DE4442358A1 - SRAM-Zelle und Verfahren zum Herstellen von SRAM-Zellen - Google Patents
SRAM-Zelle und Verfahren zum Herstellen von SRAM-ZellenInfo
- Publication number
- DE4442358A1 DE4442358A1 DE4442358A DE4442358A DE4442358A1 DE 4442358 A1 DE4442358 A1 DE 4442358A1 DE 4442358 A DE4442358 A DE 4442358A DE 4442358 A DE4442358 A DE 4442358A DE 4442358 A1 DE4442358 A1 DE 4442358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gate stacks
- openings
- substrate
- layer
- transistors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000002161 passivation Methods 0.000 claims abstract description 16
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims abstract description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 229910021341 titanium silicide Inorganic materials 0.000 description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 2
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000473945 Theria <moth genus> Species 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/41—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
- G11C11/412—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
- G11C11/4125—Cells incorporating circuit means for protecting against loss of information
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B10/00—Static random access memory [SRAM] devices
- H10B10/12—Static random access memory [SRAM] devices comprising a MOSFET load element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S257/00—Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
- Y10S257/903—FET configuration adapted for use as static memory cell
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf Bausteine für einen
statischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, kurz bezeichnet
als SRAM-Bausteine (SRAM = stativ random access memory).
Insbesondere bezieht sie sich auf eine Konfiguration für eine
kleine SRAM-Zelle. Darüberhinaus bezieht sie sich auf ein
Verfahren zur Herstellung von SRAM-Halbleiterchips.
Mit dem Fortschreiten der informationsverarbeitenden Schaltungen
zu höheren Stufen der Integration gibt es ein Wachstum in
der Matrixgröße für Cache-Speicher und eingebettete Matrizen,
gibt es eine wachsende Verwendung von Cache-Speichern in
Maschinen mit hohem Datenvolumen, und eine wachsende Benutzung
von CMOS-Matrizen in großen, sogenannten Datenverarbeitungsmaschinen
am oberen Ende, gibt es Zwänge, die Größe von CMOS
SRAM-Zellen zu verringern. Ohne solche Verringerung der Größe
ist es notwendig, Investitionen zu tätigen für größere Chips,
eine agressivere Lithographie und vertikale Erweiterungen.
Solche Investitionen erhöhen die Kosten der Chips stark.
Zusätzlich zu der Forderung nach verringerter Fläche werden
elektrische Forderungen für SRAM-Zellen zwingender. Zum Beispiel
haben Normen für erhöhte Zuverlässigkeit dazu geführt,
daß größere Verhältnisse der Bauelemente bei gegenwärtigen
Produkten gefordert wurden. Auch ist die Rate für weiche
Fehler, kurz bezeichnet als SER (Soft Error Rate) von großer
Wichtigkeit. Projektionen aufgrund früherer Arbeit und
vorläufiger Dimensionierung von Zellen, die auf 4 Megabyte-
Chips benutzt wurden, zeigen an, daß eine Vergrößerung der
gespeicherten Ladung höchstwahrscheinlich erforderlich ist, um
eine übermäßige SER zu vermeiden. Ohne zusätzliche Kapazität
kann die ursprüngliche, statisch gespeicherte Ladung
ungenügend sein, um eine Störung in den gespeicherten Daten
aufgrund "schachtförmig angesammelter" Ladung (feldverstärkte
Ansammlung) zu verhindern, die zu schnell angesammelt wird, um
durch den Strom von den p-Bauelementen kompensiert zu werden.
Ein anderes Problem, das mit kleineren Zellen verbunden ist,
ist die Notwendigkeit komplizierter und daher dünnerer
Verdrahtung bei verringerter Teilung an den sogenannten Stufen
am hinteren Ende der Linie, abgekürzt als BEOL (BEOL = Back end of
line), die benötigt werden, um Verbindungen zu logischen und
peripheren SRAM-Schaltungen herzustellen. Es ist erwünscht,
ein Layout und ein Verfahren für dichte SRAM-Zellen zu haben,
das es erlaubt, die gegenwärtig verfügbare BEOL-Verdrahtung zu
benutzen, wodurch die Kosten und die Zuverlässigkeitsprobleme
vermieden werden, die mit einer Verdrahtung bei verringerter
Teilungsgröße verbunden sind.
Es ist ein Hauptziel der Erfindung, eine Konfiguration für
eine kleine SRAM-Zelle anzugeben.
Es ist noch ein anderes Ziel der Erfindung, eine Konfiguration
für eine SRAM-Zelle anzugeben, die, obwohl von kleinerem Ausmaß,
elektrisch mit nachfolgenden Verdrahtungslagen verbunden
werden kann, die eine relativ große Teilung besitzen.
Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, ein Verfahren anzugeben
für das Herstellen einer kleinen SRAM-Zelle, die für hochdichte
Anwendungen geeignet ist.
Gemäß der Erfindung wird eine Speicher-Selbsthalteschaltung
auf einem Halbleitersubstrat gebildet. Die Speicher-Selbsthalteschaltung
umfaßt eine das Gate isolierende Schicht über dem
Substrat, flache, durch die Isolierschicht hindurch und in dem
Substrat gebildet Gräben, um für eine Isolierung der Bauelemente
zu sorgen, und dotierte Zonen in dem Substrat zwischen
den flachen Gräben. Die dotierten Zonen definieren Source- und
Drain-Gebiete. Gate-Stapel werden über Zonen des den dotierten
Zonen benachbarten Oxids gebildet. Ein planarisierter Isolator
wird zwischen den Gate-Stapeln gebildet. Öffnungen werden in
dem planarisierten Isolator für Kontakte zu den dotierten
Zonen und den Gate-Stapeln vorgesehen. Leitendes Material
füllt die Öffnungen, um Kontakte für die dotierten Zonen und
für die Gate-Stapel zu bilden. Eine mit einem Muster versehene
Schicht aus leitendem Material auf dem planarisierten Isolator
verbindet ausgewählte der Kontakte, um Teile der Selbsthalteschaltung
zu verdrahten.
Die Erfindung ist auch auf eine SRAM-Zelle mit 6 Bauelementen
gerichtet, die auf einem Siliziumsubstrat gebildet wird. Die
Zelle umfaßt einen tiefen Isoliergraben, der in dem Substrat
gebildet wird, eine erste Selbsthalteschaltung, die zwei
Transistoren einschließt, die auf einem p-leitenden Material
auf einer ersten Seite des Grabens gebildet wurden, eine
zweite Selbsthalteschaltung, die zwei Transistoren einschließt,
die auf dem n-leitenden Material auf einer zweiten
Seite des Grabens gegenüber der ersten Seite des Grabens
gebildet wurden, Verbindungsmittel, um die Transistoren der
ersten Selbsthalteschaltung mit den Transistoren der zweiten
Selbsthalteschaltung kreuzweise zu verdrahten, wobei die
Verbindungsmittel Leiter einschließen, die im wesentlichen
senkrecht zu dem Graben angeordnet sind, und zwei Zugriffs-
Transistoren, die auf die Selbsthalteschaltungen zugreifen,
wobei die Zugriffs-Transistoren auf der zweiten Seite des
Grabens angeordnet sind.
Die Erfindung ist weiter auf ein Verfahren gerichtet zum
getrennten Bilden von Kontakten an Diffusionszonen und Gate-
Stapeln auf einem Halbleitersubstrat. Das Verfahren umfaßt die
Schritte des Bildens einer entsprechenden Ätzstoppschicht über
dem Substrat und den Gate-Stapeln, Bildens einer Passivierungsschicht
über der Ätzstoppschicht mit einer Dicke, die
zumindest ausreichend ist, um die Gate-Stapel zu bedecken,
Planarisierens der Passivierungsschicht in einer Ebene, die
der Ätztstoppschicht entspricht, Bildens erster Öffnungen in
der Passivierungsschicht und den Gate-Stapeln, wobei die
Öffnungen so positioniert werden, daß sie saumlos zu den
Diffusionszonen und von einer genügenden Tiefe sind, um
elektrischen Kontakt mit den Gate-Stapeln, aber nicht mit den
Diffusionszonen zu machen, Bildens verschiedener zweiter
Öffnungen in der Passivierungsschicht und der Ätzstoppschicht,
die saumlos zu den Gate-Stapeln und von einer genügenden Tiefe
sind, um elektrischen Kontakt mit den Diffusionszonen zu
machen, aber auf den Gate-Stapeln von ungenügender Tiefe sind,
um elektrischen Kontakt zu den Gate-Stapeln zu machen, und
Füllens der ersten Öffnungen und der zweiten Öffnungen mit
einem leitenden Material, wobei das leitende Material die
Kontakte bildet.
Fig. 1 ist ein Schaltbild einer SRAM-Zelle gemäß der
Erfindung.
Fig. 2 bis Fig. 8 sind vergrößerte Querschnittsdarstellungen
von Prozeßschritten, die benutzt wurden, um die
Zelle nach Fig. 1 zu bilden.
Fig. 9 ist eine vergrößerte, etwas schematische
Querschnittsansicht eines Substrates, das gemäß den
Prozeßschritten der Fig. 2 bis Fig. 8 verarbeitet
wurde, die die Verbindung mit zusätzlichen
Verdrahtungsebenen zeigt.
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf die Zelle nach Fig. 1 in
einem etwas kleineren Maßstab als Fig. 2 bis Fig. 8.
Fig. 11 ist eine Draufsicht ähnlich der nach Fig. 10 auf die
Zelle der Fig. 1, aber ohne darin gebildete
Kondensatoren.
Fig. 12 ist eine Draufsicht ähnlich der nach Fig. 10 auf die
Zelle der Fig. 1, die die darin gebildeten
Kondensatoren darstellt.
Fig. 13 ist eine Draufsicht ähnlich der nach Fig. 10 auf die
Zelle nach Fig. 1 mit einer anschließend
hinzugefügten Verdrahtungsebene.
Fig. 1 stellt eine SRAM-Zelle mit 6 Bauelementen gemäß der
Erfindung dar. Die Source-Anschlüsse zweier n-leitender
Feldeffekttransistoren 1 und 2 sind mit einer gemeinsamen
Masse-Ebene verbunden. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil
irgend eine Fehlanpassung in dem Kontaktwiderstand nicht die
Instabilität erhöht.
Eine aus den Transistoren 1 und 2 gebildete Selbsthalteschaltung
ist mit einer Selbsthalteschaltung kreuzweise verdrahtet,
die aus den p-leitenden Feldeffekttransistoren 3 und 4
gebildet wird, deren Source-Anschlüsse mit einer Versorgungsspannung
VDD verbunden sind. Ein Zugriffs-Transistor 5 verbindet
die Transistoren 1 und 3 mit einer Bitleitung BL. Ein
zweiter Zugriffs-Transistor 6 verbindet die Transistoren 2 und
4 mit der Bitleitung BL. Die Gate-Anschlüsse der Transistoren
5 und 6 sind mit der Wortleitung WL verbunden.
Eingebaute Kondensatoren Cb1 und Cb2 sind zwischen den Drain-
Anschlüssen der Selbsthalteschaltung kreuzgekoppelt. Diese
Kondensatoren wirken parallel dem Entladestrom entgegen.
Weiter wird jedes Anwachsen der Spannung auf der niedrigen
Seite über diese Kondensatoren gekoppelt, um zu der Spannung
auf der hohen Seite hinzugefügt zu werden. Daher kann die
effektiv in der Zelle gespeicherte Ladung als Folge des
Vorhandenseins dieser Kondensatoren um so viel wie um einen
Faktor vier erhöht werden. Jedoch ist die Kapazität nicht groß
genug, um die Schreibzeit der Zelle wesentlich zu verschlechtern.
In Zellen, die für eine Dichte dimensioniert sind, die
benutzt wird, um 4 Megabit-Speicherchips zu bilden, kann eine
Erhöhung der gespeicherten Ladung der Zelle von beispielsweise
10 Femtocoulomb auf 30 Femtocoulomb eine Abnahme der Rate für
weiche Fehler um eine Größenordnung zur Folge haben. Das liegt
daran, daß eine Zelle mit sehr kleiner gespeicherter Ladung
durch eine "schachtförmige" Ladungsansammlung gestört werden
kann. Das ist feldverstärkte Leitfähigkeit längs einer Alpha-
Spur, die die Verarmungszone schneidet, die mit einem Drain-
Knoten verbunden ist. Ein Stromimpuls dieser Art kann
schneller sein als die Zeitkonstante für das Liefern von Strom
durch das p-Bauelement. Wenn die gespeicherte Ladung der Zelle
groß genug ist, um diese anfängliche schnelle Ladungsansammlung
auszugleichen, ist der Strom des p-Bauelementes hoch
genug, um jede zusätzliche Ladung zu kompensieren, die durch
eine Zelle gesammelt wird. Dies gilt insbesondere für die
Zelle der vorliegenden Erfindung, da die selbstausgerichteten
Kontakte in Kombination mit der Isolation durch einen flachen
Graben es zulassen, daß eine relativ kleine diffundierte
Fläche der Drain-Knoten Ladung ansammelt, wie das unten
genauer erklärt wird.
Die Zelle nach Fig. 1 sollte mit angemessenen Bauelementgrößen
für eine zuverlässige Lese- und Schreibstabilität und eine
vernünftige Leistung entworfen werden. Zum Beispiel wird die
Zelle so entworfen, daß sie ein Beta-Verhältnis von 1,7 des
Verhältnisses von Breit zu Länge, kurz als BLV bezeichnet,
der Bauelemente der Selbsthalteschaltung zum BLV der Zugriffs-
Bauelemente aufweist. Die Kondensatoren Cb1 und Cb2 erhöhen
auch die Stabilität für die Schreibgrenze. Das BLV des
Zugriffs-Bausteins zu dem BLV der p-leitenden Transistoren
sollte ungefähr 1,47 betragen. Darüber hinaus weist der
Zugriffs-Baustein für einen richtigen Betrieb unter Einbrennbedingungen
eine um 0,1 Mikrometer breitere Kanallänge als die
minimale auf, um sicherzustellen, daß er abgeschaltet ist,
wenn die Wortleitung niedrig ist. Der Baustein hat ein BLV von
1,9. Dieses Verhältnis hat in Kombination mit einer kleinen
Kontakfläche für die Bitleitung eine gute Geschwindigkeit für
die Entwicklung des Lesesignals zur Folge. Alternativ kann die
Zellenfläche zum Erzielen einer höheren Lesegeschwindigkeit um
etwa 20% vergrößert werden durch Vergrößern der Breiten der
Wortleitungs-Bauelemente um einen Faktor zwei und anderer
Bauelementbreiten so, daß die gleiche Lese- und Schreibstabilität
aufrechterhalten wird. Der Aufbau der Zelle gemäß der
vorliegenden Erfindung, wie er unten genauer beschrieben wird,
hat eine dichtere und schnellere periphere Schaltung, insbesondere
für den Teil zur Folge, der bezüglich der Teilung an
die Zelle angepaßt ist.
Es wird auf Fig. 2 Bezug genommen. Die Zelle gemäß Fig. 1 wird
auf einem p-leitenden Substrat hergestellt, das eine darin
gebildete n-Wanne 12 aufweist, die unmittelbar an einen tiefen
Isolationsgraben 14 angrenzt. Der Graben 14 und andere
Isolationszonen werden durch irgendeinen aus einer Anzahl gut
bekannter Prozesse, die Lithographie, Ätzen, Füllen mit einem
isolierenden Material und Planarisierung einschließen, gebildet.
Zum Beispiel werden flache Gräben auch an Positionen
gebildet, wie das genauer unten unter Bezugnahme auf die
Fig. 10 bis 13 erläutert wird.
Eine Gate-Oxidschicht 16 wird dann auf der Oberfläche des
Substrates 10 gebildet. Eine Reihe von Schichten, die schließlich
Gate-Stapel 18 bilden, wird dann nacheinander über die
Gate-Oxidschicht 16 abgeschieden. Diese schließen eine
Polysiliziumschicht 20 ein, die ungefähr 150 nm dick ist und
aus n⁺- oder p⁺-Material gebildet ist. Eine Diffusionssperrschicht
22, die zum Beispiel aus Titannitrid gebildet wird und
eine Dicke von 100 nm besitzt, wird über der Schicht 20 abgeschieden.
Darauf kann eine Titansilizid- oder Wolframschicht
24 folgen, die eine Dicke von ungefähr 100 nm besitzt. Das
Vorhandensein dieser Schicht verringert den Schichtwiderstand
des Gates. Schließlich wird eine durch Kathodenzerstäubung
aufgebrachte Nitrid-Kappe 26, die auf eine Dicke von etwa
100 nm aufweist, abgeschieden. Auf diese Konfiguration wird
unten Bezug genommen als auf ein "Polyzid"-Gate und auf die zu
ihrer Bildung benutzten Materialien als auf "Polizide".
Nachdem die beschriebenen Schichten abgeschieden wurden,
werden fotolithographische und Ätzprozesse benutzt, um selektiv
Teile der Schichten zu entfernen, um die Gate-Stapel 18 zu
bilden. Abstandshalter 28 aus Nitrid werden längs der Gate-
Ränder gebildet. Source- und Drain-Zonen, wie zum Beispiel 29
und 30, werden dann durch Implantieren und Glühen in einer in
der Technik gut bekannten Art gebildet. Vorzugsweise wird eine
Titansilizidschicht 31 durch ein Selbstausrichtungs-Verfahren
auf den Source- und Drain-Zonen gebildet, obwohl dies nicht
wesentlich ist.
Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen. Auf eine formengleiche
Beschichtung aus Siliziumdioxid mit einer Dicke von ungefähr
50 nm folgt eine zusätzliche formengleiche Beschichtung aus
Aluminiumoxid, ebenfalls ungefähr 50 nm dick, wie das durch
die Schicht 32 (eine Doppelschicht) dargestellt wird. Die
Verwendung dieser beiden Schichten erlaubt es, daß das
Aluminiumoxid abgelöst wird, wobei das Siliziumdioxid als ein
Puffer dient, so daß die darunterliegenden Diffusionszonen
nicht beschädigt werden.
Eine zusätzliche formengleiche Schicht 34, die durch chemische
Dampfabscheidung eines Nitrides gebildet wird, wird dann über
der Schicht 32 abgeschieden. Schließlich wird eine dicke
Passivierungsschicht 36, die aus einem Isolator, wie zum
Beispiel einem Oxid (vorzugsweise Siliziumdioxid) gebildet
wird, mit einer Dicke abgeschieden, die die Gate-Stapel 18
bedeckt. Die Passivierungsschicht 36 wird dann durch ein
chemisch-mechanisches Polieren und/oder reaktives Ionenätzen
(RIÄ) auf eine Höhe planarisiert, die im wesentlichen der
Spitze der Gate-Stapel 18 entspricht.
Es wird auf Fig. 4 Bezug genommen. Eine Öffnung 40, die auch
eine (KG)-Öffnung für den elektrischen Kontakt zu einem Gate
genannt wird, wird mit einem Maskenprozeß durch ein Verfahren
wie das RIÄ gebildet. Das Ätzen erfolgt durch die Nitrid/
Aluminiumoxid- und Siliziumdioxidschichten hindurch und tief
genug in den Gate-Stapel, so daß die Wolframsilizidschicht 24
freigelegt und durchdrungen wird. Die Passivierungsschicht 36
wird bis zu einer ähnlichen Tiefe geätzt. Daher wird die
Öffnung für einen Kontakt erzeugt, der überlappungsfrei sowohl
zum Gate als auch zum passivierenden Oxid ist.
Es wird auf Fig. 5 Bezug genommen. Ein zweiter Satz von
Öffnungen 42 wird für Kontakte zu der Diffusionszone vorgesehen.
Diese Kontakte werden auch als (KD) bezeichnet. Diese
Öffnung ist so plaziert, daß sie den Gate-Stapel nicht
überlappt, aber Kontakt mit einer Diffusionszone macht. Es
erfolgt das Hinunterätzen durch die Passivierungsschicht 36
hindurch zu einer Diffusionszone 43. Jedoch wird die Nitrid-
Kappe 26 mit einer viel langsameren Geschwindigkeit geätzt, so
daß das Wolframsilizid oder die Wolframschicht 24 nicht erreicht
wird, und daher gibt es, wenn die Öffnung 42 mit einem
elektrisch leitenden Material gefüllt wird, keinen Kontakt mit
den elektrisch leitenden Teilen des Gate-Stapels 18.
Genauer gesagt wird, wenn die Maske, die benutzt wird, um die
Öffnung 40 zu bilden, benutzt wird, das Nitrid über dem Gate
zuerst geätzt, um den Aluminiumoxidfilm über dem Gate freizulegen.
Der Aluminiumoxidfilm über dem Diffusionsgebiet wird
aufgrund des dicken Oxidfilms über ihm nicht freigelegt.
Jedoch werden das Aluminiumoxid und die aufgestäubten Nitridfilme
geätzt, um das Polyzid-Gate (Fig. 4) zu ätzen.
Nach Fig. 5 werden die Passivierungsschicht 36 und die Nitridschicht
34 zuerst geätzt, wobei das Ätzen auf dem Aluminiumoxidfilm
sowohl über der Diffusionszone und über dem Gate
stoppt. Der Aluminiumoxidfilm wird dann geätzt, gefolgt von
einem Oxidätzen, um die Titansilizidschicht 31 (wenn sie
benutzt wird) über der Diffusionszone 43 zu kontaktieren oder,
wenn die Schicht 31 nicht vorhanden ist, die Diffusionszone 43
direkt zu kontaktieren. Zu diesem Zeitpunkt ist das Polyzid-
Gate noch durch die aufgestäubte Nitrid-Kappe 26 isoliert, so
daß kein Kurzschließen auftritt.
Nachdem die Kontaktlöcher einmal geöffnet sind, wie das oben
beschrieben wurde, kann ein damacine-Verfahren benutzt werden,
um Wolframstifte 44A und 44B in den Öffnungen 42 bzw. 40 vorzusehen.
Nach dem Füllen werden diese Zonen planarisiert, wie
das in Fig. 6 dargestellt ist. Es wird keine Maske benötigt.
Es wird auf Fig. 7 Bezug genommen. Die elektrische Schicht 50
wird dann auf der planarisierten Fläche gebildet. Die Schicht
50 wird entfernt mit Ausnahme ausgewählter Zonen, wo sie als
Isolator der Kondensatoren Cb1 und Cb2 (Fig. 1) benutzt wird.
Eine Maske kann benutzt werden, um für dieses Entfernen zu
sorgen. Schließlich wird, wie das in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt
ist, ein dünner Film 52 aus Wolfram oder Aluminium
abgeschieden und mit einem Muster versehen, um die elektrischen
Leiter zu bilden. Wo dieser Film direkt einen Stift 44A
oder 44B kontaktiert, wird eine elektrische Verbindung
hergestellt. Wo der Film auf der dielektrischen Schicht 50
(Fig. 7) aufliegt, wird ein Kondensator gebildet.
Es wird auf Fig. 9 Bezug genommen. Das Substrat 10, auf dem
die Prozeßschritte nach Fig. 2 bis Fig. 8 ausgeführt wurden,
ist schematisch dargestellt. Die mit einem Muster versehene
Metallisierungsschicht 52 eignet sich gut dazu, Kontakte 54 in
ausgewählten Kontaktflächen 56 aufzunehmen. Die Kontakte 54
sind im wesentlichen Durchverbindungen durch eine Schicht aus
isolierendem Material 58. Eine weitere Metallisierungsschicht
60 ist auf der Oberfläche der Schicht 58 und über den Kontakten
54 mit einem Muster versehen, um für zusätzliche Verdrahtung
zu sorgen. Weiter können sich, wie das im Stand der
Technik gut bekannt ist, zusätzliche Kontakte 62 nach oben
durch eine zusätzliche isolierende Schicht 64 zu einer anderen
mit einem Muster versehenen Metallschicht 66 erstrecken.
Jedoch vereinfacht das Verfahren gemäß der Erfindung in
Kombination mit dem Aufbau der Zellen, wie er unten
beschrieben ist, das Ausmaß der Verdrahtung, die in den
Schichten über den Kontakten 54 vorgenommen werden muß.
Es wird auf Fig. 10 Bezug genommen. Der Aufbau der Zelle auf
der Ebene, die im wesentlichen der entspricht, die bei
Beendigung der mit Bezug auf Fig. 6 beschriebenen Prozeßschritte
vorhanden ist, ist dargestellt. Die Basiszelle ist
klein mit Abmessungen von 3,6 µm × 5,0 µm für eine Zellfläche
von 18,0 µm².
Die Transistoren 3 und 4 sind auf einer Seite des tiefen
Grabens 14 lokalisiert, wobei ihre Flächen für die Gate-Stapel
durch die Bezugszahlen 3′ und 4′ dargestellt sind. Die
Transistoren 1 und 2, deren Flächen für die Gate-Stapel durch
die Bezugszahlen 1′ und 2′ dargestellt sind, sind auf der
Seite des tiefen Grabens 14 gegenüber der Stelle der Transistoren
3 und 4 angeordnet. Die Trennung der Transistoren 1 und
2 von den Transistoren 3 und 4 durch den verhältnismäßig
schmalen tiefen Graben läßt es zu, daß diese Transistoren ganz
dicht zueinander angeordnet sind und verringert daher die
Fläche der Zelle. Die Zugriffs-Transistoren 5 und 6 sind auf
der gleichen Seite des Grabens 14 wie die Transistoren 1 und 2
angeordnet, wobei die Gate-Flächen dargestellt sind durch 5′
bzw. 6′.
Die verschiedenen Bauelemente sind durch Isolationsflächen in
Form flacher Gräben isoliert. Aktive dotierte Zonen schließen
da, wo die Isolationsgräben nicht vorhanden sind, die generell
als 70 bezeichnete Zone in Form eines umgedrehten Buchstabens
T ein, der durch die Erweiterungen 72 und 74 gebildet wird,
wie auch eine generell C-förmige Fläche 76, die einen Teil 78
aufweist, der in Fig. 10 horizontal verläuft, wie auch zwei
Teile 80 und 82, die in Fig. 10 vertikal verlaufen. Die Zone
76 weist zwei ausgesparte Zonen 84 und 86 auf, die nicht
dotiert sind.
Der mehrlagige Aufbau der Gate-Gebiete einschließlich des
Polysiliziums und verschiedener anderer Schichten, die oben
beschrieben wurden, verlängert sich tatsächlich von den Gate-
Gebieten aus, um die Leiter 88 und 90 zu bilden. Wo immer
diese Leiter eine aktive, dotierte Siliziumzone überqueren,
wird ein Kanal des Bauelementes unter der Oxidbeschichtung
gebildet, wie das oben beschrieben wurde. Die Diffusionszonen
werden dann durch einen selbstausrichtenden MOS-Prozeß
gebildet, wobei Zonen auf jeder Seite des Kanals die Source-Anschlüsse
und Drain-Anschlüsse sind. Die Source-Anschlüsse
der Transistoren 1, 2, 3 und 4 sind alle mit einer Seite der
Stromversorgung verbunden, wie das genauer unten beschrieben
wird.
Um die in Fig. 10 gezeigte Verdrahtung zu vollenden, werden
Kontakte vorgesehen, wie das oben mit Bezug auf Fig. 6
diskutiert wurde. Darüber hinaus sorgt, wenn Kontakte 44A
(Fig. 6) vorgesehen sind, eine zugehörige Metallisierungsschicht
für die Drähte 44C und 44D, um die Drain-Anschlüsse
der Transistoren 1 und 3 und der Transistoren 2 und 4
miteinander zu verbinden. Es versteht sich, daß diese zwei
getrennten Metallisierungsprozesse (KG und KD) in jeder
gewünschten Reihenfolge ausgeführt werden können.
Die Wortleitunge WL wird auch aus dem gleichen Material
gebildet wie der Gate-Stapel, und Teile davon begrenzen die
Gate-Anschlüsse der Transistoren 5 und 6. Während des gleichen
Maskenschrittes, der benutzt wird, um die Drähte 44C und 44D
vorzusehen, werden auch die Metallisierungszonen 92, 94, 96
und 98 gebildet. Diese sorgen für Kontaktflächen KF für die
Bitleitungen und Masse bzw. VDD. An diesem Punkt ist die
gesamte Verdrahtung vollständig, die erforderlich ist für das
Vervollständigen der Strukturen nach Fig. 7 oder Fig. 8 mit
Ausnahme der Schicht 52.
Es wird auf Fig. 11 Bezug genommen. Ein Aufbau ohne die
Kondensatoren Cb1 und Cb2 wird hergestellt. Die Schicht 52
sorgt für Metallisierungszonen 100, 102, 104, 106 und 108. Die
Selbsthalteschaltungen sind kreuzweise durch die Zonen 104 und
106 miteinander verbunden und anstatt daß Kondensatoren
gebildet werden, sind dort einfache durchgehende elektrische
Leiter vorhanden.
Wenn es erwünscht ist, das zu tun, können an diesem Punkt
Verbindungen auch zu VDD und nach Masse gemacht werden. Dies
kann auf dieser Stufe ohne die Benutzung einer zusätzlichen
Kontaktmasse erfolgen.
Es wird auf Fig. 12 Bezug genommen. Bevor zusätzliche
Metallisierungszonen, wie zum Beispiel die in Fig. 11 hinzugefügten,
darauf plaziert werden, werden die elektrischen
Oxidzonen 50A und 50B gebildet (entsprechend dem Isolator 50
nach Fig. 7). Die Metallisierungsschicht 52 nach Fig. 7 wird
dann in den Zonen 100A, 102A, 104A und 106A gebildet. Die
Zonen 100A und 102A sind sehr ähnlich den Zonen 100 bzw. 102
nach Fig. 11. Jedoch besitzen die Zonen 104A und 106A Erweiterungen,
die über geeignete Zonen 50A und 50B der Isolierschicht
gebildet wurden, um die Kondensatoren Cb1 und Cb2 zu
definieren. Somit ist der Baustein nach Fig. 1 erzeugt.
Es wird auf Fig. 13 Bezug genommen. Im nachfolgenden Prozeßschritten
werden die Kontaktflächen mit leitendem Material
gefüllt, um die Durchverbindungen 110, 112, 114 und 116 zu
bilden, jede aus einem leitenden Material, das dem Kontakt 54
nach Fig. 9 entspricht. Schließlich wird eine zusätzliche
Metallisierungsschicht 60 abgeschieden und mit einem Muster
versehen, um Bitleitungskontakte 118 und 120, das Verbindungsstück
122 zur Wortleitung, den Masseleiter 124 und den VDD-
Leiter 126 zu bilden. Diese leitenden Zonen werden wiederum
mit nachfolgenden Verdrahtungsebenen verbunden, wie das in
Fig. 9 dargestellt ist.
Während die Erfindung besonders im Hinblick auf bevorzugte
Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben wurde,
versteht es sich für die Fachleute, daß Änderungen in der Form
und in Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne den
Schutzumfang und den Geist der Erfindung zu verlassen.
Claims (3)
1. Speicher-Selbsthalteschaltung, die auf einem Halbleitersubstrat
gebildet wurde, umfassend:
eine Gate-Isolierschicht über dem Substrat,
flache, durch die Isolierschicht hindurch und in dem Substrat gebildete Gräben, um für die Isolation des Bausteins zu sorgen,
dotierte Zonen in dem Substrat zwischen den flachen Gräben, wobei die dotierten Zonen Source- und Drain-Gebiete definieren,
Gate-Stapel über Zonen des Oxides, das den dotierten Zonen benachbart ist,
einen planarisierten Isolator, der zwischen den Gate- Stapeln gebildet wurde,
Öffnungen in dem planarisierten Isolator für Kontakte zu den dotierten Zonen und den Gate-Stapeln,
leitendes Material, das die Öffnungen ausfüllt, um Kontakte für die dotierten Zonen und für die Gate-Stapel zu bilden und
eine mit einem Muster versehene Schicht aus einem leitenden Material auf dem planarisierten Isolator zum Verbinden ausgewählter Kontakte für das Verdrahten der Selbsthalteschaltung.
eine Gate-Isolierschicht über dem Substrat,
flache, durch die Isolierschicht hindurch und in dem Substrat gebildete Gräben, um für die Isolation des Bausteins zu sorgen,
dotierte Zonen in dem Substrat zwischen den flachen Gräben, wobei die dotierten Zonen Source- und Drain-Gebiete definieren,
Gate-Stapel über Zonen des Oxides, das den dotierten Zonen benachbart ist,
einen planarisierten Isolator, der zwischen den Gate- Stapeln gebildet wurde,
Öffnungen in dem planarisierten Isolator für Kontakte zu den dotierten Zonen und den Gate-Stapeln,
leitendes Material, das die Öffnungen ausfüllt, um Kontakte für die dotierten Zonen und für die Gate-Stapel zu bilden und
eine mit einem Muster versehene Schicht aus einem leitenden Material auf dem planarisierten Isolator zum Verbinden ausgewählter Kontakte für das Verdrahten der Selbsthalteschaltung.
2. Eine SRAM-Zelle aus sechs Bauelementen, die auf einem
Siliziumsubstrat gebildet wird, umfassend:
einen in dem Substrat gebildeten tiefen Isolationsgraben,
eine erste Selbsthalteschaltung, die zwei Transistoren einschließt, die aus p-leitendem Material auf einer ersten Seite des Grabens gebildet werden,
eine zweite Selbsthalteschaltung, die zwei Transistoren einschließt, die aus n-leitendem Material auf einer zweiten Seite des Grabens gegenüber der ersten Seite des Grabens gebildet werden.
Verbindungsmittel zum elektrischen kreuzweisen Verdrahten der Transistoren der ersten Selbsthalteschaltung mit den Transistoren der zweiten Selbsthalteschaltung, wobei die Verbindungsmittel Leiter einschließen, die im wesentlichen senkrecht zu dem Graben angeordnet sind, und
zwei Zugriffs-Transistoren, für das Zugreifen auf die Selbsthalteschaltungen, wobei die Zugriffs-Transistoren auf der zweiten Seite des Grabens angeordnet sind.
einen in dem Substrat gebildeten tiefen Isolationsgraben,
eine erste Selbsthalteschaltung, die zwei Transistoren einschließt, die aus p-leitendem Material auf einer ersten Seite des Grabens gebildet werden,
eine zweite Selbsthalteschaltung, die zwei Transistoren einschließt, die aus n-leitendem Material auf einer zweiten Seite des Grabens gegenüber der ersten Seite des Grabens gebildet werden.
Verbindungsmittel zum elektrischen kreuzweisen Verdrahten der Transistoren der ersten Selbsthalteschaltung mit den Transistoren der zweiten Selbsthalteschaltung, wobei die Verbindungsmittel Leiter einschließen, die im wesentlichen senkrecht zu dem Graben angeordnet sind, und
zwei Zugriffs-Transistoren, für das Zugreifen auf die Selbsthalteschaltungen, wobei die Zugriffs-Transistoren auf der zweiten Seite des Grabens angeordnet sind.
3. Verfahren zum Bilden von Kontakten auf den Diffusionszonen
und Gate-Stapeln auf einem Halbleitersubstrat, umfassend
die Schritte des:
- a) Bildens einer formengleichen Ätzstoppschicht über dem Substrat und den Gate-Stapeln,
- b) Bildens einer passivierenden Schicht über der Ätzstoppschicht mit einer Dicke, die zumindest ausreicht, um die Gate-Stapel zu bedecken.
- c) Planarisieren der Passivierungsschicht auf einer Höhe, die der Ätzstoppschicht entspricht.
- d) Bildens erster Öffnungen in der Passivierungsschicht und den Gate-Stapeln, wobei die Öffnungen so positioniert werden, daß sie saumlos zu den Diffusionszonen und von einer genügenden Tiefe sind, um elektrischen Kontakt mit den Gate-Stapeln, aber nicht mit den Diffusionszonen zu machen.
- e) Bildens zweiter Öffnungen in der Passivierungsschicht und der Ätzstoppschicht, die saumlos zu den Gate-Stapeln und von einer genügenden Tiefe sind, um elektrischen Kontakt mit den Diffusionszonen zu machen, aber auf den Gate-Stapeln von ungenügender Tiefe sind, um elektrischen Kontakt mit den Gate-Stapeln zu machen, und
- f) Füllens der ersten Öffnungen und der zweiten Öffnungen mit einem leitenden Material, wobei das leitende Material die Kontakte bildet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/162,588 US5541427A (en) | 1993-12-03 | 1993-12-03 | SRAM cell with capacitor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4442358A1 true DE4442358A1 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=22586283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4442358A Withdrawn DE4442358A1 (de) | 1993-12-03 | 1994-11-29 | SRAM-Zelle und Verfahren zum Herstellen von SRAM-Zellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5541427A (de) |
DE (1) | DE4442358A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1772905A1 (de) * | 1999-03-31 | 2007-04-11 | Fahrenheit Thermoscope LLC | Verfahren zur Herstellung einer planaren Heterostruktur |
CN111415935A (zh) * | 2019-01-04 | 2020-07-14 | 力晶科技股份有限公司 | 静态随机存取存储器及其制作方法 |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5496771A (en) * | 1994-05-19 | 1996-03-05 | International Business Machines Corporation | Method of making overpass mask/insulator for local interconnects |
US5965924A (en) * | 1995-11-22 | 1999-10-12 | Cypress Semiconductor Corp. | Metal plug local interconnect |
US5861676A (en) * | 1996-11-27 | 1999-01-19 | Cypress Semiconductor Corp. | Method of forming robust interconnect and contact structures in a semiconductor and/or integrated circuit |
KR100240879B1 (ko) * | 1997-05-17 | 2000-01-15 | 윤종용 | 반도체 장치의 평탄화 방법 |
KR100257066B1 (ko) * | 1997-10-28 | 2000-05-15 | 김영환 | 에스램(sram)셀의 구조 및 이의 제조방법 |
TW368731B (en) * | 1997-12-22 | 1999-09-01 | United Microelectronics Corp | Manufacturing method for self-aligned local-interconnect and contact |
US6143663A (en) * | 1998-01-22 | 2000-11-07 | Cypress Semiconductor Corporation | Employing deionized water and an abrasive surface to polish a semiconductor topography |
US6200896B1 (en) | 1998-01-22 | 2001-03-13 | Cypress Semiconductor Corporation | Employing an acidic liquid and an abrasive surface to polish a semiconductor topography |
US6171180B1 (en) | 1998-03-31 | 2001-01-09 | Cypress Semiconductor Corporation | Planarizing a trench dielectric having an upper surface within a trench spaced below an adjacent polish stop surface |
US6088258A (en) | 1998-05-28 | 2000-07-11 | International Business Machines Corporation | Structures for reduced topography capacitors |
US6159787A (en) | 1998-05-28 | 2000-12-12 | International Business Machines Corporation | Structures and processes for reduced topography trench capacitors |
US5972124A (en) | 1998-08-31 | 1999-10-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Method for cleaning a surface of a dielectric material |
US6534378B1 (en) | 1998-08-31 | 2003-03-18 | Cypress Semiconductor Corp. | Method for forming an integrated circuit device |
US6232231B1 (en) | 1998-08-31 | 2001-05-15 | Cypress Semiconductor Corporation | Planarized semiconductor interconnect topography and method for polishing a metal layer to form interconnect |
US6090673A (en) * | 1998-10-20 | 2000-07-18 | International Business Machines Corporation | Device contact structure and method for fabricating same |
US6566249B1 (en) | 1998-11-09 | 2003-05-20 | Cypress Semiconductor Corp. | Planarized semiconductor interconnect topography and method for polishing a metal layer to form wide interconnect structures |
JP2000232168A (ja) * | 1999-02-10 | 2000-08-22 | Sony Corp | 半導体記憶装置 |
US6329670B1 (en) * | 1999-04-06 | 2001-12-11 | Micron Technology, Inc. | Conductive material for integrated circuit fabrication |
US6635939B2 (en) * | 1999-08-24 | 2003-10-21 | Micron Technology, Inc. | Boron incorporated diffusion barrier material |
US6190961B1 (en) | 1999-09-22 | 2001-02-20 | International Business Machines Corporation | Fabricating a square spacer |
KR100378183B1 (ko) * | 2000-09-18 | 2003-03-29 | 삼성전자주식회사 | 반도체 메모리 장치 및 그의 제조 방법 |
JP2002176112A (ja) | 2000-12-08 | 2002-06-21 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
JP4471504B2 (ja) | 2001-01-16 | 2010-06-02 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体記憶装置 |
US6969684B1 (en) | 2001-04-30 | 2005-11-29 | Cypress Semiconductor Corp. | Method of making a planarized semiconductor structure |
US6620676B2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-09-16 | International Business Machines Corporation | Structure and methods for process integration in vertical DRAM cell fabrication |
JP2003203993A (ja) * | 2002-01-10 | 2003-07-18 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置及びその製造方法 |
JP4065694B2 (ja) | 2002-01-17 | 2008-03-26 | 株式会社ルネサステクノロジ | 半導体記憶装置 |
JP2003297954A (ja) * | 2002-01-29 | 2003-10-17 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
US6828678B1 (en) | 2002-03-29 | 2004-12-07 | Silicon Magnetic Systems | Semiconductor topography with a fill material arranged within a plurality of valleys associated with the surface roughness of the metal layer |
US6657244B1 (en) * | 2002-06-28 | 2003-12-02 | International Business Machines Corporation | Structure and method to reduce silicon substrate consumption and improve gate sheet resistance during silicide formation |
US6686247B1 (en) * | 2002-08-22 | 2004-02-03 | Intel Corporation | Self-aligned contacts to gates |
JP2004221377A (ja) * | 2003-01-16 | 2004-08-05 | Renesas Technology Corp | 半導体記憶装置 |
US6734089B1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-05-11 | Micron Technology Inc | Techniques for improving wordline fabrication of a memory device |
US7485910B2 (en) * | 2005-04-08 | 2009-02-03 | International Business Machines Corporation | Simplified vertical array device DRAM/eDRAM integration: method and structure |
US20080206973A1 (en) * | 2007-02-26 | 2008-08-28 | Texas Instrument Inc. | Process method to optimize fully silicided gate (FUSI) thru PAI implant |
US20090159947A1 (en) * | 2007-12-19 | 2009-06-25 | International Business Machines Corporation | SIMPLIFIED VERTICAL ARRAY DEVICE DRAM/eDRAM INTEGRATION |
US8188550B2 (en) * | 2007-12-27 | 2012-05-29 | Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. | Integrated circuit structure with electrical strap and its method of forming |
US7755924B2 (en) * | 2008-01-04 | 2010-07-13 | Texas Instruments Incorporated | SRAM employing a read-enabling capacitance |
US8953365B2 (en) | 2013-06-07 | 2015-02-10 | International Business Machines Corporation | Capacitor backup for SRAM |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4524377A (en) * | 1980-05-16 | 1985-06-18 | Nec Corporation | Integrated circuit |
JPH03259565A (ja) * | 1989-06-30 | 1991-11-19 | Texas Instr Inc <Ti> | Sram |
EP0562207A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-29 | International Business Machines Corporation | Verfahren zum Herstellen von pseudo-planaren Dünnschicht PFET-Anordnungen und hierdurch erzeugte Struktur |
US5347152A (en) * | 1989-06-30 | 1994-09-13 | Texas Instruments Incorporated | Stacked CMOS latch with cross-coupled capacitors |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4785341A (en) * | 1979-06-29 | 1988-11-15 | International Business Machines Corporation | Interconnection of opposite conductivity type semiconductor regions |
US4409722A (en) * | 1980-08-29 | 1983-10-18 | International Business Machines Corporation | Borderless diffusion contact process and structure |
JPS57210664A (en) * | 1981-06-19 | 1982-12-24 | Mitsubishi Electric Corp | Semiconductor memory device |
JPS60134461A (ja) * | 1983-12-23 | 1985-07-17 | Hitachi Ltd | 半導体記憶装置 |
US5045916A (en) * | 1985-01-22 | 1991-09-03 | Fairchild Semiconductor Corporation | Extended silicide and external contact technology |
EP0490877A3 (en) * | 1985-01-22 | 1992-08-26 | Fairchild Semiconductor Corporation | Interconnection for an integrated circuit |
JPS61239660A (ja) * | 1985-04-16 | 1986-10-24 | Nec Corp | 半導体記憶回路装置 |
JPH0685431B2 (ja) * | 1985-06-10 | 1994-10-26 | 株式会社日立製作所 | 半導体装置 |
US4740479A (en) * | 1985-07-05 | 1988-04-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the manufacture of cross-couplings between n-channel and p-channel CMOS field effect transistors of static write-read memories |
US4966870A (en) * | 1988-04-14 | 1990-10-30 | International Business Machines Corporation | Method for making borderless contacts |
US4944682A (en) * | 1988-10-07 | 1990-07-31 | International Business Machines Corporation | Method of forming borderless contacts |
US5227649A (en) * | 1989-02-27 | 1993-07-13 | Texas Instruments Incorporated | Circuit layout and method for VLSI circuits having local interconnects |
JPH07109863B2 (ja) * | 1989-04-13 | 1995-11-22 | 日本電気株式会社 | 能動層2層積層記憶素子 |
JP2927463B2 (ja) * | 1989-09-28 | 1999-07-28 | 株式会社日立製作所 | 半導体記憶装置 |
US5145799A (en) * | 1991-01-30 | 1992-09-08 | Texas Instruments Incorporated | Stacked capacitor SRAM cell |
US5212399A (en) * | 1991-08-15 | 1993-05-18 | Micron Technology, Inc. | Low cost polysilicon active p-channel load |
JP2621062B2 (ja) * | 1991-08-29 | 1997-06-18 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 色校正用ラミネート装置 |
US5243203A (en) * | 1991-11-04 | 1993-09-07 | Motorola, Inc. | Compact transistor pair layout and method thereof |
US5173450A (en) * | 1991-12-30 | 1992-12-22 | Texas Instruments Incorporated | Titanium silicide local interconnect process |
US5187638A (en) * | 1992-07-27 | 1993-02-16 | Micron Technology, Inc. | Barrier layers for ferroelectric and pzt dielectric on silicon |
US5334862A (en) * | 1993-08-10 | 1994-08-02 | Micron Semiconductor, Inc. | Thin film transistor (TFT) loads formed in recessed plugs |
-
1993
- 1993-12-03 US US08/162,588 patent/US5541427A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-11-29 DE DE4442358A patent/DE4442358A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4524377A (en) * | 1980-05-16 | 1985-06-18 | Nec Corporation | Integrated circuit |
JPH03259565A (ja) * | 1989-06-30 | 1991-11-19 | Texas Instr Inc <Ti> | Sram |
US5347152A (en) * | 1989-06-30 | 1994-09-13 | Texas Instruments Incorporated | Stacked CMOS latch with cross-coupled capacitors |
EP0562207A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-29 | International Business Machines Corporation | Verfahren zum Herstellen von pseudo-planaren Dünnschicht PFET-Anordnungen und hierdurch erzeugte Struktur |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VERHAAR,R.D.J., et al.: A 25 mum ·2· BULK FULL CMOS SRAM CELL TECHNOLOGY WITH FULLY OVERLAPING CONTACTS in IEDM 1990, S.473-476 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1772905A1 (de) * | 1999-03-31 | 2007-04-11 | Fahrenheit Thermoscope LLC | Verfahren zur Herstellung einer planaren Heterostruktur |
CN111415935A (zh) * | 2019-01-04 | 2020-07-14 | 力晶科技股份有限公司 | 静态随机存取存储器及其制作方法 |
CN111415935B (zh) * | 2019-01-04 | 2023-02-07 | 力晶积成电子制造股份有限公司 | 静态随机存取存储器及其制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5541427A (en) | 1996-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4442358A1 (de) | SRAM-Zelle und Verfahren zum Herstellen von SRAM-Zellen | |
DE4236814C2 (de) | Verfahren zur Bildung eines Kondensators | |
DE69123422T2 (de) | Halbleiteranordnung mit ferroelektrischem material und verfahren zu deren herstellung | |
DE4113233C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69023765T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit übereinander angeordneten Feldeffekttransistoren mit Wolfram-Gitter und sich daraus ergebende Struktur. | |
DE19525756B4 (de) | Isolationsstruktur für Halbleitervorrichtungen mit schwebendem Steueranschluss und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3916228C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0740347B1 (de) | Halbleiter-Speichervorrichtung unter Verwendung eines ferroelektrischen Dielektrikums und Verfahren zur Herstellung | |
DE69026503T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit übereinander angeordneten selbstjustierten Feldeffekttransistoren aus Polisilizium und sich daraus ergebende Struktur | |
DE69123074T2 (de) | Elektrisch programmierbares Antischmelzsicherungselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3780840T2 (de) | Einen rillenkondensator enthaltender dynamischer speicher mit wahlfreiem zugriff. | |
DE19638684C2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einem Kontaktloch | |
DE3141195C2 (de) | ||
DE19823464A1 (de) | Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE3844388A1 (de) | Dynamische direktzugriffspeichereinrichtung | |
DE102007033017A1 (de) | Integrierte Schaltkreise, Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltkreises, Speichermodule, Computersysteme | |
DE69609224T2 (de) | Kondensator für eine integrierte Schaltung mit leitendem Graben | |
DE3844120A1 (de) | Halbleitereinrichtung mit grabenfoermiger struktur | |
DE4434040A1 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69027953T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4445796A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE69027271T2 (de) | Halbleiteranordnung mit E2PROM und EPROM in einem Chip | |
DE69028245T2 (de) | Dynamische RAM-Zelle mit hoher Dichte | |
DE4038114A1 (de) | Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69125593T2 (de) | Dynamisches RAM und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |