangen 40, 41 in Pfeilrichtung 42. Der Schleifer 5 bzw. die Scheibe 6 bewegt sich dadurch in Pfeilrichtung 28, und zwar schneller als die Scheibe 13. Beim Auftreffen auf den Schleifer 12 nimmt der Ausschnitt 49 der Scheibe 6 den Sperrhebel26 auf der Scheibe 13 und damit den Schleifer 12 des Zeitwerks mit. - Bewegt sich die Scheibe 13 schneller als die Scheibe 6, dann vexhin-_dert die abgerundete Kante 51 der Scheibe 6 eine Mitnahme durch die Scheibe 13.
  • Gelangt der Schleifer 5 in die gestrichelt gezeichnete Stellung 25, dann wird der Antriebsmotor 17 stromlos, weil der Schleifer 12 ebenfalls den -Stromkreis zum Antriebsmotor 17 unterbrochen hat. Die Welle 7 bleibt dann stehen. Die über die Schaltvorrichtung. bzw. den Antriebsmotor 17 betätigten Schubstangen bleiben ebenfalls in einer entsprechenden Lage stehen. In dieser Stellung wird das Bild im Projektionsapparat gehalten und vorgeführt.
  • Der Schleifer 12 wird nach Schließen des Schalters 50 von einem dauernd laufenden Antriebsmotor 30, der das Zeitwerk darstellt, .bewegt. An diesem Antriebsmotor 30 sind Lüfterflügel47 befestigt. Die .gestrichelt gezeichnete Stellung 27 ist, bezogen auf den zeitlichen Abstand des Bildwechsels, als Ausgangslage des Schleifers 12 zu bezeichnen. Sie ist nur eine vorübergehende Stellung, wie weiter unten erläutert wird.
  • Je nachdem, welcher der Wählkontakte 32 bis 35 geschlossen ist, gelangt das Potential 16 an das entsprechende Segment 29, 9, 10 oder 11 der von diesen Segmenten gebildeten dritten Schaltbahn. Die Zeit, ,die der Schleifer 12 benötigt, um von der gestrichelten Stellung 27 auf das entsprechende, durch den geschlossenen Wählkontakt an Spannung liegende Segment zu gelangen, ist der zeitliche Abstand, in dem ,der Bildwechsel stattfindet. Durch den Wählkontakt 32 ist z. B. ein größerer zeitlicher Abstand im Bildwechsel vorhanden als wenn der Wählkontakt 34 betätigt wird. In F i g. 1 ist der Wählkontakt 33 geschlossen, der im Ausführungsbeispiel von Hand betätigt wird.
  • Gelangt der Schleifer 12 in die ausgezogen gezeichnete Lage des Schleifers 12, so erhält der Antriebsmotor 17 Spannung vom Netzpotential 15 über .die zweite Schaltbahn 3, den Schleifer 12, das Segment 10, den Kontakt 33 über das Netzpotential 16. Dadurch startet der Schleifer 12 den Antriebsmotor 17, und dieser bewegt den mit der Scheibe 6 mechanisch verbundenen Schleifer 5 des Schrittschaltwerkes in Pfeilrichtung 28. Die in F i g. 1 ausgezogen gezeichnete Lage des Schleifers 5 ist dann der Zustand, in welchem der Antriebsmotor 17 gerade gestartet wurde. Erreicht der Schleifer 5 der Schaltvorrichtung, nachdem er die Unterbrechung 4 verlassen hat, die Schaltbahn 3 (ausgezogen gezeichnete Lage), dann wird der Antriebsmotor 17 in Selbsthalteschaltung über den Schleifer 5 an Spannung gelegt, und der Startstromkreis über den Schleifer 12 des Zeitwerks ist jetzt entbehrlich geworden. Es erfolgt dann der schon beschriebene Vorgang, nämlich der schneller bewegte Schleifer 5 der Schaltvorrichtung nimmt den Schleifer 12 des Zeitwerks mit. In der Unterbrechung 4 bleibt der Schleifer 5 liegen, weil er sich selbst seinen Antrieb vom Antriebsmotor 17 nach Verlassen der Schaltbahn 3 abgeschaltet hat. Der Schleifer 12 überholt jetzt den Schleifer 5 und gelangt in die gestrichelt gezeichnete Ausgangslage 27.
  • Der Schleifer 12 kann den Schleifer 5 überholen, weil eine abgerundete Kante 51 eine Mitnahme durch die Sperrklinke 26 verhindert. Ist keiner der Wählkontakte 32, 35 geschlossen, läuft der Schleifer 13 dauernd um, ohne daß der Antriebsmotor 17 der Schaltvorrichtung gestartet wird. Eine Rutschkupplung 31 zwischen dem Antriebsmotor 30 des Zeitwerkes und seinem Schleifer 12 gestattet dessen raschere Mitnahme durch den Schleifer 5 der Schaltvorrichtung trotz des langsameren Antriebes durch den Antriebsmotor 30.
  • Statt der vier gezeichneten Segmente 9 bis 11 kann eine beliebige Anzahl von Segmenten und Wählkontakten vorhanden sein. Die Antriebsübersetzungen von den Antriebsmotoren 17 und 30 zur Welle 7 bzw. dem Zahnrad 14 können beliebig gewählt werden. Die beiden Antriebe 17 und 30 können auch vereinigt sein, z. B. durch einen Motor, der durch einen magnetisch bewegten Verschiebeanker zwei Antriebsstellun-

Claims (7)

  1. gen besitzt. Ebenso kann die Überholkupplung beliebig anders ausgebildet sein. Patentansprüche: 1. Elektromechanisches Schaltwerk mit einem Zeitwerk für einen automatischen Stehbildwerfer, das durch Wählkontakte einstellbar ist und in den Wählkontakten zugeordneten, zeitlichen Abständen Bildwechsel periodisch auslöst, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wählkontakte (32, 33, 34, 35) auf gleichem Radius, aber mit verschiedenem Winkelabstand von einer Ausgangslage (27) vorhanden und Kontaktsegmenten (29, 9,10,11) zugeordnet sind, die von einem dauernd gleichförmig bewegten Schleifer (12) des Zeitwerks überfahren werden, wobei durch Betätigung der entsprechenden Wähltaste (z. B. 33) über weitere Kontaktbahnen (1, 3) der Antrieb für die Schaltvorrichtung in Gang gesetzt wird und gleichzeitig einen Schleifer (5) der Schaltvorrichtung so schnell bewegt, daß dieser über eine -Kupplung (26, 51) den Schleifer (12) des Zeitwerks mitnimmt, bis sich der Schleifer (5) der Schaltvorrichtung in seiner Ausgangslage (25) stillsetzt.
  2. 2. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktbahnen (1, 3) und Kontaktsegmente (29, 9, 10, 11) in einer Ebene, z. B. auf einer gedruckten Leiterplatte befinden, wobei der Schleifer (12) über eine Hohlwelle und der Schleifer (5) über die mit einem Motor (17) verbundene Welle (7) gedreht wird.
  3. 3. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählkontakte, beispielsweise als Drucktasten ausgebildet, eine Taststellung und beim Durchdrücken eine Raststellung besitzen.
  4. 4. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählkontakte eine vom Schrittschaltwerk gedrehte Lochkarte abtasten.
  5. 5. Schaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochkarte Ausnehmungen besitzt, die entsprechend dem gewünschten Programm von Hand herstellbar sind.
  6. 6. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das Zeitwerk betätigende Antriebsmotor und der das Schrittschaltwerk betätigende Antriebsmotor in einem Motor mit Verschiebeanker zusammengefaßt sind und die Umschaltung durch Änderung des Erregerstromes der Magnetwicklung erfolgt.
  7. 7. Schaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor des Schrittschaltwerkes über eine Schlupfkupplung antreibt, so daß die Drehwelle des Schrittschaltwerkes von Hand aus durchdrehbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1045 122, 1025 262; britische Patentschrift Nr. 585 210; USA.-Patentschrift Nr. 2 915 840.
DEH41559A 1960-11-07 1961-01-27 Elektromechanisches Schaltwerk fuer einen Magazin-Stehbildwerfer Pending DE1279963B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40877A DE1233470B (de) 1960-11-07 1960-11-07 Anordnung zum schrittweisen Weiterschalten einer Programmschaltscheibe
DEH41559A DE1279963B (de) 1960-11-07 1961-01-27 Elektromechanisches Schaltwerk fuer einen Magazin-Stehbildwerfer
US15044061 US3210574A (en) 1960-11-07 1961-11-06 Device for a stepwise switching action of a program switching
FR69042005A FR1306266A (fr) 1960-11-07 1961-11-06 Appareil pour réaliser l'avance des dispositifs à programme
GB3988661A GB994800A (en) 1960-11-07 1961-11-07 Electric control device
GB225562A GB998077A (en) 1960-11-07 1962-01-22 Apparatus for automatically changing transparencies in projectors in dependence on time
US16771562 US3210487A (en) 1960-11-07 1962-01-22 Apparatus comprising a timing mechanism and an intermittent switching mechanism
FR42239A FR81022E (fr) 1960-11-07 1962-01-26 Appareil pour réaliser l'avance des dispositifs à programme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH40877A DE1233470B (de) 1960-11-07 1960-11-07 Anordnung zum schrittweisen Weiterschalten einer Programmschaltscheibe
DEH41559A DE1279963B (de) 1960-11-07 1961-01-27 Elektromechanisches Schaltwerk fuer einen Magazin-Stehbildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1279963B true DE1279963B (de) 1968-10-10

Family

ID=25979700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40877A Pending DE1233470B (de) 1960-11-07 1960-11-07 Anordnung zum schrittweisen Weiterschalten einer Programmschaltscheibe
DEH41559A Pending DE1279963B (de) 1960-11-07 1961-01-27 Elektromechanisches Schaltwerk fuer einen Magazin-Stehbildwerfer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH40877A Pending DE1233470B (de) 1960-11-07 1960-11-07 Anordnung zum schrittweisen Weiterschalten einer Programmschaltscheibe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3210574A (de)
DE (2) DE1233470B (de)
FR (2) FR1306266A (de)
GB (2) GB994800A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270448A (en) * 1965-03-29 1966-09-06 Holzer Walter Apparatus comprising a timing mechanism and an intermittent switching mechanism
FR2449156A1 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Carpano & Pons Dispositif de commande a programmes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB585210A (en) * 1942-10-22 1947-02-03 Rodolphe Pechkranz Improvements in or relating to optical-projection apparatus
DE1025262B (de) * 1951-01-26 1958-02-27 Essoldo Circuit Control Ltd Schaltvorrichtung zur Steuerung von Operationsvorgaengen in Kinovorfuehranlagen
DE1045122B (de) * 1956-02-28 1958-11-27 Guido Georg Reinert Verfahren und Einrichtung zur Projektion von Stehbildern mit gleichzeitiger akustischer Wiedergabe von auf Tonspuren aufgenommenem Begleittext
US2915840A (en) * 1957-04-12 1959-12-08 Airequipt Mfg Co Inc Automatic actuating mechanism for photographic slides and the like

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253630C (de) *
US817251A (en) * 1905-04-26 1906-04-10 Mark L Killen Automatic stereopticon apparatus.
US1424328A (en) * 1920-06-01 1922-08-01 Verrando Carlo Controlling device for electric circuits
US2141037A (en) * 1935-11-18 1938-12-20 Franklin David Projection timing device
US2281888A (en) * 1940-01-16 1942-05-05 Stephen Haas Apparatus for controlling heating systems and the like
US2375706A (en) * 1942-06-17 1945-05-08 Bell & Howell Co Slide projector apparatus
US2593727A (en) * 1948-12-17 1952-04-22 Cadwell Corp Electric circuit timing switch
US2707731A (en) * 1952-03-13 1955-05-03 Mycalex Corp Commutator assembly
BE548891A (de) * 1955-06-08 1956-07-14
US2908771A (en) * 1957-01-08 1959-10-13 Gallina Harold Sound track fixture
US2982824A (en) * 1959-04-30 1961-05-02 Technology Instr Corp Of Acton Multipoint switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB585210A (en) * 1942-10-22 1947-02-03 Rodolphe Pechkranz Improvements in or relating to optical-projection apparatus
DE1025262B (de) * 1951-01-26 1958-02-27 Essoldo Circuit Control Ltd Schaltvorrichtung zur Steuerung von Operationsvorgaengen in Kinovorfuehranlagen
DE1045122B (de) * 1956-02-28 1958-11-27 Guido Georg Reinert Verfahren und Einrichtung zur Projektion von Stehbildern mit gleichzeitiger akustischer Wiedergabe von auf Tonspuren aufgenommenem Begleittext
US2915840A (en) * 1957-04-12 1959-12-08 Airequipt Mfg Co Inc Automatic actuating mechanism for photographic slides and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1233470B (de) 1967-02-02
US3210574A (en) 1965-10-05
FR1306266A (fr) 1962-10-13
GB998077A (en) 1965-07-14
US3210487A (en) 1965-10-05
GB994800A (en) 1965-06-10
FR81022E (fr) 1963-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463045B2 (de)
DE1597199B2 (de) Projektor fuer kinematographischen film
DE1279963B (de) Elektromechanisches Schaltwerk fuer einen Magazin-Stehbildwerfer
AT141439B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen bei Selbstanschluß-Fernsprechern.
DE2118687C3 (de) Mehrfach wirkender Zeitgeber
DE686190C (de) bestimmter Stationen mittels eines Motors selbsttaetig abstimmbar ist
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung
DE331309C (de) Elektrische Antriebvorrichtung fuer Weichen, Signale u. dgl. mit Druckknopfsteuerung
DE1597199C (de) Projektor für kinematographischen Film
DE452044C (de) Elektrische Addiermaschine fuer gelochte Registrierkarten
AT226454B (de) Einrichtung zur fernsteuerbaren Dia-Magazinverstellung an Stehbildwerfern
DE2435292A1 (de) Stehbildprojektor fuer ueberblendprojektionen
AT211580B (de) Steueranordnung zur Kopplung von Tonbandgeräten mit Bildwerfern
DE1299132B (de) Vorrichtung zur Auswahl eines Filmbildes, beispielsweise eines Diapositivs, aus einer in einem Magazin aufgenommenen Vielzahl von Bildern
DE1466416C (de) Fotoelektrisch steuerbare Abstimmein richtung fur Rundfunk oder Fernsehempfan ger
DE2549075C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors
DE485959C (de) Stufenwaehler mit zwei Kontaktgruppen
CH625631A5 (en) Camera
DE1410974C3 (de) Steuereinrichtung zur Durchführung verschiedener Arbeitsprogramme bei selbsttätig arbeitenden Waschmaschinen
DE1466416B2 (de)
EP0005817A1 (de) Stehbild-Projektor
AT216349B (de) Steuervorrichtung für Laufbildprojektoren
DE589278C (de) Sperrschaltuhr mit Umgehungsschalter
DE869096C (de) Elektrisches Zeitschaltwerk
DE1082065B (de) Schalteinrichtung fuer die beweglichen Teile maschinell betaetigter Bildwerfer