DE352808C - Automatische Ausschaltvorrichtung fuer Diktiermaschinen, Telegraphone und aehnliche, z. B. registrierende Apparate - Google Patents

Automatische Ausschaltvorrichtung fuer Diktiermaschinen, Telegraphone und aehnliche, z. B. registrierende Apparate

Info

Publication number
DE352808C
DE352808C DE1919352808D DE352808DD DE352808C DE 352808 C DE352808 C DE 352808C DE 1919352808 D DE1919352808 D DE 1919352808D DE 352808D D DE352808D D DE 352808DD DE 352808 C DE352808 C DE 352808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
contact
circuit
closed
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919352808D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telegraphie System Stille GmbH
Original Assignee
Telegraphie System Stille GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telegraphie System Stille GmbH filed Critical Telegraphie System Stille GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE352808C publication Critical patent/DE352808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. MAI 1922
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 352808 KLASSE 42 g GRUPPE 9
Telegraphie-Gesellschaft m. b. H. System Stille in Berlin.
Automatische Ausschaltvorrichtung für Diktiermaschinen, Telegraphone und ähnliche,
z. B. registrierende Apparate.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. März 1919 ab.
Bei Diktiermaschinen nach dem Walzenprinzip oder bei Telegraphonen und anderen registrierenden Apparaten, die Aufzeichnungen auf Platten, Walzen oder Bändern fortlaufend aufnehmen oder wiedergeben, ist die einfache betriebssichere Handhabung eine um so unerläßlichere Bedingung, als solche Apparate im allgemeinen von nicht fachmännisch gebildeten Leuten bedient' werden.
Insbesondere bei Diktiermaschinen oder bei z. B. als Diktiermasohinen benutzten Telegraphonen muß der Lastträger jeden Augenblick stillgesetzt werden können und nach der Stillsetzung durch Druck aiuf einen
Sohaltknopf wieder vor- oder rückwärts angetrieben werden, bis er in einer ganz bestimmten Lage entsprechend dem Anfang d'es Diktats oder dem Ende desselben wieder selbsttätig zum Stillstand' kommt. Dabei muß nach! diesem erfolgten Stillstand1 durch Druck auf einen Schaltknopf der Apparat wieder auf vor- oder rückwärts laufend geschältet werd'en könen.
to Diese schwierige Aufgabe war.bisher noch nicht gelöst. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die ihre Lösung mit einfachen elektrischen Mitteln gestattet. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der durch Druckknopf oder mehrere Druckknöpfe zu bedienende Hauptschalter unter dem Einfluß eines Stromelektromagneten steht, dessen Stromkreis dann geschlossen wird, wenn ein synchron mit dem Lautträger bewegter Zeiger über auf einer Skalenscheibe einstellbare Kontakte tritt, derart, daß dann Ausschaltung des Antriebsmotorkreises erfolgt, wobei jedoch durch einen vom Motor aus gesteuerten Hilfskontakt bei Stillstand des Motors der den Hauptschalter beeinflussende elektromagnetische Stromkreis wieder unterbrochen wind, so daß die Schaltung des durch den Druckknopf zu bedienenden Hauptschalters von neuem erfolgen kann.
In einer beispielsweisen Ausführungsform ist der Erfindungsgegenstand in der Zeichnung dargestellt, und zwar veranschaulicht Abb. ι schematisch ein Schaltschema der Vorrichtung im ausgeschalteten Zustand, bei welchem also der Antriebsmotor der Sprechmaischine oder des Telegraphons usf. stillsteht, Abb. 2 in eingeschaltetem Zustand, bei welchem der Antriebsmotor in einem Sinne umläuft.
Gemäß der Zeichnung ist 1 der Antriebsmotor der Diktiermaschine, des Telegraphons oder eines anderen registrierenden Apparates, auf dessen Welle 2 eine Skalenscheibe 3 sitzt, über welche ein Zeiger 4 synchron 'dem Ablauf des Lautträgers sich hinweg dreht. Der Antrieb des Motors 1 kann z. B. durch Batterie 5 erfolgen, wenn ein Druokknopfkontakt 7 des Motorstromkreises gegen den
z. B. als federnden Fanghebel ausgebildeten Gegenkontakt 8 gedrückt wird. Es wird dadurch der Motorstromkreis 9, 10 und 11, in welchem eine Elektromagnetspule 12 mit nachher zu beschreibender Wirkung eingeschaltet ist, geschlossen, so daß der Motor im Pfeilsinne umläuft. · Bei diesem Umlauf des Motors wird Zeiger 4 ebenfalls im Pfeilsinne gedreht, so daß er mit seiner Spitze die auf der Skalenscheiibe 3 zweckmäßig einstellbar gelagerten Kontakte 13 verläßt. Diese Kontakte 13 gehören dem Stromkreis 14, 15, 17 des Elektromagneten 16 an, der den Schalteranker 8 bei Stromdurchfluß anhebt, so daß der Schalter 7, 8 geöffnet wird.
In der in Abb. 1 dargestellten Lage, bei welcher der Kontakthebel 4 die Kontakte 13 schließt, ist jedoch der Stromkreis 14, 15, 17 des Magneten 16 nicht geschlossen, vielmehr ist noch zwischen Leitung 17 und 15 ein Kontakt 18 eingeschaltet, der durch einen Gegenkontakt 19 geschlossen oder unterbrochen werden kann. Dieser Gegenkontakt 19 sitzt nun an einem zweckmäßig durch Federn 20, 21 ausgeglichenen Hebel 22, der an einer auf der Welle 2 zunächst frei drehbaren Muffe 23 befestigt ist. Diese Muffe 23 umgreift als geteilte Muffe klauenartig die Welle 2 und steht durch an den beiden Hälften befestigte Arme 24 bzw. 25 unter dem Einfluß des Elektromagneten 12, der bei Schluß des Motoristromkreises erregt wird und den als Anker wirkenden Arm 25 anzieht, so daß die Muffe 23 auf der Welle 2 festgeklemmt wind. Nach dieser Festklemmung macht die Muffe 23 die Drehung des Motors mit, wodurch Arm 19 auf Kontakt 18 gedrückt wird. Hierzu ist eine gewisse Zeit erforderlich, der Motor hat erst einige Umdrehungen zurückgelegt, bevor die Kupplung zwischen Muffe 23 und Welle 2 erfolgt und Arm 19 den freien Weg bis zum Kontakt 18 zurückgelegt hat.
In dieser Zeit hat sich aber Zeiger 4 von den Kontakten 13 wegbewegt; in dem Augenblick also, in welchem der Schluß zwischen Kontakt 19 und 18 erfolgt, ist der Schluß der Kontakte 13 aufgehoben; so daß demnach der Stromkreis des Elektromagneten 16 noch unterbrochen bleibt (jetzt an Stelle der Kontakte 13, vgl. Abb.2) und der Motor dauernd ίου umläuft. Man könnte dann durch Druck auf einen Auslösedruckknopf des Hauptschalters den Motor stillsetzen und durch Druck auf einen Einschaltedruckknopf den Hauptschalter des Motors wieder anlaufen lassen.
Wesentlich ist nun,, daß, wenn der Zeiger 4 bis zu einem zweiten Kontaktpaar 26 des Stromkreises 14, 15, 17 des Elektromagneten 16 gelangt (vgl. Ablb. 2), dann der Stromkreis dieses Elektromagneten geschlossen wird (Kontakt 18 und 19 war ja bei umlaufendem Motor dauernd geschlossen). Dadurch wird der als Anker ausgebildete Hauptkontakt 8 angezogen und damit der Motorstromkreis 9, 10, 11 unterbrochen, so daß nach einer gewissen Anlaufszeit der Motor zum Stillstand kommt. Mit der Unterbrechung des Motorstromkreises wind jedoch auch der Elektromagnet 12 unterbrochen mit der Wirkung, daß die Klemmung der Muffe 23 auf der Welle 2 aufgehoben wird und infolgedessen diese samt Arm 22 unter Wir-
kung der Atisgleichsfedern 20, 21 in ihre Mitteüage (Abb,. 1) zurückkehrt, so daß nunmehr die Kontakte 18, 19 sich trennen, infolgedessen der Stromkreis 14, 15, 17 des Elektromagneten 16 unterbrochen und der Anker 8 des Hauptschalters freigegeben wird. Es.befindet sich dann die Schaltvorrichtung wieder in der in Abb. 1 dargestellten Lage, nur mit dem Unterschied, daß der Zeiger 4 statt auf den Kontakten 13 auf den Kontakten 26 ruht. Es kann durch Druck auf den Hauptkontakt 7 der Motor sofort wieder zum Ablauf gebracht werden, wobei der Zeiger 4 sich weiter dreht; oder aber es kann
'5 durch Druck auf den Umischalterknopf der Motor rückwärts laufend geschaltet werden, so daß der Schalter 4 zurückläuft, wobei er, sobald er denAnfangskontakti3 wieder erreicht, automatisch die Stillsetzung des Motors bewirkt. Bei der Rückwärtsdrehung des Motors ι ist der Schaltvorgang durchaus der gleiche, nur daß der Kontaktheibel 19 nicht mehr gegen den Kontakt 18, sondern gegen den symmetrischen Kontakt 18' sich legt. Da die Kontakte 13 und 26 beliebig auf der Skalenscheibe einstellbar angeordnet sind, so ist es möglich, von einer beliebigen Stelle des Lautträgers aus bis zu einer beliebigen Stelle desselben hin den Apparat vorwärts oder aber auch wieder rückwärts unter automatischer Ausschaltung in der gewünschten Endstellung laufen zu lassen. Dies ist z. B. für Diktiermaschiineni, insbesondere bei solchen nach dem Telegraphonprinzip, bei welchen infolge der großen Länge des Lautträgers mehrere Diktate auf einem Lautträger untergebracht werden können, von praktisch sehr großer Wichtigkeit, vereinfacht es doch die Handhabung des Apparates, insbesondere wenn man ein Gespräch wiederholt abhören will.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Automatische Ausschaltvorrichtung für Diktiermaschinen, Telegraphone und ähnliche, z. B. registrierende Apparate, dadurch gekennzeichnet, daßi der Hauptschalter des Motonstromkreises unter dem Einfluß eines Elektromagneten steht, dessen Stromkreis einerseits einen durch mit dem Lautträger synchron umlaufenden Zeiger schließbaren Kontakt, andererseits einen vom Motor aus bei Umlauf desselben geschlossenen, bei Stillstand unterbrochenen Kontakt enthält.
  2. 2. Automatische Aus schaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf einer Skalenscheibe beliebig einstellbare Kontakte (13, 26), die vom umlaufenden Zeiger (4) entsprechend den gewünschten Anfangs- und Endstellungen 'des Lautträgers geschlossen werden, im Stromkreis des den Hauptschalter betätigenden Elektromagneten (16) angeordnet sind und in Hintereinanderschaltung mit zwei symmetrischen Kontakten (18 bzw. 18') liegen, welche von einem durch den Motor gesteuerten Hebelkontakt (19) auf Vor- oder Rückwärtslauf des Motors geschlossen werden.
  3. 3. Automatische Ausschaltvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelkontakt (19) auf einer auf der Motorwelle pendelnd und zweckmäßig zweiteiligen Muffe (23) befestigt ist, deren einer Arm Ankerträger, deren anderer Arm Träger eines in den Motorstromkreis eingeschalteten Elektromagneten' ist, derart, daß bei Schluß des Motorstromkreises die Muffe (23) auf der Welle (2) mit einer gewissen. Verzögerung (gegenüber der Kontaktunterbrechung der Kontakte 13 bzw. 26) festgeklemmt und der Kontakt (18 bzw. 18') geschlossen wird, während umgekehrt bei Unterbrechung des Motorstromkreises und Stillstand des Motors die Entkupplung der Muffe (23) und die Unterbrechung des Kontaktes (18 bzw. 18') erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919352808D 1919-03-11 1919-03-11 Automatische Ausschaltvorrichtung fuer Diktiermaschinen, Telegraphone und aehnliche, z. B. registrierende Apparate Expired DE352808C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352808T 1919-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352808C true DE352808C (de) 1922-05-04

Family

ID=6277754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919352808D Expired DE352808C (de) 1919-03-11 1919-03-11 Automatische Ausschaltvorrichtung fuer Diktiermaschinen, Telegraphone und aehnliche, z. B. registrierende Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352808C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE700682C (de) Verfahren zur Feststellung des Standortes gemaess
DE2459054C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer anormalen Betriebsbedingung
DE352808C (de) Automatische Ausschaltvorrichtung fuer Diktiermaschinen, Telegraphone und aehnliche, z. B. registrierende Apparate
DE233734C (de)
DE416026C (de) Schaltwerk fuer Fernmeldeanlagen
DE567400C (de) Tabelliermaschine mit selbsttaetiger Gruppenkontrolle
DE2319179B2 (de) Anordnung zur durchfuehrung von einzelbildaufnahmen fuer photographische filmkameras
DE185491C (de)
DE521472C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE667659C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Tonfilmen mittels einer mit einer Schwungmasse verbundenon Transportrolle
DE2147800A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen elektronischen Verschluß einer Kamera
DE611038C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Ingangsetzen zweier gleichlaufender Kontaktvorrichtungen einer elektrischen Fernbedienungsanlage
DE295510C (de)
DE276640C (de)
AT220698B (de) Elektromechanische Lochkarten-Steuerung
DE559380C (de) Steuerungsanordnung zur selbsttaetigen Steuerung der Bewegungsvorgaenge in Reproduktionsapparaten
DE1149242B (de) Geraet zum Projizieren von Bildtonfilmen
DE681879C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen
DE540078C (de) Vorrichtung an Telegraphonen zum Ausschalten der Aufnahmeeinrichtung
DE966661C (de) Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren
DE223590C (de)
DE526031C (de) Anordnung fuer Waehler mit Fremdantrieb
AT151214B (de) Vorrichtung zur Übertragung beliebiger Aufzeichnungen.
DE877784C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler mit einer Bewegungsrichtung
DE713024C (de) Schrittmotor fuer den Antrieb von Fernmeldegeraeten, insbesondere Gespraechszeitmessern