DE3220958A1 - Fluessigkeitskristall-matrixanzeigeanordnung - Google Patents

Fluessigkeitskristall-matrixanzeigeanordnung

Info

Publication number
DE3220958A1
DE3220958A1 DE19823220958 DE3220958A DE3220958A1 DE 3220958 A1 DE3220958 A1 DE 3220958A1 DE 19823220958 DE19823220958 DE 19823220958 DE 3220958 A DE3220958 A DE 3220958A DE 3220958 A1 DE3220958 A1 DE 3220958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
sample
signal
clock
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823220958
Other languages
English (en)
Inventor
Takaja Hadano Kanagawa Otsu
Mitsuo Zama Kanagawa Soneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3220958A1 publication Critical patent/DE3220958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation

Description

B e s ch. r e 1 to u η
Flüssigkeitskristall-Matrixanzeigeanordnung
Die Erfindung bezieht sich generell auf eine zweidimensionale Adressen- oder Matrixanordnung und insbesondere auf eine zweidimensionale Anzeigeeinrichtung, die Flüssigkeitskristalle verwendet,
Es ist bereits vorgeschlagen worden, ein Fernsehbild auf einer Flüssigkeitskristallanzeigeeinrichtung anzuzeigen. Normalerweise verwendet eine derartige Einrichtung eine Vielzahl von Bildelementeinheiten, die in einer X-Y-Anordnung oder in einer Matrix angeordnet sind, wobei jede Bildelementeinheit durch eine Flüssigkeitskristallzelle und ein Schaltelement, wie einen Feldeffekttransistor, gebildet ist. Im allgemeinen sind die Bildelementeinheiten in η horizontalen Zeilen und m vertikalen Spalten angeordnet. Ein Horizontal-
^° Abtastimpulsgenerator, aer normalerweise durch ein Schieberegister gebildet ist, weist m Ausgangsanschlüsse auf und läuft einmal je Horizontal-Zeilenintervall eines Eingangs-Videosignals durch, so daß die m Ausgänge jeweils während eines Bruchteiles 1/m
des Bildteiles eines Horizontal-Zeilenintervalls einen hohen Signalpegel führen. Ein Vertikal-Abtastimpulsgenerator, der normalerweise als Schieberegister ausgebildet ist, weist η Ausgangsanschlüsse auf; er läuft einmal je Vollbildintervall durch (das bedeutet, daß
die ungeradzahligen Ausgangsanschlüsse während der ungeradzahligen Teilbildintervalle nacheinander einen hohen Pegel führen mm daß die geradzahligen Aus-
gangs ans clilüs se nacheinander während der geradzahligen Teilbildintervalle einen hohen Pegel führen).
Mit sämtlichen Elementen der η Schaltelemente der jeweiligen Spalte sind Vertikal-Signalübertragungsleitungen verbunden. Mit jedem der m Schaltelemente der
jeweiligen Reihe bzw. Zeile sind Horizontal-Signalübertragungsleitungen verbunden. Jede der m Vertikal-Leitungen ist mit einem Ausgangsanschluß eines entspre-
chenden Eingangs-Sch&ltelementes verbunden, welches
mit einem Eingangsanschluß an einem Signaleingang angeschlossen ist, um ein Video-Eingangssignal aufzunehmen. Mit einer Steuerelektrode ist das betreffende
Schaltelement an einer der m Ausgangsanschlüsse des
Horizontal-Abtastimpulsgenerators angeschlossen. Die
η Horizontal-Zeilen sind jeweils mit einer der η Ausgangsanschlüsse des Vertikal-Abtastimpulsgenerators
verbunden.
Zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt wird das Eingangs-Videosignal einer einzelnen Bildelementeinheit der vorhandenen Bildelementeinheiten zugeführt, nämlich derjenigen Einheit, bei der die Horizontal- und die Vertikal-Abtastimpulse beide mit hohem Pegel auftreten.
Jeder der Flüssigkeitskristallzellen wird nacheinander eine Signalladung erteilt. Die optische Durchlässigkeit jeder derartigen Flüssigkeitskristallzelle wird durch ihre entsprechende Signalladung bestimmt.
¥ährend jedes Video-Vollbildes wird der jeweiligen Flüssigkeitskristallzelle eine neue Signalladung gegeben.
Die Flüssigkeitskristallanzeigeeinrichtung ist so aufgebaut, daß ein Videobild dargestellt wird, welches
aus einem Mosaik dieser Zellen besteht, deren jede
eine bestimmte optische Durchlässigkeit aufweist, die durch den Pegel des Videosignals zu dem Zeitpunkt be-
-δι stimmt ist, zu dem die zugehörigen Vertikal- und Horizontal-Abtastimpulse jeweils mit hohem Pegel auftreten.
Bei einer derartigen Einrichtung benötigt das den Horizontal-Abtastimpulsgenerator bildende Schieberegister m aufeinanderfolgende Stufen. Wenn eine gute Auflösung gefordert wird, muß die Anzahl m ziemlich groß sein. Demgemäß kann das Schieberegister einen großen Platzbedarf erfordern, wenn die Schaltung als integrierte Schaltung (IC) ausgeführt wird.
Da die Zeitspanne, während der das jeweilige Eingangs-Schaltelement eingeschaltet ist, lediglich 1/m des Horizontal-Zeilenintervalls betragen kann, steht jeder Flüssigkeitskristallzelle lediglich eine kurze Zeitspanne für die Aufnahme ihrer entsprechenden Signalladung zur Verfügung. Es ist festgestellt worden, daß diese Zeitspanne für die Zellen unzureichend ist, um genügend Ladung für ein kontrastreiches Fernsehbild guter Qualität aufzusammeln. Bedauerlicherweise kann die Ladungsmenge der übertragenen Signalladung nicht einfach dadurch erhöht werden, daß die Videosignalspannung erhöht wird, da nämlich der Aufbau der Flüssigkextskristallzellen die Anwendung von höheren Spannungen nicht zuläßt.
Venn die in den Flüssigkextskristallzellen akkumulierten Signalladungen niedrig sind im Vergleich mit den entsprechenden Werten des Eingangs-Videosignals, dann
ist es bezüglich jeglicher unzureichenden Ladung wahrscheinlich, daß diese sich erheblich von einer Bildelementeinheit zur nächsten Bildelementeinheit ändert, und zwar mit dem Ergebnis, daß in dem Fernsehbild eine Kurvenformverzerrung auftreten kann.
Wenn der Widerstand der Schaltelemente der Bildelementeinheiten vermindert wird,d.h. dann, wenn deren Gegen_wirk-
leitwert in dem Fall hochgemacht -wird, daß Feldeffekttransistoren als Sehaltelemente verwendet werden, dann ist es bezüglich, jedes derartigen Elementes überdies erforderlich, über eine große Gate-Breite zu verfugen. ¥enn die Anordnung demgemäß als integrierte Schaltung ausgeführt wird, kann somit der für die Anzeigeeinrichtung benötigte Chipbereich übermäßig groß werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitskristallanzeigeeinrichtung von einfacherem Aufbau zu schaffen, welche die dem Stand der Technik anhaftenden, zuvor betrachteten Mangel vermeidet.
Darüber hinaus soll eine Flüssigkeitskristallanzeigeeinrichtung bereitgestellt werden, die eine Kurvenformverzerrting vermeidet.
Ferner soll eine Flüssigkeitskristallanzeigeeinrichtung bereitgestellt werden, die ein Bild mit zufriedenstellender Bildqualität und mit zufriedenstellendem Kontrast anzeigen kann.
Ferner soll eine Flüssigkeitskristallanzeigeeinrichtung geschaffen werden, deren Chipfläche vermindert ist, wenn die betreffende Einrichtung als integrierte Schaltung ausgeführt wird.
Schließlich soll eine Flüssigkeitskristallanzeigeeinrichtung geschaffen werden, bei der der Leistungsverbrauch
vermindert werden kann.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Flüssigkeit skr is tall-Ma tr ixanzeifjee inrlchtiing mit einer
3220953 :
-ιοί Vielzahl von Anzeigeelementen (das sind Bildelementeinheiten) geschaffen, die in Richtung der X-Achse und in Richtung der Y-Achse unter Bildung eines X-Y-Matrixmusters angeordnet sind, welches m Zeilen und η Spalten umfaßt, die in Richtung der X-Achse bzw. in Richtung der Y-Achse verlaufen. Jedes der Anzeigeelemente weist eine Flüssigkeitskristallzelle und ein Schaltelement auf, welches mit der betreffenden Flüssigkeitskristallzelle verbunden ist, um an diese eine Signalladung abzugeben. Ein Eingangssignal wird einer Signaleingangsschaltung zugeführt und auf die Anzeigeelemente über m erste Übertragungsleitungen verteilt, die jeweils mit den η Schaltelementen einer zugehörigen Spalte gekoppelt sind. Eine Vielzahl η von zweiten Übertragungsleitungen ist jeweils mit den m Schaltelementen einer zugehörigen Zeile verbunden. Außerdem sind m Eingangsschalteinrichtungen vorgesehen, deren jede die Signaleingangsschaltung mit einer entsprechenden ersten Übertragungsleitung verbindet. Ein erster Abtastimpulsgenerator weist eine bestimmte Anzahl von Ausgängen auf und liefert sequentiell erste Abtastimpulse an die Steuerelektroden der m Eingangs-Schaltelemente. Ein zweiter Abtastimpulsgenerator liefert sequentiell zweite Abtastimpulse an die η zweiten Übertragungsleitungen, Die Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die m ersten Übertragungsleitungen zu Gruppen einer bestimmten Vielzahl 1 von Leitungen zusammengefaßt sind, wie zu Gruppen von zwei Leitungen oder drei Leitungen, und daß die Eingangs-Schaltelemente, die den 1 Leitungen der jeweiligen Gruppe von Leitungen zugehörig sind, mit ihren Steuerelektroden gemeinsam an einem entsprechenden Ausgang des ersten Abtastimpulsgenerators angeschlossen sind.
Dieses Merkmal ermöglicht es, den ersten Abtastimpulsgenerator aus lediglich m/l Stufen (das sind m/2 oder m/3 Stufen) aufzubauen und bei einer entsprechend
niederen Frequenz zu betreiben. Demgemäß kann der erste Abtastimpulsgenerator auf einer verminderten Chipfläche aufgebaut werden, und, zwar mit weniger Stufen, wobei der Generator lediglich einen Teil des Betriebsstromes benötigt, der bei den bisher bekannten Anordnungen erforderlich ist. Mit Rücksicht auf die niedrigere Frequenz der ersten Abtastimpulse kann außerdem der Betriebsstromverbrauch um einen entsprechenden Faktor vermindert werden.
Die Eingangsschaltung umfaßt eine Zeitdemultiplexschaltung, die beispielsweise aus einer Reihen- bzw. Kaskadenanordnung von Abtast-ZHälteschaltungen mit einem Eingang und mit 1 Ausgängen besteht, deren jeder mit einer Eingangselektrode einer entsprechenden Schalteinrichtung der 1 Schalteinrichtungen der jeweiligen Gruppe verbunden ist, Die 1 Ausgangssignale stellen somit entsprechend abgetastete Formen bzw. Versionen des Eingangssignals dar, wobei diese abgetasteten Por-
men in Bezug zueinander versetzt sind.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch in einem Diagramm eine bekannte Flüssigkeitskristall-Matrixanzeigeeinrichtung.
Fig. 2A, 2B und 2C zeigen Signaldiagramme, die zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung herangezogen werden.
Fig. 3 zeigt schematisch in einem Diagramm eine Ausführungsform einer Flüssigkeitskristall-Matrixanzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. ^A bis 1IH zeigen Signaldiagramme, die für die Erläuterung der Arbeitsveise der in Fig. 3 dar-35
gestellten Ausfüh rungs form herangezogen werden.
Fig. 5-A- und $B zeigen in Schaltungsdiagrammen praktische Abtast- und Halteschaltungen, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 verwendet werden können.
Fig. 6 zeigt schematisch in einem Diagramm eine weitere Ausführungsform der Flüssigkeitskristall-Matrixanzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung .
Fig. 7A bis 7H zeigen Signaldiagramme, die zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 6 darge
stellten Ausführungsform herangezogen werden.
Zunächst sei zur Verdeutlichung des Hintergrunds und zur Hervorhebung der Vorteile der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 eine herkömmliche Flüssigkeitskristall-Fernsehanzeigeeinrichtung beschrieben.
Bei dieser herkömmlichen Einrichtung bzw. Anordnung ist ein Eingangsanschluß 1, dem ein Videosignal zugeführt wird, mit entsprechenden Eingangselektroden von m Schaltelementen M1, M2 ... Mm verbunden, die bei diesem Beispiel jeweils durch einen n-Kanal-Feldeffekttransistor gebildet sind. Jedes dieser Schaltelemente M1 , M2 ... Mm ist mit einer Ausgangselektrode an einer entsprechenden Übertragungsleitung von m Übertragungsleitungen L1, L2 ... Lm angeschlossen, die jeweils in einer vertikalen oder Y-Achsen-Richtung verlaufen. Hier sind m Leitungen L1 bis Lm entsprechend m Bildelementen in der Horizontal- oder X-Achsen-Richtung
vorgesehen.
Ein Horizontal-Impulssignalgenerator 2 besteht aus einem m-stufigen Schieberegister, dessen jede Stufe
einen Signalausgang aufweist. Diesem Generator 2 wird 35
ein Taktsignal mit einer Frequenz zugeführt, die weitgehend mf„ ist, d.h., die ein m-faches der Zeilenabtestfrequenz f„ des Videosignals ist. Demgemäß gibt
- 13 der Generator 2 Abtastsignale φ^-, , Φ-ηη · · · Φ-α (Fig. 2B)
ab, die an den entsprechenden Ausgangsanschlussen auftreten, um die Elektroden der entsprechenden Schaltelemente MI, M2 ... Mm zu steuern.
5
Die betreffende Einrichtung bzw. Anordnung weist ferner eine Reihe bzw. Matrix von Bildelementeinheiten auf, die jeweils durch eine Flüssigkeitskristallzelle C11, C12 ... Cnm gebildet sind und denen jeweils ein Schaltelement M11, M12 ... Mnm zugehörig ist. Diese Bildelement einheit en sind in m Spalten in der vex-tikalen Richtung oder in der Y-Achsen-Richtung und in η Zeilen in der horizontalen Richtung oder in der X-Achsen-Richtung angeordnet. Die an zweiter und dritter Stelle der Bezeichnungen der Zollen C11, C12 ... Cnm und der Schaltelemente M11, MI2 ... Mnm verwendeten Bezeichnungen geben die bestimmte Zeile bzw. Spalte der betreffenden Zelle des betreffenden Elements an. Im vorliegenden Fall sind die Schaltelemente M11, MI2 ... Mnm
als Feldeffekttransistoren realisiert dargestellt, die mit einer Eingangselektrode an der zugehörigen Vertikal-Leitung LI, L2 ... Lm und mit einer Ausgangselektx-ode an einer Seite der zugehörigen Flüssigkeitskristallzelle C11, C12 ... Cnm angeschlossen sind. Die anderen Seiten der zuletzt genannten Zellen sind an einem Target-Anschluß 3 angeschlossen, dem ein Target-Potential zugeführt wird.
Ein Vertikal-jCmpulssignalgenerator 4 ist durch ein n-30
stufiges Schieberegister gebildet; dem betreffenden Signalgenerator werden Rücklaufimpulse als Taktimpulse zugeführt. Der betreffende Generator gibt η Vertikal-Abtastsignale 0V1 , 0V . . . φ^. (Fig. 2A) (zuerst für
die ungeradzahligen Zeilen und dann für die geradzahli-35
gen Zeilen) an entsprechenden Ausgängen ab. Diese Signale werden an entsprechende Ilorizontal-Übert ragungsleitungen abgegeben, deren jede mit Steuerelektroden
sämtlicher Schaltelemente einer bestimmten Zeile von Schaltelementen M11 bis Mim; M21 bis M2m; ... Mn1 bis Mnm verbunden ist.
Ein typisches Horizontal- bzw. Zr>ilenintervall der Videoinformation ist in Fig. 2C veranschaulicht.
Die Impulssignalgeneratoren k und 2 erzeugen ihre entsprechenden Abtast signale 0V1 , Φγ? ' ' ' ^V '^>zv * ^H 1 ' 0H2 ··· 0TT » wie dies in Fig. 2A und 2B veranschaulicht ist, so daß die Vertikal-Abtastsignale Φγ-ι, 0V„ ... 0V in wechselnder Folge während einer Zeitspanne auftreten, die gleich einem Horizontal-Intervall ist. Die Hörizontal-Abtastsignale Φπ,, Φπ? *'* ^H treten nacheinander auf, wobei eine Periode von 0t,.. bis φ~τ während einer effektiven Bildperiode THE (Fig. 2C) des jeweiligen Horizontal-Intervalles auftritt.
¥enn die Abtastsignale 0V1 und 0H1 von den Generatoren k bzw. 2 erzeugt werden, treten die beiden Signale mit hohem Pegel auf. Das Schaltelement M1 wird eingeschaltet, um das Videoeingangssignal zu der Leitung L1 hin zu leiten, und die Schaltelemente M11 bis Mim werden eingeschaltet, um einen Stromzweig von dem IDingangsanschluß 1 zu dem Schaltelement M1, zu der Vertikal-Leitung L1 , zu dem Schaltelement.. M11 , zu der Flüssigkeitskristallzelle C11 sowie zu dem Target-Anschluß zu bilden. Wenn die Signale 0V1 und 0^1 jeweils mit hohem Signalpegel auftreten, wird somit eine Signal-
ladung, die der von dem ersten Bildelement des Videosignals erzeugten elektrischen Potentialdifferenz entspricht, durch die Schaltelemente M1 und MI1 abgetastet und durch die Kapazität der Flussigkeitskrista.ilzelle C11 festgehalten. Dies ruft eine Änderung der
optischen Durchlässigkeit bzw. Transparenz der Flüssigkeitskristallzelle C11 in Übereinstimmung mit dem Pegel des ersten Bildelements des Videosignals hervor.
Derselbe Vorgang wird bezüglich der iibrigen Bildelemente in dem Videosignal ausgeführt, so daß die optische Durchlässigkeit jeder der übrigen Flüssigkeitskristallzellen C12 bis Cnm entsprechend dem Pegel des in Frage kommenden Bildelements geändert wird bzw. ist. Für jedes nachfolgende Videobild werden dann wieder Signalladungen an die entsprechenden Flüssigkeitskristallzellen C 1.1 bis Cnm abgegeben.
Die optischen Durchlässigkeiten der verschiedenen Zellen C11 bis Cnm ändern sich von einem Bildelement zum anderen Bildelement, und die optischen Durchlässigkeiten der jeweiligen Zelle C11 bis Cnm ändert sich von einem Vollbild zum nächsten Vollbild, so daß die betreffende Einrichtung bzw. Anordnung ein effektives Videobild anzeigen kann.
Bei der herkömmlichen Anordnung gemäß Fig.1, bei der jedes Zeilenbildintervall T117., m Bildelemente aufweist, benötigt das den Ilorizontal-Impulssignalgenerator 2 bildende Schieberegister ebenfalls m Stufen. Wenn es daher beabsichtigt ist, die Anzeigeanordnung mit hoher Auflösung zu bauen, dann muß dieses Schieberegister als extrem große Schaltung ausgebildet sein. Diese Schal- ° tung würde notwendigerweise eine äußerst große Chipfläche benötigen, falls die betreffende Anordnung als integrierte Schaltung (ic) auszuführen ist.
Darüber hinaus wird jedes der Schaltelemente M1 bis Mm
lediglich während eines kurzen Bruchteils des Zeilen-
bildintervalls T„ eingeschaltet, so daß die Signalladungen auf die Flüssigkeitskristallzellen C11 bis Cnm lediglich während einer extrem kurzen Zeitspanne Zm fließen können. Demgemäß steht bei der Anordnung
gemäß Fig. 1 den Signalladüngen stets keine ausreichende Zoit zur Verfügung, um in bzw. auf den entsprechenden Flüssigkeitskristallzellen C11 bis Cnm
-ιοί gesammelt zu werden. Im übrigen ist es nicht möglich, dieses Problem einfach dadurch zu lösen, daß die Amplitude des Eingangs-Videosignals geändert wird, da nämlich die Struktur bzw. der Aufbau der Flüssigkeitskristallzellen C11 bis Cnm die maximale Spannung begrenzt, die an die betreffenden Zellen angelegt werden kann. Demgemäß kann ein Videobild mit hoher Auflösung und auch mit gutem Kontrast durch die bekannte Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 nicht erzielt werden.
Wenn die akkumulierten Signalladungen in den Flüssigkeitskristallzellen C11 bis Cnm klein sind im Vergleich zu den entsprechenden Werten des Eingangs-Videosignals, dann zeigt sich überdies, daß jede unzureichende Ladung der Flüssigkeitskristallzellen CI1 bis Cnm sich von einem Bildelement zu nächsten Bildelement erheblich ändert, und zwar mit dem Ergebnis, daß eine Signalkurvenverzerrung im Fernsehbild attftreten kann. Wenn demgegenüber versucht wird, den Widerstand der Schaltelemente zu vermindern (d.h. den Source-Drain-Gegenwirkleitwert der Feldeffekttransistoren M11 bis Mnm zu erhöhen), dann ist es erforderlich, jedes derartige Element mit einer großen Gate-Breite auszubilden. Wenn die Anordnung als integrierte Schalung ausgebil-
·"" det wird, kann demgemäß die für die Anzeigeanordnung benötigte Chipfläche äußerst groß werden.
In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Dabei sind diejenigen Elemente,
die auch bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung vorgesehen sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet; eine detaillierte Beschreibung der betreffenden Elemente wird hier weggelassen.
Gemäß Fig. 3 sind die Vertikal-Leitungen L1, L2 ... Lm so gruppiert, daß Paare von Leitungen L1, L2j L3> L4; ... Lm-1, Lm gebildet sind. Dio Steuerelektroden der
Schaltelemente M1, Μ2; Μ3, Mk', ... Mm-1 , 3VIm, die jeder derartigen Gruppe zugehörig sind, sind miteinander verbunden und außerdem an einem entsprechenden Ausgangsanschltiß des Horizontal-Impulssignalgenerators 2 angeschlossen. Der Eingangsanschluß 1 gibt das Video-Eingangssignal an eine Zeitdemultiplexschaltung ab, die hier durch Abtast-ZHalteschaltungen 11, 12 und 13 gebildet ist und. die das Eingangs-Videosignal abwechselnd auf die ersten Schalt elemente M1 , M3 ... Mm-1 und auf die zweiten Schaltelemente M2, Mk ... Mm des jeweiligen Paares von Schaltelementen verteilt.
Die erste Abtast-Züalteschaltung 11 und die dritte Abtast-/Halteschaltung 13 sind mit- ihren Eingangsan-Schlüssen an dem Eingangsanschluß 1 angeschlossen.
Der Eingangsanschluß der zweiten Abtast-/Halteschaltung 12 ist an einem Ausgangsanschluß der ersten Abtast-/Halteschaltung 11 angeschlossen. Die zweite Abtast-/llalteschaltung 12 und die dritte Abtast-/Halteschaltung 13 sind mit ihren Ausgangsanschlüssen an den Eingangselelctroden der ersten Schaltelemente M1 , M3 ... Mm-1 bzw. der zweiten Schaltelemente M2, Mk ... Mm angeschlossen. Die erste Abtast-/Halteschaltung 11 erhält an einem Takteingang ein Taktimpulssignal 01 zugeführt, während die anderen beiden Abtast-/Halteschaltungen 12 und 13 an den Takteingängen ein weiteres Taktsignal 02 zugeführt erhalten.
Der Horizontal-Impulssignalgenerator 2 benötigt nur die
Hälfte der Ausgangsanschlüsse des entsprechenden Generators 2 gemäß Fig. 1, von deren jeden ein Horizontal-Ab tas timpuls signal 0' 1 , 0'ττρ ··· ^'ττ /? abgegeben wird, wobei jedes derartige Impulssignal während einer Zeitspanne von zwei Bildelementen mi. t hohem Pegel auftritt.
Dies bedeutet, daß während der Zeitspanne der Vertikal-Abtastimpulssignale 0V1 , 0Vo * · · (^ig· '1J-A) ein Zyklus
von m/2 Horizontal-Abtastimpulssignalen 0 · .. , 0'rrp ··· 0· / (Fig. kB) hervorgerufen wird. Gleichzeitig wird der ersten Abtast-/Halteschaltung 11 das eine Taktsignal 01 (Fig. kc) zugeführt, welches während abwechselnder Bildelemente mit hohem Pegel und während der übrigen Bildelemente mit niedrigem Pegel auftritt. Den zweiten und dritten Abtast-Zfialteschaltungen 12 j 13 wird das andere Taktsignal 02 zugeführt, welches dieselbe Frequenz aufweist wie das genannte eine Taktsignal 01, jedoch zu diesem Taktsignal mit entgegengesetzter Phase auftritt. Wenn bei der Schaltungsanordnung gemäß dieser Ausführungsform ein Eingangssignal, wie es in Fig. 4E angedeutet ist, dem Signaleingangsanschluß 1 zugeführt wird, dann tastet die erste Abtast-/Halteschaltung 11 das obige Video-Eingangssignal ab, wenn das eine Taktsignal 01 mit hohem Pegel auftritt, so daß ein abgetastetes Signal gebildet wird, wie es in Fig. 4F angedeutet ist. Die Abtast-Zflalteschaltung 12 tastet das obige abgetastete Signal unter Bildung eines verzögerten abgetasteten Signals ab, wie dies Fig. 4G veranschaulicht. Auf das andere Taktsignal 02 hin tastet außerdem die dritte Abtast-/Halteschaltung 13 das obige Video-Eingangssignal unter Bildung des abgetasteten Signals ab,
wie es in Fig. 4H veranschaulicht ist. 25
Demgemäß wird den ersten Leitungen LT, L3 ... Lm-I jeder Gruppe von zwei Leitungen das verzögerte abgetastete Signal gemäß Fig. 4G zugeführt, und den übrigen Leitungen L2, L4 ... Lm wird das abgetastete Signal gemäß Fig. 4H
zugeführt. Jedes Signal weist dabei einen nahezu konstanten Pegel während einer Zeitspanne von zwei aufeinanderfolgenden Bildelementen auf. Zugleich werden die Schaltelemente M1 bis Mm während der Dauer von zwei Bildelementen in Synchronismus mit dem zeitlichen Auf-
treten des Taktsignals 02 eingeschaltet. Demgemäß wird ein Demultiplex-Videosignal an die ungeradzahligen bzw, an die geradzahligen Vertikal-Leitungen L1 bis Lm angelegt.
Wenn die Abtastsignale 0'H1 (Fig. ^iB) und 0'y, (Fig. 4a) beide mit hohem Pegel auftreten, werden die Schaltelemente M1 und M2 der ersten Gruppe eingeschaltet, und die Schaltelemente M1 bis Mim der ersten Reihe bzw. Zeile von Bildelementeinheiten werden ebenfalls eingeschaltet, um einen Stromzweig von der Abtast-/Halteschaltung 12 zu dem ersten Schaltelement M1, zu der ersten Leitung L1 , zu dem ersten Schaltelement MI1 der ersten Reihe bzw. Zeile, zu der zugehörigen Flüssigkeitskristallzelle Cl1 und dann zu dem Targetanschluß 3 zu bilden. Außerdem wird ein Stromzweig von der Abtast- /Halteschaltung 13 zu dem zweiten Schaltelement M2, zu der zweiten Leitung L2, zu dem zweiten Schaltelement M12 der ersten Reihe bzw. Zeile, zu der zugehörigen Flüssigkeitskristallzelle C12 und dann zu dem Targetanschluß 3 gebildet. Die dem abgetasteten Signalpegel in den ersten und zweiten Bildelementen entsprechenden Signalladungen werden dann abgetastet und in den Flüssigkeitskristallzellen C11 bzw. C12 festgehalten. Demgemäß wird die optische Durchlässigkeit dieser Flüssigkeitskristallzellen C11 und C12 entsprechend der Ladungsmenge der in den betreffenden Zellen akkumulierten Signalladungcn geändert.
Danach wird derselbe Vorgang ausgeführt, um der Reihe nach die Signalladungen an die übrigen Flüssigkeitskristallzellen C13 bis Cnm abzugeben. Während des nächsten Videobildes werden dann neue Signalladungen an die entsprechenden Fiüssigkeitskristallzellen C11
bis Cnm abgegeben, so daß ein effektives Videobild angezeigt wird.
Da bei dieser Ausführungsform die Videosignale den entsprechenden Fiüssigkeitskristallzellen C11 bis Cnm
während einer Zeitspanne von zwei Bildelementen zugeführt werden, d.h. während einer Dauer, die zweimal solang ist wie bei der herkömmlichen Anzeigeanordnung
gemäß Fig. 1 , sammelt sich, genügend Signalladung in jeder der Flüssigkeitskristallzcllen C11 bis Cnm an. Demgemäß ist mit der Anordnung gemäß der Erfindung das Problem der Kurven- bzv. Signalverzerrung überwunden. Im übrigen ist es möglich, ein Videobild anzuzeigen, welches sowohl eine hohe Auflösung als auch einen starken Kontrast zeigt.
Da die Anzahl der Stufen des den Horizontal-Impulssignalgenerator 2 bildenden Schieberegisters auf die Hälfte der Anzahl der Stufen reduziert ist, die bei der herkömmlichen Anordnung gemäß Fig. 1 erforderlich sind, wird die Schaltungsanordnung gemäß dieser Ausführungsform verhältnismäßig einfach. Venn die betreffende Anordnung als integrierte Schaltung gebildet wird, sind die benötigte Chipfläche und der erforderliche Stromverbrauch vermindert.
Tatsächlich steht der Stromverbrauch des Impulsgenera- ^O tors 2 im allgemeinen im Verhältnis zur Frequenz des zugeführten Taktsignals sowie im Verhältnis zu der Anzahl der Stufen des betreffenden Impulsgenerators. Demgemäß ist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, bei der sowohl die Taktfrequer-2 der zugeführten Takt signale als auch die Anzahl der Stufen auf ein halb herabgesetzt ist, der Stromverbrauch des Horizontal-Impulssignalgenerators 2 auf ein Viertel des Verbrauchs bei der Anordnung gemäß
Fig. 1 herabgesetzt.
30
Da die Signalladung an die Flüssigkeitskristallzellen C11 bis Cnm über eine relativ lange Zeitspanne abgegeben wird, ist überdies jeglicher Einfluß des Widerstands der Schaltelemente herabgesetzt. Demgemäß ist 35
es nicht erforderlich, die Schaltelemente M1 bis Mn und MII bis Mnm mit großen Gate-Breiten auszustatten, wodurch im vorliegenden Fall die Fläche weiter vermin-
dert wird, die "von den Sclial te leinen ten eingenommen wird.
Darüber hinaus können die Abtast-Zllalteschaltungen 11, 12, 13 "bei dieser Ausführungsform von ziemlich einfachem Aufbau sein und demgemäß einen unbedeutenden Anteil des Stromes im Vergleich zu dem Hörizontal-Impuls~ signalgeneratox* ,? verbrauchen. Demgemäß wird jegliche Zunahme des Stromverbrauchs, der auf die Abtast-/Halteschaltungen 11, 12 und I3 zurückgeht, unwesentlich sein im Vergleich zu den Einsparungen des Stromverbrauchs in dem Horizontal-Impulssignalgenerator 2.
Praktische Ausführungsbeispiele der tungen 11 bis I3 sind in Fig. 5Λ und 5B veranschaulicht.
Bei dem in Fig. 5A gezeigten Ausführungsbeispiel ist der EingangsansehJLuß 1 mit der Basis eines Flächentransistors 21 verbunden, dessen Kollektor mit einer Potentialquelle Vcc und dessen Emitter über eine Konstantstromquelle mit Erde bzw. Masse verbunden ist. Der Emitter des Transistors 21 ist außerdem über ein Schaltelement 23» dem das eine Taktsignal 01 zugeführt wird, mit der einen Belegung eines Kondensators 2k verbunden, dessen andere
QK -
Belegung an der Potentialquelle Vcc angeschlossen ist. Die eine Belegung dieses Kondensators 2^- ist mit der Basis eines weiteren Transistors 25 verbunden, dessen Kollektor mit der Potentialquelle Vcc verbunden ist und. dessen Emitter über die Konstantstromqtielle 26 mit
Erde bzw. Masse verbunden ist. Der Emitter dieses Transistors 25 ist über ein Schaltelement 27, dem das andere Taktsignal 02 zugeführt wird, mit der einen Belegung eines Kondensators 28 verbunden, dessen andere
Belegung an der Potentialquelle Vcc angeschlossen ist. 35
Die eine Belegung dieses Kondensators 28 ist mit der Basis eines weiteren Transistors 29 verbunden, dessen Kollektor mit der Potentialquelle Vcc verbunden ist
und dessen Emitter über eine Konstantstromquelle 30 an Erde bzw« Masse liegt. Der Emitter dieses Transistors 29 ist außerdem mit einem ersten Ausgang· 31 verbunden.
Der Emitter des Transistors 21 ist ferner mit der Basis eines weiteren Transistors 32 verbunden, dessen Kollektor an der Potentialquelle Vcc angeschlossen ist und dessen Emitter über eine Konstantstromquelle 33 an Erde bzw. Masse liegt und außerdem über ein Schaltelement 34, dem das andere Taktsignal 02 zugeführt wird, mit einer Belegung eines Kondensators 35 verbunden ist, der mit seiner anderen Belegung auf dem Potential Vcc liegt Die eine Belegung dieses Kondensators 35 ist mit der Basis eines Transistors 36 verbunden, dessen Kollektor das Potential Vcc führt und dessen Emitter über eine Konstantstromquelle 37 an Erde bzw. Masse liegt und außerdem mit einem weiteren Ausgangsanschluß 38 verbunden ist.
Es dürfte einzusehen sein, daß die Elemente 21 bis dieser Abtast-/Halteschaltung generell die erste Abtast-/Halteschaltung der Ausführungsform gemäß Fig. bilden, während die Elemente 27 bis 3I ναιά die Elemente 3~ bis 38 die zweite bzw. die dritte Abta.st-/Halteschaltung 12 bzw. I3 bilden.
Bei der in Fig. 5A dargestellten Schaltungsanordnung ist der Ausgangsanschluß 3I mit den ungeradzahligen Schaltelementen M1, M3 ··. Mm-1 verbunden, um das ver-
zögerte abgetastete Signal gemäß Fig. 4G abzugeben, während der Ausgangsanschluß 38 mit den geradzahligen Schaltelementen M2, Μ<Ί· ... Mm verbunden ist, um diesen das abgetastete Signal zuzuführen, wie es in Fig. *i-H veranschaulicht ist.
Es dürfte ersichtlich sein, daß dann, wenn das Taktsi gnal 01 dem Stcueranschluß des Schaltelements 23 züge
führt -wird, und daß dann, wenn das Taktsignal 02 dem Steueranschluß der S ehalt elemente 27 und 1^h zugeführt wird, die Afotast-/Halteschaltunge:n 11, 12 und 13 in der oben beschriebenen Weise arbeiten,
Mit Rücksicht darauf, daß bei diesem Ausführungsbeispiel sämtliche Elemente mit derselben Potentialquelle Vcc verbunden sind, werden jegliche Gleichspannungsschwankungen von dem Eingangsanschluß 1 her auf die Ausgangsanschlüsse 31 und 38 in gleicher Größe wirken, so daß die abgetasteten Signale dort ohne eine Signalverzerrung auftreten, die auf den Betrieb der Abtast-/ Halteschaltungen 11, 12 und I3 zurückführbar wäre.
In Fig. $B ist ein zweites praktisches Ausführungsbeispiel der Abtast-/Halteschaltungen 11, 12 und I3 veranschaulicht, wobei den zuvor erläuterten Elementen entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Eine detaillierte Beschreibung der betreffenden Elemente ist hier weggelassen. Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5B sind anstelle der Flächentransistoren 21, 25, 29, 32 und 36 bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 5A N-Kanal~Feldeffekttransistoren 21', 25', 29', 32· und 36' verwendet. Der in Fig. 5B dargestellte Aufbau ist insbesondere für den Fall geeignet, daß die gesamte Schaltungsanordnung als groß—integrierte Schaliung zu integrieren ist.
Die Erfindung ist im übrigen auf die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform nicht beschränkt, bei der die Leitungen L1 bis Lm paarweise zusammengefaßt sind. Vielmehr können die Leitungen generell so angeordnet
sein, daß die Übertragungsleitungen L1 bis Lm zu 35
Gruppen mit jeweils einer bestimmten Vielzahl 1 von aufeinanderfolgenden derartigen Leitungen zusammengefaßt sind. In einem solchen Fall sind die den ersten
Übertragungsleitungen jeder dieser Gruppen zugehörigen Eingangs-Sehaltelemente mit ihren Steuerelektroden gemeinsam an einem entsprechenden Ausgang von m/l Ausgängen des Horizontal-Impulssignalgenerators 2 angeschlossen. Ferner ist eine Zeitdemultiplexsclialtung vorgesehen, die das Eingangssignal einem Demultiplexbetrieb unterzieht und es über eine Vielzahl 1 von Ausgängen verteilt, wobei entsprechend abgetastete Formen des Eingangssignals, die zueinander versetzt auftreten, dem ersten bis 1-ten Schaltelementen M1 bis Mm der jeweiligen Gruppe zugeführt werden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, bei der 1 gleich 2 ist, ist jede Gruppe aus zwei Leitun- gen LI bis Lm gebildet, und der Korizontal-Impulssignalgenerator 2 weist m/2 Ausgänge auf.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. veranschaulicht, in der den zuvor erläuterten Elementen entsprechende Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind wie zuvor. Eine detaillierte Beschreibung der betreffenden Elemente wird hier weggelassen.
Bei dieser Ausführungsform sind die TJbertragungsleitun— gen L1 bis Lm in Gruppen von jeweils drei Leitungen L1, L2, L3; Lh, L5, L6 ... Lm-2, Lm-1, Lm zusammengefaßt, und außerdem sind erste bis fünfte Abtast-/Halteschaltungen 11, 12, 13? 1^- und 15 vorgesehen. Die ersten, dritten und fünften Abtast-/Halteschaltungen 11, 13
und 15 sind mit Eingangsanschlussen so geschaltet, daß sie das Eingangs-Videosignal aufnehmen. Die zweite Abtast-/Halteschaltung 12 ist eingangsseitig am Ausgang der ersten Abtast-/Halteschaltung 11 angeschlossen. Die vierte Abtast-/Halteschaltung 14 ist ein-ζ
gangsseitig am Ausgang der dritten Abtast-/Halteschaltung I3 angeschlossen. Die erste Abtast-/lla.lteschaltung 11 nimmt an einem Takteingang ein erstes
Taktsignal 01 1 auf. Die dritte Abtast-/Halteschaltung 13 nimmt an einem Takteingang ein zweites Taktsignal 0f2 auf. Die zweite, vierte und fünfte Abtast-/Halteschaltung 12, 14 und I5 nimmt am jeweiligen Takteingang ein drittes Taktsignal 0'3 aLtf. Die Ausgangsanschlüsse der zweiten, vierten und fünften Abtast-/H&lteschaltungen 12, 14 und I5 sind mit den Eingangselektroden einer ersten Schalteinrichtung Ml, M4 ... Mm-2, einer zweiten Schalteinrichtung M2, M5 ... Mm-1 bzw. einer dritten Schalteinrichtung M3, M6 ... Mm der drei Eingangssehalteinrichtungen der jeweiligen Gruppe verbunden. Bei dieser Ausführungsform weisen die drei Taktsignale 0f1, 0'2 und 0'3 dieselbe Frequenz auf,, treten jedoch mit einer ersten, zweiten bzw. dritten Phase auf, wie dies in Fig. JA, fB und 7C veranschaulicht ist. Diese Taktsignale 0'1 bis 0*3 treten nacheinander mit hohem Pegel während einer Zeitspanne auf, die gleich einem Bildelement ist. Sodann treten die betreffenden Taktsignale mit niedrigem Pegel während einer anschließenden Zeitspanne auf, die gleich zwei Bi Idel ement en ist.
Gleichzeitig gibt der Ilorizontal-Impulssignalgenerator 2 die Horizontal-Abtastimpulse 0"ττι > Φ"τχρ · · · at)' ™i-e dies in Fig. 7^ und veranschaulicht ist. Diese Abtastimpulse treten während aufeinanderfolgender Zeitspannen von drei Bildelementen mit hohem Pegel auf.
¥enn bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform
das Videο-Eingangssignal, welches am Signaleingang 1 auftritt, eine Form aufweist, wie dies Fig. 7^ veranschaulicht, dann werden die erste und die dritte Abtast-/llalteschaltung das Videosignal abtasten, um die aus Fig. JG und JB. ersichtlichen abgetasteten Signale
bereitzustellen. Diese abgetasteten Signale werden auf die zweite bzw. vierte Abtast-/lialteschaltung· übertragen, um die verzögerten abgetasteten Signale bereitzu-
stellen, wie sie aus Fig. 71 "bzw. 7J ersichtlich sind. Zugleich tastet die fünfte Abtast-/Halteschaltung 15 das Videosignal ab, um das in Fig. 1JK gezeigte abgetastete Signal bereitzustellen. Die abgetasteten Signale gemäß Fig. 71» 7 J und TK werden der ersten, zweiten bzw. dritten Leitung der jeweiligen Gruppe von Übertragungsleitungen L1 bis Lm zugeführt.
Es dürfte ersichtlich sein, daß bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Horizontal-Impulssignalgenerator 2 ledig-lich ein Drittel der Stufen des entsprechenden Impulssignalgenerators gemäß Fig. 1 benötigt, so daß der Stromverbrauch des betreffenden Signalgenerators um den Faktor 9 reduziert werden kann. Es ist ferner möglich, anstelle der Verminderung der Anzahl der Stufen in dem Horizontal-Impulssignalgenerator 2 eine erhöhte Anzahl von Bildelementeinheiten bereitzustellen, so daß die Horizontal-Auflösung bedeutend gesteigert werden kann, ohne daß damit eine Herabsetzung im Bildkontrast einhergeht.
Wenn die Anzahl 1 der eine Gruppe von Leitungen bildenden Leitungen weiter erhöht wird, ist es möglich, die Anzahl der Stufen zu verringern, die in dem den Horizontal-Impulssignalgenerator 2 bildenden Schieberegister benötigt werden. Wenn die Größe und der Aufbau der Abtast-/Halteschaltungen in der Demultiplexschaltung ausgeweitet wird, wird jedoch die für jede dieser Abtast-/Halteschaltungen erforderliche Chipfläotie ver-
größert, und außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit, daß eine Verzerrung in das Videosignal eingeführt wird. Deshalb wird es bevorzugt, die Anzahl der Leitungen innerhalb jeder Gruppe von Leitungen auf eine kleine Zahl, wie auf 2 oder 3, zu begrenzen.
Es dürfte ferner einzusehen sein, daß die Abtast-/lialteschaltung 11 gemäß Fig. 3 ohne weiteres durch eine Ver-
ζögerungsschaltung mit einer Verzögerungszeit ersetzt werden könnte, die einem Bildelement entspricht (d.h. einer Zeitspanne des Taktsignals 01") . Eine derartige Verzögerungsschaltung sollte eine Eingangs-/Ausgangs-Verstärkung von O dB und. eine Verzögerungszeifc von Ττγ-p/m aufweisen. Dies bedeutet, daß die Verzögerungsschaltung eine Übertragungsfunktion haben sollte, die
durch folgenden Ausdruck angegeben werden kann: (/)
Dabei bedeutet f die Frequenz des Taktsignals 01.
Wenn es erwünscht ist, die Anzahl der Leitungen L1 bis Lm innerhalb irgendeiner Gruppe zu erhöhen, dann kann überdies ein entsprechendes Ergebnis dadurch erzielt werden, daß parallele Verzögerungsschaltungen mit entsprechenden Verzögerungszeiten von einer Taktperiode, von zwei Taktperioden,etc. bereitgestellt werden.
Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß eine Vielzahl 1 von Abtast-/Halteschaltungen vorgesehen sein kann, die an einem Taktanschluß Taktsignale einer bestimmten Dauer aufnehmen. Eine der Abtast-/Halteschaltungen ist mit einem Eingang an dem Signaleingang 1 angeschlossen, um das Eingangssignal aufzunehmen, während Verzögerungsschaltungen zwischen dem Signaleingang und den EingangsanSchlüssen jeder der anderen Abtast-/Halteschaltungen eingefügt si.nd, um entsprechende Vex-zögerungen vom 1/l-fachen bis zum (l-l)/l-
fachen der Dauer des Taktsignals zu erteilen. Ta.tsäch-.
lieh ergibt sich dabei, daß die Abtast-/Halteschaltungen 11 und 13 gemäß Fig. 6 als derartige Verzögerungsschaltungen wirken.
Wenn derartige Verzögerungsschaltungen verwendet wer-35
d.en, ist die Wahrscheinlichkeit, daß eine Signalverzerrung auftritt, wie dies bei den Abtast-ZHalteschaltungen möglich ist, wesentlich herabgesetzt. Wenn der-
artige Verzögerungsschaltungen verwendet werden, ist es somit möglich, eine Aus STührungs form eier Erfindung mit einer großen Anzahl von Leitungen je Gruppe bereitzustellen.
5
Es clürfi.e selbstverständlich einzusehen sein, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Pernselianzeigeeinriclitung beschränkt ist, sondern vielmehr auch in einer Speicheranordnung mit; einer zweidimensionalen Matrix-Adresse o· er in vielen ähnlichen Einrichtungen verkörpert sein kann.
Durch die Erfindung ist also eine Flüssigkeitskristall-Matrixanzeigeeinriclitung bzw. -anordnung mit einer Vielzahl von Anzeigeelemenfcen geschaffen, die in einem X-Y-Matrixmuste.c angeordnet sind. Vertikal-Übertragungsleitungen sind dabei mit sämtlichen Anzeigeelementen der jeweiligen Spalte verbunden, und Horizontal-Übertragungsleitungen sind mit jedem tier Anzeige-
^O elemente der jeweiligen Reihe bzw. Zeile verbunden. Jede der Vertikal-Leitungen ist über ein Eingangs-Schaltelement mit einem Eingangskreis verbunden, um ein Video-Eingangssignal aufzunehmen. Ein Horizontal-Irapulsgenerator liefert sequentiell Impulssignale an die Steueranschlüsse der Eingangs-Schaltelemente. Um die Auflösung ohne Kontrastverlust zu steigern, sind die Vertikal-Übertragungsleitungen in Gruppen mit einer bestimmten Anzahl von Leitungen angeordnet, und. die den Leitungen jeder derartigen Gruppe zugehörigen
Eingangs-Schaltelemente sind mit ihren Steuerelektroden an einem entsprechenden Ausgang des Horizontal-Abtastinipulsgenei-ators angeschlossen. Der Eingangskreis umfaßt eine Zeitt. emultiplexschaltung, die beispielsweise c.urch Abtast-VKalteschaltungen gebildet ist, um ent-35
sprechenu abgetastete Formen ties Eingangs s ignal s , die zueinander versetzt, sin'.), den '"Jingangselektroden entsprechender Einrichtungen der .'•/ingangs-Schalteinrichtungen je.ler der betreffenden Gruppen Zuzuführen.
alt

Claims (1)

  1. 7-35 Kitashinagawa 6-ehome
    Shinagawa-ku
    Tokio, Japan
    Patenansprüche
    1. Flüssigkeitskristall-Matrixanzeigeanordnung mit einer Vielzahl von in Richtung der X-Achse und in Richtung der Y-Achse in einem X-Y-Matrixmuster angeordneten Anzeigeelementen, wobei das betreffende Matrixmuster eine bestimmte Anzahl m Zeilen von Anzeigeelementen aufweist, die jeweils in der X-Achsenrichtung verlaufen, und eine bestimmte Anzahl η von Spalten von Anzeigeelementen enthält, die jeweils in der X-Achsenrichtung verlaufen, wobei jedes Anzeigeelement eine Flüssigkeitskristallzelle und ein damit verbundenes Schaltelement umfaßt, durch welches eine Signalladung an die zugehörige Flüssigkeitskristallzelle abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Eingangseinrichtung (11, 12, I3) vorgesehen ist, welche ein auf die Anzeigeelemente zu verteilendes Eingangssignal aufnimmt,
    daß eine Vielzahl der bestimmten Anzahl m von ersten Übertragungsleitungen mit den η Schaltelementen der jeweiligen Spalte verbunden ist,
    daß eine Vielzahl der bestimmten Anzahl η von zweiten Übertragungsleitungen jeweils mit den m Schaltelementen der jeweiligen Zeile verbunden ist, daß eine ^ielzahl (ieT bestimmten Anzahl m von Eingangssehalteinrichtungen (z.B. M11) mit einer Eingangselektrode an der Eingangseinrichtung (11, 12, I3) angeschlossen ist,
    daß die betreffenden Eingangsschalteinrichtungen jeweils mit einer Ausgangselektrode an einer der m ersten Übertragungsleitungen angeschlossen sind, daß die betreffenden Eingangsschalteinrichtungen jeweils eine Steuerelektrode aufweisen,
    daß eine erste Abtastimpulsgeneratoreinrichtung (2) mit einer bestimmten Anzahl von Ausgängen vorgesehen ist, die sequentiell erste Abtastimpulse für die m Eingangsschalt elemente abgeben,
    daß eine zweite Abtastimpulsgeneratoreinrichtung (4) vorgesehen ist, die sequentiell zweite Abtastimpulse an die η zweiten Übertragungsleitungen abgibt, daß die m ersten Übertragungsleitungen (L1 bis Lm) in Gruppen mit einer bestimmten Vielzahl 1 von aufeinanderfolgenden Leitungen angeordnet sind, daß die den ersten Übertragungsleitungen jeder derartigen Gruppe zugehörigen Eingangsschaltelemente mit ihren Steuerelektroden gemeinsam an einem der Ausgänge (z.B. 01TT1) der ersten Abtastimpulsgeneratoreinrichtung (2) angeschlossen sind
    und daß die Eingangseinrichtung (11, 12, I3) eine Zeitüemultiplexeinrichtung (11, 12, I3) umfaßt, die an einem
    ou Eingang das Eingangssignal aufnimmt und die eine Vielzahl 1 von Ausgängen aufweist, von denen abgetastete Formen des Eingangssignals abgebbar sind, welche kennzeichnend sind für das Videosignal zu Zeitpunkten, die zueinander versetzt sind, wobei jeder der 1 Ausgänge mit der Eingangselektrode einer entsprechenden Eingangs schalt einrichtung der Eingangs-Schalteinrichtungen der jeweiligen Gruppe von Eingangs-Schalteinrichtungen verbunden ist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1 gleich 2 ist,
    daß jede Gruppe von Leitungen zwei Leitungen umfaßt und daß die erste Abtastimpulsgeneratoreinrichtung (2) m/2 Ausgänge aufweist, die jeweils mit den Steuerelektroden der zwei Eingangs-Schalüeinrichtungen verbunden sind, welche den beiden ersten Übertragungsleitungen (z.B. L1, L2) einer entsprechenden Gruppe von Leitungen zugehörig sind.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Demultiplexeinrichtung (11, 12, I3) erste, zweite und dritte Abtast-/Halteschaltungen (11, 12, I3) jeweils mit einem Eingangsanschluß, einem Ausgangsanschluß und einem Taktanschluß aufweist, daß die Eingangsanschlüsse der ersten und dritten Abtast -/Halte schaltungen (.11, 13) so geschaltet sind, daß sie das Eingangssignal aufnehmen, daß der Eingangsanschluß der zweiten Abtast-/Halte-
    ^O schaltung (I2) am Ausgangsanschluß der ersten Abtast-/ Halteschaltung (ii) angeschlossen ist, daß die Ausgangsanschlüsse der zweiten und dritten Abtast-/Halteschaltungen (12, I3) mit den Eingangselektroden der einen bzw. der anderen Eingangs-Schalteinrichtungen der jeweiligen Gruppe von Schalteinrichtungen verbunden sind,
    daß der Takteingang der ersten Abtast-/Halteschaltung (11) ein Taktimpulssignal (01) mit einer bestimmten Frequenz und Phase aufnimmt
    und daß die Takteingänge der zweiten und dritten Abtast-/Halteschaltungen (12, I3) ein Taktsignal (02) mit d.er bestimmten Frequenz, jedoch mit einer entgegengesetzten Phase aufnehmen.
    k, Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1 gleich 3 ist,
    daß jede Gruppe aus drei Leitungen (z.B. L1, L2, L3)
    gebildet ist
    und daß die erste Abtastimpulsgeneratoreinrichtung {?.) m/3-Ausgänge (z.B. 0'1Tr1) aufweist, die jeweils mit den Steuerelektroden der drei Eingangs-Schalteinrichtungen verbunden sind, welche den drei ersten Übertragungsleitungen einer der betreffenden Gruppen zugehörig sind.
    5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Demultiplexeinrichtung erste, zweite, dritte, vierte und fünfte Abtast-/Halteschaltungen (11, 12, 13, 1^> 15) jeweils mit einem Eingangsanschluß, einem Ausgangsanschluß und einem Taktanschluß umfaßt, daß die Eingangsanschlüsse der ersten, dritten und fünften Abtast-ZHalteschaltungen (11, 13, I5) das Eingangssignal aufnehmen,
    daß die Eingangsanschlüsse der zweiten und vierten Abtast-/Halteschaltung (12, 14) an den Ausgangsanschlüssen der ersten bzw. dritten Abtast-/Halteschaltung (11, 13) angeschlossen sind,
    daß die Ausgangsanschlüsse der zweiten, vierten und fünften Abtast-/Halteschaltungen (12, 14, I5) an den Eingangselektroden einer ersten, einer zweiten bzw. einer dritten Eingangs-Schalteinrichtung der die jeweilige Gruppe von Eingangs-Schalteinrichtungen bildenden drei Eingangs-Schalteinrichtungen angeschlossen sind,
    daß der Taktanschluß der ersten Abtast-/Halteschaltung (ii) ein erstes Taktsignal (0·1) mit einer bestimmten Frequenz und einer ersten Phase aufnimmt, daß der Taktanschluß der dritten Abtast-/Halteschaltung (13) ein zweites Taktsignal (0'2) mit der betreffenden bestimmten Frequenz und einer zweiten Phase aufnimmt und daß die Taktanschlüsse der zweiten, vierten und fünften Abtast-/Halteschaltungen (12,14, I5) jeweils ein drittes Taktsignal %3) mit der betreffenden bestimmten Frequenz und einer dritten Phase aufnehmen.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangseinrichtung eine Vielzahl 1 von Abtast-/Halteschaltungen umfaßt, die jeweils einen Takt— anschluß, einen Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß aufweisen, der mit einer der Eingangs elektroden der 1 Eingangsschalteinrichtungen der jeweiligen Gruppe von Eingangs-Sehalteinrichtungen verbunden ist, daß die Taktanschlüsse Taktsignale mit einer bestimmten Dauer aufnehmen,
    daß eine der Abtast-/Halteschaltungen mit ihrer Eingangselektrode an einem Signaleingang (1) zur Aufnahme des Eingangssignals angeschlossen ist und daß zwischen dem Signaleingang (i) und den Eingangs anschluss en jeder der übrigen der 1 Abtast-/Halteschaltungen eine Verzögerungseinrichtung eingefügt ist, die eine Verzögerung eines entsprechenden Bruchteils der genannten bestimmten Zeitspanne hervorruft.
    7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung eine Verzögerung oder Verzögerungen vom l/l- bis zum (1-1)1-fachen der genannten bestimmten Zeitspanne hervorruft,.
DE19823220958 1981-06-04 1982-06-03 Fluessigkeitskristall-matrixanzeigeanordnung Withdrawn DE3220958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56086289A JPS57201295A (en) 1981-06-04 1981-06-04 Two-dimensional address device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3220958A1 true DE3220958A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=13882671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220958 Withdrawn DE3220958A1 (de) 1981-06-04 1982-06-03 Fluessigkeitskristall-matrixanzeigeanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4447812A (de)
JP (1) JPS57201295A (de)
KR (1) KR890000649B1 (de)
AU (1) AU8434382A (de)
DE (1) DE3220958A1 (de)
FR (1) FR2507366A1 (de)
GB (1) GB2102176A (de)
NL (1) NL8202249A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608419A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Sharp K.K., Osaka Aktive matrix-fluessigkristallanzeige mit steuereinrichtung
DE3613446A1 (de) * 1985-04-22 1986-11-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer lichtmodulationsvorrichtung
EP0269199A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Abtastungstaktpulsgenerator für Bildanzeigeeinheiten

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524679B1 (fr) * 1982-04-01 1990-07-06 Suwa Seikosha Kk Procede d'attaque d'un panneau d'affichage a cristaux liquides a matrice active
JPS59123884A (ja) * 1982-12-29 1984-07-17 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動方法
FR2553218B1 (fr) * 1983-10-07 1987-09-25 Commissariat Energie Atomique Ecran d'affichage a matrice active sans croisement des lignes et des colonnes d'adressage
JPS60220395A (ja) * 1984-04-17 1985-11-05 カシオ計算機株式会社 液晶表示装置の駆動方法
JPS60257683A (ja) * 1984-06-01 1985-12-19 Sharp Corp 液晶表示装置の駆動回路
JPS6132093A (ja) * 1984-07-23 1986-02-14 シャープ株式会社 液晶表示装置の駆動回路
JPS6187197A (ja) * 1984-09-14 1986-05-02 セイコーエプソン株式会社 アクテイプマトリツクスパネル
JPH07113819B2 (ja) * 1984-11-06 1995-12-06 キヤノン株式会社 表示装置及びその駆動法
JPS61126595A (ja) * 1984-11-26 1986-06-14 キヤノン株式会社 アクティブマトリクス回路基板及びこれを用いた液晶表示装置とその駆動法
JPH065478B2 (ja) * 1984-12-28 1994-01-19 キヤノン株式会社 アクティブマトリクス回路
FR2580106B1 (de) * 1985-04-05 1988-03-18 Commissariat Energie Atomique
JPS61236593A (ja) * 1985-04-12 1986-10-21 松下電器産業株式会社 表示装置および表示方法
JPS61256389A (ja) * 1985-05-10 1986-11-13 松下電器産業株式会社 液晶表示装置の駆動回路
JPS6273294A (ja) * 1985-09-27 1987-04-03 カシオ計算機株式会社 画像表示装置
AU588062B2 (en) * 1985-10-16 1989-09-07 Sanyo Electric Co., Ltd. Lcd matrix alternating drive circuit
DE3641556A1 (de) * 1985-12-09 1987-06-11 Sharp Kk Steuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige
US4830467A (en) * 1986-02-12 1989-05-16 Canon Kabushiki Kaisha A driving signal generating unit having first and second voltage generators for selectively outputting a first voltage signal and a second voltage signal
JPS62191832A (ja) * 1986-02-18 1987-08-22 Canon Inc 駆動装置
JPS62191831A (ja) * 1986-02-18 1987-08-22 Canon Inc 駆動装置
JP2715298B2 (ja) * 1986-02-21 1998-02-18 キヤノン株式会社 駆動装置
ES2064306T3 (es) * 1986-02-21 1995-02-01 Canon Kk Aparato visualizador.
JPS6337394A (ja) * 1986-08-01 1988-02-18 株式会社日立製作所 マトリクス表示装置
US4782340A (en) * 1986-08-22 1988-11-01 Energy Conversion Devices, Inc. Electronic arrays having thin film line drivers
WO1989003629A1 (en) * 1987-10-06 1989-04-20 The General Electric Company, Plc Information storage system
JP2638010B2 (ja) * 1987-11-30 1997-08-06 カシオ計算機株式会社 画像表示装置
JP2767858B2 (ja) * 1989-02-09 1998-06-18 ソニー株式会社 液晶ディスプレイ装置
JP2892444B2 (ja) * 1990-06-14 1999-05-17 シャープ株式会社 表示装置の列電極駆動回路
JP2719224B2 (ja) * 1990-09-28 1998-02-25 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
JPH04136981A (ja) * 1990-09-28 1992-05-11 Sharp Corp 表示装置の駆動回路
JP3071590B2 (ja) * 1993-01-05 2000-07-31 日本電気株式会社 液晶ディスプレイ装置
JP3451717B2 (ja) * 1994-04-22 2003-09-29 ソニー株式会社 アクティブマトリクス表示装置及びその駆動方法
EP1603110A3 (de) * 1995-02-01 2006-01-04 Seiko Epson Corporation Substrat mit aktiver Matrix und Flüssigkristallanzeigevorrichtung damit
KR0161918B1 (ko) * 1995-07-04 1999-03-20 구자홍 액정표시장치의 데이타 드라이버
US5757351A (en) * 1995-10-10 1998-05-26 Off World Limited, Corp. Electrode storage display addressing system and method
JPH09247587A (ja) * 1996-03-07 1997-09-19 Sharp Corp マトリクス型表示装置
JP2822991B2 (ja) * 1996-08-27 1998-11-11 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置
GB2319131B (en) * 1996-11-08 1998-12-23 Lg Electronics Inc Driver for a liquid crystal display
TW440742B (en) * 1997-03-03 2001-06-16 Toshiba Corp Flat panel display device
GB2323958A (en) * 1997-04-04 1998-10-07 Sharp Kk Active matrix devices
GB9917973D0 (en) 1999-07-31 1999-09-29 Thomson Training & Simulation Image display apparatus
KR100698028B1 (ko) * 2000-07-04 2007-03-23 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
KR100752602B1 (ko) 2001-02-13 2007-08-29 삼성전자주식회사 쉬프트 레지스터와, 이를 이용한 액정 표시 장치
TW525139B (en) * 2001-02-13 2003-03-21 Samsung Electronics Co Ltd Shift register, liquid crystal display using the same and method for driving gate line and data line blocks thereof
WO2003104879A2 (en) * 2002-06-01 2003-12-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Shift register, liquid crystal display device having the shift register and method of driving scan lines using the same
JP3970110B2 (ja) * 2002-06-27 2007-09-05 カシオ計算機株式会社 電流駆動装置及びその駆動方法並びに電流駆動装置を用いた表示装置
KR100578911B1 (ko) * 2003-11-26 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 전류 역다중화 장치 및 이를 이용한 전류 기입형 표시 장치
KR100589381B1 (ko) * 2003-11-27 2006-06-14 삼성에스디아이 주식회사 역다중화기를 이용한 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100578913B1 (ko) * 2003-11-27 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 역다중화기를 이용한 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100578914B1 (ko) * 2003-11-27 2006-05-11 삼성에스디아이 주식회사 역다중화기를 이용한 표시 장치
KR100600350B1 (ko) * 2004-05-15 2006-07-14 삼성에스디아이 주식회사 역다중화 및 이를 구비한 유기 전계발광 표시 장치
KR100622217B1 (ko) * 2004-05-25 2006-09-08 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계발광 표시장치 및 역다중화부

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883862A (en) * 1966-02-19 1975-05-13 Semiconductor Res Found Signal collecting and distributing systems
US3627924A (en) * 1969-05-16 1971-12-14 Energy Conversion Devices Inc Flat screen television system
US4110662A (en) * 1976-06-14 1978-08-29 Westinghouse Electric Corp. Thin-film analog video scan and driver circuit for solid state displays
JPS53105317A (en) * 1977-02-25 1978-09-13 Hitachi Ltd Luminance adjusting circuit
JPS5458399A (en) * 1977-10-18 1979-05-11 Sharp Corp Matrix type liquid crystal display unit
JPS5536858A (en) * 1978-09-06 1980-03-14 Seikosha Kk Display driving device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608419A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Sharp K.K., Osaka Aktive matrix-fluessigkristallanzeige mit steuereinrichtung
DE3608419C2 (de) * 1985-03-15 1988-08-25 Sharp K.K., Osaka, Jp
US4830466A (en) * 1985-03-15 1989-05-16 Sharp Kabushiki Kaisha Drive system for an active matrix liquid crystal display panel having divided row electrodes
DE3613446A1 (de) * 1985-04-22 1986-11-27 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer lichtmodulationsvorrichtung
EP0269199A2 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Abtastungstaktpulsgenerator für Bildanzeigeeinheiten
EP0269199A3 (en) * 1986-11-21 1989-07-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Sampling clock pulse generator for image display units

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507366A1 (fr) 1982-12-10
KR840000852A (ko) 1984-02-27
US4447812A (en) 1984-05-08
GB2102176A (en) 1983-01-26
JPS57201295A (en) 1982-12-09
NL8202249A (nl) 1983-01-03
KR890000649B1 (ko) 1989-03-22
AU8434382A (en) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220958A1 (de) Fluessigkeitskristall-matrixanzeigeanordnung
DE3348327C2 (de)
DE3221972C2 (de)
DE2810478C2 (de)
DE3345215C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
DE2936703C2 (de)
DE69932898T2 (de) Aktiver Pixelsensor mit zwischen benachbarten Pixelreihen gemeinsam genutzten Steuerbussen
DE3446374C2 (de)
DE3329119C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
DE2830911C3 (de) Festkörper-Farbbildaufnahmeeinrichtung
DE3019833A1 (de) Fluessigkristallanzeigesystem
DE3337484C2 (de)
DE69531441T2 (de) Bildanzeigegerät
DE3039264C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladungsübertragung bei einer Festkörper-Bildabtastvorrichtung
DE3308195A1 (de) Bilddaten-maskierungsvorrichtung
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
EP2600609A2 (de) Bildsensor und Verfahren zum Auslesen eines Bildsensors
DE2342684A1 (de) Signaluebertragungssystem
DE3519793A1 (de) Treiberschaltung fuer matrixfoermige fluessigkristall-anzeigen
DE3641556C2 (de)
DE3223849C2 (de)
DE3345238C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
EP0180661A1 (de) Fernsehempfänger mit flimmerfreier Wiedergabe eines Zwischenzeilen-Videosignals
DE3012183C2 (de) Festkörper-Farbfernsehkamera
DE3138294A1 (de) Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit steuerung oder regelung der integrationszeit

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/36

8141 Disposal/no request for examination