DE485959C - Stufenwaehler mit zwei Kontaktgruppen - Google Patents

Stufenwaehler mit zwei Kontaktgruppen

Info

Publication number
DE485959C
DE485959C DEJ28521D DEJ0028521D DE485959C DE 485959 C DE485959 C DE 485959C DE J28521 D DEJ28521 D DE J28521D DE J0028521 D DEJ0028521 D DE J0028521D DE 485959 C DE485959 C DE 485959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact groups
contact
pole
tap
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ28521D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing Dr-Ing Bernhard Jansen
Original Assignee
Dipl-Ing Dr-Ing Bernhard Jansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl-Ing Dr-Ing Bernhard Jansen filed Critical Dipl-Ing Dr-Ing Bernhard Jansen
Priority to DEJ28521D priority Critical patent/DE485959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485959C publication Critical patent/DE485959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices

Landscapes

  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Stufenwähler mit zwei Kontaktgruppen Zur Umschaltung von Transformatorenanzapfungen während des normalen Betriebes werden meist Umschalteinrichtungen aus Widerständen -und Leistungsschaltern verwandt, welche mit Hilfe von Stufenwählern mit den jeweils gewollten Transformatoranzapfungen verbunden werden.
  • Diese Stufenwähler in Flachbahn- oder Drehschalterform, die entsprechend ihrer oben bezeichneten Aufgabe mindestens so viel Kontakte haben müssen, wie Transformatoranzapfungen und Umschalterpole-vorhanden sind, führten bei den bisher bekannten Anordnungen zu- unwirtschaftlich großen Konstruktionen.
  • Eine besondere Art von Stufenwählern läßt sich durch Anwendung der nachstehend beschriebenen Erfindung in ihren räumlichen Ausmaßen wesentlich verkleinern. Es sind dies die Stufenwähler, welche aus zwei Kontaktgruppen A und B (s' die Abb. i und 2) bestehen, deren jede mit einem der Pole eines zweipoligen Lastumschalters zusammenarbeiten. Enthält die eine Kontaktgruppe A die Kontakte, welche benötigt werden, um den einen Umschalterpol a nacheinander mit den ungeradzahligen Transformaxoranzapfungen i, 3, 5 zu verbinden, während die andere Kontaktgruppe B die zur Verbindung des anderen Umschalterp.oles b mit den geradzahligen Transformatoranzapfungen2, .l, 6 notwendigen Kontakte enthält, so kann eine erhebliche Verkleinerung der Kontaktgrößen und damit natürlich der gesamten räumlichen Abmessengen des Stufen-,vählers herbeigeführt werden, wenn man die beiden Kontaktgruppen unabhängig voneinander bewegt. Das ist ohne weiteres statthaft, weil, wie aus Abb. i und 2 hervorgeht, jeweils nur eine Kontaktgruppe, z. B'. die Gruppe B, im Betrieb ist, so daß während- dieser Zeit die Gruppe A unbedenklich verschoben werden kann. Wollte man beide Kontaktgruppen gemeinsam bewegen, so wäre es notwendig, die gerade vom Strom durchflossenen Kontakte so groß zu machen, daß trotz des Kontaktwechsels der nicht im Betrieb befindlichen Gruppe der Kontaktschluß in der im Betrieb befindlichen Gruppe aufrechterhalten wird. Bei getrennter Bewegung der beiden Kontaktgruppen kann also die Kontaktfläche um das Maß der wegfallenden Leerbewegung kleiner gemacht werden.
  • In Abb. i ist dieser Stufenwähler in Flachbahnform und in Abb. 2 in Walzenform dargestellt. Die beiden Flachbahnbürsten _1 und B bzw. die Walzenhälften A und B sind unabhängig voneinander beweglich. In der gezeichneten Stellung ist der Umschalterpol a mit der Anzapfung i und der Pol h mit der Anzapfung 2 verbunden. Letztere gestattet zur Zeit die Stromentnahme, da die Ableitung über den Lastumschalter U - an dem Pol b liegt. Soll nun der Strom aus der nächsten Anzapfung 3 entnommen werden, so wird der mit dem Umschalterpol a verbundene Schleifkontakt so weit verschoben bzw. die Walzenhälfte A so weit gedreht, daß der Pol a in Ver- Bindung mit der Anzapfung 3 tritt. An dem Betriebszustand ist bisher keinerlei Änderung eingetreten, da der Pol b nach wie vor die Verbindung mit der Anzapfung 2 aufrechterhält. Der Übergang von der Stromentnahme aus der Anzapfung 2 nach der aus der Anzapfung 3 ist nunmehr durch das Umlegen des Lastumschalters U von b nach a möglich. In analoger Weise vollzieht sich der Vorgang, wenn man zu den Anzapfungen q. oder 5 weitergehen will. Es -bleibt nunmehr der soeben hergestellte Stromweg von a nach 3 unverändert bestehen, während die Verbindung des jetzt unbelasteten Umschalterpoles b mit der Anzapfung 2 durch Verschieben bzw. Drehen der KontaktgruppeB aufgehoben und eine neue Verbindung von b mit ¢ hergestellt wird. Die Umschaltung der Belastung von der Anzapfung 3 nach q. übernimmt in gleicher Weise, wie vorbeschrieben, wieder der Lastumschalter U. Für den Lastumschalter kann eine beliebige der bekannten zweipoligen Konstruktionen Verwendung finden. In den Abb. i und 2 ist ein solcher gezeichnet, der nur einen Überschaltwiderstand enthält, der vermittels eines kleinen Umschalters jeweils an die eine höhere potential führende Schleifbürste vor Ausführung des eigentlichen Lastschaltvorganges gelegt werden kann.
  • Aus der Betrachtung des beschriebenen Umschaltvorganges geht hervor, daß die Größe der einzelnen Kontakte auf das durch die Strombelastung geforderte Mindestmaß beschränkt werden kann, sofern es sich um Flachbahn- oder Kreisbahnschalter handelt. Bei durch Nockenscheiben betätigten Stufenwählern drückt sich die getrennte Bewegung der beiden Kontaktgruppen durch eine Verringerung der Nockenlänge aus, so daß man also mit demselben Umfang der Nockenscheibe die doppelte Stufenzahl beherrschen kann.
  • Die beschriebenen Stufenwähler lassen sich sowohl für Ein- wie für Mehrphasentransformatoren verwenden, wobei freie Wahl darüber besteht, ob man die Stufenwähler imierhalboder außerhalb des Transformatorkessels unterbringt und ob man die einzelnen Phasen gemeinsam oder getrennt bewegt und betätigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Stufenwähler mit zwei Kontaktgruppen zur Verbindung j e eines der Pole eines zweipoligen Lastumschalters mit den geradzahligen bzw. den ungeradzahligen Anzapfungen eines Stufentransformators, dadurch gekennzeichnet, daß die je einem der Pole des Lastumschalters zugeordneten Kontaktgruppen unabhängig voneinander abwechselnd bewegt werden können.
DEJ28521D 1926-07-10 1926-07-10 Stufenwaehler mit zwei Kontaktgruppen Expired DE485959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ28521D DE485959C (de) 1926-07-10 1926-07-10 Stufenwaehler mit zwei Kontaktgruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ28521D DE485959C (de) 1926-07-10 1926-07-10 Stufenwaehler mit zwei Kontaktgruppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485959C true DE485959C (de) 1929-11-07

Family

ID=7203306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ28521D Expired DE485959C (de) 1926-07-10 1926-07-10 Stufenwaehler mit zwei Kontaktgruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268728B (de) * 1965-02-05 1968-05-22 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwaehler fuer mehrphasige Stufentransformatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268728B (de) * 1965-02-05 1968-05-22 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenwaehler fuer mehrphasige Stufentransformatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE485959C (de) Stufenwaehler mit zwei Kontaktgruppen
DE2201937C2 (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Stufentransformatoren
DE2936519C2 (de) Kontaktanordnung bei einem Stufenwähler für einen Transformator
DE486436C (de) Stufenwaehler fuer Anzapftransformatoren zur stufenweisen, unterbrechungslosen Zu- und Gegenschaltung der Zusatzwicklung
DE3005698C2 (de) Stufenwähler für Stufentransformatoren
DE598245C (de) Einrichtung zur unterbrechungslosen Spannungsregelung unter Last mittels Stufentransformatoren
DE2805213C2 (de) Ein- oder mehrphasiger Stufenwähler für Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE749900C (de) Anordnung zur stufenweisen elektromotorischen Verstellung von Schalt- oder Regelgliedern
DE567759C (de) Steuerung fuer Wechselstromfahrzeuge
DE688913C (de) Signalanlage
DE617474C (de) Drehstrom-Umkehrsteuerung
DE589547C (de) Einrichtung zum Schalten von Anzapftransformatoren ohne Lastunterbrechung in Verbindung mit Stufenwaehlern, Lastumschalter und Spannungsteiler
DE545621C (de) Anzapfschalter fuer Stufentransformatoren mit einer regelbaren Wicklung aus zwei mit Anzapfungen versehenen, in Reihe geschalteten Wicklungsteilen
DE2359628C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung eines mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformators
DE347287C (de) Huepfersteuerung fuer Wechselstrombahnen ohne Leistungsunterbrechung
DE458096C (de) Messeinrichtung zur wechselweisen Messung von Gleich- und Wechselstromenergie
DE683960C (de) Umschalter, insbesondere Lastwaehlerumschalter fuer Anzapftransformatoren
DE908641C (de) Synchron gesteuerter, durch Kraftspeicher betaetigter Lastschalter fuer Regeltransformatoren
DE539839C (de) Einrichtung zum feinstufigen Regeln von Stufentransformatoren mit Hilfe von mehrerenan die Grobstufenanzapfungen angeschlossenen und mit der Sekundaerwicklung des Haupttransformators in Reihe liegenden Hilfstransformatoren
DE710906C (de) Regelschalter fuer Stufentransformatoren
DE676620C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren mit Spannungsteiler
DE909838C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE831116C (de) Anordnung zur stromlosen Umschaltung unter Last und zur Feinregelung bei Stufenumspannern
DE390314C (de) Walzenschalter
DE1178511B (de) Stufenschalteinrichtung fuer Regeltransformatoren und Drosselspulen