AT119521B - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern, insbesondere Heizplatten mit innerhalb von Isoliermasse befindlichen Heizleitern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern, insbesondere Heizplatten mit innerhalb von Isoliermasse befindlichen Heizleitern.

Info

Publication number
AT119521B
AT119521B AT119521DA AT119521B AT 119521 B AT119521 B AT 119521B AT 119521D A AT119521D A AT 119521DA AT 119521 B AT119521 B AT 119521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
tool
insulating material
production
pressed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigt & Haeffner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt & Haeffner Ag filed Critical Voigt & Haeffner Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT119521B publication Critical patent/AT119521B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Herstellung von elektrischen HeizMrpern,   insbesondere Heizplatten mit innerhalb von Isoliermasse befindlichen Heizleitern. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von elektrischen Heizkörpern, insbesondere Heizplatten, bei denen sich der Heizleiter innerhalb von Isoliermasse befindet. Bei der Herstellung   solcher Heizkörper,   u. zw. bei dem Einbetten der Heizwiderstände, namentlich solcher in Form 
 EMI1.1 
 Abstand voneinander anzubringen oder bei der Verwendung von metallenen Strahlungsplatten den Abstand der Spiralen von diesen Platten oder von den mit diesen Platten verbundenen Rillen vollständig gleichmässig auszuführen. 



   Diese Schwierigkeiten werden durch das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahlen vermieden. nach welchem der in Frage kommende Heizleiter z. B. eine Heizspirale zunächst leicht in eine lose   aufgeschüttet   Isolationsmasse eingepresst wird und dann weitere Isolationsmassen aufgebracht werden, worauf dann durch Druck unmittelbar oder unter der Einfügung der erwähnten Strahlungsplatten die endgültige Einbettung des Heizmaterials beendet wird. Hiebei geht man so vor. dass man auf der Grundplatte eines geeigneten Einpresswerkzeuges, die von einem verschiebbaren Ring umgeben ist, zunächst Isolationsmasse auffüllt, dann mittels eines besonderen Werkzeuges das als Heizspirale oder in einer anderen geeigneten Form ausgeführte Heizelement oberflächlich einpresst.

   Alsdann wird dieses Werkzeug entfernt, der Raum mit weiterer Isolationsmasse angefüllt und dann bei Heizkörpern ohne Wärmeplatte mittels einer flachen Platte unter entsprechendem Druck die Pressung vollendet oder die Strahlungsplatte aufgesetzt und ebenfalls das Heizmaterial samt seiner Isolationsmasse mit der Strahlungplatte durch Druck in entsprechender Weise verbunden. Nach Beendigung dieses Pressens wird dann durch Erhitzung des Wärmeelements entweder direkt oder indirekt durch Stromwirkung eine Festigung der Isolationsmasse bzw. eine Überführung des Isolationsmaterials in eine feste   möglichst   unveränderliche Form vorgenommen. 



   In den Zeichnungen ist eine für die Durchführung des vorliegenden Verfahrens geeignete Vorrichtung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt. 



   Bei dieser ist a der eigentliche   Pressbloek,   b ist ein ihn umgebender Ring, der durch Zusammenpressen der Federn   c   nach unten gedrückt werden kann. d und e sind Öffnungen für das Einlegen der Zuleitungsdrähte der Heizspirale, t ist die lose aufgeschüttete Isolationsmasse. 



   Fig. 1 zeigt die einzelnen Teile der   Pressvorrichtung   in dem Augenblick vor dem   Eindrücken   der Heizspirale g. Letzteres erfolgt mittels eines in die Fig. 6 dargestellten Werkzeuges h, das z. B. zwei spiralförmige Ausschnitte enthält, in die die Heizspiralen g eingelegt werden können. Auf dem Werkzeug h ruht noch ein weiterer Werkzeugring i. Beide werden durch eine Feder k gehalten. Wird jetzt auf den an dem   Pressblock   a angebrachten Stempel   1   ein Druck ausgeübt, so   drückt   das Werkzeug h die Heizspirale g in die lose Isoliermasse f hinein (Fig. 2). Zugleich wird unter der Einwirkung der Feder k auch ein Druck auf den Werkzeugring   i   weitergegeben, so dass gleichzeitig auch das Werkzeug h einen Druck nach unten ausübt.

   Auf diese Weise wird auch die unter den volles Material enthaltenden Teilen des Werkzeuges h befindliche Isolationsmasse etwas zusammengedrückt und so vermieden, dass die Heizspirale g sich beim Einpressen der Isolationsmasse seitwärts verschieben kann. d. h. die Heizspirale g wird genau in der gleichen Entfernung in die   Masse/eingedrückt, w ! e sie durch   die spiralförmigen Einschnitte im Werk- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeug A gegeben ist. Fig. 2 zeigt die Teile der   Pressvonichtung   in dem   Augenblick,   in dem das erste leichte Einpressen   der Heizspirale   beendet ist.   Nunmehr   werden die Presswerkzeuge   h und i fortgenommen   und der Raum oberhalb der Spirale g mit Isolationsmasse angefüllt.

   Soll ein Heizelement ohne metallene Strahlungsplatte angefertigt werden, so wird eine flache Platte   m   aufgelegt und unter entsprechendem hohem Druck der Körper zusammengepresst (Fig. 3). Will man dagegen das Heizmaterial in eine Strahlungsplatte neinpressen, so wird, wie aus Fig. 4 ersichtlich, die Platte   n,   die mit z. B. aufgesetzten konischen Ringen versehen und in entsprechender Weise seitwärts geführt ist, mit einem sehr hohen Druck in die 
 EMI2.1 
 ein, indem der Ring b zusammengedrückt wird. Die Platte n bildet dann mit der Heizspirale   g   der Isolationsmasse/einen verhältnismässig festen Körper wie ihn Fig. 5 zeigt. 



   Um die   Anschlussleitungen   der Spiralen g nicht zu beschädigen, werden diese beim Einlegen in den   Werkzeugring     h   durch die Öffnungen cl und, e   hindurchgesteekt.   Die Ausbildung der einzelnen Werkzeugringe kann entsprechend der-Ausbildung des Heizkörpers eine ganz verschiedene sein. Wesentlich 
 EMI2.2 
 dann nochmals Isolationsmasse aufgefüllt und schliesslich durch Druck der gewünschte feste Heizkörper in beliebiger Weise hergestellt wird. 



   Bei der Herstellung von Heizplatten nach dem eben geschilderten Verfahren erhält man im allgemeinen eine verhältnismässig poröse   ungleichmässige   Oberfläche. Weiter besitzt das verwendete Isolationsmaterial hygroskopisch Eigenschaften, die für die dauernde Gleichmässigkeit der Heizwiderstände von Nachteil sind. Um diesen Fehler zu beseitigen, wird gemäss der Erfindung als unterste   Aufschüttung   bzw. bei Heizplatten oder Gusskörper auch als letzte Aufschüttung eine Schicht verwendet, die im wesentlichen aus keramischem Material von nötigenfalls geringeren elektrischen Isolationseigenschaften besteht, die aber eine glatte und gegen   Beschädigung   widerstandsfähige Aussenschicht ergibt und zugleich durch ihr Material gegen hygroskopisch Erscheinungen die eigentliche Isolationsmasse abschliesst.

   Als Massen könnten hier z. B. keramische Massen, wie Speckstein, Porzellan od. dgl., Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern, bei denen die Heizleiter sich innerhalb der Isoliermasse befinden und das Hineindrücken der Heizleiter in eine lose aufgeschüttete Masse mittels Werkzeug vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine Pressunterlage eine Isoliermaterialschichte zunächst lose aufgeschüttet und in diese dieHeizspirale (g) lose eingedrückt wird, worauf weitere Isoliermasse lose aufgebracht und unter entsprechendem Druck fertiggepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Herstellung von Heizelementen mit Strahlungsplatte bei der endgültigen Pressung die entsprechend ausgeführte Strahlungsplatte zwischengelegt wird, so dass zugleich das Fertigpressen des Heizelements mit seiner dieses umgebenden Isolationsmasse in die Strahlungsplatte erfolgt.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zweeks genauer gleichmässiger Entfernung der Spiralen (g) voneinander, das Werkzeug aus zwei Teilen (h, i) besteht und dass die Spirale (g) aufnehmende Werkzeug zunächst selbst unter eine gewisse Druckwirkung gesetzt wird, wodurch das unterhalb der festen Teile dieser Werkzeugplatte befindliche Isoliermaterial etwas fest gepresst wird, worauf dann durch einen Stempel die Heizspirale (g) aus diesem Werkzeug in die darunter befindliche Isoliermasse lose eingedrückt wird, so dass nach Fortnahme der Werkzeuge die Spirale (g) vollständig sich im Isoliermaterial befindet, ohne dass in diesem noch Öffnungen vorhanden sind.
AT119521D 1927-09-05 1928-09-03 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern, insbesondere Heizplatten mit innerhalb von Isoliermasse befindlichen Heizleitern. AT119521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119521X 1927-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119521B true AT119521B (de) 1930-10-25

Family

ID=5656101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119521D AT119521B (de) 1927-09-05 1928-09-03 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern, insbesondere Heizplatten mit innerhalb von Isoliermasse befindlichen Heizleitern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629301C (de) Eisenkern fuer elektrische Maschinen
AT119521B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern, insbesondere Heizplatten mit innerhalb von Isoliermasse befindlichen Heizleitern.
EP0355388A1 (de) Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH135181A (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizkörpern, insbesondere Heizplatten mit innerhalb von Isoliermasse befindlichen Heizleitern.
DE2052170A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wandlersystemen
DE2804407C3 (de) Speicherheizplatte
DE2626075C3 (de) Biegeverfahren für elektrische Rohrheizkörper und nach dem Biegeverfahren hergestellter elektrischer Rohrheizkörper
AT100637B (de) Verfahren zum Einbringen von Widerstandsdrähten in plastisches Isoliermaterial zur Herstellung elektrischer Heizkörper.
DE723766C (de) Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Heizkoerpern, insbesondere Kochplatten
DE659098C (de) Vorrichtung zum Umpressen elastischer Koerper mit einer Fassung aus Kunstharz
DE664212C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Waermeleitkochplatten
DE856928C (de) Vorrichtung zum elektrischen Beheizen von Maschinenteilen
DE715189C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Gluehkochplatte
DE500534C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkoerper
DE734792C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Heizkoerpern
AT204519B (de) Bügeleisensohlenplatte
DE597907C (de) Verfahren zur Herstellung von Loechern mit verstaerktem Rande in eisernen Schwellen
AT100154B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkörper.
DE828126C (de) Elektrische, insbesondere biegsame flaechige Heizelemente und Verfahren zu deren Herstellung
CH214006A (de) Verfahren, um die Lagen von nach Schablonen hergestellten elektrischen Drahtwicklungen in ihrer Anordnung zu einander zu sichern.
AT110490B (de) Elektrischer Heizkörper, bei dem das Heizelement in Holz oder Holzstoff angeordnet ist und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2601760C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Heizvorrichtung
DE943359C (de) Anschlussstreifen mit einer Anzahl gegeneinander isolierter Kontaktorgane
DE683035C (de) Verfahren zur Herstellung von Puppen fuer galvanische Elemente
AT160206B (de) Paneelheizung mit elektrisch beheizten Platten und Verfahren zur Herstellung derartiger Platten.