DE420302C - Elektromagnetisches Filmschaltwerk - Google Patents

Elektromagnetisches Filmschaltwerk

Info

Publication number
DE420302C
DE420302C DEP47395D DEP0047395D DE420302C DE 420302 C DE420302 C DE 420302C DE P47395 D DEP47395 D DE P47395D DE P0047395 D DEP0047395 D DE P0047395D DE 420302 C DE420302 C DE 420302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
electromagnetic
slide
window
switch mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47395D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON GUENTHER ULRICHS DR
Original Assignee
ANTON GUENTHER ULRICHS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON GUENTHER ULRICHS DR filed Critical ANTON GUENTHER ULRICHS DR
Priority to DEP47395D priority Critical patent/DE420302C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420302C publication Critical patent/DE420302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
rn
-liaenciorn
AUSGEGEBEN AM
21.0KT0BER1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
fr 420302 KLASSE 57 a GRUPPE 3
(P47395 VI\57ar-)
Rudolf Pohle in Delmenhorst, und Dr. Anton Günther Ulrichs in Bremen.
Elektromagnetisches Filmschaltwerk.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1924 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kino-Vorführungsapparat, der infolge seiner Konstruktion rein elektromagnetisch das Bildband fortbewegt und sperrt; es sind am ganzen Apparat keine mechanischen Arbeitsvorrichtungen vorhanden, auch keine Zahnräder, sondern sämtliche Arbeit wird durch Elektromagnetspulen getätigt. Die lästigen Geräusche der mechanischen Arbeit fallen weg. An und für sich sind elektromagnetische Fortschal-
tungsvorrichtungen bekannt (vgl. ζ. B. Patent 106577, Kl. 5/, das engl. Patent 17505/1896), jedoch werden in diesen Zahnräder, Hebel und Nockenwellen verwendet. Der Gegenstand der Erfindung besteht darin, daß seine Arbeitsweise rein elektromagnetisch ist. Bei den bisherigen Vorführungsapparaten wird das Bildband durch Malteserkreuzgesperre, ·Schlägermechanismus, Klemme, Greifer und stetig sich drehende Walzen fortbe\vegt. Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht in folgendem:
1. Die Steh- und Schaltmomente können beliebig gewählt werden, da der Kollektor danach eingeteilt werden kann, so daß der Licht- oder Stehmoment lange, der Sdhatten- oder Schaltmoment sehr kurze Perioden erhalten kann. Bei dieser Anordnung ist ein Verschluß nicht mehr nötig, da das Auge die Bewegung des Films nicht mehr wahrnimmt, und das Licht der Bogenlampe voll ausgenutzt werden kann.
2. Das Bildband wird in der Stehperiode durch Magnete im Fenster fest eingesperrt, so daß ein Tanzen des Bildes ausgeschlossen ist.
Erst beim Beginn des Transportes lassen die Magnete das Band los, so daß es ohne
• Reibung nach unten gleiten kann. Hierdurch kommen die lästigen Federn der bisherigen Apparate, die ein frühzeitiges Abnutzen des Films durch Einriß, Zerreißen und Abnutzung der Lochung herbeiführten, ganz in Fortfall.
3.- Ein Vibrieren ist, da keine Zahnräder
oder mechanische Teile verwendet werden, ausgeschlossen. Der Apparat kann daher auf ein ganz kleines Maß gehalten werden, ist sehr leicht und nicht kompliziert.
Die erforderlichen Spulen arbeiten im Nebenschluß der Bogenlampe.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι den Apparat in Seitenansicht und Abb. 2 den Kollektor. Behufs größerer Deutlichkeit sind nur die die Fortbewegung und Sperrung betreffenden Teile eingezeichnet.
An dem Gehäuse 1 aus Messing oder Eisen ist das Bildfenster / mit dem Klemmfenster 10 angeordnet. Unter dem Fenster / sitzen die beiden Gleitstifte 2 und auf diesen die Brücke 3 mit dem Klemmbock 11 und des- ' sen beiden Magnetkernen 14. Am unteren Ende der Gleitstifte 2 sind die Spulen 9 an- ί gebracht. Wenn die Brücke 3 durch den Ma- , gneten 6 mittels Übertragung des Kernhebels 5 | und des Zwischenhebels 4 nach oben gezogen wird, sind die unteren Spulen 9 außer Tätigkeit, so daß der Klemmbock 11, durch zwei Federn abgedrückt, das Bildband lose durchläßt; dafür ist jedoch die Spule 8 mit den Ankerstücken 12 und 13 unter Strom und klemmt durch das Preßstück 10 im Fenster / den Film fest an. Zieht umgekehrt die Spule 7 an, so wird die Brücke 3 durch die Hebel 4 und 5 nach unten gezogen, die Spule 8 ausgeschaltet, damit der Film lose durch das Fenster / gleiten kann, und dafür die Spule 9 unter Strom gesetzt, die durch die Gleitstifte 2 mittels der Magnetkerne 14 den Klemmbock 11 anzieht und dadurch, den Film mitnimmt.
Das Spiel ist folgendes: Bei jedeni Stehmoment Schließen des Fensters/ durch das Klemmfenster 10 mittels der Spule 8, Anziehen der Spule 6 und dadurch Hochschieben der Brücke 3 mit losem Klemmbock 11. Bei jedem Wechselmoment Öffnen des Fensters / durch Ausschalten der Spule 8, Schließen der Spule 9; dadurch wird der Klemmbock 11 durch die Gleitstifte über die Magnetkerne 14 geschlossen und nimmt, wenn die Spule 7 hi Tätigkeit tritt, den Film mit nach unten. Die Schaltung der Spulen geschieht durch die Bürstenfeder 15 und den Kollektor r 6, der für beliebige Steh- und Schaltzeiten eingestellt werden kann durch Verschieben seiner Gleitringe.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:
1. Elektromagnetisches Fümschaltwerk für Kinematographen, gekennzeichnet durch einen unter Wirkung von Elektromagneten die Schaltung des Bildbandes nach Art eines Klemmgreifers so bewirkenden Schieber (3), daß bei jedem Bildwechsel der Schieber in Längsrichtung des Bildbandes hin und her bewegt und zwischen je zweien dieser Bewegungen der Film einmal am Schieber festgeklemmt und das andere Mal wieder freigegeben wird, sowie durch eine elektromagnetische Festklemmvorrichtung (10) für das Bildfenster, mittels deren das Bild in jeder Ruhestellung gesichert wird.
2. Kollektor zur Steuerung des FiIm-. Schaltwerks nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einteilung des KoI-lektors veränderlich ist, um Eintritt und Dauer der Steh- und Schaltzciten beliebig einstellen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP47395D 1924-01-29 1924-01-29 Elektromagnetisches Filmschaltwerk Expired DE420302C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47395D DE420302C (de) 1924-01-29 1924-01-29 Elektromagnetisches Filmschaltwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47395D DE420302C (de) 1924-01-29 1924-01-29 Elektromagnetisches Filmschaltwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420302C true DE420302C (de) 1925-10-21

Family

ID=7382350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47395D Expired DE420302C (de) 1924-01-29 1924-01-29 Elektromagnetisches Filmschaltwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420302C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588813A (en) * 1948-10-14 1952-03-11 Dube Joseph Paul Motion-picture machine with electrically operated shutter and film operator
DE1105269B (de) * 1955-12-14 1961-04-20 Fernseh Gmbh Anordnung zur Erzielung schnellen Schaltens kinematographischer Filme in Aufnahme-, Bearbeitungs- und Vorfuehrgeraeten
DE1174146B (de) * 1963-03-23 1964-07-16 Elbe Kamera Gmbh Filmtransporteinrichtung fuer photographische Kopier- und Vergroesserungsgeraete
US4581729A (en) * 1979-10-01 1986-04-08 Bogey B.V. Case containing optically readable carrier structure and apparatus for using same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588813A (en) * 1948-10-14 1952-03-11 Dube Joseph Paul Motion-picture machine with electrically operated shutter and film operator
DE1105269B (de) * 1955-12-14 1961-04-20 Fernseh Gmbh Anordnung zur Erzielung schnellen Schaltens kinematographischer Filme in Aufnahme-, Bearbeitungs- und Vorfuehrgeraeten
DE1174146B (de) * 1963-03-23 1964-07-16 Elbe Kamera Gmbh Filmtransporteinrichtung fuer photographische Kopier- und Vergroesserungsgeraete
US4581729A (en) * 1979-10-01 1986-04-08 Bogey B.V. Case containing optically readable carrier structure and apparatus for using same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420302C (de) Elektromagnetisches Filmschaltwerk
AT101262B (de) Elektromagnetische Filmschaltvorrichtung für Kinematographen.
DE2333075C3 (de) Elektronischer Verschluß für eine photographische Kamera
DE2426049A1 (de) Elektronisch gesteuerter lamellenverschluss
DE416991C (de) Elektromagnetische Filmschalteinrichtung
DE2900197C2 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem für fotografische Verschlüsse
DE2832753A1 (de) Einrichtung zur anhaltung, fixierung o.dgl. bewegter bauteile
DE416026C (de) Schaltwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE821912C (de) Schaltanordnung fuer mehrere Geraeteteile an Laufbildwerfern
DE431938C (de) Gespraechszaehler fuer Fernsprech-Apparate in Telephonanlagen mit Selbstanschluss-und Waehlerbetrieb
DE26028C (de) Neuerungen an elektrischen Ventilsteuerungen
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE836244C (de) Anordnung an automatischen Foerdereinrichtungen, z.B. Fahrstuehlen, mit Druckknopfbetaetigung
DE3039689A1 (de) Elektromagnetisch angetriebener verschluss
DE738280C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE450420C (de) Doppel-Bildwurfvorrichtung mit gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde, besonders fuer Reklamezwecke
DE442399C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE493918C (de) Vorrichtung zur Erzielung von Reklamebildern in Schaufenstern, Ausstellungsraeumen u. dgl.
DE864053C (de) Elektromagnetische Kupplung fuer Kinomaschinen mit Bildstillstandsvorrichtung
DE2642601C2 (de) Elektromagnetisch betätigter Verschlußmechanismus
DE395307C (de) Bildwerfer
DE1109519B (de) Automatischer Belichtungsregler fuer photographische Kameras
DE220136C (de)
DE352808C (de) Automatische Ausschaltvorrichtung fuer Diktiermaschinen, Telegraphone und aehnliche, z. B. registrierende Apparate
DE846262C (de) Fernsteuervorrichtung, insbesondere zum Fernsteuern der Schaltungen bei Werkzeugmaschinen