DE4445431A1 - Aktivmatrixtafel und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Aktivmatrixtafel und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE4445431A1
DE4445431A1 DE4445431A DE4445431A DE4445431A1 DE 4445431 A1 DE4445431 A1 DE 4445431A1 DE 4445431 A DE4445431 A DE 4445431A DE 4445431 A DE4445431 A DE 4445431A DE 4445431 A1 DE4445431 A1 DE 4445431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
active matrix
signals
sample
logic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4445431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4445431C2 (de
Inventor
Masahide Watatani
Toshihiro Yamashita
Takayuki Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31990293A external-priority patent/JP3059872B2/ja
Priority claimed from JP6081887A external-priority patent/JPH07295510A/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE4445431A1 publication Critical patent/DE4445431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4445431C2 publication Critical patent/DE4445431C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/86Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring in serial access memories, e.g. shift registers, CCDs, bubble memories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/16Error detection or correction of the data by redundancy in hardware
    • G06F11/1608Error detection by comparing the output signals of redundant hardware
    • G06F11/1616Error detection by comparing the output signals of redundant hardware where the redundant component is an I/O device or an adapter therefor
    • G06F11/162Displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/043Compensation electrodes or other additional electrodes in matrix displays related to distortions or compensation signals, e.g. for modifying TFT threshold voltage in column driver
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/08Fault-tolerant or redundant circuits, or circuits in which repair of defects is prepared

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Aktivmatrixtafel unter Verwen­ dung eines aktiven Elements wie eines Dünnfilmtransistors (nachfolgend als TFT bezeichnet) oder dergleichen als Schaltelement, und sie betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Tafel und spezieller eines mit einer solchen Aktivmatrixtafel versehenen LCDs.
In Fig. 11 ist eine Ersatzschaltung für eine beispielhafte herkömmliche Aktivmatrixtafel dargestellt. Die herkömmliche Aktivmatrixtafel weist mehrere Gateleitungen X₁ bis Xn und mehrere Sourceleitungen Y₁ bis Yn auf, die so angeordnet sind, daß sie die Gateleitungen rechtwinklig schneiden. Ein Bittreiber 4 ist mit den Gateleitungen X₁ bis Xn verbunden, so daß ein Gatesignal von ihm an jede dieser Leitungen ange­ legt wird. Die Sourceleitungen Y₁ bis Yn sind mit einem Sourcetreiber 1 verbunden, der Abtasttorschaltung S₁ bis Sn, ein Schieberegister 2 und eine Videosignalleitung 3 auf­ weist. Das Schieberegister 2 liefert ein Signal zum sequen­ tiellen Ein/Aus-Schalten der Abtasttorschaltungen S₁ bis Sn. Auf die Videosignalleitung 3 wird ein Videosignal gegeben, das als Sourcesignal sequentiell über die sequentiell einge­ schalteten Abtasttorschaltungen S₁ bis Sn an die Sourcelei­ tungen Y₁ bis Yn angelegt wird. Außerdem sind Abtast-Halte- Kapazitäten 8 zwischen den Abtasttorschaltungen S₁ bis Sn und den Sourceleitungen Y₁ bis Yn angeordnet. Für alle Ab­ tast-Halte-Kapazitäten 8 ist eine der Elektroden, die je­ weils an einer dieser Kapazitäten beteiligt ist, mit einer gemeinsamen Leitung 9 verbunden. Die Gateleitungen X₁ bis Xn und die Sourceleitungen Y₁ bis Yn sind auf einem (nicht dar­ gestellten) Substrat ausgebildet. Die Treiber 1 und 4, die Abtast-Halte-Kapazitäten 8 und die gemeinsame Leitung 9 sind ebenfalls auf dem Substrat ausgebildet.
TFTs 5 als Schaltelemente sind in der Nähe der jeweiligen Schnittstellen der Gateleitungen X₁ bis Xn und der Source­ leitungen Y₁ bis Yn ausgebildet. Bildpunkte 6 sind mit jedem TFT 5 so verbunden, daß in jedes von ihnen durch einen zuge­ hörigen TFT 5 das Sourcesignal eingeschrieben wird. Ferner ist eine Zusatzkapazität 7 für jeden Bildpunkt 6 vorhanden. Jede der die Zusatzkapazität 7 bildenden Elektroden ist mit der Drainelektrode des TFTs 5 verbunden. Die andere die Zu­ satzkapazität 7 bildende Elektrode ist über eine gemeinsame Zusatzkapazitätenleitung 10 mit einer gemeinsamen Zusatz­ kapazitätenelektrode verbunden. Wenn die in Fig. 11 darge­ stellte Aktivmatrixtafel an einem Gegensubstrat angebracht wird, um ein LCD zu bilden, wird diese Elektrode zusammen mit einer Gegenelektrode auf dem Gegensubstrat an Masse ge­ legt.
Nachfolgend wird der Betrieb der in Fig. 11 dargestellten herkömmlichen Aktivmatrixtafel, insbesondere derjenigen der Abtast-Halte-Kapazität 8 beschrieben.
Gemäß Fig. 11 sendet das Schieberegister 2 innerhalb des Sourcetreibers 1 ein Abtastsignal an jede der Abtasttor­ schaltungen S₁ bis Sn, so daß das Abtastsignal die Abtast­ torschaltungen sequentiell durchrastert. So werden die Ab­ tasttorschaltungen S₁ bis Sn jeweils einzeln im Zeitmulti­ plex eingeschaltet. Wie vorstehend beschrieben, wurde ein Videosignal von außen auf die Videosignalleitung 3 gegeben. Die Abtasttorschaltungen S₁ bis Sn werden eingeschaltet, wo­ durch das Videosignal sequentiell über die Sourceleitungen Y₁ bis Yn durchgerastert wird. Das durchgerasterte Video­ signal lädt jede Sourceleitung mit einer elektrischen La­ dung. Ein derartiges Durchrastern des Videosignals wird der Reihe nach für alle Sourceleitungen Y₁ bis Yn ausgeführt. Wenn das Durchrastern für alle Sourceleitungen beendet ist, wird eine Gateleitung, die unter allen Gateleitungen X₁ bis Xn ausgewählt ist, eingeschaltet. So werden die durchgera­ sterten und abgetasteten Videosignale in Form elektrischer Ladungen zu einem Zeitpunkt an alle Pixel 6 geliefert, die mit der ausgewählten Gateleitung verbunden sind. Danach wird dieser Prozeß für alle restlichen Gateleitungen X₁ bis Xn der Reihe nach wiederholt, wodurch ein Bild erstellt wird.
Wenn ein Anzeigevorgang auf diese Weise erfolgt, muß das über jede der Sourceleitungen Y₁ bis Yn durchgerasterte Vi­ deosignal sicher zumindest so lange aufrechterhalten werden, bis das Durchrastern für alle Sourceleitungen Y₁ bis Yn be­ werkstelligt ist. Zu diesem Zweck ist die Abtast-Halte-Kapa­ zität 8 für jede der Sourceleitungen Y₁ bis Yn vorhanden.
Außer dem Verfahren unter Verwendung des Schieberegisters 2 im Sourcetreiber 1 als Schaltung zum Erzeugen eines Abra­ stersignals, das die Sourceleitungen Y₁ bis Yn auswählt, ist auf dem Fachgebiet auch ein Verfahren zum Decodieren von Daten mit weniger als 10 Bits bekannt. Dieses Verfahren un­ ter Verwendung eines Decodierers ist z. B. "1994 IEEE Inter­ national Solidstate Circuits Conference", S. 154 beschrie­ ben.
Fig. 12 ist ein Schaltbild, das eine beispielhafte Konfigu­ ration für das Schieberegister 2 zur Verwendung im in Fig. 11 dargestellten Sourcetreiber 1 zeigt. Dieses Schieberegi­ ster 2 verfügt, wie unten beschrieben, über eine redundante Struktur. Die redundante Struktur ist z. B. in der Veröf­ fentlichung Nr. 5-165438 zu einer japanischen Patentanmel­ dung beschrieben.
In Fig. 12 werden tatsächlich zwei parallel angeordnete Schieberegister 2a und 2b als Schieberegister 2 verwendet. Die Ausgangsanschlüsse für jeweilige Bits der Schieberegi­ ster 2a und 2b sind mit einem NAND-Gatter 11 verbunden. Über einen einen Puffer bildenden Inverter 12 ist der Ausgangs­ anschluß des NAND-Gatters 11 mit einer der Abtasttorschal­ tungen S₁ bis Sn verbunden, so daß das Ausgangssignal des NAND-Gatters 11 als Steuersignal in eine Abtasttorschaltung eingegeben wird. Jedes der beiden Schieberegister ist in mehrere Blöcke unterteilt, von denen jeder eine vorgegebene Anzahl von Stufen enthält. Das endgültige Ausgangssignal jedes der Blöcke wird in ein NOR-Gatter 13 eingegeben, und der Ausgang desselben wird in den nächsten Block eingegeben.
Wenn in der in Fig. 12 dargestellten Schaltung ein Defekt auftritt, wird dadurch das Ausgangssignal eines Schieberegi­ sters anomal. Im Ergebnis kann auch mindestens ein Abtast­ signal, wie es über mindestens einen Inverter 12, der mit dem fehlerhaften Schieberegister verbunden ist, anomal wer­ den. In diesem Fall werden die Eingangsanschlüsse der NAND- Gatter 11 und die Eingangsanschlüsse der NOR-Gatter 13, die mit dem fehlerhaften Schieberegister verbunden sind, durch Einstrahlen eines Laserstrahls durchtrennt. So kann der De­ fekt dadurch repariert werden, daß das Schieberegister, des­ sen Ausgangssignal anomal ist, vom anderen Schieberegister abgetrennt wird. Gemäß der in Fig. 12 dargestellten redun­ danten Struktur können selbst dann, wenn im Schieberegister 2 mehrere Defekte auftreten, diese durch eine solche Technik repariert werden, solange nicht Defekte in zwei entsprechen­ den Blöcken der zwei Schieberegister auftreten. Aus diesem Grund ist die Ausbeute bei der Herstellung des Sourcetrei­ bers verbessert.
Bei der in Fig. 11 dargestellten herkömmlichen Aktivmatrix­ tafel kann jedoch eine elektrostatische Zerstörung in der Abtast-Halte-Kapazität 8 aufgrund statischer Elektrizität oder dergleichen auftreten, wie sie bei einem Verfahrens­ schritt nach der Herstellung der Aktivmatrixtafel entsteht, z. B. bei einer Reibebehandlung eines Ausrichtungsfilms. Im Ergebnis tritt ein Leckstrom in der Abtast-Halte-Kapazität 8 auf. In der mit der fehlerhaften Abtast-Halte-Kapazität 8 verbundenen Sourceleitung, in der der Leckstrom auftritt, wird es unmöglich, die elektrische Ladung zu halten. Der mit einer solchen Sourceleitung verbundene Bildpunkt 6 stellt ein Bild mit einem Kontrast dar, der sich stark von dem un­ terscheidet, wie er von einem normalen Bildpunkt 6 erhalten wird, was zu einer Verschlechterung der Anzeigequalität eines LCDs führt.
Auch dann, wenn die Schaltung mit den in Blöcke unterteilten Schieberegistern, wie in Fig. 12 dargestellt, als Source­ treiber 1 verwendet wird, stimmt der Abtastzeitpunkt dann, wenn ein Defekt durch Laserlichteinstrahlung repariert wur­ de, nicht mit dem im Fall ohne Defekt und damit ohne Repara­ tur überein. Die Gründe für eine solche Zeitpunktänderung werden nachfolgend beschrieben.
Die Fig. 13A und 13B zeigen jeweils spezielle Konfiguratio­ nen des in Fig. 12 dargestellten NAND-Gatters 11 und des NOR-Gatters 13. Unter Bezugnahme auf Fig. 13B wird nun der Betrieb des NOR-Gatters 13 beschrieben. Wie in Fig. 13B dar­ gestellt, beinhaltet das NOR-Gatter 13 zwei PMOS-Transisto­ ren 13a und 13b sowie zwei NMOS-Transistoren 13c und 13d. Wenn beide der zwei Schieberegister normal arbeiten, wird dasselbe Signal in beide Eingangsanschlüsse in1 und in2 ein­ gegeben. Wenn z. B. ein Signal mit dem Pegel des logischen Zustands 1 (nachfolgend als Vdd bezeichnet) in die zwei Ein­ gangsanschlüsse in1 und in2 eingegeben wird, werden die bei­ den NMOS-Transistoren 13c und 13d leitend geschaltet und das Ausgangssignal des NOR-Gatters 13 befindet sich im logischen Zustand des Ausgangspegels 0 (nachfolgend als GND bezeich­ net) . Wenn jedoch ein Defekt, wie er in einem der zwei Regi­ ster auftritt, repariert wird, ist einer der zwei Eingangs­ anschlüsse in1 und in2 des NOR-Gatters 13 auf den Pegel GND fixiert. In diesem Zustand wird nur einer der NMOS-Transi­ storen leitend, wenn das Ausgangssignal AUS des NOR-Gatters 13 von Vdd auf GND wechselt. Im Ergebnis ist das Treiberver­ mögen des NOR-Gatters 13 auf die Hälfte des normalen verrin­ gert. Dies verändert eine Verzögerung zwischen dem in den Sourcetreiber eingegebenen Taktsignal und dem vom NOR-Gatter 13 ausgegebenen Abtastsignal. Demgemäß ändert sich der Ab­ tastzeitpunkt der dem Block mit dem Defekt entsprechenden Abtasttorschaltung. Wenn der Abtastzeitpunkt stark abweicht, kann sich die Anzeigequalität so stark verschlechtert, daß z. B. ein Sprung im Bildinhalt in Form schräger Linien er­ kennbar wird. Das jeder der Abtasttorschaltungen zugeordnete NAND-Gatter 11 arbeitet auf ähnliche Weise, was zu einer Ab­ weichung des Abtastzeitpunkts zwischen einem reparierten Schieberegister und einem normalen ohne Reparatur führt.
Eine solche Abweichung des Abtastzeitpunkts tritt nicht nur dann auf, wenn ein Schieberegister mit repariertem Defekt verwendet wird, sondern auch bei Verwendung eines normalen Decodierers. Fig. 14A zeigt schematisch einen Abtastsignal- Erzeugungsabschnitt eines Sourcetreibers unter Verwendung eines Decodierers anstelle eines Schieberegisters. Fig. 14B ist eine Darstellung der Verläufe von Signalen, wie sie in jeweiligen Teilen der in Fig. 14A dargestellten Schaltung erhalten werden. Der Einfachheit halber wird hier die Ver­ wendung eines 2-Bit-Decodierers beschrieben. Tatsächlich wird bei einem Display ein Decodierer mit 9 Bits oder mehr verwendet, jedoch kann die Beschreibung leicht auf einen solchen Fall erstreckt werden.
Wie in Fig. 14A dargestellt, werden bei einem Sourcetreiber unter Verwendung eines Decodierers Auswahlsignale 2⁰ bis in die NOR-Gatter 21a bis 21d eingegeben. Abhängig von der Kombination der Eingangssignale wird eine Abtasttorschaltung ausgewählt. Die NOR-Gatter 21a bis 21d sind so aufgebaut, wie es in Fig. 13B dargestellt ist. Die Ausgangssignale der NOR-Gatter 21a bis 21d werden als ausgewählte Impulse in die Steueranschlüsse der Abtasttorschaltungen S₁ bis Sn eingege­ ben. Der Abtastzeitpunkt für jede der Abtasttorschaltungen S₁ bis Sn wird durch den Zeitpunkt des Abfalls dieses ausge­ wählten Impulses festgelegt, d. h. durch den Zeitpunkt, zu dem der Signalverlauf des jeweiligen Ausgangssignals A bis D fällt. Jedoch weicht auch bei einem so aufgebauten Decodie­ rer der Abtastzeitpunkt auf ähnliche Weise wie bei Verwen­ dung eines Schieberegisters ab, wenn ein Defekt repariert wird.
Wenn z. B. die Auswahlsignale 2⁰ bis mit den in Fig. 14B dargestellten Signalverläufen an die in Fig. 14A dargestell­ te Schaltung angelegt werden, wechseln die zwei Eingangssi­ gnale in das NOR-Gatter 21a mit dem fallenden Zeitpunkt des Ausgangssignals A beide von GND auf Vdd. Im Ergebnis werden die zwei NMOS-Transistor leitend geschaltet. Auf ähnliche Weise werden die zwei NMOS-Transistoren im NOR-Gatter 21c ebenfalls zum Abfallzeitpunkt des Signalverlaufs des Aus­ gangssignals C leitend geschaltet. Jedoch wird zum Abfall­ zeitpunkt des Signalverlaufs des Ausgangssignals B einer der Eingänge des NOR-Gatters 21a auf GND gehalten, während der Pegel am anderen Eingang von GND auf Vdd wechselt. Demgemäß wird zum Abfallzeitpunkt des Signalverlaufs des Ausgangs­ signals B nur ein NMOS-Transistor leitend geschaltet. Auf ähnliche Weise wird zum Abfallzeitpunkt des Signalverlaufs des Ausgangssignals D nur einer der zwei NMOS-Transistoren leitend geschaltet. So unterscheiden sich die Treibermög­ lichkeiten der NOR-Gatter 21a und 21c von denen der NOR- Gatter 21b und 21d. Demgemäß unterscheidet sich das Ausmaß der Verzögerung für die beiden NOR-Gatter voneinander. Im Ergebnis weicht der Abtastzeitpunkt in einem Sourcetreiber, der kein Schieberegister, sondern einen Decodierer verwen­ det, zwischen den zwei Abtasttorschaltungen ab, selbst wenn er keinen Defekt aufweist, was zu einer Verschlechterung der Anzeigequalität führt.
Diese Verschlechterungen der Anzeigequalität treten dann auf, wenn die vorstehend genannte Zeitpunktsabweichung zu groß ist, als daß sie in bezug auf die Abtastintervalle zwi­ schen den Abtasttorschaltungen vernachlässigt werden könnte. Insbesondere bei einem LCD hoher Auflösung mit Abtastinter­ vallen von 100 ns oder weniger verschlechtert sich die An­ zeigequalität selbst bei einer kleinen Zeitpunktsabweichung von einigen 10 ns.
Ferner wird es möglich, wenn TFTs aus polykristallinem Sili­ zium für die jeweiligen den Treiber aufbauenden Elemente verwendet werden, den Treiber monolithisch auf dem Substrat der Aktivmatrixtafel auszubilden. Jedoch ist in diesem Fall die Verzögerung größer als in einem Treiber unter Verwendung von TFTs aus einkristallinem Silizium. Dies, weil die La­ dungsträgerbeweglichkeit in einer Schicht aus polykristalli­ nem Silizium nur einen kleinen Bruchteil derjenigen in einer Schicht aus einkristallinem Silizium ausmacht. Aus diesem Grund ist dann, wenn ein Treiber unter Verwendung von TFTs aus polykristallinem Silizium monolithisch auf dem Substrat einer Aktivmatrixtafel ausgebildet ist, eine Abtastzeit­ punktsabweichung deutlicher als im Fall der Verwendung eines externen Treibers mit TFTs aus einkristallinem Silizium.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aktivmatrix­ tafel zu schaffen, die so aufgebaut ist, daß trotz unter­ schiedlich vieler Elemente in einem Signalpfad, hervorgeru­ fen durch Defektbehebung oder Decodierung, keine Laufzeit­ unterschiede für die verschiedenen Signalpfade bestehen. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zum Herstellen einer solchen Aktivmatrixtafel zu schaf­ fen.
Die Erfindung ist für die Aktivmatrixtafel durch die Lehren der unabhängigen Ansprüche 1, 3 und 12 und für das Verfahren durch die Lehren der entsprechenden unabhängigen Ansprüche 20, 21 bzw. 23 gegeben.
Die beschriebene Erfindung ermöglicht es, die folgenden Vor­ teile zu erzielen:
  • (1) Schaffen einer Aktivmatrixtafel, die selbst dann, wenn in einer Abtast-Halte-Kapazität eine Zerstörung durch elek­ trostatische Ladungen auftritt, ein Bild anzeigen kann, das praktisch frei von Kontrastanomalitäten ist;
  • (2) Schaffen einer Aktivmatrixtafel, bei der verhindert ist, daß nach der Reparatur eines Defekts in einem Schieberegi­ ster eine Abweichung eines Abtastzeitpunkts auftritt;
  • (3) Schaffen einer Aktivmatrixtafel unter Verwendung eines Decodierers, bei der eine Änderung von Abtastzeitpunkten verhindert ist; und
  • (4) Schaffen eines Displays mit einer solchen Aktivmatrix­ tafel und eines Verfahrens zum Herstellen desselben.
Diese und andere Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnah­ me auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Umgebung einer Abtast-Hal­ te-Kapazität bei einem Beispiel einer erfindungsgemäßen Aktivmatrixtafel zeigt.
Fig. 2 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel einer erfindungsgemäßen Aktivmatrixtafel zeigt.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Umgebung einer Abtast-Hal­ te-Kapazität bei einem anderen Beispiel einer erfindungsge­ mäßen Aktivmatrixtafel zeigt.
Fig. 4 ist ein Diagramm, das eine elektrostatische Zerstö­ rung in einer Abtast-Halte-Kapazität veranschaulicht.
Fig. 5 ist ein Schaltbild, das die Konfiguration eines Schieberegisters zur Verwendung in einem Sourcetreiber bei einem Beispiel einer erfindungsgemäßen Aktivmatrixtafel zeigt.
Fig. 6 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen dem Ausmaß einer Verzögerung und der Größe einer Last zeigt.
Fig. 7A ist ein Schaltbild, das eine Abtastsignal-Erzeu­ gungsschaltung gemäß einem anderen Beispiel einer erfin­ dungsgemäßen Aktivmatrixtafel zeigt.
Fig. 7B ist ein Signalverlaufdiagramm, das Signale zeigt, wie sie an verschiedenen Punkten in der in Fig. 7A darge­ stellten Abtastsignal-Erzeugungsschaltung erhalten werden.
Fig. 8 ist ein Schaltbild, das eine spezielle Konfiguration eines NOR-Gatters zeigt.
Fig. 9A ist ein Schaltbild, das eine Abtastsignal-Erzeu­ gungsschaltung gemäß einem noch anderen Beispiel einer er­ findungsgemäßen Aktivmatrixtafel zeigt.
Fig. 9B ist ein Schaltbild, das die spezielle Konfiguration des in Fig. 9A enthaltenen NOR-Gatters zeigt.
Fig. 10 ist ein Schaltbild, das eine Abtastsignal-Erzeu­ gungsschaltung gemäß einem noch anderen Beispiel einer er­ findungsgemäßen Aktivmatrixtafel zeigt.
Fig. 11 ist ein Diagramm, das ein Ersatzschaltbild einer herkömmlichen Aktivmatrixtafel zeigt.
Fig. 12 ist ein Schaltbild, das eine beispielhafte Konfigu­ ration eines Schieberegisters zur Verwendung im in Fig. 11 dargestellten Sourcetreiber zeigt.
Fig. 13A ist ein Schaltbild, das eine spezifische Konfigura­ tion für das in Fig. 12 dargestellte NAND-Gatter zeigt.
Fig. 13B ist ein Schaltbild, das eine spezifische Konfigura­ tion des in Fig. 12 dargestellten NOR-Gatters zeigt.
Fig. 14A ist ein Schaltbild, das eine Abtastsignal-Erzeu­ gungsschaltung für einen herkömmlichen Sourcetreiber unter Verwendung eines Decodierers zeigt.
Fig. 14B ist ein Signalverlaufdiagramm, das Signale zeigt, wie sie an verschiedenen Punkten in der in Fig. 14A darge­ stellten Abtastsignal-Erzeugungsschaltung erhalten werden.
Fig. 1 ist ein Diagramm, das die Umgebung einer Abtast-Hal­ te-Kapazität bei einem Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Aktivmatrixtafel zeigt. Dieselben Komponenten, wie sie in der in Fig. 11 dargestellten Aktivmatrixtafel enthal­ ten sind, sind mit denselben Bezugszahlen gekennzeichnet. Die Aktivmatrixtafel des vorliegenden Ausführungsbeispiels beinhaltet mehrere auf einem (nicht dargestellten) Substrat ausgebildete Gateleitungen X₁ bis Xn sowie mehrere Source­ leitungen Y₁ bis Yn, die so angeordnet sind, daß sie die Gateleitungen rechtwinklig kreuzen. Eine Sourceleitung Y in Fig. 1 repräsentiert eine der Sourceleitungen Y₁ bis Yn. Die Abtasttorschaltung S repräsentiert eine der Abtasttorschal­ tungen S₁ bis Sn, die mit der Sourceleitung Y verbunden ist. Abweichend von der herkömmlichen Matrixtafel, wie sie in Fig. 11 dargestellt ist, sind drei Abtast-Halte-Kapazitäten 8a, 8b und 8c mit einer gemeinsamen Leitung 9 verbunden. Alle Abtast-Halte-Kapazitäten 8a, 8b und 8c sowie die ge­ meinsame Leitung 9 sind auf dem Substrat vorhanden, auf dem die Gateleitungen und die Sourceleitungen ausgebildet sind.
Der Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Aktivmatrixtafel ist derselbe wie derjenige der in Fig. 11 dargestellten herkömm­ lichen Aktivmatrixtafel, mit der Ausnahme, daß das über jede der Sourceleitungen Y₁ bis Yn durchgerasterte Videosignal statt in die eine Abtast-Halte-Kapazität 8 in die drei Ab­ tast-Halte-Kapazitäten 8a, 8b und 8c geladen und von diesen aufrechterhalten wird.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Reparieren einer Zerstö­ rung durch elektrostatische Ladungen, wie sie in einem Teil der Abtast-Halte-Kapazität auftritt, beschrieben. Bei der Aktivmatrixtafel dieses Ausführungsbeispiels sind die drei genannten Abtast-Halte-Kapazitäten 8a, 8b und 8c für eine Sourceleitung Y vorhanden. Nun sei angenommen, daß in der Abtast-Halte-Kapazität 8a eine Zerstörung durch elektrosta­ tische Ladungen aufgetreten ist. In diesem Fall tritt ein Leckstrom in der Abtast-Halte-Kapazität 8a auf, und um die­ sen zu beenden, wird die Verdrahtung der Abtast-Halte-Kapa­ zität 8a entweder in dem mit der Sourceleitung Y oder dem geerdeten, mit der gemeinsamen Leitung 9 verbundenen Teil durchgetrennt. Das Durchtrennen erfolgt durch eine herkömm­ liche Technik wie das Einstrahlen eines Laserstrahls. Da die restlichen zwei Abtast-Halte-Kapazitäten 8b und 8c selbst dann normal arbeiten, wenn die eine Abtast-Halte-Kapazität 8a durchgetrennt ist, kann die elektrische Ladung, wie sie gemäß dem abgetasteten Videosignal erforderlich ist, dadurch aufrechterhalten werden, daß die Kapazitätswerte der Abtast- Halte-Kapazitäten 8b und 8c so vorgegeben werden, daß sie das Videosignal auch ohne die Abtast-Halte-Kapazität 8a aus­ reichend aufrechterhalten können. So können die mit der Sourceleitung Y verbundenen Bildpunkte ein Bild ohne Ver­ schlechterung des für einen Betrachter erkennbaren Kontrasts darstellen, und zwar im Vergleich zu Bildpunkten, die mit Sourceleitungen verbunden sind, bei denen alle drei Abtast- Halte-Kapazitäten 8a, 8b und 8c normal arbeiten.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Abtast-Hal­ te-Kapazitäten für jede einzelne Sourceleitung vorhanden, und der Kapazitätswert jeder dieser Abtast-Halte-Kapazitäten ist auf einen Wert eingestellt, mit dem durch nur zwei Kapa­ zitäten eine elektrische Ladung ausreichend aufrechterhalten werden kann, wie sie für ein Videosignal erforderlich ist. Z. B. ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kapazi­ tätswert jeder der drei Abtast-Halte-Kapazitäten auf 2 pF eingestellt. Die Anzahl der für eine Sourceleitung vorhande­ nen Abtast-Halte-Kapazitäten ist nicht auf drei beschränkt.
Wenn mehrere Abtast-Halte-Kapazitäten für eine Sourceleitung vorhanden sind und der Kapazitätswert jeder derselben so eingestellt ist, daß die einem Videosignal entsprechende elektrische Ladung durch die restlichen Abtast-Halte-Kapazi­ täten aufrechterhalten werden kann, wenn eine derselben ab­ getrennt wird, ist dieselbe Wirkung gewährleistet, wie sie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erzielt wird.
Alternativ kann die Leitung 9 für jede der vorstehend ge­ nannten drei Abtast-Halte-Kapazitäten 8a, 8b und 8c vorhan­ den sein, anstatt daß diese drei Kapazitäten mit einer ein­ zigen gemeinsamen Leitung 9 verbunden werden, wie in Fig. 2 dargestellt. Bei einer solchen Konfiguration kann diejenige Abtast-Halte-Kapazität, in der ein Leckstrom aufgetreten ist, leicht dadurch erkannt werden, daß für jede Leitung 9 untersucht wird, ob sie leitend ist oder nicht.
Nachfolgend wird eine Aktivmatrixtafel gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel beschrieben. Fig. 3 zeigt die Umgebung einer Abtast-Halte-Kapazität 8′ gemäß diesem Ausführungsbei­ spiel. Die Aktivmatrixtafel dieses Ausführungsbeispiels weist dieselbe Konfiguration wie diejenige des vorstehenden Ausführungsbeispiels auf, mit der Ausnahme, daß die drei Ab­ tast-Halte-Kapazitäten 8a, 8b und 8c durch die Abtast-Halte- Kapazität 8′ ersetzt sind. Demgemäß werden hier andere Strukturkomponenten der Abtast-Halte-Kapazität 8′ nicht be­ schrieben.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, eine Elektrode 82 eines Paars Elektroden 81 und 82 (nachfolgend als Kapazitätselektroden bezeichnet), die die Abtast-Halte-Kapazität 8′ bilden, kammförmig mit mehreren Zweigteilen ausgebildet. Die Elektrode 82 mit sol­ cher Kammform kann dadurch in mehrere Elektrodenstreifen aufgeteilt werden, daß die Ausgangsteile der Zweigteile durchtrennt werden. Die Kapazitätselektrode beim vorliegen­ den Ausführungsbeispiel ist so strukturiert, daß sie in meh­ rere Elektrodenstreifen unterteilbar ist, und zwar aus den folgenden Gründen. In den meisten Fällen rührt ein Leckstrom in einer Abtast-Halte-Kapazität von einer elektrostatischen Zerstörung 100 her, wie sie in einem Teil zwischen den Kapa­ zitätselektroden auftritt, wie in Fig. 4 dargestellt. Demge­ mäß kann der Leckstrom dadurch beendet werden, daß nur der­ jenige Teil einer der Kapazitätselektroden entfernt wird, in dem die elektrostatische Zerstörung 100 aufgetreten ist. Demgemäß wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Rea­ lisieren einer Beseitigung nur des Teils, in dem eine elek­ trostatische Zerstörung 100 aufgetreten ist, eine kammförmi­ ge Elektrode als Elektrode 82 verwendet, die eine der Kapa­ zitätselektroden 81 und 82 ist.
Der Kapazitätswert, wie er durch die kammförmige Kapazitäts­ elektrode 82 und die Elektrode 81 gebildet wird, ist so ein­ gestellt, daß der Kapazitätswert ein abgetastetes Videosi­ gnal selbst dann ausreichend aufrechterhalten kann, wenn einer der Zweigteile durchtrennt oder entfernt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die kammförmige Kapazi­ tätselektrode 82 mit einer Form mit drei Zweigteilen ausge­ bildet. Der Kapazitätswert ist dann, wenn kein Zweigteil durchtrennt oder entfernt ist, auf 6 pF eingestellt, während der Kapazitätswert dann, wenn einer der Zweigteile durch­ trennt oder entfernt ist, 4 pF beträgt. Demgemäß kann der Bildpunkt 6, der mit einer Abtast-Halte-Kapazität 8′ verbun­ den ist, bei der ein Zweigteil durchtrennt oder entfernt ist, ein Bild mit einem Kontrast darstellen, der nicht so verringert ist, daß es einem Betrachter auffallen würde, und zwar im Vergleich mit einem Bildpunkt 6, der mit einer nor­ mal arbeitenden Abtast-Halte-Kapazität 8′ verbunden ist. So kann die Aktivmatrixtafel des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels selbst dann ein zufriedenstellendes Bild darstellen, wenn ein Leckstrom in der Abtast-Halte-Kapazität aufgetreten ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nur eine der Kapa­ zitätselektroden 81 und 82 kammförmig ausgebildet. Jedoch werden dieselben Wirkungen wie beim vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel auch dann erzielt, wenn beide Kapazitätselek­ troden 81 und 82 kammförmig sind.
Bei den vorstehenden zwei Ausführungsbeispielen wird die Ab­ tast-Halte-Kapazität oder ein Teil derselben, wo ein Leck­ strom aufgetreten ist, durch Techniken wie das Einstrahlen eines Laserstrahls durchtrennt oder entfernt. Ferner kann dann, wenn das Durchtrennen durch das Einstrahlen eines La­ serstrahls erfolgt, der zu durchtrennende oder zu entfernen­ de Teil vorab dünn ausgebildet werden, um das Durchtrennen zu erleichtern. Beim letztgenannten Ausführungsbeispiel kann der Ausgangsteil jedes Zweigteils einer Kapazitätselektrode 82 so ausgebildet werden, daß keine Überlappung mit der an­ deren Kapazitätselektrode 81 besteht, was es ermöglicht, das Durchtrennen einfacher auszuführen.
Bei den vorstehend genannten zwei Ausführungsbeispielen wird dann, wenn ein Defekt in einer Abtast-Halte-Kapazität elek­ trisch erkannt wurde, diese Kapazität mit dem Leckstrom oder der Zweigteil einer Kapazitätselektrode, die den Teil ent­ hält, in dem der Leckstrom aufgetreten ist, durchtrennt oder entfernt, nachdem die Aktivmatrixtafel fertiggestellt ist. Wenn ein Defekt einer Abtast-Halte-Kapazität optisch erkannt wird, erfolgt dieser Vorgang in einem Herstellschritt, bei dem ein Flüssigkristall bereits zwischen die Aktivmatrix­ tafel und das Gegensubstrat eingefüllt ist und demgemäß das LCD fertiggestellt ist.
Wie vorstehend beschrieben, sind bei einer erfindungsgemäßen Aktivmatrixtafel mehrere Abtast-Halte-Kapazitäten für eine Sourceleitung vorhanden oder mindestens eine der Elektroden, die eine Abtast-Halte-Kapazität bildet, ist kammförmig mit mehreren Zweigteilen ausgebildet. Im Ergebnis kann dann, wenn in einer der mehreren Abtast-Halte-Kapazitäten oder in einem der mehreren Zweigteile eine elektrostatische Zerstö­ rung aufgetreten ist, nur diejenige Abtast-Halte-Kapazität oder derjenigen Zweigteile, in dem die elektrostatische Zer­ störung aufgetreten ist, durch Einstrahlen eines Laser­ strahls oder dergleichen zertrennt oder entfernt werden. So kann selbst dann, wenn elektrostatische Zerstörung in einer Abtast-Halte-Kapazität aufgetreten ist, eine Aktivmatrixta­ fel geschaffen werden, die ein Bild gewährleistet, dessen Kontrast nicht wesentlich beeinträchtigt ist.
Nachfolgend wird eine Aktivmatrixtafel gemäß einem noch anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 5 ist ein Schaltbild, das ein beispielhaftes Schiebe­ register zur Verwendung im Sourcetreiber der Aktivmatrixta­ fel in diesem Fall zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als Abtastsignal-Erzeugungsschaltung ein Schieberegi­ ster mit redundanter Struktur verwendet, wie es später be­ schrieben wird. Abgesehen vom Sourcetreiber weist die Aktiv­ matrixtafel des vorliegenden Ausführungsbeispiels dieselbe Konfiguration wie eine herkömmliche auf. So wird die Be­ schreibung anderer Baukomponenten neben dem Sourcetreiber weggelassen.
Wie in Fig. 5 dargestellt, werden beim vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel zwei parallel angeordnete Schieberegister ver­ wendet. Das Ausgangssignal für jedes Bit des Schieberegi­ sters wird in ein NAND-Gatter 31 eingegeben, das als Logik­ gatter dient. Die Ausgangssignale der entsprechenden Bits der zwei Schieberegister werden in dasselbe NAND-Gatter 31 eingegeben. Als Abtastsignal wird das Ausgangssignal des NAND-Gatters 31 über einen einen Puffer bildenden Inverter 32 in die entsprechende Abtasttorschaltung eingegeben. Das Abtastsignal ist ein Steuersignal, das angibt, ob die Ab­ tasttorschaltung leitend oder nichtleitend sein soll. Durch dieses Abtastsignal wird eine der Sourceleitungen Y₁ bis Yn der Reihe nach ausgewählt, um einen Abtastvorgang auszufüh­ ren. Außerdem ist jedes der beiden Schieberegister in meh­ rere Blöcke unterteilt, die jeweils eine vorgegebene Anzahl von Stufen enthalten. Die Ausgangssignale der entsprechenden Blöcke der zwei Schieberegister werden jeweils in dasselbe NOR-Gatter 33 eingegeben. Das Ausgangssignal des NOR-Gatters 33 wird für jedes der zwei Schieberegister in den nächsten Block eingegeben.
Wenn bei der so aufgebauten Schaltung ein Defekt in einem der Schieberegister auftritt, werden die über die Inverter ausgegebenen Abtastsignale fehlerhaft, und zwar zumindest für ein Bit im Block mit dem Defekt. In diesem Fall wird von den zwei Eingängen in das mit dem Inverter 32 verbundene NAND-Gatter 31 von den Schieberegistern her, dessen Aus­ gangssignal anomal wurde, der Eingang vom defekten Schiebe­ register her durchtrennt. Gleichzeitig wird auch der Eingang vom Block her, in dem der Defekt auftritt, zum NOR-Gatter 33 durchtrennt. Das Durchtrennen wird durch eine herkömmliche Technik wie das Einstrahlen eines Laserstrahls ausgeführt. Als Beispiel sei angenommen, daß ein Defekt in einem Block im unteren Schieberegister auftritt, wie in Fig. 5 darge­ stellt. In diesem Fall werden die mit x in Fig. 5 gekenn­ zeichneten Teile der Schaltung durchgetrennt. Mit den Ein­ gängen von den zwei Schieberegistern zum NAND-Gatter 31 sind jeweils Pullup-Widerstände 35 verbunden. Mit den Eingängen des NOR-Gatters 33 sind jeweils Pulldown-Widerstände 34 ver­ bunden. Demgemäß ist der durchtrennte Eingang des NAND-Gat­ ters 31 auf Vdd fixiert, während der durchtrennte Eingang des NOR-Gatters 33 auf GND fixiert ist. Im Ergebnis wird das Abtastsignal durch das andere, normal arbeitende Schiebere­ gister bestimmt. Dies bewirkt, daß der Sourcetreiber insge­ samt normal arbeitet. Auf diese Weise kann selbst dann, wenn ein Defekt im Abtastsignal-Erzeugungsabschnitt auftritt, dieser Defekt repariert werden, solange nicht Defekte in beiden entsprechenden Blöcken der zwei Schieberegister auf­ treten. Aus diesem Grund ist die Ausbeute der Herstellung des Sourcetreibers verbessert.
Außerdem ist, wie in Fig. 5 dargestellt, im Sourcetreiber gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Inverter 37, der als lasttragende Kapazität dient, parallel zum Inverter 32 mit dem Ausgangsanschluß jedes NAND-Gatters 31 verbunden. Der Ausgangsanschluß des Inverters 37 ist offen. Wie mit x in Fig. 5 gekennzeichnet, wird dieser Inverter 37 vom Aus­ gang des NAND-Gatters ebenso abgetrennt, wie der Eingang des fehlerhaften Schieberegisters vom NAND-Gatter 31 abgetrennt wird. Durch Bereitstellen eines solchen Inverters 37 durch Optimieren der Größe der durch den Inverter 37 ausgeübten Last kann die Verzögerung im NAND-Gatter 31, in das die Aus­ gangssignale der normal arbeitenden Schieberegister ohne Defekt eingegeben werden, ungefähr derjenigen im NAND-Gatter 31 gleich gemacht werden, das vom fehlerhaften Schieberegi­ ster abgetrennt ist. Dies, weil die Last im ersteren Gatter aufgrund des an dessen Ausgang vorhandenem Inverter 37 an­ steigt, während das erstere ein größeres Treibervermögen aufweist als das letztere.
Indessen ist auch am Ausgangsanschluß des NOR-Gatters 33 ein Inverter 37 vorhanden, der als lasttragende Kapazität zum Kompensieren der Verzögerung wirkt. Dessen Ausgangsanschluß ist ähnlich wie der des vorstehend genannten Inverters 37 offen. Auf ähnliche Weise wie beim Inverter 37 wird der In­ verter 36 vom NOR-Gatter 33 abgetrennt, wenn ein Defekt re­ pariert wird, wie durch x in Fig. 5 gekennzeichnet. Z. B. können die Inverter 36 und 37 aus CMOS-TFTs bestehen.
Fig. 6 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen dem Ab­ tastzeitpunkt und der Last zeigt. Wie in Fig. 6 dargestellt, ändert sich die Verzögerung zwischen dem in den Abtastsi­ gnal-Erzeugungsabschnitt eingegebenen Taktsignal und dem Abtastsignal beinahe linear mit der Größe des Inverters 37 als lasttragender Kapazität. Demgemäß kann dann, wenn die Last im wesentlichen ebenso groß wie die des Inverters 32 eingestellt wird, der Abtastzeitpunkt so eingestellt werden, daß er für ein Schieberegister mit repariertem Defekt und ein Schieberegister ohne Reparatur gleich ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fall beschrie­ ben, daß zwei Schieberegister als Abtastsignal-Erzeugungs­ abschnitt mit redundanter Struktur verwendet werden. Jedoch ist es möglich, mehr als zwei Schieberegister anzubringen.
Im folgenden wird eine Aktivmatrixtafel gemäß noch einem an­ deren Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 7A zeigt Hauptteile eines Abtastsignal-Erzeugungsab­ schnitts dieses Ausführungsbeispiels. Fig. 7B zeigt die Ver­ läufe von Ausgangssignalen A bis D des in Fig. 7A darge­ stellten Abtastsignal-Erzeugungsabschnitts. Es wird hier der Fall für 2 Bits beschrieben, obwohl dann, wenn eine solche Schaltung als Treiber für eine tatsächliche Anzeigevorrich­ tung verwendet werden soll, mehr als 2 Bits erforderlich sind. Fig. 7B zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Signal­ verlauf eines Auswahlsignals von 2 Bits.
Wie in Fig. 7A dargestellt, werden zwei Auswahlsignale unter vier Auswahlsignalen in jeweils vier NOR-Gatter 41a bis 41d eingegeben. Die NOR-Gatter 41a bis 41d weisen jeweils den­ selben Aufbau auf. Die Kombination der eingegebenen Auswahl­ signale unterscheidet sich für die NOR-Gatter voneinander.
Der spezielle Aufbau des NOR-Gatters beim vorliegenden Aus­ führungsbeispiel ist in Fig. 8 dargestellt. Wie in Fig. 8 gezeigt, weist jedes der NOR-Gatter 41a bis 41d zwei PMOS- Transistoren und zwei NMOS-Transistoren auf. Im NOR-Gatter 41a werden zwei Auswahlsignale 20 und 21 mit den in Fig. 7B dargestellten Signalverläufen an die zwei Eingangsanschlüsse in1 bzw. in2 angelegt. Demgemäß wechseln, wenn das Ausgangs­ signal des NOR-Gatters 41a von Vdd auf GND wechselt, d. h. zum Zeitpunkt des Abfalls des Impulses am Ausgang A des NOR- Gatters 41a, wie in Fig. 7B dargestellt, die zwei Eingangs­ signale in1 und in2 beide von GND auf Vdd. Im Ergebnis wer­ den die zwei NMOS-Transistoren leitend geschaltet. Auf ähn­ liche Weise werden auch im NOR-Gatter 41c, in das die Aus­ wahlsignale und 2¹ eingegeben werden, zwei NMOS-Transi­ storen zum Zeitpunkt des Abfalls des Impulses am Ausgang C leitend geschaltet. Andererseits wird in den NOR-Gattern 41b und 41d nur einer von zwei NMOS-Transistoren zum Zeitpunkt des Abfalls des Impulses an den Ausgängen B bzw. D derselben leitend geschaltet. Wie vorstehend angegeben, weisen die vier NOR-Gatter 41a bis 41d denselben Aufbau dahingehend auf, daß die Kanalbreite und die Kanallänge in beiden Tran­ sistoren gleich eingestellt sind. Im Ergebnis unterscheidet sich das Treibervermögen der NOR-Gatter 41a und 41c von dem­ jenigen der NOR-Gatter 41b und 41d. Um den sich ergebenden Unterschied hinsichtlich der Verzögerung zu kompensieren, ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel an den Ausgangs­ anschlüssen jedes der NOR-Gatter 41a und 41c mit größerem Treibervermögen ein Inverter 42 parallel zum als Puffer wir­ kenden Inverter 43 vorhanden. Ein Ende des Inverters 42 ist offen, und dieser Inverter 42 wirkt als lasttragende Kapazi­ tät, ähnlich wie die in Fig. 5 dargestellten Inverter 36 und 37. Im Ergebnis kann die Verzögerung in den NOR-Gattern 41a und 41c und diejenige in den NOR-Gattern 41b und 41d jeweils im wesentlichen auf denselben Wert eingestellt werden.
Z. B. kann als Inverter 42 ein CMOS-FET verwendet werden. Als PMOS-Transistoren und NMOS-Transistoren, die jedes der NOR-Gatter bilden, können z. B. PMOS-TFTs bzw. NNOS-TFTs verwendet werden.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9A und 9B eine Aktivmatrixtafel gemäß einem noch anderen Ausführungs­ beispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 9A zeigt Hauptteile des Abtastsignal-Erzeugungsab­ schnitts beim vorliegenden Ausführungsbeispiel. Fig. 9B zeigt die Konfigurationen von in Fig. 9A dargestellten NOR- Gattern 51a und 51c. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, anstatt daß eine lasttragende Kapazität zum Einstellen des Abtastzeitpunkts vorhanden ist, die Kanalbreite des Transistors jeder der NOR-Gatter abhängig von der Anzahl von Transistoren geändert, die zum Zeitpunkt des Abfalls des von diesem NOR-Gatter ausgegebenen Abtastsignals leitend ge­ schaltet sind. Z. B. ist dann, wenn der wie in Fig. 9A dar­ gestellte 2-Bit-Decodierer verwendet wird, die Anzahl von Transistoren, die zum Zeitpunkt des Abfallens des Abtast­ signals leitend werden, in den NOR-Gattern 51a und 51c zwei, während die Anzahl in den NOR-Gattern 51b und 51d eins ist. Demgemäß werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kanalbreiten W₁ jedes der zwei NMOS-Transistoren der NOR- Gatter 51a und 51c sowie die Kanalbreiten W₂ jedes der zwei NMOS-Transistoren der NOR-Gatter 51b und 51d so eingestellt, daß sie der Beziehung W₂ = 2W₁ genügen. Dadurch werden die Treibervermögen der vier NOR-Gatter 51a bis 51d auf densel­ ben Wert eingestellt. Im Ergebnis ist die Verzögerung in je­ dem der NOR-Gatter im wesentlichen dieselbe, was zu einer Verbesserung der Anzeigequalität führt.
Darüber hinaus können dieselben Wirkungen auch dadurch er­ zielt werden, daß nicht die Kanalbreite eines Transistors, sondern dessen Kanallänge geändert wird.
Es ist ein Merkmal des Verfahrens unter Verwendung eines De­ codierers zum Erzeugen des Abtastsignals, daß die Richtung, in der die Abtasttorschaltungen S₁ bis Sn durchgerastert werden, dadurch geändert werden kann, daß der Signalverlauf des in den Decodierer eingegebenen Auswahlsignals modifi­ ziert wird. Jedoch bewirkt die Änderung der Abrasterrich­ tung, daß die NOR-Gatter mit großer Verzögerung und diejeni­ gen mit kleiner Verzögerung gegeneinander ausgetauscht wer­ den. Demgemäß können die Abrasterzeitpunkte nicht mit den unter Bezug auf die Fig. 7A und 9A beschriebenen Verfahren eingestellt werden. Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird nun eine Konfiguration beschrieben, die eine Einstellung der Ab­ tastzeitpunkte selbst in einem solchen Fall ermöglicht.
Fig. 10 zeigt Hauptteile des Abtastsignal-Erzeugungsab­ schnitts beim vorliegenden Ausführungsbeispiel. Der Einfach­ heit halber wird das Ausführungsbeispiel ebenfalls ausgehend von der Annahme beschrieben, daß ein 2-Bit-Decodierer ver­ wendet wird. Die Konfiguration der in Fig. 10 dargestellten NOR-Gatter 61a bis 61d ist dieselbe wie diejenige der in Fig. 7A dargestellten NOR-Gatter 41a bis 41d. Die Konfigura­ tion der in Fig. 10 dargestellten Schaltung unterscheidet sich von der in Fig. 7A dargestellten dahingehend, daß In­ verter 62, die jeweils als lasttragende Kapazität wirken, über Schaltelemente 64 parallel mit dem Eingang aller NOR- Gatter 61a bis 61d verbunden sind. Jedes Schaltelement 64 wird durch ein in den Steueranschluß des Schaltelements 64 eingegebenes Steuersignal zwischen leitend und nichtleitend umgeschaltet. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Steuersignal STEUERUNG in den Steueranschluß des Schaltele­ ments 64 eingegeben, das am Ausgangsanschluß jedes NOR-Gat­ ters 61a und 61c vorhanden ist, während das invertierte Si­ gnal des Steuersignals STEUERUNG in den Steueranschluß jedes der NOR-Gatter 61b und 61d eingegeben wird. Wenn die Abra­ sterrichtung der Abtasttorschaltungen S₁ bis Sn durch Ändern des Steuersignals zur selben Zeit geändert wird, kann dahin­ gehend umgeschaltet werden, ob die lasttragende Kapazität mit den NOR-Gattern 61a und 61c oder den NOR-Gattern 61b und 61d verbunden ist. So können die Abtastzeitpunkte unabhängig von der Abrasterrichtung eingestellt werden.
Bei den vorstehend angegebenen Ausführungsbeispielen unter Verwendung eines Decodierers können dieselben Wirkungen, wie sie mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen erzielt wer­ den, auch dann erzielt werden, wenn ein Decodierer mit einer größeren Anzahl von Bits verwendet wird, wenn die beschrie­ benen Verfahren entsprechend auf die größere Anzahl von Bits erweitert werden. Auch wurde bei den vorstehend angegebenen Ausführungsbeispielen ein Decodierer unter Verwendung von NOR-Gattern beschrieben, jedoch können dieselben Wirkungen, wie zuvor angegeben, dann erhalten werden, wenn ein Decodie­ rer mit NAND-Gattern als Abtastsignal-Erzeugungsabschnitt verwendet wird.
Auch bei den vorstehend angegebenen Ausführungsbeispielen kann als Element zum Einstellen der Abtastzeitpunkte ein CMOS-TFT verwendet werden. Jedoch ist die als lasttragende Kapazität zu verwendende Kapazität nicht auf einen CMOS-TFT beschränkt. Kapazitäten anderer Typen, wie durch eine Kapa­ zitätsherstelltechnik auf dem Gebiet der LSI-Technologie können ebenfalls als lasttragende Kapazität verwendet wer­ den. Ferner kann ein Sourcetreiber monolithisch auf einer Aktivmatrixtafel ausgebildet werden, ohne daß es zu einer Veränderung der Abtastzeitpunkte kommt, und zwar unter Ver­ wendung von TFTs aus polykristallinem Silizium als CMOS-TFTs für die Abtastzeitpunkteinstellung sowie eines PMOS-TFTs und eines NMOS-TFTs zum Aufbauen logischer Elemente wie eines NOR-Gatters sowie anderer Elemente.
Wie im vorstehenden beschrieben, verwendet eine erfindungs­ gemäße Aktivmatrixtafel mehrere parallel zueinander geschal­ tete Schieberegister als Abtastsignal-Erzeugungsabschnitt mit Redundanz. Die lasttragenden Kapazitäten zum Einstellen der Abtastzeitpunkte sind parallel an den Ausgangsanschluß des Logikgatters angeschlossen, den die Ausgangssignale der entsprechenden Bits mehrerer Schieberegister zugeführt wer­ den. Die lasttragenden Kapazitäten zum Einstellen der Ab­ tastzeitpunkte sind parallel mit dem Ausgangsanschluß des Logikgatters verbunden, in das die Ausgangssignale der Schieberegister gemäß vorgegebenen Stufen eingegeben werden. Wenn in einer solchen redundanten Struktur ein Defekt auf­ tritt, wird der Eingang des Logikgatters ausgehend vom feh­ lerhaften Schieberegister auf entweder 0 oder 1 fixiert, wodurch der Fehler repariert ist. In Verbindung mit der Re­ paratur wird auch die mit dem Ausgangsanschluß eines solchen Logikgatters verbundene lasttragende Kapazität vom Logikgat­ ter abgetrennt. So kann die Änderung des Treibervermögens des Logikgatters, wie durch die Reparatur des Defekts her­ vorgerufen, kompensiert werden. Demgemäß kann eine Abwei­ chung hinsichtlich der Abtastzeitpunkte vermieden werden, was im Ergebnis verhindert, daß sich die Anzeigequalität verschlechtert.
Ferner ist im Fall der Verwendung eines Decodierers anstelle eines Schieberegisters eine lasttragende Kapazität zum Ein­ stellen der Abtastzeitpunkte mit dem Ausgangsanschluß des Logikgatters verbunden, und zwar gemäß der Anzahl von Tran­ sistoren, die zum Zeitpunkt des Abfalls des Signalverlaufs des vom Logikgatter ausgegebenen Abtastsignals leitend ge­ schaltet werden. Dies erlaubt eine Einstellung der Verzöge­ rungsdifferenz zwischen Logikgattern. Die Verzögerungsdiffe­ renz kann auch dadurch eingestellt werden, daß die Kanal­ breite oder Kanallänge des Transistors in jedem der Logik­ gatter anders gewählt wird. Dies ermöglicht es, Schwankungen in den Abtastzeitpunkten zu kompensieren, wie sie sich für jeweilige Bits des Decodierers ergeben und wie sie von ver­ schiedenen Kombinationen der Auswahlsignale herrühren.
Ferner unterscheiden sich die Logikgatter, in denen eine Einstellung erforderlich ist, dann, wenn die Abrasterrich­ tung für Abtasttorschaltungen verschieden ist. Demgemäß wird gemäß der Erfindung die Verbindung zwischen einem Logikgat­ ter und einer lasttragenden Kapazität abhängig von der Durchrasterrichtung für Abtasttorschaltungen oder derglei­ chen umgeschaltet. Dies ermöglicht es, Schwankungen für je­ weilige Bits der Abtastzeitpunkte unabhängig von der Abra­ sterrichtung zu kompensieren.

Claims (23)

1. Aktivmatrixtafel mit:
  • - einem Flüssigkristallabschnitt mit mehreren in einer Ma­ trix angeordneten Bildpunkten (6);
  • - mehreren Sourceleitungen (Y) zum Anlegen von Videosignalen an die mehreren Bildpunkte; und
  • - einem Sourcetreiber (1) zum sequentiellen Anlegen von Vi­ deosignalen an die mehreren Sourceleitungen;
    gekennzeichnet durch
  • - mehrere Abtast-Halte-Kapazitäten (8a, 8b, 8c) zum Auf­ rechterhalten der an eine jeweilige Sourceleitung angelegten Videosignale;
  • - wobei jede der Sourceleitungen mit einer vorgegebenen An­ zahl von Abtast-Halte-Kapazitäten parallelgeschaltet ist.
2. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kapazitätswert jeder der Abtast-Halte-Kapazitä­ ten (8a, 8b, 8c) so eingestellt ist, daß die einem der Videosignale entsprechende elektrische Ladung durch die Ab­ tast-Halte-Kapazitäten aufrechterhalten wird, wobei die An­ zahl der Abtast-Halte-Kapazitäten um eins kleiner als die vorgegebene Anzahl ist.
3. Aktivmatrixtafel mit:
  • - einem Flüssigkristallabschnitt mit mehreren in einer Ma­ trix angeordneten Bildpunkten (6);
  • - mehreren Sourceleitungen (Y) zum Anlegen von Videosignalen an die mehreren Bildpunkte; und
  • - einem Sourcetreiber (1) zum sequentiellen Anlegen von Vi­ deosignalen an die mehreren Sourceleitungen;
    gekennzeichnet durch
  • - eine Abtast-Halte-Kapazität (8′) zum Aufrechterhalten der an eine jeweilige Sourceleitung angelegten Videosignale;
  • - wobei die Abtast-Halte-Kapazität ein Paar Elektroden (81, 82) aufweist und mindestens eine dieser Elektroden kammför­ mig mit einer vorgegebenen Anzahl von Zweigteilen ausgebil­ det ist.
4. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kapazitätswert der Abtast-Halte-Kapazität (8′) so eingestellt ist, daß die einem der Videosignale entspre­ chende elektrische Ladung durch die Zweigteile aufrechter­ halten wird, wobei die Anzahl der Zweigteile um eins kleiner ist als die vorgegebene Anzahl.
5. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder der Zweigteile mit vorgegebener Anzahl einen Endteil und einen Ausgangsteil aufweist, wobei der Ausgangs­ teil mit dem eines benachbarten Zweigteils verbunden ist und wobei die Breite des Ausgangsteils kleiner als diejenige des Endteils ist.
6. Aktivmatrixtafel nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sourcetreiber (1) folgendes beinhaltet:
  • - mehrere Abtastschaltelemente, um, wenn sie leitend sind, die Videosignale an die mehreren Sourceleitungen zu legen;
  • - eine Abtastsignal-Anlegeeinrichtung zum sequentiellen An­ legen mehrerer Abtastsignale an die mehreren Abtastschalt­ elemente, um diese leitend zu machen; und
  • - eine Einstelleinrichtung zum Einstellen des Zeitpunkts, zu dem jedes der mehreren Abtastschaltelemente leitend geschal­ tet wird.
7. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abtastsignal-Anlegeeinrichtung mehrere Logik­ elemente enthält, die jeweils die mehreren Abtastsignale er­ zeugen, und daß die Einstelleinrichtung aus einer Mehrzahl lasttragender Kapazitäten besteht, von denen jede parallel an den Ausgangsanschluß eines jeweiligen Logikelements ange­ schlossen ist und vom entsprechenden Logikelement abgetrennt wird, wenn einer der Eingangsanschlüsse des entsprechenden Logikelements durchgetrennt wird.
8. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • - die Abtastsignal-Anlegeeinrichtung mehrere Logikelemente zum selektiven Empfangen mehrerer Auswahlsignale und zum Erzeugen der mehreren Abtastsignale abhängig von den empfan­ genen Auswahlsignalen aufweist;
  • - wobei die Treibervermögen der mehreren Logikelemente ab­ hängig von der Kombination der empfangenen Auswahlsignale voneinander verschieden sind und wobei die Einstelleinrich­ tung die Treibervermögen der mehreren Logikelemente so ein­ stellt, daß sie im wesentlichen gleich sind.
9. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die mehreren Logikelemente mehrere Transistoren aufweisen, die durch die empfangenen Auswahlsignale leitend geschaltet werden, und die Einstelleinrichtung aus mehreren lasttragenden Kapazitäten besteht, die abhängig von der An­ zahl der zum Zeitpunkt des Abfalls jeder der Abtastsignale im entsprechenden Logikelement leitend geschaltet werden, parallel an den Ausgangsanschluß des entsprechenden Logik­ elements angeschlossen werden.
10. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die mehreren Logikelemente mehrere Transistoren enthalten, die durch die jeweiligen Auswahlsignale leitend geschaltet werden, und daß die Einstelleinrichtung mehrere lasttragende Kapazitäten an den jeweiligen Ausgangsanschlüs­ sen der mehreren Logikelemente und ein Umschaltelement auf­ weisen, um die mehreren Logikelemente abhängig von einem Steuersignal selektiv elektrisch mit einer entsprechenden lasttragenden Kapazität zu verbinden.
11. Aktivmatrixtafel nach einem der Ansprüche 1 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sourcetreiber (1) folgendes beinhaltet:
  • - mehrere Abtastschaltelemente zum Anlegen von Videosignalen an die mehreren Sourceleitungen (Y,) wenn diese Elemente leitend geschaltet werden; und
  • - eine Abtastsignal-Anlegeeinrichtung zum sequentiellen An­ legen mehrerer Abtastsignale an die Abtastschaltelemente, um diese Abtastelemente leitend zu schalten; und
  • - wobei die Abtastsignal-Anlegeeinrichtung mehrere Logik­ elemente enthält, die jeweils die mehreren Abtastsignale er­ zeugen, und wobei jedes der Logikelemente mehrere Transisto­ ren enthält, wobei die Kanalbreiten oder -längen der Transi­ storen abhängig von der Anzahl der Transistoren eingestellt sind, die zum Zeitpunkt des Abfalls eines zugehörigen Ab­ tastsignals leitend geschaltet werden.
12. Aktivmatrixtafel nach einem der Ansprüche 1 oder 3, gekennzeichnet durch ein Substrat, auf dem ein Flüssigkri­ stallabschnitt und mehrere Sourceleitungen (Y) ausgebildet sind, wobei der Sourcetreiber (1) auf dem Substrat ausgebil­ det ist.
13. Aktivmatrixtafel mit:
  • - einem Flüssigkristallabschnitt mit mehreren in einer Ma­ trix angeordneten Bildpunkten (6);
  • - mehreren Sourceleitungen (Y) zum Anlegen von Videosignalen an die mehreren Bildpunkte; und
  • - einem Sourcetreiber (1) zum sequentiellen Anlegen von Vi­ deosignalen an die mehreren Sourceleitungen;
    dadurch gekennzeichnet, daß der Sourcetreiber folgendes be­ inhaltet:
  • - mehrere Abtastschaltelemente, um, wenn sie leitend ge­ schaltet sind, das Videosignal an die mehreren Sourceleitun­ gen anzulegen; und
  • - eine Abtastsignal-Anlegeeinrichtung zum sequentiellen An­ legen mehrerer Abtastsignale an die Abtastschaltelemente, die die Abtastschaltelemente leitend schalten;
  • - wobei die Abtastsignal-Anlegeeinrichtung mehrere Logikele­ mente enthält, um mehrere Abtastsignale zu erzeugen, sowie eine Einstelleinrichtung zum Einstellen einer Abweichung des Zeitpunkts zu dem die Abtastschaltelemente leitend geschal­ tet werden, wobei die Abweichung von einer Differenz des Treibervermögens zwischen den mehreren Logikelementen her­ rührt.
14. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einstelleinrichtung aus mehreren lasttragenden Kapazitäten besteht, von denen jeder parallel an den Aus­ gangsanschluß eines entsprechenden Logikelements unter den mehreren Logikelementen angeschlossen ist und vom entspre­ chenden Logikelement abgetrennt wird, wenn einer der Ein­ gangsanschlüsse des entsprechenden Logikelements abgetrennt wird.
15. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die mehreren Logikelemente selektiv mehrere Aus­ wahlsignale empfangen und mehrere Abtastsignale abhängig von den empfangenen Auswahlsignalen erzeugen, wobei die Treiber­ vermögen der Logikelemente abhängig von der Kombination der empfangenen Auswahlsignale verschieden sind und wobei die Einstelleinrichtung die Treibervermögen der Logikelemente so einstellt, daß sie im wesentlichen gleich sind.
16. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die mehreren Logikelemente mehrere Transistoren um­ fassen, die durch die empfangenen Auswahlsignale leitend ge­ schaltet werden, und daß die Einstelleinrichtung aus mehre­ ren lasttragenden Kapazitäten besteht, die abhängig von der Anzahl von Transistoren, die zum Zeitpunkt des Abfalls jedes der Abtastsignale leitend geschaltet werden, parallel mit dem Ausgangsanschluß des entsprechenden Logikelements ver­ bunden werden.
17. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Logikelemente mehrere Transistoren aufweisen, die durch die empfangenen Auswahlsignale leitend geschaltet werden und daß die Einstelleinrichtung mehrere lasttragende Kapazitäten, die an jeweiligen Ausgangsanschlüssen der meh­ reren Logikelemente vorhanden sind, und ein Umschaltelement aufweist, um die Logikelemente elektrisch selektiv abhängig von einem Steuersignal mit einer entsprechenden lasttragen­ den Kapazität zu verbinden.
18. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes der mehreren Logikelemente mehrere Transisto­ ren enthält, und die Kanalbreiten oder -längen der Transi­ storen abhängig von der Anzahl von Transistoren eingestellt werden, die zum Zeitpunkt des Abfalls eines entsprechenden Abtastsignals leitend geschaltet werden.
19. Aktivmatrixtafel nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Substrat, auf dem der Flüssigkristallabschnitt und die mehreren Sourceleitungen ausgebildet sind, wobei der Source­ treiber auf dem Substrat ausgebildet ist.
20. Verfahren zum Herstellen einer Aktivmatrixtafel, die folgendes beinhaltet:
  • - einen Flüssigkristallabschnitt mit mehreren in einer Ma­ trix angeordneten Bildpunkten (6);
  • - mehrere Sourceleitungen (Y) zum Anlegen von Videosignalen an die mehreren Bildpunkte und
  • - einen Sourcetreiber zum sequentiellen Anlegen von Video­ signalen an die mehreren Sourceleitungen;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - mehrere Abtast-Halte-Kapazitäten (8a, 8b, 8c) vorhanden sind, um die an eine jeweilige Sourceleitung angelegten Vi­ deosignale aufrechtzuerhalten, wobei eine vorgegebene Anzahl von Abtast-Halte-Kapazitäten parallel zu jeder Sourceleitung geschaltet ist;
  • - wobei das Verfahren einen Schritt des elektrischen Durch­ trennens einer der mehreren Abtast-Halte-Kapazitäten, die einen Defekt enthält, von der entsprechenden Sourceleitung beinhaltet.
21. Verfahren zum Herstellen einer Aktivmatrixtafel, die folgendes beinhaltet:
  • - einen Flüssigkristallabschnitt mit mehreren in einer Ma­ trix angeordneten Bildpunkten (6);
  • - mehrere Sourceleitungen (Y) zum Anlegen von Videosignalen an die mehreren Bildpunkte und
  • - einen Sourcetreiber zum sequentiellen Anlegen von Video­ signalen an die mehreren Sourceleitungen;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Abtast-Halte-Kapazität (8′) vorhanden ist, um das an eine Sourceleitung angelegten Videosignal zu halten, und die ein Paar Elektroden (81, 82) enthält, von denen mindestens eine kammförmig mit einer vorgegebenen Anzahl von Zweigtei­ len ist;
  • - wobei das Verfahren einen Schritt des elektrischen Durch­ trennens einer der mehreren Zweigteile, das einen Defekt enthält, von der entsprechenden Sourceleitung enthält.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zweigteil unter der vorgegebenen Anzahl von Zweigtei­ len ein Endteil und einen Ausgangsteil aufweist, wobei der Ausgangsteil mit dem eines benachbarten Zweigteils verbunden ist und wobei die Breite des Ausgangsteils kleiner als diejenige des Endteils ist, und wobei der Durchtrennschritt dadurch ausgeführt wird, daß ein Ausgangsteil mit einem Laserstrahl bestrahlt wird.
23. Verfahren zum Herstellen einer Aktivmatrixtafel, die folgendes beinhaltet:
  • - einen Flüssigkristallabschnitt mit mehreren in einer Ma­ trix angeordneten Bildpunkten (6);
  • - mehrere Sourceleitungen (Y) zum Anlegen von Videosignalen an die mehreren Bildpunkte und
  • - einen Sourcetreiber zum sequentiellen Anlegen von Video­ signalen an die mehreren Sourceleitungen;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Sourcetreiber folgendes beinhaltet:
  • - mehrere Abtastschaltelemente zum Anlegen des Videosignals an die mehreren Sourceleitungen, wenn diese Schaltelemente leitend geschaltet werden; und
  • - eine Abtastsignal-Anlegeeinrichtung zum sequentiellen An­ legen mehrerer Abtastsignale, die die mehreren Abtastschalt­ elemente leitend schaltet, an die mehreren Abtastschaltele­ mente;
  • - wobei die Abtastsignal-Anlegeeinrichtung mehrere Logikele­ mente, von denen jedes die mehreren Abtastsignale erzeugt, und mehrere Einstellelemente enthält, die jeweils mit den Ausgangsanschlüssen der mehreren Logikelemente verbunden sind, um eine zeitliche Abweichung einzustellen, mit der die mehreren Abtastschaltelemente leitend geschaltet werden, wo­ bei die Abweichung von einer Differenz der Treibervermögen zwischen den mehreren Logikelementen herrührt;
  • - wobei das Verfahren einen Schritt beinhaltet, gemäß dem beim Reparieren eines Defekts, wie er in der Abtastsignal- Anlegeeinrichtung auftritt, ein Einstellelement, das mit dem Ausgangsanschluß des Logikelements, das aufgrund des Defekts ein anomales Abtastsignal erzeugt, elektrisch abgetrennt wird.
DE4445431A 1993-12-20 1994-12-20 Aktivmatrixtafel Expired - Fee Related DE4445431C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31990293A JP3059872B2 (ja) 1993-12-20 1993-12-20 アクティブマトリクスパネル及びその製造方法
JP6081887A JPH07295510A (ja) 1994-04-20 1994-04-20 表示駆動装置およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4445431A1 true DE4445431A1 (de) 1995-07-20
DE4445431C2 DE4445431C2 (de) 1998-06-04

Family

ID=26422872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4445431A Expired - Fee Related DE4445431C2 (de) 1993-12-20 1994-12-20 Aktivmatrixtafel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5798742A (de)
KR (1) KR0168478B1 (de)
CN (1) CN1087435C (de)
DE (1) DE4445431C2 (de)
TW (1) TW255032B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3897826B2 (ja) * 1994-08-19 2007-03-28 株式会社半導体エネルギー研究所 アクティブマトリクス型の表示装置
CA2228213C (en) * 1995-07-28 2005-04-26 Litton Systems Canada Limited Integrated analog source driver for active matrix liquid crystal display
JP4044961B2 (ja) * 1995-08-30 2008-02-06 セイコーエプソン株式会社 画像表示装置及びそれを用いた電子機器
JP3294114B2 (ja) * 1996-08-29 2002-06-24 シャープ株式会社 データ信号出力回路および画像表示装置
US6219113B1 (en) 1996-12-17 2001-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for driving an active matrix display panel
JPH11214700A (ja) 1998-01-23 1999-08-06 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体表示装置
JPH11338439A (ja) 1998-03-27 1999-12-10 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 半導体表示装置の駆動回路および半導体表示装置
JP3844613B2 (ja) 1998-04-28 2006-11-15 株式会社半導体エネルギー研究所 薄膜トランジスタ回路およびそれを用いた表示装置
JP2002090708A (ja) * 2000-05-31 2002-03-27 Toshiba Corp 回路基板および平面表示装置
US6831299B2 (en) * 2000-11-09 2004-12-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US6747626B2 (en) 2000-11-30 2004-06-08 Texas Instruments Incorporated Dual mode thin film transistor liquid crystal display source driver circuit
JP3797337B2 (ja) * 2003-02-25 2006-07-19 ソニー株式会社 シフトレジスタおよび表示装置
CN101191923B (zh) * 2006-12-01 2011-03-30 奇美电子股份有限公司 可改善显示品质的液晶显示系统及相关驱动方法
CN111508417A (zh) * 2020-05-06 2020-08-07 Tcl华星光电技术有限公司 Goa电路
CN114144828B (zh) * 2020-05-13 2023-12-05 京东方科技集团股份有限公司 显示基板、制作方法和显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107318A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Mitsubishi Electric Corp Fluessigkristallanzeigenvorrichtung
JPH05165438A (ja) * 1991-10-17 1993-07-02 Sharp Corp 表示装置の駆動回路

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62178296A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 セイコーエプソン株式会社 アクテイブマトリクスパネル
GB2205191A (en) * 1987-05-29 1988-11-30 Philips Electronic Associated Active matrix display system
JP2653099B2 (ja) * 1988-05-17 1997-09-10 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリクスパネル,投写型表示装置及びビューファインダー
EP0362974B1 (de) * 1988-10-04 1995-01-11 Sharp Kabushiki Kaisha Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät
JPH03163529A (ja) * 1989-11-22 1991-07-15 Sharp Corp アクティブマトリクス表示装置
JP2538086B2 (ja) * 1990-01-11 1996-09-25 松下電器産業株式会社 液晶表示デバイスおよびその製造方法
JPH04179996A (ja) * 1990-11-15 1992-06-26 Toshiba Corp サンプルホールド回路およびこれを用いた液晶ディスプレイ装置
JP2798540B2 (ja) * 1992-01-21 1998-09-17 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板とその駆動方法
US5576857A (en) * 1992-04-02 1996-11-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device with transistors and capacitors method of driving the same
GB9207527D0 (en) * 1992-04-07 1992-05-20 Philips Electronics Uk Ltd Multi-standard video matrix display apparatus and its method of operation
JP2758103B2 (ja) * 1992-04-08 1998-05-28 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板及びその製造方法
JP3067059B2 (ja) * 1992-07-09 2000-07-17 シャープ株式会社 サンプルホールド回路
JP2911089B2 (ja) * 1993-08-24 1999-06-23 シャープ株式会社 液晶表示装置の列電極駆動回路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107318A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Mitsubishi Electric Corp Fluessigkristallanzeigenvorrichtung
JPH05165438A (ja) * 1991-10-17 1993-07-02 Sharp Corp 表示装置の駆動回路

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Japan Display, 1986, S. 208-211, "Active Matrix ... Repair System" *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1087435C (zh) 2002-07-10
US5798742A (en) 1998-08-25
CN1116755A (zh) 1996-02-14
KR950019832A (ko) 1995-07-24
TW255032B (de) 1995-08-21
DE4445431C2 (de) 1998-06-04
KR0168478B1 (ko) 1999-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750870T2 (de) Antriebsschaltung einer bildanzeigevorrichtung.
DE69314507T2 (de) Horizontal-Treiberschaltung mit Eliminierungsfunktion fixer Muster
DE69033468T2 (de) Abtast- und Halteschaltung
DE69021027T2 (de) Steuereinrichtung für ein Flüssigkristallanzeigegerät.
DE68915413T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix.
DE69420667T2 (de) Als Zeilenwahlabtaster verwendbares Schieberegister für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69635399T2 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer flüssigkristallanzeige
DE69523910T2 (de) Schieberegister mit gleich polarisierten mis-transistoren
DE4445431C2 (de) Aktivmatrixtafel
DE112012004462B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2810478C2 (de)
DE3851276T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE3346271C2 (de)
DE69415903T2 (de) Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE69322608T2 (de) Programmierbare logische Vorrichtungen mit Ersatzschaltungen zum Ersatz von Defekten
DE19854730A1 (de) LCD-Quellentreiber
DE69320256T2 (de) Steuersystem für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3526321C2 (de)
DE3220958A1 (de) Fluessigkeitskristall-matrixanzeigeanordnung
DE102005063049B4 (de) NAND-Flashspeicherbauelement und Programmierverfahren
DE602005002754T2 (de) Flüssigkristall-matrixanzeige
DE3641556C2 (de)
DE69221827T2 (de) Verfahren zum Programmieren einer anwenderprogrammierbaren Gattermatrix
DE2514582C2 (de) Schaltung zur erzeugung von leseimpulsen
DE69918192T2 (de) Treiber mit niedrigem Energieverbrauch mit Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee