DE4434343C2 - Planierschildanordnung - Google Patents

Planierschildanordnung

Info

Publication number
DE4434343C2
DE4434343C2 DE4434343A DE4434343A DE4434343C2 DE 4434343 C2 DE4434343 C2 DE 4434343C2 DE 4434343 A DE4434343 A DE 4434343A DE 4434343 A DE4434343 A DE 4434343A DE 4434343 C2 DE4434343 C2 DE 4434343C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dozer
bracket
tilt
connection
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4434343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434343A1 (de
Inventor
Jerrold R Asal
David J Balzer
Darryl L Brincks
Robert L Isaia
Kent D Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE4434343A1 publication Critical patent/DE4434343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434343C2 publication Critical patent/DE4434343C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7609Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers
    • E02F3/7613Scraper blade mounted forwardly of the tractor on a pair of pivoting arms which are linked to the sides of the tractor, e.g. bulldozers with the scraper blade adjustable relative to the pivoting arms about a vertical axis, e.g. angle dozers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/80Component parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf eine Planierschildanord­ nung, die leistungsunterstützt abgewinkelt und gekippt werden kann.
In der Technik bekannte Planierschildanordnungen sind da­ für vorgesehen, eine ebene Oberfläche zu planieren, wobei das Material vor der Planierschildanordnung hergeschoben wird. Die Planierschildanordnung kann so konstruiert sein, daß ein Planierschild der Planierschildanordnung in die eine oder die andere Richtung bezüglich der Fahrt­ richtung abgewinkelt werden kann, um die Materialien zu einer oder der anderen Seite des Fahrwegs zu leiten. Bei vielen Anordnungen kann das Planierschild der Planier­ schildanordnung auch gekippt werden. Bei Planierschildan­ ordnungen, die ein sowohl abwinkelbares als auch kippba­ res Planierschild aufweisen, ist es vorteilhaft, eine An­ ordnung vorzusehen, die das Planierschild dicht an der Maschine hält, auf der es angebracht ist, während verhin­ dert wird, daß die Abwinkelzylinder oder andere Bauteile mit einer Struktur auf einer Maschine in Konflikt gera­ ten.
Bei den oben genannten Planierschildanordnungen ist die Planierschildanordnung in einer Position gesichert, so daß die Neigung des Planierschilds in einer festgelegten Position gehalten wird. Hierbei ist die Neigung des Pla­ nierschildes definiert als die Beziehung nach vorne/hin­ ten des oberen Endes des Planierschilds bezüglich des un­ teren Endes davon. Bei verschiedenen anderen Anordnungen wird die Neigung des Planierschilds entweder mechanisch oder durch verschiedene andere Mittel, wie beispielsweise hydraulische Betätigung, eingestellt. Bei diesen Anord­ nungen ist es gleichermaßen vorteilhaft, eine Struktur vorzusehen, die verhindert, daß die Struktur der Planier­ schildanordnung beim Ändern der Neigung des Planier­ schilds während eines Abwinkel- oder Kippvorgangs mit der Maschine in Konflikt gerät, an der es befestigt ist.
Das Wort Kippen, wie es hier mit Bezug auf das Planier­ schild verwendet wird, bedeutet das Heben oder Senken ei­ nes Endes des Planierschilds bezüglich der Mitte des Pla­ nierschilds. Abwinkeln des Planierschilds bedeutet ein Schwenken des Endes des Planierschilds nach vorn oder nach hinten um den Mittelteil des Planierschilds. Neigen des Planierschilds bedeutet eine Bewegung des oberen Teils oder des unteren Teils des Planierschilds nach vorn oder nach hinten.
Zum Stand der Technik sei speziell auf die US-Patente 4 893 683 und 3 991 832 sowie die WO 87/06288 hingewie­ sen. So zeigt die WO 87/06288 eine Planierschildanordnung mit einem U-förmigen Rahmen, einer Säule, Abwinkelzylin­ dern und einen Kippzylinder, wobei ferner ein Universal­ gelenk im Bereich der unteren Kante des Planierschildes vorgesehen ist. Die in dieser Druckschrift vorgesehene Positionierung des Universalgelenkes ermöglicht nicht ei­ ne Anordnung einer Neigungseinstellvorrichtung höhenmäßig unterhalb des Universalgelenkes.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und eine Planierschildanordnung derart vorzusehen, daß ein Abwinkeln und Kippen des Planierschildes ohne weiteres möglich ist, ohne daß Elemente der Planierschildanordnung mit der die Planierschildanordnung tragenden Maschine in Konflikt geraten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im An­ spruch 1 genannten Maßnahmen vor. Bevorzugte Ausgestal­ tungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeich­ nungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht von Fig. 1, wobei ein Teil davon weggebrochen ist;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von Fig. 1; und
Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 von Fig. 1.
In der Zeichnung ist eine Planierschildanordnung 10 ge­ zeigt, die mit einer (nicht gezeigten) Maschine verbunden werden kann. Die Planierschildanordnung 10 umfaßt einen U-förmigen Rahmen 12, ein Planierschild 14, ein Paar von Abwinkelzylindern 16, eine Universalverbindung 18, einen Kippzylinder 20 und eine Neigungseinstellvorrichtung 22.
Der U-förmige Rahmen 12 besitzt einen Mittelteil 24, ein Paar von Schenkelteilen 26, ein Paar von Hubbefestigungs­ armen 27 und eine Säule 28, die sich von dem Mittelteil 24 nach oben erstreckt. Ein Paar von Maschinenbefesti­ gungsverbindungen 29 ist auf den Enden der Schenkelteile 26 angeordnet und geeignet zur Verbindung mit der Maschi­ ne. Eine Universalgelenkverbindung 30 und eine Kippge­ lenkverbindung 32 sind auf der Säule 28 angeordnet. Die Kippgelenkverbindung 32 ist höhenmäßig oberhalb der Uni­ versalgelenkverbindung 30 angeordnet. Wie in den Zeich­ nungen gezeigt ist, sind die Universalgelenkverbindung 30 und die Kippgelenkverbindung 32 im allgemeinen vertikal ausgerichtet. Man erkennt jedoch, daß die Kippgelenkver­ bindung 32 mit der Universalgelenkverbindung 30 nicht vertikal ausgerichtet sein muß.
Ein Paar von Abwinkelzylindergelenkverbindungen 34 ist auf dem U-förmigen Rahmen 12 auf dem Paar von Schenkel­ teilen 26 angeordnet. Ein Neigungsverbindungsgelenk 36 ist auf den U-förmigen Rahmen 12 auf dem Mittelteil 24 davon angeordnet, und zwar höhenmäßig unterhalb der Uni­ versalgelenkverbindung 30.
Ein Paar von beabstandeten Abwinkelzylinderbügeln 42 ist auf dem Planierschild 14 angebracht, und zwar quer beab­ standet und allgemein in der Mitte zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Planierschilds angeordnet. Ein Universalverbindungsbügel 44 ist auf dem Planier­ schild 14 allgemein in der Mitte zwischen dem Paar von Abwinkelzylinderbügeln 42 und damit ausgerichtet sowie allgemein in der Mitte zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Planierschilds 14 angeordnet. Ein Kippzylinderbügel 46 ist auf einem Endteil 48 des Planierschilds und höhenmäßig oberhalb des Universalver­ bindungsbügels 44 angeordnet. Ein Neigungsverbindungsbü­ gel 50 ist auf dem Planierschild 14 höhenmäßig unterhalb des Universalverbindungsbügels 44 angeordnet. Eine Schneidkante 52 ist vorn an dem Planierschild 14 entlang seiner Unterkante angeordnet und bildet einen Winkel von ungefähr 60° bezüglich einer Oberfläche "G" des Bodens.
Wie gezeigt, ist ein Paar von Abwinkelzylindern jeweils mit dem Paar von Abwinkelzylindergelenkverbindungen 34 auf dem U-förmigen Rahmen 12 und dem Paar von beabstande­ ten Abwinkelzylinderbügeln 42 auf dem Planierschild 14 verbunden. Die Universalverbindung 18 verbindet die Uni­ versalgelenkverbindung 30 des U-förmigen Rahmens 12 mit dem Universalverbindungsbügel 44 des Planierschilds 14. In ähnlicher Weise ist der Kippzylinder zwischen der Kippgelenkverbindung 32 des U-förmigen Rahmens 12 und dem Kippzylinderbügel 46 des Planierschilds 14 verbunden. Die Neigungseinstellvorrichtung 22 ist zwischen der Nei­ gungsgelenkverbindung 36 des U-förmigen Rahmens 12 und dem Neigungsverbindungsbügel 50 des Planierschilds 14 verbunden. Die Neigungseinstellvorrichtung 22 ist ein­ stellbar, um die Neigung des Planierschilds 14 aus seiner normalen voreingestellten Position in eine positive oder negative Neigung zu verändern. Wie gezeigt, ist die Nei­ gungseinstellvorrichtung 22 ein mechanisch eingestellter Mechanismus und umfaßt einen einstellbaren Befestigungs­ bügel 54 und ein festes Verbindungsglied 56. Der ein­ stellbare Befestigungsbügel 54 ist durch einen Befesti­ germechanismus 58 lösbar mit dem Rahmen verbunden. Der einstellbare Befestigungsbügel 54 umfaßt eine Verbin­ dungsstiftanordnung 60, eine erste, dicke Scheibe 62 mit einer vorbestimmten Dicke, die zwischen der Verbindungs­ stiftanordnung 60 und der Neigungsgelenkverbindung 36 an­ geordnet ist, und eine zweite, dünne Scheibe 64 mit einer vorbestimmten Dicke, die zwischen dem Befestigermechanis­ mus 58 und der Verbindungsstiftanordnung 60 angeordnet ist. Die Dicke der zweiten Scheibe 64 ist geringer als die Dicke der ersten Scheibe 62.
Man erkennt, daß verschiedene Formen der Planierschildan­ ordnung 10 verwendet werden könnten, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise könnte der U-för­ mige Rahmen 12 andere Formen besitzen, d. h. C-förmig, Vierkantträger mit Eckverstärkungen, etc. Obwohl die vor­ liegende Erfindung nur zwei Scheiben offenbart und lehrt, wird erkannt, daß mehrere unterschiedliche Scheiben mit verschiedenen Dicken verwendet werden könnten, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.
Beim Betrieb der Planierschildanordnung 10 ist der U-för­ mige Rahmen 12 davon durch ein Paar von Maschinenbefesti­ gungsverbindungen 29 mit der Maschine verbunden und die Planierschildanordnung wird angehoben und/oder abgesenkt auf bekannte Weise durch hydraulische Zylinder (nicht ge­ zeigt), die zwischen den Hubbefestigungsarmen 27 und der Maschine verbunden sind. Während des Abwinkelns des Planierschilds 14 wird bekanntermaßen ein Abwinkel­ zylinder des Paars von Abwinkelzylindern 16 ausgefahren, während der andere Abwinkelzylinder eingezogen wird. Das jeweilige Ausfahren und Einziehen des Paars von Abwinkel­ zylindern 16 ergibt, daß das Planierschild 14 um die Uni­ versalverbindung 18 schwenkt. In ähnlicher Weise ergibt ein Ausfahren des Kippzylinders 20, daß der Endteil 48 des Planierschilds 14 angehoben wird oder nach oben kippt infolge des Schwenkens des Planierschilds 14 um die Uni­ versalverbindung 18. Da die Universalverbindung 18 allge­ mein in der Mitte zwischen dem Paar von Abwinkelzylinder­ gelenkverbindungen 34 angeordnet ist und mit diesem ausgerichtet ist, bleibt das Paar von Abwinkelzylindern 16 nahe ihrer anfänglichen oder neutralen Achsenposition und gestattet somit nicht, daß das Paar von Abwinkelzy­ lindern 16 mit Bauteilen der Maschine in Konflikt gerät, wenn das Planierschild 14 abgewinkelt und/oder gekippt wird. Wenn das Planierschild 14 abgewinkelt und/oder ge­ kippt wird, hält die Neigungseinstellvorrichtung 22 das Planierschild 14 allgemein in seiner voreingestellten Po­ sition. Wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt ist, ist die voreingestellte Position des Pla­ nierschilds 14 seine normale Position mit einer Neigung von Null mit der Schneidkante 52 davon in einem Winkel von ungefähr 60° bezüglich der Oberfläche "G" des Bodens. Jegliches Vergrößern dieses Winkels sieht eine positive Neigung "+" des Planierschilds 14 und jegliches Verrin­ gern des Winkels sieht eine negative Neigung "-" davon vor.
Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist die erste, dicke Scheibe 62 in einer normalen Betriebsposition auf der Vorderseite der Verbindungsstiftanordnung 60 benachbart zu der Neigungsgelenkverbindung 36 angeordnet. Die zwei­ te, dünne Scheibe 64 ist in einer Lagerposition auf der gegenüberliegenden Seite der Verbindungsstiftanordnung 60 weg von der Neigungsgelenkverbindung 36 angeordnet.
Um die Neigung des Planierschilds 14 zu verändern, wird der Befestigungsmechanismus 58 gelockert und die dicke Scheibe 62 wird aus der normalen Betriebsposition ent­ fernt und nach hinten in die Lagerposition benachbart zu der dünnen Scheibe 64 gebracht. Diese Lageänderung erzeugt eine negative Neigung des Planierschilds 14. Al­ ternativ dazu wird die dünne Scheibe 64 aus der Lagerpo­ sition entfernt und nach vorn in die Betriebsposition be­ nachbart zu der dicken Scheibe 62 gebracht. Nach der ge­ wünschten Lageänderung der dicken Scheibe 62 und/oder der dünnen Scheibe 64 wird der Befestigungsmechanismus 58 wieder angezogen.
Die positive Neigung des Planierschilds 14 wird erzeugt durch Anordnen der dicken Scheibe 62 und der dünnen Scheibe 64 auf der Seite der Verbindungsstiftanordnung 60 benachbart zu dem U-förmigen Rahmen 12, der wegen des fe­ sten Verbindungsglieds 56 wirksam den unteren Teil des Planierschilds 14 nach hinten bewegt bezüglich des oberen Teils des Planierschilds 14. Die positive Neigung des Planierschilds ist ungefähr 2°. Daher ist die Schneidkan­ te 52 um ungefähr 62° bezüglich der Oberfläche "G" des Bodens abgewinkelt.
Die negative Neigung des Planierschilds 14 wird erzeugt durch Anordnen von sowohl der dicken Scheibe 62 als auch der dünnen Scheibe 64 in der gelagerten Position, was we­ gen des festen Verbindungsglieds 56 wirksam den unteren Teil des Planierschilds 14 nach vorn bewegt bezüglich des oberen Teils des Planierschilds 14. Die negative Neigung des Planierschilds 14 beträgt ungefähr 6°. Daher ist die Schneidkante 52 um ungefähr 54° abgewinkelt bezüglich der Oberfläche "G" des Bodens.
Durch einfaches Austauschen der Position der dicken Scheibe 62 mit der der dünnen Scheibe 64 wird eine nega­ tive Neigung von ungefähr 2° für das Planierschild 14 er­ reicht. Wie oben bemerkt wurde, könnten unterschiedliche Zahlen von Scheiben und/oder Dicken von Scheiben verwen­ det werden, um verschiedene andere positive oder negative Neigungswinkel des Planierschilds 14 zu erreichen, ohne von dem Wesen der Erfindung abzuweichen.
Hinsichtlich des Vorgenannten ist es sogleich deutlich, daß die Struktur der vorliegenden Erfindung eine Planier­ schildanordnung vorsieht mit einem Planierschild, das na­ he der Maschine gehalten wird, und das abgewinkelt und/oder gekippt werden kann, während eine konstante Nei­ gung beibehalten wird. Ferner kann die Neigung des Planierschilds 14 je nach Bedarf mechanisch eingestellt werden. Während des Betriebs gerät die vorliegende Pla­ nierschildanordnung nicht mit der Maschine in Konflikt, an der sie angebracht ist.

Claims (7)

1. Planierschildanordnung (10), die folgendes aufweist:
einen U-förmigen Rahmen (12) mit einem Paar von Schenkelteilen (26), einer Säule (28), die sich von einem Mittelteil (24) des Rahmens (12) nach oben er­ streckt, einem Paar von Abwinkelzylindergelenkver­ bindungen (34), die auf dem jeweiligen Schenkelteil (26) des U-förmigen Rahmens (12) angeordnet sind, einer Universalgelenkverbindung (30), die auf der sich nach oben erstreckenden Säule (28) angeordnet ist, einer Neigungsgelenkverbindung (36), die auf dem Rahmen (12) höhenmäßig unterhalb der Universal­ gelenkverbindung (30) angeordnet ist, und mit einer Kippgelenkverbindung (32), die auf der Säule (28) höhenmäßig oberhalb der Universalgelenkverbindung (30) angeordnet ist;
ein Planierschild (14) mit einem Paar von quer da­ rauf angeordneten beabstandeten Abwinkelzylinder­ bügeln (42), einem Universalverbindungsbügel (44), der mittig zwischen dem Paar von Abwinkelzylinder­ bügeln (42) angeordnet und damit ausgerichtet ist, einem Neigungsverbindungsbügel (50), der höhenmäßig unterhalb des Universalverbindungsbügels (44) ange­ ordnet ist, und einem Kippzylinderbügel (46), der auf einem Endteil des Planierschildes (14) höhen­ mäßig höher als der Universalverbindungsbügel (44) angeordnet ist;
ein Paar von Abwinkelzylindern (16), die zwischen den jeweiligen Abwinkelzylindergelenkverbindungen (34) auf dem Rahmen (12) und jeweiligen Abwinkelzy­ linderbügeln (42) auf dem Planierschild (14) verbunden sind;
eine Universalverbindung (18), die die Universalge­ lenkverbindung (30) auf der Säule (28) des Rahmens (12) mit dem Universalverbindungsbügel (44) auf dem Planierschild (14) verbindet;
einen Kippzylinder (20), der zwischen der Kippge­ lenkverbindung (32) auf der Säule (28) des Rahmens (12) und dem Kippzylinderbügel (46) auf dem Planier­ schild (14) verbunden ist; und
eine Neigungseinstellvorrichtung (22), die zwischen der Neigungsgelenkverbindung (36) auf dem Rahmen (12) und dem Neigungsverbindungsbügel (50) auf dem Planierschild (14) verbunden ist.
2. Planierschildanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Abwinkelzylinderbü­ geln (42) und der Universalverbindungsbügel (44) auf dem Planierschild (14) mittig zwischen dem oberen Teil bzw. der Oberkante und dem unteren Teil bzw. der Unterkante des Planierschilds (14) angeordnet sind.
3. Planierschildanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Universalgelenkver­ bindung (30) und die Kippgelenkverbindung (32) im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
4. Planierschildanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Neigungseinstellvorrichtung (22) mechanisch er­ folgt.
5. Planierschildanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigungseinstellvorrichtung (22) einen einstellbaren Befestigungsbügel (54), der lösbar mit dem Rahmen (12) verbunden ist, und ein festes Verbindungsglied (56) umfaßt, das zwischen dem einstellbaren Befestigungsbügel (54) und dem Neigungsverbindungsbügel (50) auf dem Planierschild (14) angeordnet ist.
6. Planierschildanordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Befestigungsbü­ gel (54) folgendes umfaßt:
eine Verbindungsstiftanordnung (60) zum Verbinden des festen Verbindungsgliedes (56) mit dem einstell­ baren Befestigungsbügel (54), eine erste Scheibe (62) mit einer vorbestimmten Dicke, die zwischen der Verbindungsstiftanordnung (60) und dem Rahmen ange­ ordnet ist und einen Befestigermechanismus (58) zum Befestigen des einstellbaren Befestigungsbügels (54) an dem U-förmigen Rahmen (12).
7. Planierschildanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Befestigungsbü­ gel (54) eine zweite Scheibe (64) mit einer vorbe­ stimmten Dicke umfaßt, die geringer ist als die vor­ bestimmte Dicke der ersten Scheibe (62), wobei die erste Scheibe (62) und die zweite Scheibe (64) wahl­ weise zwischen der Verbindungsstiftanordnung (60) und dem Rahmen (12) zum Ändern der Neigung des Pla­ nierschilds (14) positionierbar sind.
DE4434343A 1993-09-24 1994-09-26 Planierschildanordnung Expired - Fee Related DE4434343C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/126,957 US5447204A (en) 1993-09-24 1993-09-24 Bulldozer assembly with angle, tilt and pitch control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434343A1 DE4434343A1 (de) 1995-03-30
DE4434343C2 true DE4434343C2 (de) 1998-07-16

Family

ID=22427565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4434343A Expired - Fee Related DE4434343C2 (de) 1993-09-24 1994-09-26 Planierschildanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5447204A (de)
JP (1) JP3585539B2 (de)
CA (1) CA2130321A1 (de)
DE (1) DE4434343C2 (de)
ZA (1) ZA946210B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2770854C1 (ru) * 2021-10-20 2022-04-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ярославский государственный технический университет" ФГБОУВО "ЯГТУ" Оборудование бульдозера

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901793A (en) * 1997-12-04 1999-05-11 Case Corporation Apparatus and method for automatically adjusting the pitch of a dozer blade
US6165044A (en) * 1998-12-23 2000-12-26 Lamar, Jr.; Tommy Power-driven motorized bulldozer
US6059048A (en) * 1999-02-04 2000-05-09 Caterpillar Inc. Implement mounting arrangement with independent lift-roll and pitch-yaw operability
US6109363A (en) * 1999-05-28 2000-08-29 Caterpillar S.A.R.L. Blade assembly with angular movement capability
US6286236B1 (en) * 1999-09-22 2001-09-11 Bowers Designs Inc. Movable attachment for a zero turning radius prime mover
US6594923B1 (en) 1999-11-29 2003-07-22 The Louis Berkman Company Snowplow mount
US6360459B1 (en) 2000-05-12 2002-03-26 Caterpillar Inc. Tiltable bucket assembly
US6827155B1 (en) 2003-07-18 2004-12-07 Ronald J. Hoffart Implement mounting system
US6955229B1 (en) * 2003-07-18 2005-10-18 Hoffart Ronald J Implement pitch-yaw system
US6907941B1 (en) 2003-07-18 2005-06-21 Ronald J. Hoffart Sliding quick attach system
US20050194155A1 (en) * 2003-12-10 2005-09-08 Dommert Karl R. Blade pitch control structure for bulldozer
US7476985B2 (en) * 2005-07-22 2009-01-13 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Method of operating a wind turbine
KR101303527B1 (ko) * 2008-08-04 2013-09-03 가부시끼 가이샤 구보다 도저 장치
CN102330440A (zh) * 2011-06-22 2012-01-25 山推工程机械股份有限公司 推土机及推土机万向铲机构
US8700271B2 (en) * 2012-02-07 2014-04-15 Caterpillar Inc. Machine with four degrees of freedom implement control joystick and track type tractor using same
US9765492B2 (en) * 2014-04-28 2017-09-19 Robert L. Beaird, Iii Snowplow apparatus for a motor vehicle
US9869067B2 (en) * 2014-11-13 2018-01-16 Douglas Dynamics, L.L.C. Snow plow and mount assembly
US20160186408A1 (en) 2014-12-29 2016-06-30 Caterpillar Inc. Support Frame for Adjustable Blade Assembly
US20170089036A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Caterpillar Inc. Machine having rear-mounted tool coupler
US20170089035A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Caterpillar Inc. Machine having removable tool system
US10472783B2 (en) 2016-03-02 2019-11-12 The Toro Company Four wheel drive, skid steer snow vehicle with snow plow blade
US10801178B2 (en) * 2018-12-07 2020-10-13 Deere & Company Work tool attachment for a work machine
US11235808B2 (en) * 2019-10-25 2022-02-01 Caterpillar Inc. Space frame center upper frame connection
CA3102876A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-20 Philippi-Hagenbuch, Inc. Automatic four bar linkage tailgate anchor point

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991832A (en) * 1975-07-14 1976-11-16 Deere & Company Hydraulically tiltable and anglable dozer blade and mounting therefor
WO1987006288A1 (en) * 1986-04-14 1987-10-22 Caterpillar Inc. Bulldozer blade mounting and stabilizing arrangement
US4893683A (en) * 1987-08-07 1990-01-16 J. I. Case Company Dozer blade mounting assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2311553A (en) * 1941-11-07 1943-02-16 Letourneau Inc Push grader
US2749630A (en) * 1951-04-19 1956-06-12 Sherlock E Nave Bulldozer blade
US3059356A (en) * 1961-04-24 1962-10-23 Leo J Lorang Bulldozer blade mount
US3521714A (en) * 1967-11-13 1970-07-28 James C Farris Bulldozer blade and mounting assembly
US3631930A (en) * 1969-07-07 1972-01-04 Caterpillar Tractor Co Mounting arrangement for bulldozer blades
US3690386A (en) * 1970-08-05 1972-09-12 Case Co J I Angle and tilt mechanism for dozer blade
US4081036A (en) * 1976-07-20 1978-03-28 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Mounting arrangement for supporting bulldozer blade
US4241794A (en) * 1979-08-13 1980-12-30 General Motors Corporation Angle dozer assembly
US4364439A (en) * 1981-04-27 1982-12-21 Caterpillar Tractor Co. Implement assembly with pivot connection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991832A (en) * 1975-07-14 1976-11-16 Deere & Company Hydraulically tiltable and anglable dozer blade and mounting therefor
WO1987006288A1 (en) * 1986-04-14 1987-10-22 Caterpillar Inc. Bulldozer blade mounting and stabilizing arrangement
US4893683A (en) * 1987-08-07 1990-01-16 J. I. Case Company Dozer blade mounting assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2770854C1 (ru) * 2021-10-20 2022-04-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Ярославский государственный технический университет" ФГБОУВО "ЯГТУ" Оборудование бульдозера

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434343A1 (de) 1995-03-30
CA2130321A1 (en) 1995-03-25
JPH07150588A (ja) 1995-06-13
US5447204A (en) 1995-09-05
JP3585539B2 (ja) 2004-11-04
ZA946210B (en) 1995-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434343C2 (de) Planierschildanordnung
DE3022742C2 (de)
DE2746922C2 (de) Klapptisch mit Sperrscharnier
DE60012314T2 (de) Warenschaustand
DE2559040C3 (de) Planierfahrzeug mit einem Planierschild
DE2703385A1 (de) Sitztrageanordnung
EP0158151A1 (de) Geräterahmen für Bodenbearbeitungswerkzeuge
DE3129789C2 (de)
DE2141086A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer mit einem Schlepper gekuppelten Landmaschine
CH640713A5 (de) Bettstelle.
DE2506745B2 (de) Geraeteanbauvorrichtung fuer eine landwirtschaftlich nutzbare zugmaschine
DE3306789C2 (de)
DE1949385A1 (de) Ladevorrichtung
DE60311270T2 (de) Biegepresse
DE2055386C3 (de) Mehrschariger Schlepperanbaupflug
EP0110175A2 (de) Halterung zur Verbindung zwischen einem Gleiskettenrahmen und einem Querträger eines Raupenschleppers
DE1657606C3 (de) Mähvorrichtung
DE2631844C3 (de) Planierfahrzeug
DE3408453C2 (de) Aufhängeeinrichtung einer Güllerührwelle an einem Traktor
DE1484723C3 (de) Planierfahrzeug
DE1104128B (de) Biegeform fuer Glasscheiben
AT232774B (de) Mit einer Lenkvorrichtung zum Seitensteuern ausgestattete, an einem Fahrzeug aufgehängte Gerätetragvorrichtung
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE1293800B (de) Pflugschar fuer Schneepfluege
DE19901138B4 (de) Arbeitsgerät für die Oberflächenbearbeitung von Wegen und Straßen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee