DE2713059C2 - Skibindung - Google Patents

Skibindung

Info

Publication number
DE2713059C2
DE2713059C2 DE2713059A DE2713059A DE2713059C2 DE 2713059 C2 DE2713059 C2 DE 2713059C2 DE 2713059 A DE2713059 A DE 2713059A DE 2713059 A DE2713059 A DE 2713059A DE 2713059 C2 DE2713059 C2 DE 2713059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
support
plate
binding
ski binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2713059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713059A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 8014 Neubiberg Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2713059A priority Critical patent/DE2713059C2/de
Publication of DE2713059A1 publication Critical patent/DE2713059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713059C2 publication Critical patent/DE2713059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

a) die Rücklagestütze (9) im Fersenbereich angelenkt und mit einer die Drehbewegung nach hinten begrenzenden Abstützung (16) versehen ist,
b) das die Drehkräfte übertragende, im Bereich des Vorderfußes angeordnete Haltemittel in Form von zu beiden Seiten der Platte (2) angeordneten, den Vorderfuß übergreifenden Seitenwangen (6', 6") ausgebildet ist und daß
c) die Rücklagestütze (9) im Bereich des am Unterschenkel angreifenden Teils den Unterschenkel beidseitig weitgehend umgreifende Wangen (9',9") aufweist.
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (16) in Form eines einstückig mit der Rücklagestütze (9) ausgeführten, sich auf der Platte (2) abstützenden Fortsatzes ausgebildet ist.
3. Skibindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der als Fortsatz ausgebildeten Abstützung (16) und der Grundplatte (2) eine elastische Zwischenlage (10) angeordnet ist.
4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zv.ischenlage (10) aus ein oder mehreren übereinander geklebten Schichten besteht, wobei die unterste Schicht auf die Oberseite der Platte (2) geklebt ist.
5. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage (10) aus ein oder mehreren übereinander geklebten Schichten besteht, wobei die oberste Schicht auf die Unterseite der Abstützung (16) geklebt ist.
6. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Zwischenlage (10) durch eine die Neigung der Rücklagestütze (9) gegenüber der Platte (2) veränderbare mechanische Justiereinrichtung ersetzt ist.
7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung (16) und damit die Rücklagestütze (9) in Fahrtstellung mittels einer auf der Platte (2) angeordneten Arretiervorrichtung in ihrer Stellung festgehalten ist.
8. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer (6') der beiden die Drehkräfte übertragenden Seitenwangen (6', 6") eine Schnalle (14) angeordnet ist, die mit einem einen Bügel (13) umfassenden Gegenstück (14) an der anderen Seitenwange (6') in an sich bekannter Weise in Wirkverbindung bringbar ist.
9. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an einer (9') der beiden Wangen (9', 9") der Rücklagestütze (9) angeordnet ist, die mit einem einen Bügel (13r) umfassenden Gegenstück (14') an der anderen Wange (9") in an sich bekannter Weise in Wirkverbindung bringbar ist.
10. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Rist gespannte Lasche (11) eine Schnallenverbindung (12", 13", 14") aufweist, die bei bestimmter Belastung selbsttätig öffnet (Sicherheitsvorrichtung).
11. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (6', 6") des die Drehkräfte übertragenden, im Bereich des Vorderfußes angeordneten Haltemittels (6) sich überlappen.
12. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Vorderfuß übergreifenden Seitenwangen (6', 6") elastisch ausgebildet sind.
13. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Unterschenkel weitgehend umgreifenden Wangen (9', 9") der Rücklagestütze (9) elastisch ausgebildet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bindung für
i(l alpinen Skilauf gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Skibindung ist im Prinzip aus der US-PS 38 54 743 bekannt. Bei dieser Lösung handelt es sich allerdings nicht um eine echte Skibindung, die auch
J"> während des Transports der Ski auf den Skiern verbleiben kann, sondern um eine Schuhversteifung. Die Schuhversteifung weist eine von einer auf der Skioberfläehe befestigten Auslösevorrichtung lösbar gehaltene, als Auflage für einen Schuh dienende Platte
■»ο auf. Diese ist in der Länge verstellbar ausgeführt und gewährleistet, daß die bekannte Schuhversleifung verschiedenen Schuhgrößen anpaßbar ist. Die Platte ist mit einer im Bereich des Vorderfußes angeordneten, die Drehkräfte übertragenden Kappe versehen. Über den Rist ist eine eine Bewegung des Schuhs bzw. des Fußes nach vorne und oben verhindernde Lasche gespannt. Zu beiden Seiten der Platte ist eine P.ücklagestütze angelenkt. Die Anlenkung ist dabei relativ hoch oberhalb der Platte im druckempfindlichen Fußknöchelbereich angebracht. Dies hat zum einen den Nachteil, daß die Rücklagestütze auch im nach vorne geklappten Zustand sperrig über die Skioberfläche vorsteht. Die bekannte Schuhversteifung muß daher zum Transport der Ski abgenommen werden. Im übrigen ist ein nach Vorne-Klappen der Rücklagestütze für den Transport der Ski überhaupt nicht vorgesehen. Zum anderen hat die Anlenkung der Rücklagestütze im Bereich des Fußknöchels den Nachteil, daß die Fußknöchel durch die Gelenke und die harte Fersenschale der Schuhversteifung auf Druck beansprucht werden, wenn ein sicherer Halt des Schuhs auf dem Ski gewährleistet sein soll.
Die Kappe im Bereich des Vorderfußes kann außerdem Druckstellen an den Zehen verursachen.
Insgesamt verlangt die bekannte Lösung einen Skistiefel, der eine gewisse Steifigkeit, u. a. auch im Sohlenbereich aufweist. Dies bedeutet, daß der Skistiefel vielfach als unbequem und schmerzhaft empfunden
wird, gerade bei notwendigerweise zu Fuß zurückzulegenden Strecken.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Skibindung für einen beliebig weichen Schuh zu schaffen, der sicher auf dem Ski gehalten werden kann, ohne daß die empfindlichen Teile des Fußes (Knöchel, Zehen) zusammengedrückt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, daß die Skibindung ermöglicht, mit bequemen, insbesondere für Gehen und Autofahren geeigneten Stiefeln Ski zu fahren. Während des eigentlichen Skifahrens bleibt die notwendigerweise feste Einspannung des Schuhs bzw. Fußes auf die funktionsmäßig wesentlichen Körperteile beschränkt. Empfindliche Stellen wie Fußknöchel und Zehenspitzen bleiben von Befestigungsmitteln frei. Eine steife Sohle des Schuhs ist zur sicheren Fixierung des Schuhs nicht erforderlich.
Da die erfindungsgemäße Bindung den Zei-enbereich des Schuhs freiläßt, braucht diese bei Verwendung von Schuhen unterschiedlichster Größen nicht verstellt zu werden.
Die Rücklagestütze mit ihren den Unterschenkel beidseitig weitgehend umgreifenden Wangen läßt sich nach vorne auf die Skioberfläche klappen und ermöglicht so einen platzsparenden Transport.
Für längere Transporte, z. B. auf dem Autodach, kann die ganze Bindung durch Auslösen der Bindungsplatte abgenommen und zum Schutz vor Verschmutzung separat verstaut werden.
Bevorzugte konstruktive Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Im einzelnen sei dazu jedoch noch folgendes erwähnt:
Eine technisch einfachere Herstellung ist möglich, wenn die Abstützung in Form eines einstückig mit der Rücklagestütze ausgeführten, sich auf die Platte abstützenden Fortsatzes ausgebildet ist.
Die Maßnahmen gemäß Anspruch 3 bis 5 haben den Vorteil einer stoßdd'mpfenden Wirkung.
Vorzugsweise läßt sich dem individuellen Fahrstil entsprechend die Neigung der Rücklagestütze mit Hilfe einer mechanischen Justiereinrichtung gemäß Anspruch 6 verändern.
Den unterschiedlichen Fahrstil der Skifahrer kommt auch die Maßnahme gemäß Anspruch 7 entgegen.
Die Rücklagestütze überträgt Rücklagekräfte und seitliche Kräfte (Aufkanten) vom Unterschenkel auf den Ski. Falls über die Rücklagestütze auch Vorlagekräfte vom Unterschenkel auf den Ski übertragen werden sollen, kann die Abstützung und damit die Rücklagestütze in Fahrtsteilung mittels einer auf der Platte angeordneten Arretiervorrichtung in ihrer Stellung festgehalten werden.
Dem Anspruch erhöhter Sicherheit wird insbesondere die Maßnahme gemäß Anspruch 10 gerecht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erlindungsgemäßen Skibindung in Seitenansicht, und
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Skibindung in Seitenansicht.
Auf einem Ski 1 ist eine Bindungsplatte 2 in an sich bekannter Weise auf Streifen gleitfähigen Materials 3 gelagert und durch eine elastisch auslösende Vorrichtung 4 und Gegenhalterung 5 lösbar gehalten.
Die in ihren unteren Teil sehr steif ausgeführte Bindungsplatte 2 geht vorne oben in beidseitig den Vorderfuß umfassende, sich überlappende, in ihrem unteren Bereich relativ steife, in ihrem oberen Bereich zähelastische Seitenwangen 6 über und hinten oben in die steifen Laschen 7, welche Bohrungen für die beidseitig der Ferse angeordneten Lager 8 aufweisen. Eine derartig teilweise steif, teilweise weich ausgeführte Konstruktion kann beispielsweise aus zähelastischem Kunststoff mit Metalleinlagen hergestellt -verden. H) In den Lagern 8 ist die Rücklagestütze 9 schwenkbar gelagert, welche mit ihrem oberen Teil den Unterschenkel von hinten und von beiden Seiten in Form eines etwa U-förmigen Bügels umfaßt und zur möglichst gleichmäßigen Verteilung des Auflagedruckes mindestens etwa oberhalb des Sprunggelenkes in Form einer Halbschale ausgebildet ist.
Die Drehbewegung der Rücklagestütze 9 um die Lagerpunkte 8 wird nach hinten durch den sich auf der Platte 2 abstützenden Fortsatz 16 begrenzt. Zwischen dem Fortsatz 16 und der Platte 2 sind elastische Zwischenlagen 10 zur Dämpfung von Stoßbelastungen angeordnet. Die elastischen Zwischenlagen 10 bestehen vorteilhaft aus einer oder mehreren, einseitig selbstklebend ausgestatteten, übereinandergeklebten Schichten, wobei die unterste Schicht auf die Oberseite der Platte oder die oberste Schicht auf die Unterseite des Fortsatzes 16 geklebt ist.
Durch Hinzufügen oder Weglassen von Schichten kann so die Neigung der Rücklagestütze 9 den i» individuellen Bedürfnissen entsprechend eingestellt werden. Gleichermaßen wäre eine mechanische Justiereinrichtung denkbar.
Die Rücklagestütze 9 überträgt Rücklagekräfte und seitliche Kräfte (Aufkanten) vom Unterschenkel auf den js Ski. Falls über die Rücklagestütze 9 auch Vorlagekräfte vom Unterschenkel auf den Ski übertragen werden sollen, kann der Fortsatz 16 und damit die Rücklagestütze 9 mittels einer auf der Platte angeordneten Arretiervorrichtung in ihrer Stellung festgehalten 4(i werden.
Weiterhin ist in den Lagern 8 das in Form einer Ristspange ausgeführte Halteorgan It gelagert, welche den Fuß nach hinten und unten fixiert. Die Rücklagestütze 9 wirkt dabei im Fersenbereich als Widerlager. Gleichzeitig stützt sie die Ferse seillich ab. und überträgt so zusammen mit den Seitenwangen 6 auch die Drehkräfte über die Platte 2 auf den Ski. Die auf der Platte 2 angeordneten Halteorgane umfassen den Fuß jeweils überlappend von beiden Seiten und werden in an sich bekannter Weise mittels Schnalle, in Rastungen der Schnalle eingelegtem Bügel und mit dem Bügel zusammenwirkendem, noppenartigem Gegenstück wie folgt über den Schuh gespannt:
— die Seitenwangen 6 mit am Außenteil 6' gelagerter Schnalle 12, Bügel 13 und am Innenteil 6" befestigten Gegenstück 14,
— die Rücklagestütze 9 in ihrem oberen, den Unterschenkel umfassenden Bereich mit am
to Außenteil 9' gelagerter Schnalle 12'. Bügel 13' und
am Innenteil 9" befestigten Gegenstück 14',
- die Ristspange 11 mit an der Außentasche 11' befestigier Schnalle 12", Bügel 13" und an der Innenlasche 11" befestigtem Gegenstück 14".
Zum Aussteigen aus der Bindung werden die zwei bzw. drei Schnallen geöffnet. Nach dem Aussteigen werden die Ristspange 11 und die Rücklagestütze 9 nach
vorne abgeklappt. Damit ist der Platzbedarf der Skibindung zum Transport etwa so gering wie bei bisherigen Bindungen. Die Laschen und die Schnalle der Rücklagestütze 9 können zum Zusammenhalten beider Ski anstelle von Skiclips verwendet werden.
Für längere Transporte z. B. auf dem Autodach kann die ganze Bindung durch Auslösen der Bindungsplatte 2 abgenommen und zum Schutz vor Verschmutzung separat verslaut werden.
Zur Erfüllung der Sicherheitsbestimmungen bei ausgelöster Platte 2 sind gleichermaßen Fangriemen (Fangseil) wie Skibremse möglich.
Für eine einfachere Ausführung der Bindung kann die Schnalle 12', der Bügel 13' und das Gegenstück 14' weggelassen werden. Bei dieser Ausführung ist es vorteilhaft, das Außenieil 9' und das irineiiteil 9" so auszubilden, daß der Unterschenkel von hinten und von der Seite etwa U-förmig ohne Überlappung mit federnder Anpreßkraft umschlossen wird. Eine weitere Vereinfachung besteht darin, Schnalle 12, Bügel 13, und Gegenstück 14 an den Seitenwangen 6 wegzulassen und Außenteil 6' mit Innenteil 6" zu einem bogenartigen Teil ohne oder mit geringer Verstellmöglichkeit zu vereinigen.
Zum Einsteigen in eine derart vereinfachte Skibindung wird der Schuh mit der Spitze in das bogenförmige Teil eingeführt und die Ferse nach unten gedrückt. Zum Fixieren des Fußes muß jetzt nur noch die Ristspange 11 mittels Schnalle 12", Bügel 13" und Gegenstück 14" geschlossen werden.
Eine ähnlich vereinfachte Ausführung der Skibindung ist in Fig. 2dargestellt:
Auf dem Ski 1 ist eine Bindungsplatte 2 um eine Achse 3 drehbar gelagert und von einer elastisch auslösenden Vorrichtung 4 in einer der Fahrtrichtung entsprechenden Winkelstellung gehalten. Die Bindungsplatte 2 weist die den Vorderfuß umfassenden Seitenwangen 6 und zwei beidseitig der Ferse angeordnete Luschen 7 auf, in welchen die Rücklagcstiil/.cn 9 und die Ristspange Il drehbar gelagert sind.
Die Ristspange 11 ist mit einer die Schnallenverbin-
> dung 12, 13, 14 bei bestimmter Belastung lösenden Sicherheitsvorrichtung 17 ausgestattet.
in ähnlicher Weise ist eine Ausführung möglich, bei welcher die Platte 2 aus einem vorderen, drehbar auf der Skioberfläche gelagerten und mit einem Vorderdrchbacken zusammenwirkenden Plaitentcil und einem hinteren ebenfalls drehbar auf der Skioberfläche gelagerten Plattenteil besteht, wobei der vordere Plattenteil die Scitenwangen 6, der hintere Plattenteil die Anlenkungen für die Ristspange Il und die
> Rücklagestütze 9 aufweisen.
Zum Tourengehen isi eine vorteilhafte Ergänzung der Bindung insofern möglich, daß die Grundplatte 2 gegen eine andere Platte ausgetauscht wird, welche mit leichteren Bindungsorganen derart ausgestattet ist, daß der Stiefel 15 um eine etwa durch die Sohlenspitzc quer zum Ski verlaufende Achse schwenkbar gelagert wird. Die Ferse ist dabei nach oben frei beweglich, in Querrichtung jedoch vorteilhalt durch ein weiteres Bindungsorgan geführt.
In einer im Sinne geringerer Anpreßkräfte am Fuß und Unterschenkel vorteilhaften Weiterbildung der Skibindung ist die Rücklagestütze 9 derart verlängert. daß der am Unterschenkel angreifende, in Form eines etwa U-förmigen Bügels ausgebildete Teil weiter oben, ggf. bis kurz unterhalb der Kniekehle angreift.
Die Rücklagestütze ist dabei durch entsprechende Formgebung und Materialauswahl so gestaltet, daß sie nach hinten relativ steif abstützt, quer zur Fahrtrichtung fiber genügend Elastizität aufweist, damit die Kantenkräfte, welche durch Bewegung der Knie quer zur Fahrtrichtung eingeleitet werden, nicht zu stark übertragen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Skibindung mit einer von einer auf der Skioberfläche befestigten Auslösevorrichtung lösbar gehaltenen, als Auflage für einen beliebigen Stiefel 5 dienenden Platte mit einem im Bereich des Vorderfußes angeordneten, die Drehkräfte übertragenden Haltemitte!, einer über den Rist gespannten, eine Bewegung des Schuhs nach vorne und oben verhindernden Lasche und mit einer zu beiden Seiten der Platte angelenkten, halbschalenförmigen Rücklagestütze, dadurch gekennzeichnet, daß
DE2713059A 1977-03-24 1977-03-24 Skibindung Expired DE2713059C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713059A DE2713059C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Skibindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2713059A DE2713059C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Skibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713059A1 DE2713059A1 (de) 1978-09-28
DE2713059C2 true DE2713059C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=6004589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713059A Expired DE2713059C2 (de) 1977-03-24 1977-03-24 Skibindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713059C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464728A1 (fr) * 1979-09-12 1981-03-20 Bataille Nicole Systeme de maintien du pied et de la jambe destine a la pratique du ski
FR2575929B1 (fr) * 1985-01-16 1987-04-30 Plichon Claude Dispositif pour fixer une chaussure a un ski
FR2592807A1 (fr) * 1986-01-13 1987-07-17 Duport Xavier Systeme de fixation d'une chaussure sur un surf des neiges transformable passagerement en position du monoski
CH691663A5 (de) * 1995-10-17 2001-09-14 Goodwell Int Ltd Bindung für Sportgeräte.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH505630A (de) * 1969-11-10 1971-04-15 Gertsch Ernst Sicherheits-Skibindung
US3854743A (en) * 1973-08-02 1974-12-17 H Hansen Ski boot attachment frame

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713059A1 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209054C3 (de) Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
EP0646334B1 (de) Snowboard-Stiefel
DE2714251C2 (de)
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE1947575A1 (de) Skistiefel
DE60100656T2 (de) Aus verschiedenen materialien hergestellte unterstützungsvorrichtung
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
DE2635998A1 (de) Skistefel
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE2645356C3 (de) Skischuh
DE2743667C3 (de) Skibindung
DE2713059C2 (de) Skibindung
DE19736140A1 (de) Stiefel für Gleitbrett
DE102011016036A1 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
DE2738523A1 (de) Skistiefel
EP1229806B1 (de) Wintersportschuh
DE60031018T2 (de) Abstützungsvorrichtung, insbesondere für Schuhe
WO2014118269A1 (de) Modularer skistiefel mit leicht entnehmbarem innenschuh
DE60007564T2 (de) Schlittschuh mit einem längenverstellbaren Schaft
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination
AT405372B (de) Snowboardbindung
WO1998030294A1 (de) Inline-skater
DE3602006A1 (de) Schneewandergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee