DE443208C - Verfahren zum Befestigen von Kollektorlamellen auf ihren Sitzflaechen unter Zwischenschaltung von Isolierringen aus Pressmikanit oder aehn-lichen Isolierstoffen ungleichmaessiger Dichte - Google Patents

Verfahren zum Befestigen von Kollektorlamellen auf ihren Sitzflaechen unter Zwischenschaltung von Isolierringen aus Pressmikanit oder aehn-lichen Isolierstoffen ungleichmaessiger Dichte

Info

Publication number
DE443208C
DE443208C DEA43594D DEA0043594D DE443208C DE 443208 C DE443208 C DE 443208C DE A43594 D DEA43594 D DE A43594D DE A0043594 D DEA0043594 D DE A0043594D DE 443208 C DE443208 C DE 443208C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressed
micanite
interposition
uneven density
seating surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA43594D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Publication date
Priority to DEA43594D priority Critical patent/DE443208C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE443208C publication Critical patent/DE443208C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/06Manufacture of commutators

Description

Die Kollektorlamellen elektrischer Maschinen pflegt man fast durchweg derart an der Maschine zu befestigen, daß man sie zwischen zwei im Querschnitt dreieck- oder trapezförmige, mit Glimmerisolation bekleidete Eisenringe faßt, die konzentrisch und starr mit der Welle verbunden sind. Diese Konusringe greifen in entsprechende Einschnitte der schwalbenschwanzartig ausgebildeten Füße der
ίο Lamellen ein. Zur Isolation der Lamellen gegen die beiden Konusringe dienen in der Regel zwei entsprechend geformte, also im Querschnitt etwa winkelförmige Ringe aus Preßmikanit oder einem ähnlichen Isolierstoff.
ig Es ist nun eine alte Erfahrung, daß diese Preßmikakonusse nicht am ganzen Umfang gleichmäßig dicht sind, sondern daß die Glimmerverteilung über den Umfang verschieden ist. Infolgedessen drücken sich die KoI-lefctorlamellen mit der Zeit an den Stellen, an denen wenig Glimmer ist, mehr in den Preßmikakonus ein, während sie an den anderen Stellen, an denen der Glimmer dichter ist, von Anfang an fest aufsitzen und sich nicht verlagern. Die Folge dieser Beschaffenheit der Preßmikakonusse ist, daß aus· den Kollektoren einzelne Lamellen hervorstehen, wodurch die Kollektorbürsten angeschlagen werden, sich in die Halter einreiben uimd1 festseit!- zen, was den einwandfreien Betrieb der Maschine unmögEch macht.
Nach der vorliegenden Erfindung wird diese ungleiche Dichte des Preßmikakorius dadurch ausgeschaltet, daß die Lamellen bereits bei der Zusammensetzung des Kollektors einzeln in den Preßmikakonus hereingehämmert oder -gedrückt werden. Dadurch legen sich alle Lamellen gleichmäßig fest in· den Konus herein. Es ist nicht nötig, daß bereits bei der Fabrikation der endgültige Preßring benutzt wird, sondern jeder beliebige Metallring kann beim Verstemmen verwendet werden; dagegen darf die Lage des Preßmikakottus gegenüber den Lamellen nachher nicht verändert werden.
Die Lamellen s können von innen, wie der Pfeil β auf der linken Seite der Zeichnung zeigt, oder auch von außen, entsprechend dem Pfeil b, oder schließlich sowohl von innen als auch von außen, wie in der Zeichnung rechts angedeutet, auf ihrer Unterlage r aufgestemmt werden. Wesentlich ist das Aufstemmen jeder einzelnen Lamelle, da beim gleichzeitigen Aufpressen mehrerer Lamellen der Gewölbedruck des als Rundzylindergewölbe aufzufassenden KoEektors das individuelle Anschmiegen der Lamellen an die Ungleichheiten der Isolationsschicht t verhindert.
Das neue Verfahren ist natürlich auch anwendbar, wenn die Sitzflächen des Kollektors nicht die Form von Konusringen besitzen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Befestigen von Kollektorlamellen auf ihren Sitzflächen unter Zwischenschaltung von Isolierringen aus Preßmikanit oder ähnlichen Isolierstoffen ungleichmäßiger Dichte, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle bereits bei der Zusammensetzung des Kollektors einzeln in die Isolation eingehämmert, eingestemmt oder .eingedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .dasselbe nicht auf den endgültigen Sitzflächen, sondern auf provisorischen,, den endgültigen kongruent geformten Sitzflächen vorgenommen wird.
DEA43594D Verfahren zum Befestigen von Kollektorlamellen auf ihren Sitzflaechen unter Zwischenschaltung von Isolierringen aus Pressmikanit oder aehn-lichen Isolierstoffen ungleichmaessiger Dichte Expired DE443208C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43594D DE443208C (de) Verfahren zum Befestigen von Kollektorlamellen auf ihren Sitzflaechen unter Zwischenschaltung von Isolierringen aus Pressmikanit oder aehn-lichen Isolierstoffen ungleichmaessiger Dichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA43594D DE443208C (de) Verfahren zum Befestigen von Kollektorlamellen auf ihren Sitzflaechen unter Zwischenschaltung von Isolierringen aus Pressmikanit oder aehn-lichen Isolierstoffen ungleichmaessiger Dichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443208C true DE443208C (de) 1927-04-26

Family

ID=6933735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA43594D Expired DE443208C (de) Verfahren zum Befestigen von Kollektorlamellen auf ihren Sitzflaechen unter Zwischenschaltung von Isolierringen aus Pressmikanit oder aehn-lichen Isolierstoffen ungleichmaessiger Dichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443208C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE443208C (de) Verfahren zum Befestigen von Kollektorlamellen auf ihren Sitzflaechen unter Zwischenschaltung von Isolierringen aus Pressmikanit oder aehn-lichen Isolierstoffen ungleichmaessiger Dichte
DE233364C (de)
DE698018C (de)
DE543697C (de) Anordnung zum Verhueten des Heraustretens einzelner Lamellen bei durch Spannringe zusammengehaltenen Kollektoren elektrischer Maschinen
AT98360B (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für elektrische Maschinen.
DE970288C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Pulverkernen in Form von Schalenkernen fuer elektrische Spulen
DE975989C (de) Maschine zur Herstellung geschweisster Drahtnetze mit leistenartigen Elektroden fuerelektrische Widerstandsschweissung
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE571957C (de) Roentgenroehre zur Erzeugung verschiedener monochromatischer Strahlen
DE945776C (de) Kohlekollektor
AT119521B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern, insbesondere Heizplatten mit innerhalb von Isoliermasse befindlichen Heizleitern.
DE331688C (de) Vorrichtung zum Formen kuenstlicher Blueten
DE439818C (de) Notenwalze fuer Spielwerke
DE571138C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremsbelaegen
DE439874C (de) Elektronenroehre
DE563843C (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandsdraehten fuer elektrische Heizkoerper
CH104656A (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektoren für elektrische Maschinen.
DE692846C (de) Anordnung zur Erzielung gleichmaessiger Stromverteilung auf die Buersten einer jeden Buerstenspindel einer Gleichstrommaschine
DE649997C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaefiglaeufern mit gegossener Wicklung
AT209682B (de) Verfahren zur Herstellung von Kupplungslamellen für elektromagnetisch betätigte Reibungskupplungen
AT109341B (de) Dynamo-Ankerkern.
DE938200C (de) Lamelle fuer Kohlekommutatoren mit metallischem Anschlussstueck
DE875230C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskommutatoren
DE724565C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelkranzes fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
AT206981B (de) Nietkollektor für elektrische Maschinen