EP0328481B1 - Skistiefel mit Einsatzstück - Google Patents

Skistiefel mit Einsatzstück Download PDF

Info

Publication number
EP0328481B1
EP0328481B1 EP89810048A EP89810048A EP0328481B1 EP 0328481 B1 EP0328481 B1 EP 0328481B1 EP 89810048 A EP89810048 A EP 89810048A EP 89810048 A EP89810048 A EP 89810048A EP 0328481 B1 EP0328481 B1 EP 0328481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
ski boot
shaft section
insert
lower leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328481A1 (de
Inventor
Andreas Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fire-Generation Establishment
Original Assignee
Fire-Generation Establishment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fire-Generation Establishment filed Critical Fire-Generation Establishment
Priority to AT89810048T priority Critical patent/ATE77923T1/de
Publication of EP0328481A1 publication Critical patent/EP0328481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328481B1 publication Critical patent/EP0328481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots

Definitions

  • ski boots in particular offer a high level of comfort which have a shaft which is divided into a rear part of the shaft surrounding the rear of the lower leg and a front part of the shaft surrounding the front of the lower leg, the rear part of the shaft pivoting away to the rear leaves (see EP-A-0 144 100).
  • the advantages of this type of ski boots lie in the sufficient freedom of movement when getting in and out, the lack of or only limited pivotability of the front part of the shaft has a disadvantageous effect.
  • This lack of or only limited pivotability of the shaft part to the front is due to the fact that the shaft front part has to be connected to a rigid lower shell of the ski boot surrounding the foot of the wearer in order to give the shaft a sufficient overall rigidity.
  • Adaptability in the swivel position of the entire shaft taking into account the riding habits of the wearer, is therefore not possible with this type of ski boots, which are less designed for sportiness.
  • the invention is therefore based on the object of creating a ski boot which is designed both for sportiness and comfort by offering the wearer a high level of comfort while driving and on the other hand when getting in and out, is easy to use and also suitable for all conditions Use of the skis enables.
  • this object is achieved in that the lower shell in the area surrounding the lower leg has a recess which extends from the upper end along a large part of the shaft length and is open towards the rear part of the shaft and to which an exchangeable insert piece on the rear part of the shaft is assigned, the stops of the in Longitudinal flanks of the recess and the insert are formed.
  • a tensioning device is also provided in the ski boot according to the invention, which acts between the lower shell and the back of the shaft and leads to the fact that the back of the shaft can be adjusted to different inclination positions.
  • a tensioning device preferably consists of an actuator and a cable, the actuator being arranged on the lower shell, for example, and the cable establishing the connection between the shaft rear part and the actuator.
  • the actuator can be designed as a conventionally known buckle that is adjustable so that the different lengths of the cable pull resulting from different inclinations of the shaft back part can be compensated for.
  • An actuator which is known from other subject areas and which works on the ratchet principle is particularly advantageous for the present application.
  • Such an actuator can be from a toothed role stand, which is connected to an actuating lever, so that the wearer of the ski boot can activate the roller via the actuating lever and thus tensions the cable, in order to give the rear part of the shaft a certain inclined position.
  • the advantage of such an actuator is that the carrier does not have to worry about the tension length of the cable depending on the inclination of the shaft back and thus any basic adjustment of the actuator, but the actuator only has to be actuated until the stops of the lower shell and the back of the shaft work together sufficiently.
  • the inclination of the back part of the shaft generated by the aforementioned clamping device is predetermined by the stops proposed according to the invention, which are formed by the flanks of the recess running in the longitudinal direction of the shaft and the flanks of the insert also running in the longitudinal direction of the shaft.
  • the lower shell is pulled up relatively far, at least in the area of the rear of the lower leg, so that the recess has a large longitudinal extent.
  • the inside of the shaft back has the insert according to the invention on its inside, so that the insert and the raised parts of the lower shell complement each other.
  • the raised parts of the lower shell surrounding at least the rear of the lower leg are elastically deformable in the area where the recess is penetrated.
  • the shaft back part can in any case be pulled towards the lower shell by means of the tensioning device until the flanks of the recess and the insert piece running in the longitudinal direction of the shaft meet.
  • a lateral evasion of these elastically deformable parts of the lower shell is not possible, in particular due to the overlap from the rear part of the shaft.
  • the insert which is preferably made of the same plastic as the back of the shaft or the other parts of the ski boot, expediently has an arc-shaped curvature corresponding to the back of the shaft with a vertex running in the longitudinal direction of the shaft analogous to the back of the shaft, so that the insert can easily be arranged on the inside of the back of the shaft leaves.
  • This arrangement is preferably carried out via releasable connecting means, for example in the form of projections on one part and recesses on the other part, which are dimensioned such that they are self-retaining in the manner of a push-button connection.
  • the variation in the size of the curve dimension is to be understood in such a way that the curve dimension of an individual insert can either remain constant and this constant changes from insert to insert or that the curve dimension changes along an insert on the insert itself. In the latter case, this will result in the radian measure of an individual insert piece decreasing upwards, so that the insert piece approximately assumes the shape of a wedge in its view.
  • a soft shaft and a strong inclination position of the shaft lead to a stronger arch dimension that decreases upwards along the insert.
  • this manipulation can be carried out particularly easily when the shaft part is pivoted back in accordance with the position provided for getting in and out.
  • different inserts which can be adapted to the driving habits, external conditions and the like, for example, by means of different color design, lettering, numbering and the like, every wearer is given the opportunity to design a ski boot that corresponds to his skiing ability and the respective conditions.
  • the shaft back part with the cooperation of the clamping device and flanks from off saving and insert in different inclination positions can be fixed with the lower shell, a ski boot is created, which combines the comfort advantages of a "rear entry" with the sporty advantages of a sufficiently adjustable shaft in the inclination position.
  • the shaft front part is preferably designed as a sleeve which is pivotably connected to the lower shell via a support part.
  • Such a design of the front part of the shaft makes it possible to relieve the instep area of the foot by merely surrounding the front side of the lower leg of the wearer and thus there is no load-bearing material in the instep area, neither from the front part of the shaft nor from the lower shell.
  • the force is not transmitted to the skis via the instep area, but rather the force is transmitted from the front of the lower leg to the cuff of the front part of the shaft and thus passed on to the lower shell via the rear part of the shaft.
  • there are no painful compressive stresses in the foot but only a tensile stress on the foot and the lower leg of the wearer is initiated by the heel supported on the lower shell.
  • This much more advantageous load can be controlled by arranging the joint between the lower shell and the front or rear part of the shaft, the conditions becoming better the further the joint is moved to the rear in the lower shell.
  • the force can be dosed so well by introduction through the lower leg of the wearer that intersections, especially in soft snow conditions, can be excluded. Since the instep area of the ski boot no longer has to perform any load-bearing functions, it is sufficient if the ski boot has a completely flexible cover in this area, for example in the form of an elastic, water-impermeable and sufficiently resistant film.
  • the subdivision of the front part of the shaft into a cuff and into a supporting part which is articulated to the lower shell also creates the possibility of arranging the cuff by adjusting the height of the supporting part in relation to the supporting part.
  • This adjustable arrangement creates another possibility of providing the wearer with the ski boots suitable for his skiing habits and the respective external conditions.
  • the leverage ratios and thus the force used can be varied.
  • elastic film in the instep area of the ski boot a sufficient cover is created which automatically adapts to the height of the cuff and the inclination of the supporting part.
  • locking means are preferably provided, optionally connected to a joint for pivoting between the cuff and the support part.
  • Such locking means can consist, for example, of easy-to-use screw connections, such as wing nuts and the like, which are arranged on one part and interact in a suitable manner with the other part.
  • an adjustable connecting device is provided for connecting the front part of the shaft and the back part of the shaft.
  • a connecting device can be designed as a known buckle connection, which allows fixation in different positions, so that the inside width of the shaft can be varied.
  • a heel pull acts on the instep area of the foot from the wearer in such a way that on the one hand it leads to a sufficient hold, but on the other hand it still ensures the above-described, metered use of force by means of the front part of the shaft.
  • a heel pull is suitably mounted on the lower shell, a pulling part being able to be tensioned in different positions, for example by a buckle known per se.
  • the ski boot shown in FIG. 1 essentially consists of a lower shell 1, a rear shaft part 2 and a front shaft part 3.
  • the rear shaft part 2 and front shaft part 3 are pivotally connected to the lower shell 1 via a joint 4.
  • the lower shell 1, the back part 2 of the shaft and the front part 3 of the shaft surround an inner shoe 5.
  • This inner shoe 5 is covered in the instep area by a film 6, which in turn is connected to the front part of the shaft and the lower shell 1.
  • the lower shell 1 is pulled up relatively far and partially surrounds the back of the lower leg from the wearer.
  • the wall thickness of these parts advantageously decreases slightly towards the top, so that these parts are relatively elastically deformable. That area of the lower shell which partially projects into the instep area of the foot from the wearer is also relatively easily deformable. Thanks to the overlap and the small wall thickness, there is no impediment to freedom of movement for the wearer in the instep area.
  • the lower shell 1 has a recess 7 which extends from the upper end to almost the bottom and which is open towards the rear part 2 of the shaft.
  • the inside of the shaft back part 2 has an insert 8 which, when the shaft back part 2 is pivoted in, supplements the lower shell 1 by filling the recess 7 in its rear circumference. In this position, the flanks 7a of the recess 7 which run in the longitudinal direction of the shaft and the flanks 8a of the insert 8 which run in the same direction cooperate, as can be seen in particular from FIG. 3.
  • the insert 8 is releasably connected to the shaft back part 2 via connecting means 9.
  • These connecting means can be designed, for example, as projections on the insert 8, which cooperate with corresponding recesses in the shaft rear part 2 in the manner of a push button.
  • a tensioning device consisting of a cable 10 and, for example, an actuator 11 operating according to the ratchet principle, is provided for generating the inclined position of the shaft back part 2.
  • the cable 10 is attached on the one hand to the shaft back part 2 and on the other hand interacts with the actuator 11, which has a roller 11a and an actuating lever 11b.
  • the roller 11a can be activated by means of the actuating lever 11b, so that the cable pull 10 is always sufficiently tensioned, depending on the inclination position of the shaft back part 2 selected by the choice of the insert pieces 8, and secures the shaft back part 2 against pivoting out.
  • the front shaft part 3 is connected to the rear shaft part 2 by means of a connecting device 12 in the form of a known buckle.
  • the connecting device 12 can, for example, be arranged on the shaft front part 3 and loosely wrap around the shaft rear part 2. If it is an adjustable connecting device 12, the clear width between the front shaft part 3 and the rear shaft part 2 can be varied.
  • the shaft front part 3 also consists of a support part 13 and a sleeve 14, the connecting device 12 being fastened to the support part 13 via a joint 16.
  • the pivotably fastened sleeve 14 can be moved along the supporting part 13 and fixed at the desired location.
  • a locking means 15 is provided, which ensures on the one hand the pivotability of the sleeve 14 and on the other hand the fixing to the support part 13, for example via a slot 13a.
  • the film 6 is preferably of elastic design. As a result, the film can compensate for different heights of the sleeve 14 and different inclinations of the supporting part 13, a suitable fastening of the film 6 on these parts being required.
  • the tension member 17 can be a flexible band, which acts with the interposition of inner shoe 5 and elastically deformable areas of the lower shell 1 on the instep area from the foot of the wearer and thus ensures the hold in the lower shell 1.
  • the buckle 18, which works according to known principles, is provided, the base of which is preferably adjustable for bridging differences in length of the tension member 17.
  • the insert 8 which can be seen in detail in FIGS. 4 and 5 has a radian measure B which is constant in size.
  • the recess 7 is completely filled, so that between the flanks 8a of the insert 8 and the flanks 7b of the recess 7 there is practically no free space which allows the shaft to be inclined. This creates a ski boot, the shaft of which has a high degree of rigidity.
  • the insert 19 that can be seen in FIGS. 6 and 7, on the other hand, has a variable arc size C, the size of which decreases toward the upper end.
  • the shaft can be given a strong inclination position, and a relatively soft shaft of the ski boot is also created.
  • the wall thickness of the inserts 8, 19 preferably also decreases towards the upper end. This creates a complete complement to the recess in the lower shell without deviations in the wall thicknesses, which can lead to disturbing transitions and thus unevenness on the inside of the ski ice.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Skistiefel mit einer wenigstens den Fuss umgebenden Unterschale und einem den Unterschenkel umgebenden Schaft der ein die Rückseite des Unterschenkels umgebendes Schaftrückteil sowie ein die Vorderseite des Unterschenkels umgebendes Schaftvorderteil aufweist, wobei Schaftrückteil und Schaftvorderteil gelenkig mit der Unterschale verbunden sind, Unterschale und Schaftrückteil sich wenigstens teilweise überlappen und an der Unterschale und am Schaftrückteil Anschläge zur Begrenzung der von einer Spannvorrichtung erzeugten Neigungslage des Schaftrückteiles vorgesehen sind.
  • Es besteht heute ein grosses Bedürfnis nach Skistiefeln, welche einerseits sportliche Fahreigenschaften aufweisen und andererseits in der Bedienung, insbesondere beim Ein- und Aussteigen einen grossen Komfort bieten. Beide Eigenschaften lassen sich mit den heute bekannten Skistiefeln nicht vereinigen. Neigt der eine Stiefeltyp in einer bestimmten Richtung, müssen in der anderen Richtung Nachteile in Kauf genommen werden.
  • Aus der Sicht des Ein- und Aussteigens bieten vor allem jene Skistiefel einen hohen Komfort, welche einen Schaft aufweisen, der in ein die Rückseite des Unterschenkels umgebendes Schaftrückteil und in ein die Vorderseite des Unterschenkels umgebendes Schaftvorderteil unterteilt ist, wobei sich das Schaftrückteil nach hinten wegschwenken lässt (siehe EP-A-0 144 100). Während die Vorteile dieser Art von Skistiefeln in der ausreichenden Bewegungsfreiheit beim Ein- und Aussteigen liegen, wirkt sich die nicht oder nur begrenzt bestehende Verschwenkbarkeit des Schaftvorderteiles nach vorne nachteilig aus. Diese nicht oder nur begrenzt bestehende Verschwenkbarkeit des Schaftteiles nach vorne kommt dadurch zustande, dass das Schaftvorderteil mit einer starren, den Fuss des Trägers umgebenden Unterschale des Skistiefels verbunden werden muss, um dem Schaft insgesamt eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen. Eine Anpassbarkeit in der Schwenklage des gesamten Schaftes unter Berücksichtigung der Fahrgewohnheiten des Trägers ist bei dieser, weniger auf Sportlichkeit ausgelegten Art von Skistiefeln demnach nicht möglich.
  • Die weiteren bekannten, weniger auf Komfort ausgelegten Skistiefel, bei denen sich der gesamte Schaft innerhalb gewisser Neigungslagen verstellen lässt, haben die Eigenschaft, dass sie aus der Sicht des Ein- und Aussteigens Nachteile aufweisen, da der Schaft meistens rohrförmig ausgebildet ist und sich nur innerhalb eines beschränkten Bereiches für das Ein- und Aussteigen auseinanderweiten lässt. Insbesondere bei tiefen Temperaturen, dh wenn die Elastizität des Materials relativ gering ist, treten beim Ein- und Aussteigen infolge der ungenügenden Möglichkeit des Auseinanderweitens derartige Nachteile auf, dass das ganze für den Träger zu einer mühseligen Prozedur werden kann.
  • Alle Skistiefel der vorgenannten Art haben jedoch zusätzlich den gravierenden Nachteil, dass der Ristbereich des Fusses vom Träger immer fest vom Schaft bzw vom Schaftvorderteil oder von der Unterschale umschlossen ist. Infolge dieses Umschliessens treten derartige Hebelverhältnisse auf, dass der Träger der Skistiefel mittels seines Unterschenkels über den Ristbereich Kräfte aufbringen kann, die so hoch sind, dass sie sich nicht mehr gezielt dosieren lassen. Aus der Sicht des Trägers tritt aufgrund dieser hohen Kräfte der Nachteil auf, dass die Ferse derart stark in die Rückseite der Unterschale des Skistiefels hineingepresst wird, dass eine Schmerzensbildung entsteht oder sogar die Gefahr von Verletzungen auftreten kann. Aus der Sicht der Fahreigenschaften führen die hohen Kräfte zu einem undosierten, übermässig hohen Einsatz des Schaufelbereiches des Skier, was eine gezielte Führung erschwert und sogenannte Verschneidungen, insbesondere bei weichen Schneeverhältnissen unvermeidlich sind.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Skistiefel zu schaffen, der sowohl auf Sportlichkeit und Komfort ausgelegt ist, indem er dem Träger einerseits beim Fahren und andererseits beim Ein-und Aussteigen einen hohen Komfort bietet, einfach bedienbar ist und zudem einen allen Verhältnissen gerechtwerdenden Einsatz der Skier ermöglicht.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Unterschale in dem den Unterschenkel umgebenden Bereich eines sich vom oberen Ende entlang einem Grossteil der Schaftlänge erstreckende, zum Schaftrückteil hin offene Aussparung aufweist, der ein austauschbares Einsatzstück am Schaftrückteil zugeordnet ist, wobei die Anschläge von den in Schaftlängsrichtung verlaufenden Flanken der Aussparung und des Einsatzstückes gebildet sind.
  • Wie an sich bekannt, ist auch beim erfindungsgemässen Skistiefel eine Spannvorrichtung vorgesehen, welche zwischen Unterschale und Schaftrückteil wirkt und dazu führt, dass das Schaftrückteil in verschiedene Neigungslagen verstellt werden kann. Eine solche Spannvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem Stellglied und einem Seilzug, wobei beispielsweise das Stellglied an der Unterschale angeordnet ist und der Seilzug die Verbindung zwischen dem Schaftrückteil und dem Stellglied herstellt. Das Stellglied kann als herkömmlich bekannte Schnalle ausgebildet sein, die verstellbar ist, so dass die unterschiedlichen Längen des Seilzuges die aus verschiedenen Neigungslagen des Schaftrückteiles resultieren, ausgeglichen werden können. Vorteilhaft für den vorliegenden Anwendungsfall ist insbesondere auch ein von anderen Sachgebieten her bekanntes Stellglied, das nach dem Ratschenprinzip arbeitet. Ein solches Stellglied kann aus einer verzahnten Rolle bestehen, die mit einem Betätigungshebel in Verbindung steht, so dass der Träger des Skistiefels über den Betätigungshebel die Rolle aktivieren kann und so den Seilzug spannt, um damit dem Schaftrückteil eine bestimmte Neigungslage zu verleihen. Der Vorteil eines solchen Stellgliedes besteht darin, dass sich der Träger nicht um die, von der Neigungslage des Schaftrückteiles abhängige Spannlänge des Seilzuges und damit einer allfälligen Basisverstellung des Stellgliedes kümmern muss, sondern das Stellglied lediglich so lange zu betätigen ist, bis die Anschläge von Unterschale und Schaftrückteil ausreichend zusammenwirken.
  • Die von der vorgenannten Spannvorrichtung erzeugte Neigungslage des Schaftrückteiles wird von den erfindungsgemäss vorgeschlagenen Anschlägen, welche von den in Schaftlängsrichtung verlaufenden Flanken der Aussparung und den ebenfalls in Schaftlängsrichtung verlaufenden Flanken des Einsatzstückes gebildet sind, vorgegeben. Zur Bildung dieser Anschläge ist die Unterschale zumindest im Bereich der Rückseite des Unterschenkels relativ weit hochgezogen, so dass die Aussparung eine grosse Längserstreckung aufweist. Entlang dieser Längserstreckung der Aussparung weist das Schaftrückteil an seiner Innenseite das erfindungsgemässe Einsatzstück auf, so dass sich Einsatzstück und hochgezogene Teile der Unterschale ergänzen.
  • Vorzugsweise sind die hochgezogenen, zumindest die Rückseite des Unterschenkels umgebenden Teile der Unterschale, im Bereich wo sie von derAussparung durchsetzt sind, elastisch verformbar. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass mittels der Spannvorrichtung das Schaftrückteil in jedem Falle so weit zur Unterschale hin gezogen werden kann, bis die in Schaftlängsrichtung verlaufenden Flanken der Aussparung und des Einsatzstückes aufeinandertreffen. Ein seitliches Ausweichen dieser elastisch verformbaren Teile der Unterschale ist insbesondere aufgrund des Uebergreifens vom Schaftrückteil nicht möglich.
  • Das Einsatzstück, das vorzugsweise aus demselben Kunststoff wie das Schaftrückteil oder die übrigen Teile des Skistiefels hergestellt ist, hat zweckmässigerweise eine dem Schaftrückteil entsprechende bogenförmige Wölbung mit einem in Schaftlängsrichtung analog dem Schaftrückteil verlaufenden Scheitel, so dass sich das Einsatzstück problemlos an der Innenseite des Schaftrückteiles anordnen lässt. Diese Anordnung erfolgt vorzugsweise über lösbare Verbindungsmittel, beispielsweise in Form von Vorsprüngen am einen Teil und Ausnehmungen am anderen Teil, die so dimensioniert sind, dass sie nach Art einer Druckknopfverbindung selbsthaltend sind.
  • Durch Verwendung von Einsatzstücken, die sich in der Grösse ihres Bogenmasses voneinander unterscheiden, steht für den von der Aussparung durchsetzten, elastisch verformbaren Teil der Unterschale ein unterschiedlich grosser Einformweg zur Verfügung, den es zu überwinden gilt, bis die Flanken der Aussparung und des Einsatzstückes aufeinandertreffen. Der Ueberwindung dieses Einformweges wirkt die Elastizität des von der Aussparung durchsetzten Teiles der Unterschale entgegen. Ist ein Einsatzstück in die Aussparung eingesetzt, wird in aller Regel von der Spannvorrichtung dieser Einformweg überwunden, so dass beispielsweise je kleiner das Bogenmass ist, der Einformweg grösserwird und sich dadurch die Neigungslage des Schaftrückteiles erhöht. Damit kann sowohl die absolute Neigungslage des Schaftes als auch die Härte zur Erzielung dieser Neigungslage variiert werden. Im Extremfalle besteht sogar die Möglichkeit, gar kein Einsatzstück in die Aussparung einzusetzen, was dazu führt, dass der Schaft extrem weich wird.
  • Die Variation in der Grösse des Bogenmasses ist dahingehend zu verstehen, dass das Bogenmass eines einzelnen Einsatzstückes entweder konstant bleiben kann und sich diese Konstante von Einsatzstück zu Einsatzstück verändert oder dass entlang eines Einsatzstückes sich das Bogenmass am Einsatzstück selbst verändert. Im letzteren Fall wird dies dazu führen, dass das Bogenmass eines einzelnen Einsatzstückes nach oben hin abnimmt, so dass das Einsatzstück in seiner Ansicht annähernd die Form eines Keiles annimmt. So führt beispielsweise ein weicher Schaft und eine starke Neigungslage des Schaftes zu einem stärkeren, nach oben hin entlang des Einsatzstückes abnehmenden Bogenmass.
  • Aufgrund der Austauschbarkeit des Einsatzstückes besteht die Möglichkeit, dem Träger mehrere Einsatzstücke mit im Bogenmass unterschiedlicher Grösse zur Verfügung zu stellen. Es ist dadurch möglich, dass der Träger analog einem auf Sportlichkeit ausgelegtem Skistiefel den Schaft in seiner Neigungslage selbst verstellen kann. Das Einstellen der jeweiligen Neigungslage erfolgt durch Wahl des entsprechenden Einsatzstükkes, was aufgrund der genannten Verbindungsmittel in einfacher Weise ohne besondere Fachkenntnisse durchgeführt werden kann.
  • Insbesondere lässt sich diese Manipulation besonders einfach bei zurückverschwenktem Schaftteil entsprechend der zum Ein- und Aussteigen vorgesehenen Stellung durchführen. Unter Zurverfügungstellung derart unterschiedlicher Einsatzstücke, welche beispielweise durch unterschiedliche Farbgestaltung, Beschriftung, Numerierung und dgl. an die Fahrgewohnheiten, äusseren Bedingungen und dgl. abgestimmt sein können wird, jedem Träger die Möglichkeit geboten, einen seinem Fahrkönnen und den jeweiligen Bedingungen entsprechenden Skistiefel zu gestalten.
  • Dank der Teilung des Schaftes in ein Schaftrückteil und ein Schaftvorderteil, wobei mittels dervorbeschriebenen Massnahme das Schaftrückteil unter Zusammenwirken von Spannvorrichtung und Flanken von Aussparung sowie Einsatzstück in verschiedenen Neigungslagen mit der Unterschale fixiert werden kann, wird ein Skistiefel geschaffen, welcher die Komfort-Vorteile eines "Hinteneinsteigers" mit den sportlichen Vorteilen eines in der Neigungslage ausreichend verstellbaren Schaftes in sich vereinigt. Um diese Vorteile in ausreichendem Masse nutzen zu können, ist das Schaftvorderteil vorzugsweise als Manschette ausgebildet, die schwenkbar über ein Tragteil gelenkig mit der Unterschale verbunden ist. Durch eine derartige Ausbildung des Schaftvorderteiles ist es möglich, den Ristbereich des Fusses zu entlasten, indem die Manschette lediglich die Vorderseite vom Unterschenkel des Trägers umgibt und damit im Ristbereich kein tragendes Material, weder vom Schaftvorderteil noch von der Unterschale vorhanden ist. Dadurch wird bei einer vom Träger ausgelösten Vorlage die Kraft nicht über den Ristbereich auf die Skier eingeleitet, sondern die Kraft wird von der Vorderseite des Unterschenkels auf die Manschette des Schaftvorderteiles übertragen und so über das Schaftrückteil an die Unterschale weitergegeben. Dadurch entstehen im Fuss keine schmerzhaften Druckbeanspruchungen, sondern es wird lediglich durch die sich an der Unterschale abstützende Ferse eine Zugbeanspruchung auf den Fuss sowie den Unterschenkel des Trägers eingeleitet. Diese wesentlich vorteilhaftere Belastung kann durch Anordnung der Gelenkstelle zwischen Unterschale und Schaftvorderteil bzw Schaftrückteil gesteuert werden, wobei die Verhältnisse umso besser werden, je weiter die Gelenkstelle in der Unterschale nach hinten verlegt wird. Damit entstehen Hebelverhältnisse, gemäss welchen vom Träger die Kraft optimal auf die Skier übertragen werden kann, indem die durch Vorlage eingeleitete Kraft über Schaftvorderteil und Schaftrückteil direkt auf den rückwärtigen Bereich der Unterschale einwirkt, so dass dies effektiv zu einem Entlasten der Skienden führt, im Gegensatz zu dem bekannten, nachteiligen Belasten der Skispitzen bei den bekannten Skistiefeln, wo die diesbezügliche Kraft über den Ristbereich auf die Skier übertragen wird. Ueberdies lässt sich die Kraft durch Einleitung über den Unterschenkel des Trägers derart gut dosieren, dass Verschneidungen, vor allem bei weichen Schneeverhältnissen, ausgeschlossen werden konnen. Nachdem der Ristbereich des Skistiefels damit keinen tragenden Funktionen mehr nachkommen muss, reicht es aus, wenn der Skistiefel in diesem Bereich eine vollkommen flexible Abdeckung, beispielsweise in Form einer elastischen, wasserundurchlässigen und ausreichend widerstandsfähigen Folie aufweist.
  • Die Unterteilung des Schaftvorderteiles in eine Manschette und in ein mit der Unterschale gelenkig verbundenes Tragteil schafft ferner die Möglichkeit, die Manschette durch geeignete Ausbildung gegenüber dem Tragteil in der Höhe verstell bar anzuordnen. Diese verstellbare Anordnung schafft eine weitere Möglichkeit, dem Träger den auf seine Fahrgewohnheiten und die jeweiligen äusseren Bedingungen geeigneten Skistiefel zur Verfügung zu stellen. Mit dem Verstellen der Manschette in der Höhe, können die Hebelverhältnisse und damit der Krafteinsatz variiert werden. Unter Zuhilfenahme der vorgenannten, beispielsweise elastischen Folie im Ristbereich des Skistiefels wird eine ausreichende sich selbsttätig der Höhenlage der Manschette und der Neigungslage des Tragteiles anpassende Abdeckung geschaffen.
  • Zur Fixierung der Manschette am Tragteil in der jeweils vorgewählten Höhe sind vorzugsweise Feststellmittel, gegebenenfalls verbunden mit einem Gelenk für die Verschwenkung zwischen Manschette und Tragteil, vorgesehen. Solche Feststellmittel können beispielsweise aus einfach bedienbaren Schraubverbindungen, wie Flügelmuttern und dgl. bestehen, welche an einem Teil angeordnet sind und in geeigneter Weise mit dem anderen Teil zusammenwirken.
  • Zur Verbindung von Schaftvorderteil und Schaftrückteil ist einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechend eine verstellbare Verbindungseinrichtung vorgesehen. Eine solche Verbindungseinrichtung kann als an sich bekannte Schnallenverbindung ausgebildet sein, die eine Fixierung in verschiedenen Stellungen erlaubt, so dass die lichte Weite des Schaftes damit variierbar ist.
  • Zur Gewährleistung eines aureichenden Haltes des Fusses vom Träger in der Unterschale, ist es ferner zweckmässig, einen Fersenzug vorzusehen, wie er auf dem Gebiet der "Hinteneinsteiger" bekannt ist. Ein solcher Fersenzug wirkt auf den Ristbereich des Fusses vom Träger derart ein, dass er einerseits zu einem ausreichenden Halt führt, andererseits aber noch immer den voran geschilderten, dosierten Krafteinsatz mittels des Schaftvorderteiles sicherstellt. In geeigneterweise ist ein solcher Fersenzug an der Unterschale gelagert, wobei ein Zugteil, beispielsweise von einer an sich bekannten Schnalle in verschiedenen Lagen spannbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend, anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Skistiefel gemäss Erfindung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Unterschale des Skistiefels entsprechend Fig. 1, von der Rückseite her,
    • Fig. 3 die Unterschale und das Schaftrückteil des Skistiefels entsprechend Fig. 1, entsprechend der Linie A geschnitten,
    • Fig. 4 das Einsatzstück des Skistiefels entsprechend Fig. 1 in Ansicht,
    • Fig. 5 das Einsatzstück entsprechend Fig. 4 in Draufsicht,
    • Fig. 6 ein Einsatzstück mit variablem Bogenmass in Ansicht,
    • Fig. 7 das Einsatzstück entsprechend Fig. 6 in Draufsicht.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Skistiefel besteht im wesentlichen aus einer Unterschale 1, einem Schaftrückteil 2 und einem Schaftvorderteil 3. Schaftrückteil 2 und Schaftvorderteil 3 sind über ein Gelenk 4 mit der Unterschale 1 schwenkbar verbunden. Unterschale 1, Schaftrückteil 2 und Schaftvorderteil 3 umgeben einen Innenschuh 5. Dieser Innenschuh 5 ist im Ristbereich von einer Folie 6 abgedeckt, welche ihrerseits mit dem Schaftvorderteil und der Unterschale 1 in Verbindung steht.
  • Wie auch die Fig. 2 zeigt, ist die Unterschale 1 relativ weit hochgezogen und umgibt teilweise die Rückseite des Unterschenkels vom Träger. Die Wandstärke dieser Teile nimmt vorteilhaft gegen oben hin leicht ab, so dass diese Teile relatiy leicht elastisch verformbar sind. Ebenfalls relativ leicht verformbar ist jener Bereich der Unterschale, welcher teilweise in den Ristbereich des Fusses vom Träger ragt. Dank der Ueberlappung und der geringen Wandstärke besteht im Ristbereich keine Behinderung der Bewegungsfreiheit für den Träger.
  • Die Unterschale 1 weist eine sich vom oberen Ende bis nahezu zum Grund hin erstreckende Aussparung 7 auf, welche zum Schaftrückteil 2 hin offen ist. Das Schaftrückteil 2weistan seiner Innenseite ein Einsatzstück 8 auf, welches bei eingeschwenktem Schaftrückteil 2 die Unterschale 1 durch Ausfüllen der Aussparung 7 in ihrem rückwärtigen Umfang ergänzt. Bei dieser Stellung wirken die in Schaftlängsrichtung verlaufenden Flanken 7a der Aussparung 7 und die gleichsinnig verlaufenden Flanken 8a des Einsatzstückes 8 zusammen, wie dies insbesondere auch aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Das Einsatzstück 8 ist über Verbindungsmittel 9 mit dem Schaftrückteil 2 lösbar verbunden. Diese Verbindungsmittel können beispielsweise als Vorsprünge am Einsatzstück 8 ausgebildet sein, welche druckknopfartig mit entsprechenden Ausnehmungen im Schaftrückteil 2 zusammenwirken.
  • Wie Fig. 1 ferner zeigt, ist zum Erzeugen der Neigungslage des Schaftrückteiles 2 eine Spannvorrichtung, bestehend aus Seilzug 10 und beispielsweise nach dem Ratschenprinzip arbeitenden Stellglied 11, vorgesehen. Der Seilzug 10 ist einerseits am Schaftrückteil 2 befestigt und wirkt andererseits mit dem Stellglied 11 zusammen, das eine Rolle 11a und einen Betätigungshebel 11b aufweist. Mittels des Betätigungshebels 11b kann die Rolle 11a aktiviert werden, so dass der Seilzug 10 je nach der durch Wahl der Einsatzstücke 8 vorgewählten Neigungslage des Schaftrückteiles 2 immer ausreichend gespannt wird und das Schaftrückteil 2 gegen Ausschwenken sichert.
  • Die Fig. 1 und 3 zeigen nebst der eingeschwenkten Lage des Schaftrückteiles 2 andeutungsweise auch die ausgeschwenkte Lage des Schaftrückteiles 2 samt Einsatzstück 8 (Fig. 3). Diese Lage nimmt das Schaftrückteil 2 nach Lösen der Spannvorrichtung ein, beispielsweise zum Zwecke des Ein- und Aussteigens oder zum Austausch des Einsatzstückes 8.
  • Das Schaftvorderteil 3 ist mittels einer Verbindungseinrichtung 12 in Form einer an sich bekannten Schnalle mit dem Schaftrückteil 2 verbunden. Die Verbindungseinrichtung 12 kann beispielsweise am Schaftvorderteil 3 angeordnet sein und das Schaftrückteil 2 lose umschlingen. Handelt es sich um eine verstellbare Verbindungseinrichtung 12, lässt sich die lichte Weite zwischen Schaftvorderteil 3 und Schaftrückteil 2 variieren.
  • Das Schaftvorderteil 3 besteht ferner aus einem Tragteil 13 und einer Manschette 14, wobei über ein Gelenk 16 die Verbindungseinrichtung 12 am Tragteil 13 befestigt ist. Entlang dem Tragteil 13 lässt sich die schwenkbar befestigte Manschette 14 verschieben und an der jeweils gewünschten Stelle fixieren. Zu diesem Zwecke ist ein Feststellmittel 15 vorgesehen, welches einerseits für die Schwenkbarkeit der Manschette 14 und andererseits für die Fixierung am Tragteil 13, beispielsweise über einen Schlitz 13a, sorgt. Zur Sicherstellung der Abdeckung des sich bei Verstellung der Manschette 14 und Verschwenken des Tragteiles 13 ändernden Bereiches zwischen Unterschale 1 und Schaftvorderteil 3 ist die Folie 6 vorzugsweise elastisch ausgebildet. Dadurch kann die Folie unterschiedliche Höhenlagen der Manschette 14 und unterschiedliche Neigungen des Tragteiles 13 ausgleichen, wobei eine geeignete Befestigung der Folie 6 an diesen Teilen vorausgesetzt ist.
  • An der Unterschale 1 ist überdies ein Fersenzug, bestehend aus Zugteil 17 und Schnalle 18 gelagert. Beim Zugteil 17 kann es sich um ein flexibles Band handeln, welches unter Zwischenschaltung von Innenschuh 5 und elastisch verform baren Bereichen der Unterschale 1 auf den Ristbereich vom Fuss des Trägers wirkt und damit den Halt in der Unterschale 1 sicherstellt. Zum Spannen dieses Zugteiles 17 ist die nach an sich bekannten Prinzipien arbeitende Schnalle 18 vorgesehen, deren Basis zur Ueberbrückung von Längenunterschieden des Zugteiles 17 vorzugsweise verstellbar ist.
  • Das im einzelnen den Fig. 4 und 5 entnehmbare Einsatzstück 8 weist ein in der Grösse konstantes Bogenmass B auf. Dadurch wird die Aussparung 7 vollumfänglich ausgefüllt, so dass zwischen den Flanken 8a des Einsatzstückes 8 und den Flanken 7b der Aussparung 7 praktisch kein Freiraum zur Verfügung steht, der eine Neigung des Schaftes ermöglicht. Es entsteht dadurch ein Skistiefel, dessen Schaft einen hohen Grad an Steifigkeit aufweist.
  • Das den Fig. 6 und 7 entnehmbare Einsatzstück 19 weist dagegen ein in der Grösse variables Bogenmass C auf, dessen Grösse zum oberen Ende hin abnimmt. Dadurch entsteht ein in der Ansicht im wesentlichen keilförmiges Einsatzstück 19, welches zwischen den Flanken 19a des Einsatzstückes 19 und den Flanken 7a der Aussparung 7 einen grossen Freiraum schafft, so dass dem entsprechenden Teil der Unterschale 1 des Skistiefels ein grosser Raum zur Einformung zur Verfügung gestellt wird. Dadurch kann dem Schaft eine starke Neigungslage erteilt werden, wobei zudem ein relativ weicher Schaft des Skistiefels geschaffen wird.
  • Entsprechend dem von der Aussparung 7 durchsetzten Teil der Unterschale, nimmt vorzugsweise auch die Wandstärke der Einsatzstücke 8, 19 zum oberen Ende hin ab. Dadurch entsteht eine vollkommene Ergänzung der Aussparung der Unterschale ohne Abweichungen in den Wandstärken, welche zu störenden Ueberg- ängen und damit Unebenheiten an der Innenseite des Skistiefeis führen können.

Claims (10)

1. Skistiefel mit einer wenigstens den Fuss umgebenden Unterschale (1) und einem den Unterschenkel umgebenden Schaft, der ein die Rückseite des Unterschenkels umgebendes Schaftrückteil (2) sowie ein die Vorderseite des Unterschenkels umgebendes Schaftvorderteil (3) aufweist, wobei Schaftrückteil (2) und Schaftvorderteil (3) gelenkig mit der Unterschale (1) verbunden sind, Unterschale (1) und Schaftrückteil (2) sich wenigstens teilweise überlappen und an der Unterschale (1) und am Schaftrückteil (2) Anschläge zur Begrenzung der von einer Spannvorrichtung (10, 11) erzeugten Neigungslage des Schaftrückteiles (2) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (1) in dem den Unterschenkel umgebenden Bereich eine sich vom oberen Ende entlang einem Grossteil der Schaftlänge erstreckende, zum Schaftrückteil (2) hin offene Aussparung (7) aufweist, der ein austauschbares Einsatzstück (8, 19) am Schaftrückteil (2) zugeordnet ist, wobei die Anschläge von den in Schaftlängsrichtung verlaufenden Flanken (7a, 8a, 19a) der Aussparung (7) und des Einsatzstückes (8, 19) gebildet sind.
2. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterschale (1) in dem von der Aussparung (7) durchsetzten, den Unterschenkel umgebenden Bereich elastisch verformbar ist.
3. Skistiefel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück (8, 19) bogenförmig gewölbt mit einem in Schaftlängsrichtung verlaufenen Scheitel an der Innenseite des Schaftrückteiles (2) angeordnet ist.
4. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Schaftrückteil (2) und Einsatzstück (8, 19) lösbare Verbindungsmittel (9, 20) vorgesehen sind.
5. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, unter Verwendung unterschiedlicher Einsatzstücke (8, 19), die sich in der Grösse eines konstanten Bogenmasses (B) oder in der Grösse eines entlang des Einsatzstückes (19) variablen Bogenmasses (C) voneinander unterscheiden.
6. Skistiefel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftvorderteil (3) aus einem gelenkig an der Unterschale (1) angeordnetem Tragteil (13) und einer damit verschwenkbar verbundenen, die Vorderseite des Unterschenkels umgebenden Manschette (14) besteht.
7. Skistiefel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (14) gegenüber dem Tragteil (13) entlang der Schaftlängsrichtung in der Höhe verstellbar ist.
8. Skistiefel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Manschette (14) und Tragteil (13) Feststellmittel (15) zur Verbindung der Manschette (14) mit dem und Tragteil (13) in vorbestimmter Höhe vorgesehen sind.
9. Skistiefel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Manschette (14) und Tragteil (13) bestehende Schaftvorderteil (3) über eine verstellbare Verbindungseinrichtung (12) mit dem Schaftrückteil (2) verbunden ist.
10. Skistiefel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterschale (1) ein auf den Ristbereich einwirkender Fersenzug (17, 18) gelagert ist.
EP89810048A 1988-02-12 1989-01-19 Skistiefel mit Einsatzstück Expired - Lifetime EP0328481B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810048T ATE77923T1 (de) 1988-02-12 1989-01-19 Skistiefel mit einsatzstueck.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502/88A CH675525A5 (de) 1988-02-12 1988-02-12
CH502/88 1988-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0328481A1 EP0328481A1 (de) 1989-08-16
EP0328481B1 true EP0328481B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=4188475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810048A Expired - Lifetime EP0328481B1 (de) 1988-02-12 1989-01-19 Skistiefel mit Einsatzstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4958448A (de)
EP (1) EP0328481B1 (de)
AT (1) ATE77923T1 (de)
CH (1) CH675525A5 (de)
DE (1) DE58901784D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652240B1 (fr) * 1989-09-28 1992-01-24 Salomon Sa Dispositif de reglage de la position d'un palonnier par rapport a la tige d'une chaussure.
IT1236327B (it) * 1989-10-20 1993-02-25 Nordica Spa Struttura di gambale, particolarmente per scarponi da sci
US5193294A (en) * 1990-05-04 1993-03-16 Nordica S.P.A. Ski boot with quarters having multiple sections
EP1113731A1 (de) 1998-09-16 2001-07-11 Salomon S.A. Schaftstruktur fuer einen gleitsportschuh

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH471552A (de) * 1968-04-11 1969-04-30 Martin Hans Skischuh
FR2497639A1 (fr) * 1981-01-09 1982-07-16 Salomon & Fils F Dispositif de controle de l'appui avant de la tige d'une chaussure de ski
DE3247516A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Josef 8069 Jetzendorf Lederer Schischuh (stichwort: schwenk- und verschiebbare knoechelmanschette)
AT385880B (de) * 1983-08-10 1988-05-25 Kastinger Sportschuh Touren-skischuh
CH655641B (de) * 1983-11-11 1986-05-15
FR2569088B1 (fr) * 1984-08-17 1987-01-02 Salomon Sa Chaussure de ski
IT209189Z2 (it) * 1985-07-23 1988-09-20 Nordica Spa Scarpone da sci particolamente ad entrata posteriore con dispositivo di bloccaggio del tallone.
DE3527135A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Weinmann & Co Kg Skischuh
FR2600867B1 (fr) * 1986-07-04 1988-09-09 Salomon Sa Dispositif de rembourrage d'une chaussure de ski.
FR2608384B1 (fr) * 1986-12-17 1989-05-05 Salomon Sa Dispositif pour caler le talon du pied du porteur dans une chaussure de ski
FR2613914B1 (fr) * 1987-04-17 1989-06-09 Salomon Sa Chaussure de ski alpin

Also Published As

Publication number Publication date
CH675525A5 (de) 1990-10-15
EP0328481A1 (de) 1989-08-16
DE58901784D1 (de) 1992-08-13
US4958448A (en) 1990-09-25
ATE77923T1 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705625B1 (de) Snowboardbindung
EP0114209B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2709694C2 (de) Skistiefel
EP0157240B2 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0053340A2 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE3812186A1 (de) Sandale
DE1685288B1 (de) Ski-bzw. Bergstiefel mit einem spannbaren Stuetzteil fuer das Fusslaengsgewoelbe
EP0213520B1 (de) Skischuh
DE3736931A1 (de) Ski-schuh
DE19853077A1 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
EP0328481B1 (de) Skistiefel mit Einsatzstück
EP1194193A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
EP0326541A2 (de) Skischuh
DE2743667B2 (de) Skibindung
CH528876A (de) Skischuh
AT395514B (de) Skischuh
EP0793983A1 (de) Snowboard-Bindung und Bindungs-Schuh-Kombination
DE3821053A1 (de) Skistiefel aus hart-kunstharz
EP0232218B1 (de) Skistiefel
EP1210873B1 (de) Hufschuh
CH675526A5 (en) Ski boot with shaft rear coupled to foot shell - has latter protrusions as stops in overlapping region in transition to shaft rear
AT393938B (de) Skischuh
DE3247515A1 (de) Schischuh
DE19700497A1 (de) Inline-Skater

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920708

REF Corresponds to:

Ref document number: 77923

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940323

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119