EP0847706A2 - Snowboard-Schuh - Google Patents

Snowboard-Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP0847706A2
EP0847706A2 EP97890245A EP97890245A EP0847706A2 EP 0847706 A2 EP0847706 A2 EP 0847706A2 EP 97890245 A EP97890245 A EP 97890245A EP 97890245 A EP97890245 A EP 97890245A EP 0847706 A2 EP0847706 A2 EP 0847706A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
base plate
shoe
support part
snowboard boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97890245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0847706A3 (de
Inventor
Wolfgang Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aigner Gesmbh
Original Assignee
Aigner Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aigner Gesmbh filed Critical Aigner Gesmbh
Publication of EP0847706A2 publication Critical patent/EP0847706A2/de
Publication of EP0847706A3 publication Critical patent/EP0847706A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0482Ski or like boots characterised by type or construction details made from materials with different rigidities

Definitions

  • the invention relates to a snowboard boot with a soft, flexible Upper shell and one at least partially rigid, with a shoe side Binding unit connected lower shell, which on both sides and pulled up behind the heel area and in the archilles tendon area in the form of an essentially U-shaped design and around the archilles tendon area of the support element reaching around the belt element is connected to the rear to support the wearer's foot, the lower shell is placed on the inside of the flexible sole and with the support unit attached to the outside of the sole with a largely rigid base plate.
  • Bindings for snowboards have recently become known (see for example WO 96/05894, WO 94/26365, WO 96/03186, EP 0680775-A, EP 0646334 A1), in which an at least partially rigid lower shell of the associated snowboard boot by means of locking elements with corresponding Binding elements on the board can be coupled, with which the entry or exit in or is greatly facilitated from the bond.
  • Soferne with such new ones Binding concepts did not use snowboard boots (such as according to EP-0680775-A) mentioned above, again hard - ie with rigid top shell), however, must again take precautions for support the movable upper shell or the lower leg located therein of the carrier to be taken to control the board required forces or moments are transmitted in this area can.
  • the object of the present invention is a snowboard boot as he is described in the preamble of claim 1 to improve so that the Disadvantages of the known arrangements described can be avoided, and that especially while maintaining the benefits of soft snowboard boots and without using separate board-side support elements sufficient support of the flexible top shell when snowboarding and a good taxation on the snowboard, on the other hand For example, should not hinder walking with such shoes.
  • the lower shell is an inside placed on the flexible sole and attached to the outside with the sole Binding unit connected support unit with a largely rigid Has base plate, and that as additional belt elements attached laterally, Lugs protruding up to below the ankle area for swiveling Articulation of the substantially U-shaped support part, and as Another belt element on the lower side at the heel end of the base plate articulated and on the upper side with a locking device support element optionally fixable with respect to the upper region of the support part can now be provided continuously or at least in certain areas (as far as advantageous for normal walking) flexible sole be used, the inside with a largely rigid base plate Support unit is connected and outside the shoe-side binding unit wearing.
  • the binding unit essentially flush with the instep area of the flexible sole the sole surface is inserted and that the base plate of the support unit from the area of the front edge of the binding unit to the heel side Articulation of the support element is sufficient.
  • the tabs and the articulated U-shaped support part made of relatively rigid Material exist, however, through their constructive training together with the articulated attachment of the largely rigid rear support element in Limits a lateral bending or twisting transversely to the longitudinal direction of the shoe allow. In this way, the described lateral movement of the Lower leg of the wearer very much even with the locking device closed easily possible, while still providing the desired relatively rigid support to the rear with simultaneous fixation of the heel.
  • the base plate is integrally formed with the tabs and as well as the U-shaped plastic support part and the rear support element consists of metal, preferably sheet steel.
  • the rear support element can in a preferred further embodiment of the Invention for hinged connection to the base plate with a substantially hook-shaped lower end with play in a recess in the base plate be attached. This simplifies manufacturing at the same time safe execution of the articulated connection.
  • the locking device between the support part and the upper side of the support element can according to another preferred embodiment of the invention via a U-shaped hand lever that protrudes from the upper shell
  • a U-shaped hand lever that protrudes from the upper shell
  • This one out A lever in a recess in the upper shell is light from the outside operable, so that simply by switching between different fixed positions (with different templates) for snowboarding and a fully disengaged, released position (for walking or the like) can be changed.
  • the relative position between the base plate and the U-shaped support part by means of different articulation points between the side flaps and the lower ends of the support part is adjustable.
  • the foot of the Carrier be fixed relative to the support member fixing strap so that regardless of the flexible upper shell, the foot is simply relative to the Support unit or to the described side and rear belt elements is fixable.
  • Fig. 1 shows a side View of a snowboard boot according to the invention in a virtually cut open 2 is a view of the shoe according to FIG. 1 from behind in a similar representation and Fig. 3, the removed support unit of the shoe of FIGS. 1 and 2 in a perspective view.
  • the snowboard shoe shown has a soft, flexible upper shell 1, for example made of nylon fabric, plastic laminates, leather, or the like, as well as an at least partially rigid, connected lower shell 2, the lower shell 2 is here with a flexible in the middle Sole 3 used shoe-side binding unit 4 connected, which on not shown here and also not of further interest with a binding unit on the snowboard side in the sense of the known "step-in binding" cooperates.
  • the lower shell 2 is on both sides and at the back pulled up over the heel area 5 and in the archilla tendon area 6 striking belt elements 7 for supporting the foot not parked here the carrier to the rear (to the right in Fig. 1) in connection.
  • the lower shell 2 has an inner part placed on the flexible sole 3 and with the binding unit 4 attached to the outside of the sole shown way (for example by screws) connected support unit 8 with a largely rigid base plate 9.
  • a substantially rigid base plate 9 Serve as belt elements 7 attached to the side of the base plate 9 until below the ankle area towering tabs 10, a substantially U-shaped, each a pivot point 11 in the upper region of the tabs 10 in the longitudinal direction of the shoe pivotally attached and around the archilles tendon area 6 of the wearer encompassing support part 12, and one on the lower side 13 at the heel end 14 of the base plate 9 articulated and on the upper side 15 with a locking device 16 optionally opposite the upper area of the Support part 12 fixable support element 17.
  • the binding unit 4 is according to Fig.
  • the tabs 10 and the U-shaped support part 12 articulated thereon made of relatively rigid material, but leave by their constructive training together with the articulated attachment of the largely rigid rear Support element 17 on the base plate 9 within limits of lateral bending or torsion of the three emerging belt elements 7 relative to the rigid Base plate 9 too.
  • the base plate 9 is formed here in one piece with the tabs 10 and as well as the U-shaped support part 12 made of plastic.
  • the rear Support element 17 consists of metal, preferably sheet steel. For flexible The connection is the rear support element 17 - as shown in FIG. 1 in particular can be seen - with a substantially hook-shaped lower end 13 with Game suspended in a recess 20 of the base plate 9.
  • the locking device 16 between the support member 12 and the upper side of the Support element 17 has a protruding from the upper shell 1 Hand lever 21 disengageable, arranged on the U-shaped support member 12, spring-loaded Bolt 22 (Fig. 2) on the not shown here separately Way attached at different heights to the rear support member 17 Recesses can be brought into engagement and locked in the disengaged position is.
  • Fig. 2 spring-loaded Bolt 22
  • the relative position between the base plate 9 and the U-shaped Support part 12 can by means of different articulation points 11 between the side tabs 10 and the lower ends of the support member 12 adjustable be, as is shown for example in FIG. 3 by the dashed lines Articulation points 11 is symbolized.
  • the foot of the not shown Carrier relative to the support member 12 fixing tether 23 attached can be closed, for example, by means of a known Glett connection can.
  • the entire support unit 8 can in a manner not shown here be arranged between the outer shoe and the removable inner shoe, with which they from the outside except for the locking device 16 which partially protrudes at the rear is practically invisible.
  • parts of the sole and / or the binding unit also in one piece be formed with the support unit. This could also be the case, for example integrally formed on it, carry the rear support element 17.
  • the locking device could of course in other ways than described be realized - only the relative clamping of the two elements.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem weichen Snowboard-Schuh mit einer starren, mit einer schuhseitigen Bindungseinheit 4 verbundenen Unterschale 2 weist diese eine innen auf der flexiblen Sohle 3 aufgesetzte und mit der außen an der Sohle 3 angebrachten Bindungseinheit 4 verbundene Abstützeinheit 8 zur Abstützung des Fusses des Trägers nach hinten auf. Die Abstützeinheit 8 besteht aus einer weitgehend starren Basisplatte 9 mit seitlich bis unter den Knöchelbereich hochragenden Laschen 10, an denen ein im wesentlichen U-förmig ausgebildeter, in Schuhlängsrichtung schwenkbarer und um den Archillessehnenbereich des Trägers herumgreifender Stützteil 12 angelenkt ist. Weiters ist ein auf der unteren Seite 13 am Fersenende der Basisplatte 9 gelenkig befestigtes und auf der oberen Seite 15 mit einer Feststelleinrichtung wahlweise gegenüber dem oberen Bereich des Stützteiles 12 fixierbares Stützelement 17 vorgesehen. Die Abstützeinheit ist bevorzugt zwischen Außenschuh und herausnehmbaren Innenschuh angeordnet und erlaubt einerseits eine Fixierung des Fusses zum Snowboardfahren und andererseits eine praktisch freie Beweglichkeit zum Beispiel zum Gehen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Snowboard-Schuh mit einer weichen, flexiblen Oberschale und einer zumindest teilweise starren, mit einer schuhseitigen Bindungseinheit verbundenen Unterschale, welche mit beidseitig und hinten über den Fersenbereich hochgezogenen und sich im Archillessehnenbereich in Form eines im wesentlichen U-förmig ausgebildeten und um den Archillessehnenbereich des Trägers herumgreifenden Stützteils treffenden Gurtelementen zur Abstützung des Fußes des Trägers nach hinten in Verbindung steht, wobei die Unterschale eine innen auf der flexiblen Sohle aufgesetzte und mit der außen an der Sohle angebrachten Bindungseinheit verbundene Abstützeinheit mit einer weitgehend starren Basisplatte aufweist.
Nachdem anfänglich zumeist übliche Schischuhe mit starrer Schale notgedrungen auch für die neue Sportart Snowboardfahren verwendet wurden, stellte sich bald heraus, daß aufgrund der zum Snowboardfahren erforderlichen sehr speziellen Technik der Positions- bzw. Gewichtsverlagerung des Fahrers relativ zum Board die Bewegungsfreiheit des Oberteils des Schuhs relativ zum auf dem Board fixierten Unterteil völlig unzureichend war. Vorerst, und teilweise auch heute noch, wurden deshalb die sogenannten harten Snowboard-Schuhe entwickelt bzw. benutzt, bei denen mittels gelenkiger Verbindungen, Dehnfalten und dergleichen eine entsprechende Bewegung des Oberteiles des Schuhs relativ zum Unterteil ermöglicht wird. Teilweise parallel dazu kamen die heutzutage eher bereits weiter verbreiteten weichen Snowboard-Schuhe dazu, bei denen ausgehend von üblichen stiefelartigen Aufbauten zuerst lediglich auf entsprechende Kälteisolierung, Wasserdichtheit und dergleichen Wert gelegt wurde, da derartige weiche Schuhe nur in entsprechende Stützelemente aufweisenden Bindungen benutzt wurden.
In letzter Zeit sind nun Bindungen für Snowboards bekannt geworden (siehe beispielsweise WO 96/05894, WO 94/26365, WO 96/03186, EP 0680775-A, EP 0646334 A1), bei denen eine zumindest teilweise starre Unterschale des zugehörigen Snowboard-Schuhs mittels Verriegelungselementen mit entsprechenden Bindungselementen am Board koppelbar ist, womit der Ein- bzw. Ausstieg in bzw. aus der Bindung sehr erleichtert wird. Soferne die mit derartigen neuen Bindungskonzepten verwendeten Snowboard-Schuhe nicht (wie beispielsweise gemäß der oben bereits erwähnten EP-0680775-A) wiederum hart - also mit starrer Oberschale) sind, müssen allerdings wiederum Vorkehrungen zur Abstützung der beweglichen Oberschale bzw. des darin befindlichen Unterschenkels des Trägers getroffen werden, damit die zur Steuerung des Boardes erforderlichen Kräfte bzw. Momente in diesem Bereich übertragen werden können.
Im letztgenannten Zusammenhang sind nun einerseits Konzepte bekannt geworden, bei denen die angesprochenen, sogenannten "Step-In-Bindungen" mit daran klappbarer angeordneten sogenannten Heckspoilern kombiniert werden, über die eine Abstützung der angesprochenen Art ermöglicht wird. Nachteilig ist dabei, daß die am Board montierten Bindungselemente relativ sperrig sind und das Ein- und Aussteigen, sowie auch das Verpacken des Boards bzw. dessen Transport behindern. Andererseits sind auch beispielsweise aus den ebenfalls oben bereits erwähnten WO 96/03186, bzw. EP 0646334 A1 Anordnungen der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei denen schuhseitig sogenannte Gurtelemente zur Abstützung des Fusses des Trägers nach hinten vorgesehen sind, welche beidseits und hinten über den Fersenbereich hochgezogen sind und damit eine in ihrem Aufbau einer dreiseitigen Pyramide ähnliche Abstützung der flexiblen Oberschale relativ zur zumindest teilweise starren Unterschale, die im ersten genannten Fall mit der schuhseitigen Bindungseinheit verbunden ist, ergeben. Nachteilig bei diesen bekannten Anordnungen bzw. Schuhen der eingangs genannten Art ist es, daß das Konzept zwar bestechend einfach ist, sich in der Praxis jedoch nur eine völlig unzureichende Abstützung ergibt, die darüber hinaus das normale Gehen mit einem derartigen Schuh in ähnlicher Weise wie ein starrer Snowboard-Schuh behindert. Selbst im Fall der EP-0740908 A1 ist bei jenen Varianten, bei denen der den Achillessehnenbereich umfassende Stützteil schwenkbar am Fersenteil eines Basiselementes angebracht ist, das normale Gehen wesentlich behindert. Da der den Fuß vertikal fast vollständig abdeckende Stützteils nicht sehr weit nach hinten verschwenkt werden kann und die zum Sperren der Rückwärtsverschwenkung notwendigen Bauelemente diese Verschwenkung zusätzlich behindern, bietet auch der Snowboard-Schuh der EP-0740908 A1 nicht den erwünschten Gehkomfort eines weichen Schuhs.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Snowboard-Schuh, wie er im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist, so zu verbessern, daß die beschriebenen Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden, und daß insbesonders unter Beibehaltung der gegebenen Vorteile der weichen Snowboard-Schuhe und ohne Heranziehung separater boardseitiger Abstützelemente eine ausreichende Abstützung der flexiblen Oberschale beim Snowboard-Fahren und eine gute Steuereinwirkung auf das Snowboard ermöglicht werden, die andererseits beispielsweise das Gehen mit derartigen Schuhen nicht behindern soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem Snowboard-Schuh der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß als weitere Gurtelemente seitlich angebrachte, bis unter den Knöchelbereich hochragende Laschen vorgesehen sind, wobei an je einer Anlenkstelle im oberen Bereich der Laschen der Stützteil in Schuhlängsrichtung schwenkbar befestigt ist, sowie als weiteres Gurtelement ein auf seiner unteren Seite am Fersenende der Basisplatte gelenkig befestigtes und auf seiner oberen Seite mit einer Feststelleinrichtung wahlweise gegenüber dem oberen Bereich des Stützteiles fixierbares Stützelement vorgesehen ist. Dadurch, daß die Unterschale eine innen auf der flexiblen Sohle aufgesetzte und mit der außen an der Sohle angebrachten Bindungseinheit verbundene Abstützeinheit mit einer weitgehend starren Basisplatte aufweist, und daß als zusätzliche Gurtelemente seitlich angebrachte, bis unter den Knöchelbereich hochragende Laschen zur schwenkbaren Anlenkung des im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Stützteils, sowie als weiteres Gurtelement ein auf der unteren Seite am Fersenende der Basisplatte gelenkig befestigtes und auf der oberen Seite mit einer Feststelleinrichtung wahlweise gegenüber dem oberen Bereich des Stützteiles fixierbares Stützelement vorgesehen sind, kann damit nun eine durchgehend oder zumindest bereichsweise (soweit für ein normales Gehen vorteilhaft) flexible Sohle verwendet werden, die innen mit einer weitgehend starren Basisplatte der Abstützeinheit verbunden ist und außen die schuhseitige Bindungseinheit trägt. Von der starren Basisplatte ausgehend sind als Gurtelemente zur Abstützung des Fusses des Trägers nach hinten vorerst seitlich angebrachte, hochgezogene Laschen vorgesehen, an denen der U-förmige Stützteil verschwenkbar angelenkt ist. Dieser Stützteil ist nach hinten hin mittels des am hinteren Ende der starren Basisplatte gelenkig befestigten und oben wahlweise gegenüber dem oberen Bereich des U-förmigen Stützteiles fixierbaren Stützelementes abgestützt, sodaß sich - bei fixiertem oberen Ende des Stützelementes - eine sehr stabile dreiseitige Abstützung des in der an sich flexiblen Oberschale befindlichen Fusses des Trägers ergibt. Diese dreiseitige Abstützung ist seitlich (also bei Bewegung des Fusses quer zur Längsrichtung des Schuhs) relativ flexibel, wobei die hier erwünschte vorteilhafte seitliche Verschwenkbarkeit durch Material und Konstruktion der hochragenden Laschen sowie des U-förmigen Stützteils leicht beeinflußbar ist. Wie sich in der Praxis zeigt, wird bei anatomisch richtig angebrachten seitlichen Laschen und entsprechend richtig ausgebildetem U-förmigen Stützteil zusammen mit der hinteren Fixierung über das Stützelement in äußerst vorteilhafter Weise auch erreicht, daß eine Bewegung des Unterschenkels des Trägers des Schuhs nach vorne ebenso wie eine Verschwenkung zur Seite eine leichte Öffnung der beiden Seitlichen Laschen relativ zum Fuß des Trägers des Schuhs bewirkt (womit beispielsweise ein schmerzhaftes Drücken ausgeschlossen wird, wogegen bei einer Verschwenkung des Unterschenkels des Trägers des Schuhs nach hinten ein winkelmäßiges Zusammenklappen der seitlichen Laschen in einem gewissen Ausmaß erfolgt, sodaß ein festeres Halten der Ferse und damit eine innigere Einflußnahmemöglichkeit auf das Board gegeben ist.
Bei geöffneter Feststelleinrichtung und damit geöffneter Fixierung der oberen Seite des Stützelementes relativ zum Stützteil ist das U-förmige Stützteil und damit der Unterschenkel des Trägers des Schuhs weitgehend frei in Schuhlängsrichtung schwenkbar, sodaß die gesamte Abstützeinheit (zusammen mit der wie beschrieben weichen Sohle) ein normales Gehen mit dem Snowboard-Schuh nicht behindert. Zusammen mit den eingangs angesprochenen sogenannten Step-In-Bindungen (welche beispielsweise auch lediglich ein zwischen Absatz- und Zehenbereich des Schuhs in die Sohle eingelassenes schuhseitiges Bindungselement erfordern) ergibt sich also ein Schuh, der bestens zum Snowboardfahren geeignet ist und auch uneingeschränkten Benutzungskomfort beispielsweise beim Gehen, Autofahren oder dergleichen bietet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bindungseinheit im Ristbereich der flexiblen Sohle im wesentlichen bündig mit der Sohlenoberfläche eingesetzt ist und daß die Basisplatte der Abstützeinheit vom Bereich der Vorderkante der Bindungseinheit bis zur fersenseitigen Anlenkung des Stützelementes reicht. Diese Ausbildung ergibt insgesamt einerseits eine im wesentlichen geschlossene Sohlenoberfläche und andererseits einen praktisch frei flexiblen Vorderschuh (im Zehenbereich) bei bedarfsweise wie beschrieben fixierbarer Abstützeinheit.
In anderer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Laschen und der daran angelenkte U-förmige Stützteil aus relativ starrem Material bestehen, jedoch durch ihre konstruktive Ausbildung zusammen mit der gelenkigen Befestigung des weitgehend starren hinteren Stützelementes in Grenzen eine seitliche Verbiegung bzw. Verwindung quer zur Schuhlängsrichtung zulassen. Auf diese Weise wird die beschriebene seitliche Bewegung des Unterschenkels des Trägers auch bei geschlossener Feststelleinrichtung sehr einfach ermöglicht, wobei trotzdem die gewünschte relativ starre Abstützung nach hinten bei gleichzeitiger Fixierung der Ferse gegeben ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Basisplatte einstückig mit den Laschen ausgebildet ist und ebenso wie der U-förmige Stützteil aus Kunststoff und das hintere Stützelement aus Metall, vorzugsweise Stahlblech besteht. Dies ergibt eine sehr einfache und preisgünstige Herstellung bei gleichzeitig stabiler Ausführung, die aufgrund der oben beschriebenen Umstände trotzdem die erforderliche Flexibilität besitzt.
Das hintere Stützelement kann in bevorzugter weiterer Ausbildung der Erfindung zur gelenkigen Verbindung mit der Basisplatte mit einem im wesentlichen hakenförmigen unterem Ende mit Spiel in eine Ausnehmung der Basisplatte eingehängt sein. Dies vereinfacht die Herstellung bei gleichzeitig sicherer Ausführung der gelenkigen Verbindung.
Die Feststelleinrichtung zwischen Stützteil und oberer Seite des Stützelementes kann nach anderer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung einen über einen aus der Oberschale ragenden Handhebel ausrückbaren, am U-förmigen Stützteil angeordneten, federbelasteten Bolzen aufweisen, der mit den unterschiedlichen Höhen am hinteren Stützelement angebrachten Ausnehmungen in Eingriff bringbar und in ausgerückter Stellung arretierbar ist. Dieser aus einer Ausnehmung der Oberschale ragende Handhebel ist von außen leicht bedienbar, sodaß durch seine Umstellung einfach zwischen verschiedenen fixierten Positionen (mit verschiedenen Vorlagen) zum Snowboardfahren und einer komplett ausgerückten, freigegebenen Position (zum Gehen oder dergleichen) umgestellt werden kann.
Um für verschiedene Schuhgrößen möglichst einfach Vorsorge treffen zu können, ist nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die relative Position zwischen der Basisplatte und dem U-förmigen Stützteil mittels unterschiedlicher Anlenkstellen zwischen den seitlichen Laschen und den unteren Enden des Stützteils verstellbar ist.
An der Vorderseite des U-förmigen Stützteiles kann nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein verstellbarer, den Fuß des Trägers relativ zum Stützteil fixierender Haltegurt angebracht sein, sodaß der Fuß auch unabhängig von der flexiblen Oberschale einfach relativ zur Abstützeinheit bzw. zu den beschriebenen seitlichen und hinteren Gurtelementen fixierbar ist.
Die gesamte Abstützeinheit kann in bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung zwischen Außenschuh und herausnehmbarem Innenschuh angeordnet sein, womit sich für den Träger des Schuhs sowohl optisch als auch hinsichtlich des Aus- und Einsteigens eine Verbesserung ergibt. Die Erfindung wird im folgenden noch anhand der in der Zeichnung teilweise schematisch dargestellten Ausführung näher erläutert. Fig. 1 zeigt dabei eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Snowboard-Schuhs in quasi aufgeschnittener bzw. durchsichtiger Darstellung, Fig. 2 eine Ansicht des Schuhs gemäß Fig. 1 von hinten in ähnlicher Darstellung und Fig. 3 die herausgenommene Abstützeinheit des Schuhs aus Fig. 1 und 2 in perspektivischer Darstellung.
Der dargestellte Snowboard-Schuh weist eine weiche, flexible Oberschale 1, beispielsweise aus Nylongewebe, Kunststofflaminatten, Leder, oder dergleichen, sowie eine zumindest teilweise starre, damit verbundene Unterschale 2 auf, die Unterschale 2 ist mit einer hier im Mittelbereich der flexiblen Sohle 3 eingesetzten schuhseitigen Bindungseinheit 4 verbunden, welche auf hier nicht dargestellte und auch nicht weiter interessierende Weise mit einer snowboard-seitigen Bindungseinheit im Sinne der an sich bekannten "Step-In-Bindungen" zusammenwirkt. Die Unterschale 2 steht mit beidseitig und hinten über den Fersenbereich 5 hochgezogenen und sich im Archillessehnenbereich 6 treffenden Gurtelementen 7 zur Abstützung des hier nicht abgestellten Fusses des Trägers nach hinten (nach rechts in Fig. 1) in Verbindung.
Die Unterschale 2 weist eine innen auf der flexiblen Sohle 3 aufgesetzte und mit der außen an der Sohle angebrachten Bindungseinheit 4 auf nicht dargestellte Weise (beispielsweise durch Schrauben) verbundene Abstützeinheit 8 mit einer weitgehend starren Basisplatte 9 auf. Als Gurtelemente 7 dienen seitlich an der Basisplatte 9 angebrachte, bis unter den Knöchelbereich hochragende Laschen 10, ein im wesentlichen U-förmig ausgebildeter, an je einer Anlenkstelle 11 im oberen Bereich der Laschen 10 in Schuhlängsrichtung schwenkbar befestigter und um den Archillessehnenbereich 6 des Trägers herumgreifender Stützteil 12, sowie ein auf der unteren Seite 13 am Fersenende 14 der Basisplatte 9 gelenkig befestigtes und auf der oberen Seite 15 mit einer Feststelleinrichtung 16 wahlweise gegenüber dem oberen Bereich des Stützteils 12 fixierbares Stützelement 17. Die Bindungseinheit 4 ist gemäß Fig. 1 im Ristbereich (Mittelbereich) der flexiblen Sohle 3 im wesentlichen bündig mit der Sohlenoberfläche 18 eingesetzt, wobei die Basisplatte 9 der Abstützeinheit 8 vom Bereich der Vorderkante 19 der Bindungseinheit 4 bis zur fersenseitigen Anlenkung des Stützelements 17 reicht.
Die Laschen 10 und der daran angelenkte U-förmige Stützteil 12 bestehen aus relativ starrem Material, lassen jedoch durch ihre konstruktive Ausbildung zusammen mit der gelenkigen Befestigung des weitgehend starren hinteren Stützelementes 17 an der Basisplatte 9 in Grenzen eine seitliche Verbiegung bzw. Verwindung der drei aufstrebenden Gurtelemente 7 relativ zur starren Basisplatte 9 zu.
Die Basisplatte 9 ist hier einstückig mit den Laschen 10 ausgebildet und besteht ebenso wie der U-förmige Stützteil 12 aus Kunststoff. Das hintere Stützelement 17 besteht aus Metall, vorzugsweise Stahlblech. Zur gelenkigen Verbindung ist das hintere Stützelement 17 - wie insbesonders aus Fig. 1 ersichtlich ist - mit einem im wesentlichen hakenförmigen unteren Ende 13 mit Spiel in eine Ausnehmung 20 der Basisplatte 9 eingehängt.
Die Feststelleinrichtung 16 zwischen Stützteil 12 und oberer Seite des Stützelementes 17 weist einen über einen aus der Oberschale 1 ragenden Handhebel 21 ausrückbaren, am U-förmigen Stützteil 12 angeordneten, federbelasteten Bolzen 22 (Fig. 2) auf, der auf hier nicht separat dargestellte Weise mit in unterschiedlichen Höhen am hinteren Stützelement 17 angebrachten Ausnehmungen in Eingriff bringbar und in ausgerückter Stellung arretierbar ist. Es besteht damit die Möglichkeit, verschiedene Vorlagenpositionen der Oberschale 1 relativ zur Basisplatte 9 zu arretieren bzw. eine ungehinderte Verschwenkbarkeit des Stützteils 12 in Schuhlängsrichtung um die Anlenkstellen 11 (beispielsweise zum freien Gehen) zuzulassen.
Die relative Position zwischen der Basisplatte 9 und dem U-förmigen Stützteil 12 kann mittels unterschiedlicher Anlenkstellen 11 zwischen den seitlichen Laschen 10 und den unteren Enden des Stützteils 12 verstellbar sein, wie dies beispielsweise in Fig. 3 durch die strichliert angedeuteten Anlenkstellen 11 symbolisiert ist.
An der Vorderseite des U-förmigen Stützteils 12 ist - wie ebenfalls aus Fig. 3 zu ersehen ist - ein verstellbarer, den nicht dargestellten Fuß des Trägers relativ zum Stützteil 12 fixierender Haltegurt 23 angebracht, der beispielsweise mittels einer bekannten Glettverbindung geschlossen werden kann.
Die gesamte Abstützeinheit 8 kann auf hier nicht dargestellte Weise zwischen Außenschuh und herausnehmbaren Innenschuh angeordnet sein, womit sie von außen bis auf die teilweise hinten herausragende Feststelleinrichtung 16 praktisch nicht sichtbar ist.
Bei Betrachtung insbesonders der Fig. 3 ist ersichtlich, daß bei geöffneter Feststelleinrichtung 16 der Stützteil 12 und damit der darin abgestützte untere Bereich des Unterschenkels eines Trägers des Schuhs nach vorne und hinten praktisch ungehindert beweglich ist - in diesem geöffneten Zustand der Feststelleinrichtung wird eine seitliche Bewegung durch die begrenzte Verbiegbarkeit der seitlichen Laschen 10 (siehe auch Fig. 2) ermöglicht. Bei geschlossener Feststelleinrichtung 16 ist eine Verschwenkbarkeit des Stützteils 12 relativ zur starren Basisplatte 9 praktisch unmöglich, da das hintere Stützelement 17 dies verhindert. Es kann aber in gewissen Grenzen eine seitliche Verschwenkung bzw. Verdrehung des Stützteils 12 erfolgen, wobei in eingangs beschriebener Weise ebenso wie bei einer versuchten Vorwärtsverschwenkung des Stützteils 12 die Laschen 10 aufschwenken bzw. sich weiter vom Fuß nach außen entfernen (siehe dazu auch Fig. 2). Bei einem versuchten nach hinten Schwenken des Stützteils 12 zieht dieser praktisch im geschlossenen Zustand der Feststelleinrichtung 16 die Laschen 10 oben zusammen, womit der Fersenbereich des Trägers des Schuhs in gewünschter Weise stärker fixiert wird.
Abgesehen von der dargestellten und besprochenen Ausführung könnten beispielsweise Teile der Sohle und/oder der Bindungseinheit auch einstückig mit der Abstützeinheit ausgebildet sein. Diese könnte beispielsweise auch einstückig daran angeformt das hintere Stützelement 17 tragen. Die Feststelleinrichtung könnte natürlich auch auf andere als die beschriebene Weise realisiert sein - wichtig ist dabei lediglich die relative Klemmung der beiden Elemente.

Claims (9)

  1. Snowboard-Schuh mit einer weichen, flexiblen Oberschale (1) und einer zumindest teilweise starren, mit einer schuhseitigen Bindungseinheit (4) verbundenen Unterschale (2), welche mit beidseitig und hinten über den Fersenbereich (5) hochgezogenen und sich im Archillessehnenbereich (6) in Form eines im wesentlichen U-förmig ausgebildeten und um den Archillessehnenbereich (6) des Trägers herumgreifenden Stützteils (12) treffenden Gurtelementen (7) zur Abstützung des Fußes des Trägers nach hinten in Verbindung steht, wobei die Unterschale (2) eine innen auf der flexiblen Sohle (3) aufgesetzte und mit der außen an der Sohle (3) angebrachten Bindungseinheit (4) verbundene Abstützeinheit (8) mit einer weitgehend starren Basisplatte (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Gurtelemente (7) seitlich angebrachte, bis unter den Knöchelbereich hochragende Laschen (10) vorgesehen sind, wobei an je einer Anlenkstelle (11) im oberen Bereich der Laschen (10) der Stützteil (12) in Schuhlängsrichtung schwenkbar befestigt ist, sowie als weiteres Gurtelement (7) ein auf seiner unteren Seite (13) am Fersenende (14) der Basisplatte (9) gelenkig befestigtes und auf seiner oberen Seite (15) mit einer Feststelleinrichtung (16) wahlweise gegenüber dem oberen Bereich des Stützteiles (12) fixierbares Stützelement (17) vorgesehen ist.
  2. Snowboard-Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungseinheit (4) im Ristbereich der flexiblen Sohle (3) im wesentlichen bündig mit der Sohlenoberfläche (18) eingesetzt ist und daß die Basisplatte (9) der Abstützeinheit (8) vom Bereich der Vorderkante (19) der Bindungseinheit (4) bis zur fersenseitigen Anlenkung des Stützelementes (17) reicht.
  3. Snowboard-Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (10) und der daran angelenkte U-förmige Stützteil (12) aus relativ starrem Material bestehen, jedoch durch ihre konstruktive Ausbildung zusammen mit der gelenkigen Befestigung des weitgehend starren hinteren Stützelementes (17) in Grenzen eine seitliche Verbiegung bzw. Verwindung quer zur Schuhlängsrichtung zulassen.
  4. Snowboard-Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (9) einstückig mit den Laschen (10) ausgebildet ist und ebenso wie der U-förmige Stützteil (12) aus Kunststoff und das hintere Stützelement (17) aus Metall, vorzugsweise Stahlblech, besteht.
  5. Snowboard-Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Stützelement (17) zur gelenkigen Verbindung mit der Basisplatte (9) mit einem im wesentlichen hakenförmigem unteren Ende (13) mit Spiel in eine Ausnehmung (20) der Basisplatte (9) eingehängt ist.
  6. Snowboard-Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung (16) zwischen Stützteil (12) und oberer Seite des Stützelementes (17) einen über einen aus der Oberschale (1) ragenden Handhebel (21) ausrückbaren, am U-förmigen Stützteil (12) angeordneten, federbelasteten Bolzen (22) aufweist, der mit in unterschiedlichen Höhen am hinteren Stützelement (17) angebrachten Ausnehmungen in Eingriff bringbar und in ausgerückter Stellung arretierbar ist.
  7. Snowboard-Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Position zwischen der Basisplatte (9) und dem U-förmigen Stützteil (12) mittels unterschiedlicher Anlenkstellen (11) zwischen den seitlichen Laschen (10) und den unteren Enden des Stützteiles (12) verstellbar ist.
  8. Snowboard-Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderseite des U-förmigen Stützteiles (12) ein verstellbarer, den Fuß des Trägers relativ zum Stützteil (12) fixierender Haltegurt (23) angebracht ist.
  9. Snowboard-Schuh nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Abstützeinheit (8) zwischen Außenschuh und herausnehmbarem Innenschuh angeordnet ist.
EP97890245A 1996-12-10 1997-12-05 Snowboard-Schuh Withdrawn EP0847706A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2143/96 1996-12-10
AT214396 1996-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0847706A2 true EP0847706A2 (de) 1998-06-17
EP0847706A3 EP0847706A3 (de) 1999-02-03

Family

ID=3528695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890245A Withdrawn EP0847706A3 (de) 1996-12-10 1997-12-05 Snowboard-Schuh

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0847706A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979620A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 Shimano Inc. Unterschenkelstütze
EP1033085A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Shimano Inc. Aktives Unterstützungssystem für einen Snowboardstiefel
US10398191B2 (en) 2017-05-04 2019-09-03 Carl Cox Ski boot assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026365A1 (fr) 1993-05-14 1994-11-24 Salomon S.A. Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
EP0646334A1 (de) 1993-10-01 1995-04-05 U.S.P. Unique Sports Products Marketing und Vertriebs GmbH Snowboard-Stiefel
EP0680775A2 (de) 1994-05-06 1995-11-08 F2 International Gesellschaft m.b.H. Snowboardbindung
WO1996003186A1 (en) 1994-07-21 1996-02-08 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboot with attachment pins
WO1996005894A1 (en) 1994-08-18 1996-02-29 Switch Manufacturing Snowboard binding
EP0740908A1 (de) 1995-05-05 1996-11-06 Skis Rossignol S.A. Schuh zum Betreiben eines Wintersports

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647649A1 (fr) * 1989-06-01 1990-12-07 Lange Int Sa Chaussure de ski
FR2678490B1 (fr) * 1991-07-01 1993-09-24 Salomon Sa Chaussure de ski avec dispositif de blocage de tige.
CH691663A5 (de) * 1995-10-17 2001-09-14 Goodwell Int Ltd Bindung für Sportgeräte.
JP2812912B2 (ja) * 1995-11-10 1998-10-22 株式会社シマノ スノーボードブーツ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026365A1 (fr) 1993-05-14 1994-11-24 Salomon S.A. Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
EP0646334A1 (de) 1993-10-01 1995-04-05 U.S.P. Unique Sports Products Marketing und Vertriebs GmbH Snowboard-Stiefel
EP0680775A2 (de) 1994-05-06 1995-11-08 F2 International Gesellschaft m.b.H. Snowboardbindung
WO1996003186A1 (en) 1994-07-21 1996-02-08 Crush Snowboard Products, Inc. Snowboot with attachment pins
WO1996005894A1 (en) 1994-08-18 1996-02-29 Switch Manufacturing Snowboard binding
EP0740908A1 (de) 1995-05-05 1996-11-06 Skis Rossignol S.A. Schuh zum Betreiben eines Wintersports

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0979620A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-16 Shimano Inc. Unterschenkelstütze
EP1033085A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-06 Shimano Inc. Aktives Unterstützungssystem für einen Snowboardstiefel
US6231066B1 (en) 1999-03-03 2001-05-15 Shimano Inc. Active highback system for a snowboard boot
US6325405B2 (en) 1999-03-03 2001-12-04 Shimano Inc. Active highback system for a snowboard boot
US6398246B1 (en) 1999-03-03 2002-06-04 Shimano Inc. Active highback system for a snowboard boot
US10398191B2 (en) 2017-05-04 2019-09-03 Carl Cox Ski boot assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0847706A3 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435113C1 (de) Snowboardbindung
EP0646334B1 (de) Snowboard-Stiefel
DE69819475T2 (de) Knöchelstütze für Snowboardstiefel
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE69919824T2 (de) Sportschuh
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
DE3442780A1 (de) Alpiner skischuh
DE2244695C3 (de) Skistiefel
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE2635998A1 (de) Skistefel
DE3442581A1 (de) Ski-schuh
DE2743667C3 (de) Skibindung
EP1226847B1 (de) Kurzski
EP0581802B1 (de) Sportschuh
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE2645356B2 (de) Skischuh
DE19736140A1 (de) Stiefel für Gleitbrett
EP1194193A1 (de) Einrichtung zum anschliessen eines sportgeräts an einen schuh
DE69906618T2 (de) Haltung-Stütze zum Anbringen an einem Freistil Snowboardstiefel
EP0847706A2 (de) Snowboard-Schuh
WO2014118269A1 (de) Modularer skistiefel mit leicht entnehmbarem innenschuh
DE102007006574A1 (de) Skilanglaufschuh-Schuh
DE60007564T2 (de) Schlittschuh mit einem längenverstellbaren Schaft
DE2713059C2 (de) Skibindung
AT405372B (de) Snowboardbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566