DE4435113C1 - Snowboardbindung - Google Patents

Snowboardbindung

Info

Publication number
DE4435113C1
DE4435113C1 DE4435113A DE4435113A DE4435113C1 DE 4435113 C1 DE4435113 C1 DE 4435113C1 DE 4435113 A DE4435113 A DE 4435113A DE 4435113 A DE4435113 A DE 4435113A DE 4435113 C1 DE4435113 C1 DE 4435113C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
snowboard
heel
instep
snowboard binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4435113A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Hansen
Manfred Jettmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodwell International Ltd
Original Assignee
Goodwell International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodwell International Ltd filed Critical Goodwell International Ltd
Priority to DE4435113A priority Critical patent/DE4435113C1/de
Priority to DE59505267T priority patent/DE59505267D1/de
Priority to EP95114675A priority patent/EP0705625B1/de
Priority to AT95114675T priority patent/ATE177333T1/de
Priority to US08/536,064 priority patent/US5918897A/en
Priority to JP25528895A priority patent/JP3191000B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4435113C1 publication Critical patent/DE4435113C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/045Shoe holders for passing over the shoe with means to ease introduction of the shoe, e.g. by collapsing upstanding shoe holder parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Snowboardbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Snowboardbindung ist aus dem DE-GM 89 02 125.8 oder dem DE-GM 91 13 766.7 bekannt.
Derartige Bindungen werden auch als "Schalenbindung" oder "Softbindung" bezeichnet, da sie dafür vorgesehen sind, mit relativ weichen Stiefeln verwendet zu werden und eine hohe Flexibilität aufweisen, wie sie von den sogenannten Freestyle-Fahrern gewünscht wird. Diese bekannten Bindungen besitzen ein Grundelement, das auf der Oberseite des Snowboards zu fixieren ist und normalerweise dort angeschraubt wird. An seitlich hochgezogenen Wänden dieses Grundelementes ist ein Ristelement angebracht, das bei den bekannten Bindungen aus einem oder mehreren verstellbaren Ristriemen besteht, die den Vorderfuß und den Rist übergreifen und damit den Stiefel nach unten gegen die Grundplatte drücken. Weiter weisen diese bekannten Bindungen ein Stütz- oder Fersenelement auf, das schwenkbar an den seitlich hochgezogenen Wänden des Grundelementes befestigt ist und die Rückseite des Stiefels und die Ferse abstützt und gleichzeitig gestattet, einen bestimmten Neigungswinkel einzustellen, der die sogenannte Vorlage des Unterschenkels definiert. Bei diesen bekannten Bindungen läßt sich dieses Fersenelement, das in der Praxis in normaler Fahrtstellung etwa 20 bis 30 cm von der Snowboardoberfläche absteht, nach vorne in Richtung zu dem Ristelement hin klappen, damit es beim Transport des Snowboards weniger stört. Bei beiden vorbekannten Bindungen läßt sich der Neigungswinkel des Ristelementes für die Fahrtstellung justieren.
Eine ähnliche Snowboardbindung, jedoch mit feststehendem Fersenelement, ist auch noch aus der FR 2 627 097 A1 (Fig. 9) bekannt.
Bei all diesen bekannten Snowboardbindungen erfolgt das Öffnen und Schließen der Bindung nur am Ristelement, was vor allem das Einsteigen in die Bindung sehr umständlich gestaltet. Beispielsweise müssen bei dem DE-GM 91 13 766.7 zwei Ristriemen geöffnet und von Hand aufgeklappt gehalten werden, damit der Stiefel von oben her in die Bindung eingeführt werden kann. Da das Fersenelement normalerweise eine gewisse Vorlage definiert, muß dann der Stiefel, wenn er auf dem Grundelement aufgesetzt ist, noch nach hinten in Richtung Ferse verschoben werden worauf dann schließlich die Ristschnallen zu schließen sind. Dabei muß die Bindung bei jedem neuen Einsteigen, wie es beispielsweise nach jedem Liftfahren für die hintere Bindung erforderlich ist, neu eingestellt werden, da die Ristriemen stets vollständig geöffnet werden und keine vordefinierte Schließstellung haben. Bei diesem ganzen Vorgang muß sich der Fahrer nach unten bücken und mit seinen Handschuhen die Ristriemen in Verschlußschnallen einfädeln, was bei vereister Bindung gar nicht immer gelingt. Insgesamt gesehen sind daher diese bekannten Bindungen recht umständlich und unkomfortabel in der Handhabung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Snowboardbindung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß das Ein- und Aussteigen erheblich vereinfacht wird und nach jedem Schließen der Bindung eine eindeutig vordefinierte Schließstellung aller Elemente der Bindung mit sehr geringem Aufwand wieder eingenommen wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei der Snowboardbindung nach der Erfindung läßt sich das Fersenelement in eine Öffnungsstellung aufklappen, so daß der Stiefel mit einer schräg nach vorne/unten gerichteten Bewegung, die im wesentlichen der natürlichen Schwenkbewegung des Kniegelenks entspricht, in die Bindung eingeführt werden kann. Das Ristelement bildet einen feststehenden Tunnel und muß während des Schließvorganges nicht verstellt werden. Es wird lediglich einmal individuell an den Stiefel angepaßt und behält dann stets diese Anpassung bei. Wenn der Stiefel bis zum Anschlag gegen das Ristelement eingeführt ist, wird das Fersenelement durch Betätigungseinrichtungen hochgeklappt, bis es eine ebenfalls vordefinierte Schließstellung eingenommen hat. Diese vordefinierte Schließstellung beinhaltet auch eine voreingestellte Vorlage. Durch dieses Hochklappen des Fersenelementes wird der Stiefel in gewissem Umfange noch weiter nach vorne gegen das Ristelement gedrückt, so daß auch die gewünschte Spannkraft aufgebracht wird. Mit der Erfindung erhält man somit bei jedem Schließvorgang eine eindeutig vordefinierte Lage der Bindung. Darüberhinaus ist das Einsteigen aufgrund der natürlichen Schwenkbewegung des Fußes bequem. Die Betätigungseinrichtungen für das Schwenken des Fersen­ elementes sind vorzugsweise durch Riemen oder Gurte gebildet, so daß ein nach oben von der Snowboardoberfläche fortweisend gerichteter Zug an einem Gurt die gesamte Schließbewegung bewirkt. Ein umständliches Einfädeln von Gurten oder Zahnriemen in Arretierungsschnallen entfällt.
Auch das Öffnen der Bindung ist sehr einfach. Durch einen einfachen Handgriff kann die Betätigungseinrichtung gelöst werden, worauf das Fersenelement in die Öffnungsstellung geklappt wird und der Schuh aus der Bindung herausgezogen wird.
In besonders vorteilhafter Weise besteht die Betätigungsein­ richtung im wesentlichen aus einem ersten Gurt, der beidseitig am vorderen Bereich des Grundelementes befestigt ist und das Fersenelement außen umgreift sowie aus einem zweiten Gurt, der am oberen Bereich des Fersenelementes fixiert ist und mit dem ersten Gurt derart in Verbindung steht, daß ein Ziehen an dem zweiten Gurt den ersten Gurt längs der Außenseite des Fersenelementes in Richtung zu dessen oberen Ende hin spannt, wodurch das Fersenelement in die Schließstellung bewegt wird. Die Schließstellung ist dann erreicht, wenn der zweite Gurt in eine vordefinierte Endstellung gelangt ist. Die Vorlage des Fersenelementes kann durch Verändern der Länge des ersten Gurtes eingestellt werden. Während dieses ganzen Vorganges bleibt das Ristelement unverändert.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Snowboard­ bindung in der Öffnungsstellung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Snowboard­ bindung in der Schließstellung;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 zur Ver­ deutlichung der Verstellung der Vorlage des Fersenelementes;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Snowboard­ bindung in der Schließstellung zur Verdeutlichung der Einstellung des Ristelementes;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Fersen­ elementes; und
Fig. 6a-6c verschiedene Ausgestaltungen des Grund­ elementes der Snowboardbindung.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche bzw. funktionell einander entsprechende Teile.
Die Snowboardbindung 1, die jeweils zur Fixierung eines Snowboardstiefels 2 vorgesehen ist, besitzt ein Grundelement 3, das auf der Oberfläche des Snowboards fixiert wird, beispielsweise durch Anschrauben. In Fig. 1 ist dieses Grundelement plattenförmig und hat beidseitig im wesentlichen senkrecht von der Snowboardoberfläche abstehende seitliche Wandungen 4, an denen je ein Ristelement 5 und 6 angebracht ist. Die Ristelemente 5 und 6 haben die Form von gepolsterten Lappen, die von dem Grundelement 3 zunächst im wesentlichen senkrecht nach oben abstehen und dann aufeinanderzu abgeknickt sind sich in einem Mittelbereich überlappen. Dieser Mittelbereich ist unter einem Winkel gegenüber der Grundplatte 3 so geneigt, daß er sich an die Ristform des Snowboardstiefels 2 anpaßt. Die beiden Ristelemente 5 und 6 bilden somit eine Art Tunnel, dessen Höhe sich nach vorn in Richtung zur Stiefelspitze hin verringert. Um die Ristelemente in ihrer Position zu halten, sind an den seitlichen Wandungen 4 Zugplatten 7 angebracht, die aus einem etwas steiferen Material wie z. B. Kunststoff bestehen, um den Ristelementen 5 und 6 einen gewissen seitlichen Halt zu geben. Am oberen freien Ende der Zugplatten sind Ristriemen 8 und 9 befestigt, die unter einer Führungs­ schlaufe 10 durchgefädelt sind und - wie weiter unten in Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert wird - mit Gegenristriemen der anderen Seite in Verbindung stehen. Die Ristriemen 8 und 9 sind hier über eine Schlaufe 11 miteinander verbunden und bilden somit einen durchgehenden Riemen.
Die Ristelemente 5 und 6 sowie die Zugplatten 7 sind mittels Schrauben 12 und 13 an den seitlichen Wandungen 4 des Grundelementes 3 befestigt. Die beidseitig vorhandenen Schrauben 13 dienen gleichzeitig als Schwenklager für ein Fersenelement 14, das das eigentliche Verschlußelement der Bindung bildet und als Fersenstütze dient. Dieses Fersenelement 14 ist schalenförmig gewölbt und paßt sich der Rückseite Stiefels an. Es ist ebenfalls gepolstert. In der in Fig. 1 dargestellten Öffnungsstellung ist das Fersenelement ganz nach hinten geklappt und liegt nahezu parallel zur Snowboardoberfläche. Damit ist der von den Ristelementen 5 und 6 gebildete Tunnel von der Rückseite frei zugänglich, so daß der Stiefel 2 durch eine einfache Vorwärtsbewegung in die Bindung eingeführt werden kann. Die Ristelemente 5 und 6 führen dann die Stiefelspitze bis der Stiefel durch einen Anschlag an diesen im wesentlichen in seiner Endposition ist.
Zum Schließen der Bindung muß das Fersenelement 14 entgegen der Richtung des Pfeiles 20 nach oben geschwenkt werden. Hierzu ist eine Betätigungseinrichtung vorgesehen, die einen ersten Gurt 15 aufweist, der beidseitig über eine Schlaufe 16 an den seitlichen Wandungen 4 des Grundelementes in dessen vorderen Bereich befestigt ist und das Fersenelement 14 außen umschlingt. In der Öffnungsstellung ist dieser erste Gurt 15 lose und berührt die Außenseite des Fersenelementes 14 in dessen unterem, der Snowboardober­ fläche nahegelegenen Bereich. Die Länge dieses ersten Gurtes 15 ist einstellbar und zwar durch eine Gurtschnalle 17, durch welche der Gurt 15 hindurchgefädelt ist und in einer Schlaufe 18 endet.
Um den ersten Gurt 15 stets in Eingriff mit der Außenseite des Fersenelementes 14 zu halten, sind an beiden Außenseiten des Fersenelementes 14 Schlaufen 19 vorgesehen, durch die der Gurt 15 gefädelt ist. Diese Schlaufen erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Fersenelementes 14 und können mit einem Klettverschluß versehen sein.
Eine weitere Komponente der Betätigungseinrichtung ist ein zweiter Gurt 21, der mit dem ersten Gurt 15 in Verbindung steht und der im oberen Bereich des Fersenelementes 14 mittels einer Lasche 22 an diesem befestigt ist. Die Verbindung zwischen dem ersten Gurt 15 und dem zweiten Gurt 21 erfolgt hier über eine Schlaufe, d. h. der Gurt 21 ist von der Lasche 22 aus längs der Rückseite des Fersenelementes 14 nach unten geführt, umschlingt dann in einer Schlaufe den ersten Gurt 15 und ist dann wieder zurück nach oben geführt und zwar zu einer Gurtschnalle 23, aus der der zweite Gurt 21 dann mit einem freien Ende 24 heraussteht, das zu einer Schlaufe geformt ist. Wird an diesem freien Ende 24 in Richtung des Pfeiles 25 gezogen, so verkürzt sich die von der Schlaufe 21 gebildete, den ersten Gurt 15 umschlingende Schlaufe und der erste Gurt 15 gleitet längs der Außenseite des Fersenelementes 14 nach oben. Hierdurch wird das Fersenelement 14 nach oben geschwenkt und der Gurt 15 strafft sich. Die vollständige Schließstellung ist dann erreicht, wenn die durch den Gurt 21 gebildete, den ersten Gurt 15 umgreifende Schlaufe so kurz geworden ist, daß der erste Gurt 14 an der Lasche 22 zum Anschlag kommt. Die Bindung ist dann geschlossen, wobei durch die Länge des ersten Gurtes 15 auch die Vorlage, d. h. der Neigungswinkel des Fersenelementes 14 vorgegeben ist. Da der zweite Gurt 21 eine durch die Lasche 22 vorgegebene definierte und damit eindeutig reproduzierbare Endstellung hat, ist auch die Schließstellung des Fersenelementes 14 eindeutig und reproduzierbar vorgegeben. Bei der Schwenkbewegung des Fersenelementes 14 wird der Stiefel auch noch weiter nach vorne gegen die Ristelemente 5 und 6 gedrückt, so daß auch dort eine eindeutig definierte und reproduzierbare Andruckkraft herrscht.
Fig. 2 zeigt auch, wie der erste Gurt 15 durch die Führungsschlaufe 19 geführt ist und sich in deren Längsrichtung verschieben kann, falls dies erforderlich ist. Wenn diese Führungsschlaufe mit einem Klettverschluß versehen ist, so wird der Gurt 15 nur in seiner Längsrichtung durch die vorhandene Öffnung des Klettverschlusses gleiten, jedoch nicht in Längsrichtung der Führungsschlaufe 19 verschoben.
Zum Öffnen der Bindung wird die Schnalle 23 gekippt, so daß sich der zweite Gurt 21 längen kann und der erste Gurt 15 ein Schwenken des Fersenelementes 14 in Richtung des Pfeiles 20 der Fig. 1 gestattet. Der Schuh kann dann ohne weiteres wieder nach hinten aus der Bindung gezogen werden.
Fig. 3 verdeutlicht die Einstellung der Vorlage, d. h. die Einstellung des Neigungswinkels des Fersenelementes 14 gegenüber der Snowboardoberfläche. Der Gurt 15 ist durch eine Gurtschnalle 17 gefädelt, die ihrerseits über eine kurze Gurtschlaufe 36 durch eine Öffnung 37 der seitlichen Wandung 4 gefädelt ist. Durch Zug an der Schlaufe 18 in Richtung des Pfeiles 26 kann die wirksame Länge des Gurtes 15 verkürzt, durch Lösen der Schnalle 17 verlängert werden. Hierdurch läßt sich, wenn der zweite Gurt 21 in seiner vordefinierten Schließstellung ist, die Vorlage des Fersenelementes 14 und auch die Kraft, mit der der Snowboardstiefel nach vorne gegen die Ristelemente 5 und 6 gedrückt wird, einstellen. Diese Einstellung muß im Prinzip nur einmal vorgenommen werden, um die Bindung an den individuellen Schuh anzupassen und braucht später nicht mehr verändert zu werden, es sei denn, der Fahrer möchte die Vorlage und/oder die spürbare "Härte" der Bindung verändern.
Fig. 4 verdeutlicht die Einstellung der Ristelemente 5 und 6. An einer der Zugplatten, die hier mit 7′ bezeichnet ist, sind zwei Gurtschnallen 27 und 28 befestigt und zwar über kurze Gurtschlaufen 29 und 30. Die Gurtabschnitte 8 und 9 sind jeweils durch eine der Gurtschnallen 27 und 28 gefädelt und durch die Schlaufe 11 miteinander verbunden. Wird an der Schlaufe 11 in Richtung des Pfeiles 31 gezogen, so verkürzt sich die wirksame Länge der Ristriemen 8 und 9, womit die Ristelemente 5 und 6 sich weiter überlappen und die Bindung damit "enger" stellen. Umgekehrt kann durch leichtes Kippen der Gurtschnallen 27 und 28 die wirksame Länge der Ristgurte 8 und 9 vergrößert werden. Beide Einstellungen sind somit stufenlos möglich.
Fig. 5 zeigt detaillierter das Fersenelement 14. Es besteht aus einem konvex gewölbten, langgestreckten Körper mit einer relativ steifen Einlage 34 und einer diese überdeckende Polsterung 35. Im vorderen, unteren Bereich - bezogen auf die normale Betriebsstellung - ist beidseitig je eine Bohrung 32 vorgesehen, durch die eine Schraube 33 gesteckt werden kann, die gleichzeitig das Schwenklager 13 bildet. Von diesen Bohrungen 32 ausgehend, ist ein etwa halbkreisförmiger Ausschnitt 36 entfernt (vgl. auch Fig. 1), der es ermöglicht, daß das Fersenelement 14 weit nach unten geklappt werden kann und gleichzeitig zuläßt, daß ein Fersenteil der Stiefelsohle aus der Bindung heraussteht, was am besten in Fig. 3 zu erkennen ist. Im oberen, nach außen weisenden Teil des Fersenelementes ist die Lasche 22 angebracht, durch welche der Gurt 21 gehalten wird. An den beiden Seiten des Fersenteiles 14 ist jeweils eine der Führungsschlaufen 19 befestigt und gegebenenfalls auch der Klettverschluß 37. Dieser Klettverschluß kann an einem zusätzlichen Streifen 38 aus Kunststoff befestigt sein.
Fig. 6 zeigt verschiedenen Ausführungsformen des Grundelementes 3. In Fig. 6a besteht dieses Grundelement aus einer ebenen Platte 39, die an beiden Seiten zu den seitlichen Wandungen 4 rechtwinklig hochgebogen ist. Die seitlichen Wandungen 4 verlaufen schräg nach vorne abfallend geneigt und weisen jeweils Bohrungen 40 und 41 zur Aufnahme der Schrauben 12 und 13 (Fig. 1) auf. Weiterhin ist vor der Bohrung 40 beidseitig je ein Schlitz 42 vorgesehen, zum Durchfädeln des Gurtes 36. Wie an sich aus der DE 42 19 036.3 A1 bekannt, weist die Grundplatte 39 eine kreisrunde mittige Öffnung auf, in die eine Scheibe 43 einsetzbar ist, die einen diese genannte Öffnung übergreifenden Rand besitzt. Weiter hat die Scheibe 43 vier Langlöcher 44, mit denen die Scheibe 43 und damit die gesamte Bindung an der Snowboardoberfläche angeschraubt werden kann. Die Grundplatte 39 und damit die gesamte Bindung läßt sich relativ zu Scheibe 43 drehen, um so den Winkel der Bindung in Bezug auf die Fahrtrichtung des Snowboards stufenlos einstellen zu können.
Fig. 6b zeigt eine etwas andere Variante der Grundplatte 39, die sich von der der Fig. 6a dadurch unterscheidet, daß an Stelle der kreisrunden Öffnung und der Scheibe 43 vier längs eines Kreisbogens versetzt angeordnete Langlöcher 45 vorgesehen sind, mit denen die Grundplatte 39 ebenfalls am Snowboard befestigt werden kann. Sie läßt sich dann allerdings nur in dem Ausmaße verdrehen, das durch die Länge der Langlöcher 45 vorgegeben ist. Für eine weitergehende Verdrehung müßten dann die Schrauben vollständig entfernt werden und neu an anderen Stellen eingesetzt werden.
Fig. 6c zeigt eine weitere Variante. Hier ist die Grundplatte in zwei winkelförmige Elemente 46 und 47 unterteilt, die spiegelsymmetrisch zueinander sind und ebenfalls die seitlichen Wandungen 4 aufweisen. Die parallel zur Snowboardoberfläche liegenden Schenkel 48 weisen Bohrungen 49 auf, mit denen diese Elemente ebenfalls an der Snowboardoberfläche befestigt werden können. Alle übrigen Bohrungen bzw. Schlitze 40, 41 und 42 entsprechen dem Ausführungsbeispiel 6a. Über diese Bohrungen bzw. Schlitze werden die übrigen Teile der Bindung an diesen Grundelementen 47 und 48 befestigt.

Claims (13)

1. Snowboardbindung mit einem auf der Oberfläche des Snowboards zu befestigenden Grundelement, einem daran befestigten, die Oberseite des Snowboardstiefels teil­ weise übergreifenden Ristelement und einem an dem Grundelement schwenkbar angelenkten, die Rückseite des Snowboardstiefels abstützenden Fersenelement,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Fersenelement (14) so angelenkt ist, daß es nach hinten in eine im wesentlichen parallel zur Snow­ boardoberfläche liegende Einstiegstellung schwenkbar ist, bei der der Snowboardstiefel (2) bei fixiertem Ristelement (5, 6) in die Bindung einführbar ist, und
daß Betätigungseinrichtungen vorgesehen sind, die einen ersten Gurt (15) aufweisen, der das Fersen­ element (14) außen umgreift und längs der Außenseite des Fersenelementes (14) in Richtung zu dessen freien Ende hin verschieblich ist, und bei seiner Verschiebung das Fersenelement (14) in eine vordefinierte Schließ­ stellung schwenkt und dort hält, in der das Fersen­ element (14) den Snowboardstiefel (2) stützt und gegen das Ristelement (5, 6) drückt.
2. Snowboardbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Gurt (15) beidseitig am vorderen Bereich des Grundelementes (3) befestigt ist und daß die Betätigungseinrichtung einen zweiten Gurt (21) aufweist, der am oberen Bereich des Fersen­ elementes (14) befestigt ist und mit dem ersten Gurt (15) derart in Verbindung steht, daß eine auf den zweiten Gurt (21) wirkende Zugkraft den ersten Gurt (15) längs der Außenseite des Fersenelementes (14) verschiebt.
3. Snowboardbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gurt (15) längenverstell­ bar ist, vorzugsweise stufenlos.
4. Snowboardbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Gurt nur bis zu einem Anschlag (22) verkürzbar ist.
5. Snowboardbindung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlag durch eine am oberen Ende des Fersenelementes (14) befestigte Lasche (22) gebildet ist, durch welche der zweite Gurt (21) hindurchgefädelt ist, daß der zweite Gurt (21) den ersten Gurt (15) umschlingt und durch eine Gurtschnalle (23) gefädelt und durch diese in seiner jeweils eingestellten Länge fixierbar ist.
6. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gurt (15) durch beidseitig am Fersenelement (14) befestigte Führungsschlaufen (19) gefädelt ist.
7. Snowboardbindung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beidseitig des Fersenelementes (14) angebrachten Schlaufen (19) mit einem Klettverschluß (37) versehen sind.
8. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ristelement aus zwei an dem Grundelement (3) befestigten Lappen (5, 6) besteht, die zunächst im wesentlichen senkrecht nach oben geführt sind und sich in einem Mittelbereich teilweise überlappen und somit einen Tunnel bilden und daß die Höhe dieses Tunnels in Richtung zur Stiefelspitze hin abnimmt.
9. Snowboardbindung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lappen (5, 6) durch Gurte (8, 9, 29, 30) in Verbindung mit Gurtschnallen (27, 28) fixierbar sind.
10. Snowboardbindung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Gurte (8, 9), die das Ristelement (5, 6) fixieren, jeweils durch eine der Schnallen (27, 28) gefädelt sind und dann über eine Schlaufe (11) miteinander verbunden sind.
11. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide das Ristelement bildende Lappen (5, 6) jeweils durch ein am Grundelement (3) befestigtes und von dort im wesentlichen senkrecht nach oben stehendes Ver­ steifungselement (7, 7′) verstärkt sind.
12. Snowboardbindung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die das Ristelement bildenden Lappen (5, 6) gepolstert sind.
13. Snowboardbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fersenelement (14) aus einem Verstärkungselement (34) und einer zumindest in Richtung zum Snowboardstiefel hin weisenden Polsterung (35) besteht.
DE4435113A 1994-09-30 1994-09-30 Snowboardbindung Expired - Fee Related DE4435113C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435113A DE4435113C1 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Snowboardbindung
DE59505267T DE59505267D1 (de) 1994-09-30 1995-09-18 Snowboardbindung
EP95114675A EP0705625B1 (de) 1994-09-30 1995-09-18 Snowboardbindung
AT95114675T ATE177333T1 (de) 1994-09-30 1995-09-18 Snowboardbindung
US08/536,064 US5918897A (en) 1994-09-30 1995-09-29 Snowboard binding
JP25528895A JP3191000B2 (ja) 1994-09-30 1995-10-02 スノーボード用締結装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4435113A DE4435113C1 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Snowboardbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4435113C1 true DE4435113C1 (de) 1996-05-30

Family

ID=6529708

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4435113A Expired - Fee Related DE4435113C1 (de) 1994-09-30 1994-09-30 Snowboardbindung
DE59505267T Expired - Lifetime DE59505267D1 (de) 1994-09-30 1995-09-18 Snowboardbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505267T Expired - Lifetime DE59505267D1 (de) 1994-09-30 1995-09-18 Snowboardbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5918897A (de)
EP (1) EP0705625B1 (de)
JP (1) JP3191000B2 (de)
AT (1) ATE177333T1 (de)
DE (2) DE4435113C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653162C1 (de) * 1996-12-19 1998-05-20 Goodwell Int Ltd Snowboardbindung
DE10314741A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-14 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung
DE102006050703A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung
WO2008049576A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung mit gesteuertem ristelement
DE202008000714U1 (de) 2007-01-17 2008-05-29 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung mit Heckeinstieg und Schuhfixierung durch Zehenelement
DE102008004989A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung
DE102008004990A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung mit Heckeinstieg und Schuhfixierung durch Zehenelement
DE102007017575A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 F2 International Gmbh Snowboard-Bindung
DE102008006267B3 (de) * 2008-01-25 2009-07-23 F2 International Gmbh Snowboardbindung
US8215660B2 (en) 2004-08-02 2012-07-10 The Burton Corporation Convertible toe strap
DE102013108773A1 (de) * 2013-08-13 2015-03-12 Niko Mahler Vorderfußbindung und Sportbrett

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5692765A (en) * 1995-06-07 1997-12-02 Laughlin; James Soft boot step-in snowboard binding
IT1279462B1 (it) * 1995-10-26 1997-12-10 Nordica Spa Elemento per il bloccaggio di una calzatura su un attrezzo sportivo particolarmente un attacco da snowboard
FR2744032B1 (fr) * 1996-01-26 1998-04-10 Gallay Philippe Dispositif de retenue d'une chaussure sur une raquette a neige
US6543159B1 (en) * 1996-03-21 2003-04-08 The Burton Corporation Snowboard boot and binding strap
FR2749181B1 (fr) * 1996-06-04 1998-09-11 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, le dispositif comprenant un element d'appui dorsal articule
DE19645416C2 (de) * 1996-11-04 1999-04-08 Goodwell Int Ltd Fußschlaufe für Sportgeräte, insbesondere für Snowboardbindungen
US6293566B1 (en) * 1997-01-08 2001-09-25 Burton Corporation Unitary strap for use in a soft boot snowboard binding
US5906388A (en) * 1997-01-14 1999-05-25 Quiksilver, Inc. Footwear mounting system
FR2774304B1 (fr) * 1998-01-30 2000-04-28 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
US6105995A (en) * 1998-04-02 2000-08-22 Zill; Ken Snowboard binding
US6206403B1 (en) * 1998-06-26 2001-03-27 Nike International, Inc. Snowboard strap binding
US6416075B1 (en) 2000-04-28 2002-07-09 The Burton Corporation Tool-free adjustable binding strap
FR2829943B1 (fr) 2001-09-26 2003-11-28 Jean Pierre Edmond Fixation pour maintenir une chaussure solidairement d'une planche des neiges
FR2834475B3 (fr) * 2002-01-09 2004-03-05 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport
US20070063459A1 (en) * 2002-05-21 2007-03-22 Kavarsky Raymond R Interface system for retaining a foot or a boot on a sports article
US7048295B2 (en) * 2002-10-11 2006-05-23 Ken Davies Automatic, universal boot binding for board sports
DE10305764B4 (de) * 2003-02-11 2007-04-12 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung
US6969075B2 (en) * 2003-10-21 2005-11-29 The Burton Corporation Snowboard binding with reduced vertical profile
FR2872434B1 (fr) 2004-07-01 2006-09-15 Skis Rossignol Sa Sa Fixation de chaussure de sport sur planche de glisse avec chaussage/dechaussage facilite
US7246811B2 (en) * 2005-04-27 2007-07-24 K-2 Corporation Snowboard binding engagement mechanism
US8016315B2 (en) 2005-09-30 2011-09-13 Flow Sports, Inc. Modular binding for sports board
US7891119B2 (en) * 2006-01-13 2011-02-22 Flow Sports, Inc. Articulating footwear for sports activity
US20070182130A1 (en) * 2006-02-06 2007-08-09 Laser Brian K Snowboard binding
US8226109B2 (en) * 2006-03-17 2012-07-24 William J Ritter Splitboard bindings
US7802808B2 (en) * 2006-03-24 2010-09-28 Goodwell International, Ltd. Locking attachment and adjustment device
US20080258434A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Krenn Thomas Snowboard binding with rear step-in and securing of boot by toe element
US8191917B2 (en) * 2009-09-09 2012-06-05 Charlton Co., Ltd. Snowboard binding
FR2958556B1 (fr) * 2010-04-12 2012-12-21 Salomon Sas Dispositif d'accueil d'un pied ou d'une chaussure sur un engin de glisse.
US8857845B2 (en) 2012-01-30 2014-10-14 Todd Ohlheiser Snowboard binding locking lever pull cable
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US10179272B2 (en) 2014-11-14 2019-01-15 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
FR3083988A1 (fr) 2018-07-22 2020-01-24 Jean-Pierre Edmond Fixation de surf des neiges a chaussage rapide

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113766U1 (de) * 1991-11-05 1992-02-27 Take Off Production Ag, Vicosoprano, Ch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627097B1 (fr) 1988-02-11 1991-08-30 Duret Michel Fixations pour planche a neige
IT213808Z2 (it) * 1988-06-22 1990-03-01 Olivieri Icaro & C Allacciatura per scarponi da sci in particolare per scarponi del tipo cosidetto a calzata posteriore.
DE8902125U1 (de) 1989-02-22 1989-05-11 Carpenter, Jake Burton, Manchester Center, Vt., Us
US5172924A (en) * 1991-03-27 1992-12-22 Barci Robert S Hard shell boot snowboard bindings and system
DE4333503C2 (de) * 1993-10-01 1995-07-27 Usp Markeing & Vertriebs Gmbh Snowboard-Stiefel
US5556123A (en) * 1994-05-12 1996-09-17 Fournier; Louis Snowboard binding with compensating plate
FR2720655B1 (fr) * 1994-06-07 1996-08-30 Remi Finiel Dispositif de fixation pour planche à neige à chaussage et déchaussage rapide.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113766U1 (de) * 1991-11-05 1992-02-27 Take Off Production Ag, Vicosoprano, Ch

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848969A2 (de) 1996-12-19 1998-06-24 Goodwell International Limited Snowboard binding
US6003893A (en) * 1996-12-19 1999-12-21 Goodwell International Ltd. Snowboard binding
DE19653162C1 (de) * 1996-12-19 1998-05-20 Goodwell Int Ltd Snowboardbindung
DE10314741A1 (de) * 2003-03-28 2004-10-14 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung
DE10314741B4 (de) * 2003-03-28 2005-03-24 Goodwell International Ltd., Tortola Snowboardbindung
US7237794B2 (en) 2003-03-28 2007-07-03 Goodwell International Ltd. Snowboard binding
US8215660B2 (en) 2004-08-02 2012-07-10 The Burton Corporation Convertible toe strap
DE102006050703A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung
WO2008049576A1 (de) * 2006-10-24 2008-05-02 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung mit gesteuertem ristelement
US8267421B2 (en) 2006-10-24 2012-09-18 Sam Sport And Marketing Ag Snowboard binding with a controlled instep element
DE202008000714U1 (de) 2007-01-17 2008-05-29 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung mit Heckeinstieg und Schuhfixierung durch Zehenelement
DE102008004990A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung mit Heckeinstieg und Schuhfixierung durch Zehenelement
DE102008004989A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Sam Sport And Marketing Ag Snowboardbindung
DE102007017575A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 F2 International Gmbh Snowboard-Bindung
DE102008006267B3 (de) * 2008-01-25 2009-07-23 F2 International Gmbh Snowboardbindung
DE102013108773A1 (de) * 2013-08-13 2015-03-12 Niko Mahler Vorderfußbindung und Sportbrett

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505267D1 (de) 1999-04-15
EP0705625A1 (de) 1996-04-10
ATE177333T1 (de) 1999-03-15
JPH08206275A (ja) 1996-08-13
JP3191000B2 (ja) 2001-07-23
US5918897A (en) 1999-07-06
EP0705625B1 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435113C1 (de) Snowboardbindung
EP0646334B1 (de) Snowboard-Stiefel
EP0114209B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE19642887C2 (de) Bindung für Sportgeräte
DE2709694C2 (de) Skistiefel
DE2940996C2 (de)
DE1922563A1 (de) Skistiefel
EP0705544A1 (de) Snowboardstiefel
DE1947575A1 (de) Skistiefel
CH679110A5 (de)
DE19736140B4 (de) Stiefel für Gleitbrett
AT413650B (de) Snowboardbindung
CH528876A (de) Skischuh
DE102008006267B3 (de) Snowboardbindung
EP0793983A1 (de) Snowboard-Bindung und Bindungs-Schuh-Kombination
DE3506056A1 (de) Schischuh stichwort: an der knoechelmanschette verstellbar verankerter ristzug
DE102018202874A1 (de) Snowboardbindung
AT405372B (de) Snowboardbindung
EP0328481B1 (de) Skistiefel mit Einsatzstück
EP0586801A1 (de) Skischuh
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski
DE3922950C2 (de)
DE3943709C2 (de) Sportschuh, insbesondere zum Langlaufskifahren
EP0847706A2 (de) Snowboard-Schuh
DE19642743C2 (de) Snowboard-Stiefel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee